Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
705 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Kalter Krieg in Deutschland

Von der staatlichen Teilung 1949 bis zum Mauerbau 1961


16 Min (sw)
J; Q;

Die Gegensätze zwischen den beiden Siegermächten USA und Sowjetunion teilten die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in "Ost" und "West". Besonders stark war der kalte Krieg in Deutschland (und in Korea) zu spüren, wo sich ein "Eiserner Vorhang" senkte. Es war vor allem ein Propagandakrieg, der an der jeweils anderen Seite kein gutes Haar ließ. Auch die Wochenschauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR beteiligten sich an diesen Auseinandersetzungen. An vielen unterschiedlichen Beispielen aus den 50er Jahren führt der Unterrichtsfilm vor Augen, wie unvereinbar die Positionen waren, die eine jahrzehntelange Teilung Deutschlands zur Folge hatten.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Entwicklung geht uns alle an !!



20 min f

Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit den Partnern in der Welt gemeinsam Zukunftschancen eröffnen. Wenn wir alle bewusst und verantwortlichsvoll handeln, werden wir unsere Zukunft lebenswert gestalten und die globalen Herausförderungen lösen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Jugend ohne Jobs: Zu dumm, zu faul, zu teuer?



10 min
J;

Drei Beiträge zum Thema Jugendarbeitslosigkeit. Geschafft-gescheitert: Die Hauptschülerin Yvonne hat schon über 50 Bewerbungen geschrieben, ihren Traumberuf Reisebürokauffrau längst aufgegeben, doch auch eine Ausbildungsstelle im Einzelhandel gibt es nicht- eine zermürbende Situation, die die ganze Familie betrifft. Die Abiturientin Christina ist da besser dran. Sie hat einen Ausbildungsplatz, doch muß sie täglich eine längere Fahrzeit in Kauf nehmen. Und statt, wie gewünscht, Industriekauffrau wird sie nun Arzthelferin. Bettelinitiative von Schülern: Eine Hauptschulklasse ändert den schulischen Unterrichtsplan, macht sich auf den Weg in Ausbildungsbetriebe vor Ort, "bettelt" um Lehrstellen, und am Ende sind alle Jugendlichen untergebracht. Grottian-Modell: Der Politikwissenschaftler Peter Grottian hat drei Modelle entwickelt, wie Jugendliche einen Arbeitsplatz erhalten könnten: Ausbildungsscheck für alle, solidarische Arbeitsumverteilung in Behörden und Kirchen sowie Arbeitsplatzkredit.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

"Teuflisch" gefährlich: okkulte Praktiken



19 min f
J;

Ist Satanismus eine gesellschaftliche Gefahr? Woran erkennt man Satanisten? Worin besteht ihre Faszination für manche Jugendliche? Diesen und anderen Fragen geht der bekannte Fernsehjournalist Rainer Fromm in dieser Dokumentation nach. Der Sprecher der "Church of Satan Deutschland" verkündet eine Form des Sozialdarwinismus, verbunden mit einer Art "negativem" Elitebewusstsein, das über Satanistenzirkel hinauszuweisen und in Teilen der Gesellschaft wieder hoffähig zu werden scheint. Interviews aus Satanistenkreisen zeigen eine Denkweise, in der Menschen sich selbst verabsolutieren und für den Mittelpunkt der Welt halten. Auch dieses Phänomen verweist auf einen unguten "Zeitgeist". Die fließenden Übergänge zwischen subkulturellen Gruftie-Gruppen und brutalen Satanistenkreisen, die selbst vor Mord nicht zurückschrecken, verdeutlichen die gefährliche Bandbreite okkulter Praktiken.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Die Macht der Werbung

Wenn die Marke "kauf mich" schreit


31 min f
A(11); J(16);

