Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
64 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Lutz und Linda - zwei dicke Freunde

Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung


40 min f
J(6);

Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die ihm Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. INHALT: Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Sie erleben die spannenden Seiten einer Freundschaft und wie Linda ein Schwesterchen bekommt. BILDERGESCHICHTEN: Lutz und Linda finden Mietzi; Das Schnupfenkrankenhaus; Vom Küssen und so...; Blinde Kuh; Nass wie ein Pudel; Die blaue Nase; Manchmal ist es anders; Mama hat ein Baby im Bauch; Das Baby ist da.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Als die Tiere den Weihnachtsstern entdeckten



12 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Die Tiere im Stall nahe Betlehem wundern sich nur, aber die Herde draußen auf der Weide und die Wüstentiere in der Oase wissen genau, dass etwas besonderes in dieser Nacht geschehen sein muss, weil sie den hellen Stern am Himmel entdeckt haben.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids (11 - 15)

Der wahre Held. Streithähne. Immer diese Aufregung. Gewitter. Ausgetrickst.


65 min f
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids (6 - 10)

Solokarriere. "Nein". Wie ein Popstar. Die diebische Elster. Party bei Matze.


65 min f
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tobi und die Stadtparkkids (01 - 05)

Neue Freunde. Geheimnisse. Scherbenhaufen. Vogelvilla. Abgeblitzt.


65 min f
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Junge, der vom Himmel fiel

L'enfant au Grelot (OT)


27 min f
E(5-6); A(1-6); J(8-12);

Charlie ist kein gewöhnlicher Junge. Als Baby ist er nämlich, mitten in einem Schneesturm vom Himmel gefallen, sozusagen direkt vor den fahrradfahrenden Briefträger Jacques. Der nahm sich seiner an, brachte ihn im Waisenhaus von Mama Rose gut unter und seit dieser Zeit sind Charlie und Jacques dicke Freunde. Als Weihnachten naht und Jacques einen Postsack mit Wunschzetteln nicht mehr ausliefern kann, will Charlie ihm helfen und macht sich heimlich auf den Weg zum Weihnachtsmann. Der ist in diesem Jahr sehr traurig, weil er seinen kleinen Sohn vermisst. Doch für ihn und Charlie beginnt eine wunderbare vergnügte Zeit, als sie entdecken, dass sie zusammengehören. - Dieser Animationsfilm zeichnet seine Figuren in eigenem Stil und verleiht ihnen und der Geschichte durch liebevoll gestaltete Details eine besondere Atmosphäre.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Der Maulwurf

6. Freundschaften

Der Maulwurf im Zoo. Der Maulwurf in der Wüste. Der Maulwurf und der Igel. Der Maulwurf zu Weihnachten.


31 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Neue und alte Freunde trifft der Maulwurf hier an ungewöhnlichen Orten und in besonderen Situationen. - Zum Beispiel erschreckt ihn in "Der Maulwurf im Zoo" ein fürchterlich brüllender Löwe, der einfach nur Zahnweh hat. Mit einer List kann er ihm den kranken Zahn ziehen. - Ähnlich hilfsbereit verhält er sich bei "Der Maulwurf in der Wüste". Es gelingt ihm, den Brunnen, den ein Sandsturm zugeweht hat, für die durstigen Tiere wieder freizuschaufeln. - Nicht sehr kameradschaftlich verläuft die erste Begegnung in "Der Maulwurf und der Igel". Denn der Igel futtert und faulenzt nur, während der Maulwurf sich mit dem Wegräumen großer Steine abrackert. Doch als der Igel entführt wird, befreien ihn der Maulwurf und die Maus. - In "Der Maulwurf zu Weihnachten" halten die meisten Tiere Winterschlaf. Nicht so der Maulwurf. Er schmückt seine Höhle mit einem Tannenbaum, besorgt ein Geschenk und feiert schließlich mit seiner Freundin, der Maus, das Weihnachtsfest.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Der Maulwurf

2. Technik

Der Maulwurf und das Telefon. Der Maulwurf als Fotograf. Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam.