Werbung ist allgegenwärtig. Täglich prasseln bis zu 3.000 Werbeimpulse auf den deutschen Verbraucher nieder. Zunehmend regt sich Widerstand gegen die Allmacht der Werbung und der Marken. Der Film stellt mehrere Projekte vor, hinterfragt eine einseitige Schul-Sonsoring-Aktivität, erklärt die Arbeitsweise einer Werbeagentur und liefert über Statements von Kulturtheoretikern die Bazon Brock knappe Hintergrundanalysen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

John & Zoran

Ein kurzer Film gegen Rassismus


2 min f
J;

Zwei Jungen, ein Deutscher und ein Ausländer, beide zehn Jahre alt, spielen zusammen Fußball. Sie amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich reißt die Mutter des Deutschen sie brutal auseinander. Beide bleiben allein.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika



31 min f
A(10-13); Q;

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in ein Zwangsarbeitslager in das Nachbarland Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er freigelassen, halb verhungert und traumatisiert. Gemeinsam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisation Timidria kehrt er an den Ort seiner Verschleppung zurück.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Bethel

"Jacke wie Hose?"

Die Brockensammlung Bethel


10 min f
A(5-10);

Die Bethel Anstalten zeigen uns, wie man mit Recycling, behinderten Menschen helfen kann.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Bethel

Arbeit für Menschen



14 min f
A(5-10);

Der Film zeigt behinderte Menschen bei der Arbeit. Er stellt Fragen nach dem Leistungsvermögen und betont die Wichtigkeit sinnvoller Beschäftigung gerade auch für Behinderte.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Bethel

"..ein halbes Kilo Deutschland.."

Die Briefmarkenstelle Bethel


10 min f
A(5-10);

Der Film zeigt die Arbeit der Behinderten in der Briefmarkenstelle Bethel.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Bethel

"Anders sein"



18 min f

Lisa und Tom treffen eine Gruppe junger Leute aus Bethel im Park. Auf Lisas Drängen hin lässt Tom sich nach einigem Zögern auf eine Begegnung mit der Gruppe ein. Dabei erfährt er viel Persönliches von den zum Teil kranken, behinderten oder wohnungslosen Jugendlichen. Tom muss langsam einsehen, dass die Jungen und Mädchen aus Bethel gar nicht so anders sind.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Beispiele machen Schule

Media Creativ - mit Medien aktiv lehren und lernen



30 min f

Der Film zeigt wie Schüler und Lehrer mit Medien lernen und lehren können. Beispiele veranschaulichen, wie junge Leute kreativ mit Bildern, mit Tönen und mit Texten umgehen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Alcopops



ca.35 min f

Sie schmecken süß und sind in aller Munde: Alcopops - Mixgetränke aus Limonaden und Alkohol. Experten schlagen Alarm: In allen europäischen Ländern trinken immer mehr Jugendliche immer früher große Mengen Alkohol. Dieser Entwicklung leistet die Alkoholindustrie Vorschub. Millionenbeträge fließen in speziell auf die jungen Käufer zugeschnittenen Werbekampagnen. Die Alcopops, der größte Umsatzerfolg seit Jahren, sind vor allem bei den Mädchen beliebt. Sie überdecken durch ihre Süße den Alkoholgeschmack und schalten so die natürliche " Trinkhermmung" aus, verführen also schneller zum Vieltrinken. Frankreich hat diese Getränke mit der Sondersteuer belegt. Das Resultat: weniger Konsum. In Deutschland wird dies diskutiert. Die Präventation tut sich schwer. Suchtberatungsstellen europäischer Länder wollen gemeinsam auf politischer Ebene den wachsenden Alkoholkonsum bekämpfen. Aber die Alkohollobby ist mächtig. Sicher ist: Jugendliche sind heute einem ähnlichen Druck ausgesetzt wie Erwachsene. Alkohol entspannt, ist ein Stimmungsmacher, wird als Problemlösert eingesetzt - das wird jungen Menschen jeden Tag vorgelebt. Es muss also darum gehen, Jugendlichen alternative Bewältigungsstrategien bewusst zu machen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Vom Glück zu sehen



30 min f

Die 14- jährige Hasna lebt in einem Slum der Millionenstadt Chittagong im Süden von Bangladesch. Sie hat nur zwei Jahre die Schule besucht. Danach mußte sie als Haushaltshilfe in den Familien der Reichen arbeiten - für 15 Cents am Tag. Mit 11 Jahren wurde sie blind und arbeitslos. Hasna ist die einmillionste Patientin, der das Augenlicht wiedergeschenkt werden konnte.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Mäusespecial aus der Sendung mit der Maus

Gesetzesmaus §



29 min, f
A(8); J;

An den deutschen Schulen soll der Rechenunterricht abegeschafft werden. Anhand dieses fiktiven Vorschlags zeigt Armin, wie Gesetzgebung funktioniert. Alle Schritte vom ersten Entwurf bis zum Inkrafttreten des Gesetzes werden gezeigt. Dabei hat Armin die Bundesdruckerei und die Bundestagsverwaltung besucht. Auch der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bildungsministerin wurden befragt. Was ist der Ältestenrat? Ab wann genau gilt ein Gesetz ? Dieses und viele andere Fragen werden im gewphnten Maus Stil beantwortet.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Afrika wird unabhängig

Das Ende der europäischen Kolonialherrschaft 1950 - 1970


16 Min sw
J; Q;

Afrika bleibt ein Problem-Kontinent: Auch mehr als 40 Jahre, nachdem die meisten afrikanischen Länder von den ehemaligen Kolonialmächten ihre Unabhängigkeit errungen haben, gibt es keine Befreiung von Armut, Hunger und Krieg. Was hat die Entkolonialisierung den Afrikanern gebracht? Der Unterrichtsfilm konzentriert sich auf das "afrikanische Jahr" 1960, in dem allein 17 Staaten selbständig wurden. Neben Ghana (1957) geht der Film exemplarisch auf Kamerun, Kongo und Senegal ein. Danach werden folgende Problemfelder angesprochen: innere Konflikte, Militär-Diktatur, einseitige Wirtschaftsstruktur, unterschiedliche Entwicklungsmodelle, neue Abhängigkeit von Europa.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Markttag in einer mittelalterlichen Stadt



15 Min (f)
J; Q;

Es ist Markttag. Vor dem Tor einer mittelalterlichen Stadt kontrollieren Stadtknechte die Wagenladung eines Fernhandelskaufmanns. Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren: die zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Eine Bürgerin streitet mit einer Bäuerin, die offenbar faule Eier verkauft hat. Es wird deutlich, dass der mittelalterliche Markt wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land war.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Das Wirtschaftswunder

Westdeutscher Alltag in den 50er Jahren


16 Min (sw/f)
J; Q;

Nach Krieg, Zerstörung, Besatzung und staatlicher Teilung kam vielen Deutschen der wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland wie ein Wunder vor. Der Film vermittelt Einblicke in das Alltagsleben der Menschen, die auf Ludwig Erhards Maxime "Wohlstand für alle" vertrauten. Sie arbeiteten, weil sie sich wieder etwas leisten wollten. Je mehr die Menschen verdienten, desto größer wurde die Nachfrage nach Konsumgütern. Der Wunschtraum vom Wohlstand war für die meisten von ihnen nur allmählich zu verwirklichen: eine neue Wohnung mit entsprechender Einrichtung, gutes Essen, ein Auto, eine Urlaubsreise nach Italien. Aber machte der Wohlstand wirklich glücklich?
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Kalter Krieg in Deutschland