28 min f
E(5-6); A(1-4); J(8);

Vor- und Nachteile technischer Möglichkeiten beziehungsweise Fähigkeiten erlebt der Maulwurf in diesen drei Folgen. - "Der Maulwurf und das Telefon": Hier stößt der Maulwurf beim eifrigen Graben auf ein Kabel, an dessen Ende er ein Telefon findet. Das gibt merkwürdig vertraute Geräusche von sich und ist doch gar nichts Lebendiges. - Die Maus hat einen Fotoapparat in "Der Maulwurf als Fotograf", an dem der Maulwurf sehr interessiert ist. Als er ihr diesen endlich abgeschwatzt hat, kann er nicht richtig damit umgehen. So malt er eben die Tiere, die er eigentlich fotografieren wollte. - "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam": So sehr wünscht er sich eine Hose. Dazu muss er sämtliche Bestandteile für den Schneider herbeischaffen, angefangen bei den pflanzlichen Grundsubstanzen und dabei natürlich die unterschiedlichsten Hürden überwinden.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Der Maulwurf

1. Umwelt

Der Maulwurf und der Bulldozer. Der Maulwurf und das Radio. Der Maulwurf und der Gärnter. Der Maulwurf und der Fernseher.


29 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Spaß an der Gartenarbeit, Freude am Blühen und Wachsen der Pflanzen und Leben in der Natur prägen das Kolorit dieser vier Filme. Widrigkeiten, die sich entgegenstellen, versucht der Maulwurf erfolgreich auszuräumen. - In "Der Maulwurf und der Bulldozer" verhindert er pfiffig, dass sein Blumengarten dem Straßenbau zum Opfer fällt, indem er den Bulldozer in ein rasch gegrabenes Loch purzeln lässt und schnell die Markierungen umsteckt. - Der Fund eines Radios freut ihn in "Der Maulwurf und das Radio", doch den anderen Tieren im Wald behagt der Lärm weniger. Als die Batterien schwächer werden, wird der Maulwurf traurig, aber die lebendigen Stimmen der anderen Tiere gleichen den scheinbaren Verlust wieder aus. - "Der Maulwurf als Gärtner" löst gemeinsam mit seiner Freundin Maus ein schwieriges Bewässerungsproblem. - Bei "Der Maulwurf und der Fernseher" gibt es einen ernsthaften Interessen-Konflikt zwischen Maulwurf und Gärtner. Ersterer versöhnt den anderen, als er Blumen für ihn pflanzt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Eß- und Trinkgeschichten mit der Maus



46 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Zehn kurze Erzählgeschichten aus der Sendereihe "Die Sendung mit der Maus" rund um das Essen und Trinken beantworten folgende Fragen : Warum macht Brot, Gemüse und Quark stark? Welche Rolle spielt beim Essen die Nase? Wieso ist Kauen wichtig, was ist Spucke? Warum kann man sich verschlucken? Was passiert im Magen, wie funktioniert die Verdauung? Weshalb ist zuviel Zucker ungesund? Wieso hat man Durst und warum kommt's hinten immer braun raus? Die Kinder sollen motiviert werden, auf ihre Ernährung zu achten, auf ihren Körper zu hören und ihr Eßverhalten positiv zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Lotta - ein Weihnachtsbaum muß her



24 min f
E(5); J(6);

Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Mißgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem "Teddy" versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, daß es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Bewegungsförderung - Chance und Sicherheit für das Kind



23 min f

Bei Bewegung, Spiel und Sport erfahren die Kinder eine Menge über sich selbst, ihren Körper, ihre Umwelt, entwickeln Selbstvertrauen und machen wichtige soziale Erfahrungen. Angesichts der vielfach zu beobachtenden Einschränkungen der kindlichen Bewegungsräume und einer daraus resultierenden Zunahme der Kinder mit Bewegungsstörungen, Haltungsschäden und Übergewicht, haben Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und Übungsleiter eine zunehmende Verantwortung, für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Das schönste Ei der Welt



7 min f
E; A(1-2); SO;

Der kurze Animationsfilm ist eine poetische filmische Umsetzung des gleichnamigen Bilderbuches von Helme Heine. Die Geschichte variiert die griechische Sage vom Urteil des Paris. Hier ist es der König vom Hühnerreich, der entscheiden muss, welche der drei Hühner die Schönste sei. Am Ende werden alle drei Prinzessinnen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Zwei Elefanten