Von der staatlichen Teilung 1949 bis zum Mauerbau 1961


16 Min (sw)
J; Q;

Die Gegensätze zwischen den beiden Siegermächten USA und Sowjetunion teilten die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in "Ost" und "West". Besonders stark war der kalte Krieg in Deutschland (und in Korea) zu spüren, wo sich ein "Eiserner Vorhang" senkte. Es war vor allem ein Propagandakrieg, der an der jeweils anderen Seite kein gutes Haar ließ. Auch die Wochenschauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR beteiligten sich an diesen Auseinandersetzungen. An vielen unterschiedlichen Beispielen aus den 50er Jahren führt der Unterrichtsfilm vor Augen, wie unvereinbar die Positionen waren, die eine jahrzehntelange Teilung Deutschlands zur Folge hatten.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Europa zu Beginn des II. Weltkrieges

Hitler und Stalin verbünden sich


16 Min (sw/f)
J; Q;

Wie konnte es zum Bündnis zwischen dem Nationalsozialismus und dem Kommunismus kommen, zwischen zwei so gegensätzlichen Ideologien? Warum entscheidet sich Stalin für Hitler und nicht für die Westmächte? Dokumentarisches Bildmaterial und eine sich entwickelnde Karte zeigen wesentliche Stationen auf dem Wege zum "Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffsvertrag" von 1939. Gleich nach dessen Unterzeichnung lassen die Vertragspartner ihr wahres Gesicht erkennen: Das zeigt sich in dem Überfall auf Polen und der grausamen Besatzungspolitik (Katyn, Warschauer Ghetto). Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941 beendet ein Vertragsverhältnis, das von beiden Seiten zu keinem Zeitpunkt ernst gemeint war.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Weltwirtschaftskrise 1929 - 1932

Die Republik gerät in Not


15 Min (sw/f)
J; Q;

Seltene Dokumentaraufnahmen zeigen die Goldenen Zwanziger der Weimarer Republik. Nach schweren Kriegsjahren war die Freude am Leben langsam zurückgekehrt - auch für den "kleinen Mann". Der Film zeigt Gründe für diesen wirtschaftlichen Aufschwung, er verdeutlicht aber auch, dass vieles nur eine schöne Fassade war. Szenen vom Börsenkrach in New York, eine Trickkarte und Dokumentaraufnahmen von der zunehmenden Verelendung in Deutschland veranschaulichen, wie sich die Krise zu einer weltweiten Wirtschaftskrise ausdehnte. Im Mittelpunkt des Films stehen die Lebensbedingungen und die Hoffnungslosigkeit der Menschen in einer Zeit rapide steigender Arbeitslosenzahlen. Soziale Not hat oft politische Folgen. Filmszenen vermitteln einen Eindruck von der Radikalisierung der Politik.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Das Zeitalter der Industriellen Revolution in Deutschland II

Aus dem Alltag eines Bergmanns um 1860


15 Min (f)
J; Q;

Es ist das Jahr 1860. Karl Pawlak und die anderen Kumpel lebten vor wenigen Wochen noch als arme Bauern oder arbeitslose Handwerker in Masuren. Jetzt arbeiten sie als Bergleute auf der Zeche Morgenroth in Westfalen. Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute - auch der Kinder - unter Tage. Ein Sozialdemokrat erklärt Karl Pawlak die Forderungen seiner Partei zur Verbesserung der Lage der Arbeiter.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Das Zeitalter der Industriellen Revolution in Deutschland I

Die Landflucht - Aus Bauern werden Arbeiter


15 Min (f)
J; Q;

Ein Obersteiger wirbt im Auftrag einer westfälischen Zeche Bauern aus Masuren als Arbeitskräfte an. Es ist das Jahr 1860. Viele Menschen auf dem Lande leben - trotz der Bauernbefreiung - in ärmlichen Verhältnissen. Eine Landflucht setzt ein, vom agrarischen Osten Deutschlands in die neuen Industriezentren im Westen, besonders in das Ruhrgebiet. Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen beispielhaft, wie sich der Alltag der Masuren schon unmittelbar nach ihrer Ankunft auf der Zeche Morgenroth grundlegend ändert - aus Bauern werden Arbeiter.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Monsun über Indien



15 Min (f)
J; Q;

In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun?
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Das Krisenjahr 1923

Aus der Geschichte der Weimarer Republik


15 Min (f)
J; Q;

Das Jahr 1923 ist geprägt durch den Ruhrkampf, die verheerenden Auswirkungen der Inflation und den Hitlerputsch. Seltene Dokumentaraufnahmen und dramatische Spielszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von diesen Krisen. Im Mittelpunkt steht der damalige Reichskanzler Gustav Stresemann von der Deutschen Volkspartei. Seine Politik versucht die Gefahren, die das Deutsche Reich von innen und von außen bedrohen, abzuwehren. Trotz politischer Erfolge wird Stresemann in einer hitzig geführten Parlamentsdebatte von seinem Koalitionspartner, der SPD, gestürzt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Apropos

Das Europäische Parlament und die Wahl 2004



15 min f

Der Film behandelt drei Themenbereiche: das Europäische Parlament und die Europawahl 2004, die Erweiterung der Europäischen Union und ihre Auswirkungen sowie den Verfassungskonvent und die Zukunft Europas. Jugendliche aus Polen, Spanien und Deutschland leiten mit ihren Meinungen die jeweiligen Themenbereiche ein. Der erste Block vermittelt Informationen über das Europäische Parlament, wie dessen Geschichte, Aufgaben und die Sitzverteilung. Auskunft über die Eu-Betrittskandidaten gibt der zweite Themenblock, der auch die Bedingungen für den Beitritt darstellt; als praktisches Beispiel der Maßnahme der Union für Jugendliche beschreibt das Studentenaustauschprogramm ERASMUS. Der dritte Block weist unter anderem auf die historische Bedeutung des Verfassungskonvents hin, seine Zusammensetzung und Aufgaben und zeigt die Einflüsse für die Bürger Europas auf.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Apropos

Sprache und Bildung türkischer Jugendlicher in Deutschland



12 min f

Der Film beschäftigt sich mit der schulischen und beruflichen Situation von türkischen Jugendlichen in Deutschland und den daraus resulltierenden Konsequenzen für ihre Integration in die Gesellschaft. Die Arbeitslosenquote unter türkischen Migranten/innen beträgt etwa 23 % und liegt damit im Durchschnitt der letzten Jahre immer doppelt so hoch wie bei der Gesamtbevölkerung. Rund 40 % der türkischstammigen Jugendlichen verlassen die Schulen ohne Abschluss ebenso viele erhalten keinen Ausbildungsplatz. Als Hauptgrund für die schlechten schulischen Leistungen benennt der Film die mangelhaften deutschen Sprachkenntnisse vieler türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler. Im Duden findet man den Ausdruck "Kanake" als abwertendes Synonom unter " Gastarbeiter". In einer drastischen Form von Selbstironie nennen türkische Jugendliche in Deutschland ihre selbst kreirte Mischung aus Deutsch und Türkisch " Kanaksprak" und dokumentieren damit ihre Lebenssituation als Fremde in einem Land, in dem sie oft bereits geboren sind.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Apropos

Mehr Europa - 15 plus X



9 min f

Die Ost- West Erweiterung ist die wichtigste Aufgabe der Europäischen Union in naher Zukunft. Die politische Trennung in " Ost und West" wird nach dem Beitritt von bis zu zehn mittel- und osteuropäischen Staaten der Vergangenheit angehören. Dies bedeutet eine grundlegende Veränderung der Gemeinschaft. Ziel ist die Ausgestaltung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes, einer gemeinsamen Politik nach Innen wie nach Außen sowie das Zusammenwachsen der Kulturen in Europa - ohne dabei grundlegend die regionalen Eigenheiten und Unterschied zu verletzen. Die Kamera begleitet eine junge Polin im Alltag zwischen ihrem Wohnort, dem polnischen Stubice, und ihrem Studiendorf in Frankfurt an der Oder.
705 Treffer
Hinweise