3 min f
E(4-6); A; SO; J; Q;

Ein großer und ein kleiner Elefant treffen aufeinander. Der große Elefant hat einen mächtigen Rüssel und gibt unheimlich damit an. Da wird der kleine Elefant ganz traurig. Doch plötzlich droht Gefahr. Beide Elefanten laufen weg, aber der große stolpert über seinen Rüssel. Nur gut, daß ihm der kleine helfen kann. - Eine witzige Zeichentrick-Parabel für Zuschauer jeden Alters.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Tausche Angst gegen Mut



30 min f
E; A(1-4); J;

Die Maus Cleo lebt unter der Erde und fühlt sich dort sicher und wohl. Doch nachdem ein Fremder, der Käfer Box, in ihre Wohnung herabgeplumpst ist, wird sie neugierig auf die Welt über ihr. Alles sieht so bunt aus und so anders, beängstigend anders! Wie soll sie nur die Angst loswerden? Die Rezepte, die ihr einige Tiere verraten, helfen ihr nicht weiter. Da hat sie eine Idee. Sie will tauschen: Angst gegen Mut. Käfer Box geht bereitwillig darauf ein, denn er weiß nicht, was Angst ist, und möchte das gerne herausfinden. Doch so einfach geht das nicht. Von einer alten Eule erfahren sie, daß sie dazu eine Zaubernuß aus dem Haselwald brauchen. So machen sich Cleo und Box auf den Weg, gehen zuerst allein, dann zusammen teils unter, teils über der Erde. Am Ende des Abenteuers haben beide ganz neue Erfahrungen gemacht.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Picolino Pfefferminz im Krankenhaus



35 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der Clown Picolino Pfefferminz kommt ins Krankenhaus. Er leidet am Lach-Futsch-Virus, einer seltenen Krankheit, die nur Clowns bekommen können. Die Behandlung durch Dr. Kräuterstengel läßt den Betrachter typische Untersuchungsmethoden erleben: Abhorchen, Röntgen, Blutdruckmessen, Spritzen und EKG.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Selina, Pumpernickel und die Katze Flora



12 min (f)
A(1-4);

Das Mädchen Selina und ihr Freund, der Mäuserich Pumpernickel, werden von der Katze Flora verfolgt. Dabei wächst mit der zunehmenden Angst die räuberische Katze, zuletzt bis ins Gigantische. Von dem Augenblick an, wo das kleine Mädchen aber auf Pumpernickels Rat der Gefahr buchstäblich "ins Auge sieht" und mutig auf die Bedrohung zugeht, wird diese immer kleiner und verschwindet am Ende ganz.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Der Superhase

Ein Film nach einer Bildergeschichte von Helme Heine


10 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der Hase Hans Knabberrabarber möchte berühmt werden. Eines Tages beginnt er damit, Möhren im Kopfstand zu verzehren. Großspurig erzählt er seinen Artgenossen auch von anderen Fähigkeiten: Er könne fliegen wie ein Vogel, schwimmen wie ein Fisch usw. Keiner der Hasen durchschaut seine Flunkerei. Viele aber sterben bei dem Versuch, ihm blind nachzueifern. Schließlich knotet er sich als Zeichen seiner Besonderheit die Ohren zu. Da ist er eine leichte Beute für den Fuchs.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Anna und die Weiherhex

Ein Film nach einer Bildergeschichte von Marlene Reidel


30 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Anna darf ihre Ferien bei ihrer Tante auf dem Land verbringen. Dort erlebt sie, wie die Dorfkinder eine alte Frau, die einsam und verbittert in einer Hütte am Weiher lebt, hänseln. Sie nennen sie ,Weiherhex". Anna lernt die Frau näher kennen: Sie werden Freunde.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Siebenstein: Sonne, Mond und Sterne



25 min (f)
E; A(1-4);

Siebenstein geht abends aus; der Rabe Rudi will mit einer Spielzeugrakete aus dem Trödelladen abends zum Mond fliegen schaukelt dabei und stürzt ab. Siebenstein findet Rudi, er erzählt, er haben den Mann im Mond geholt; Siebenstein tut so, als glaube sie das und erzählt Geschichten (Zeichentrick filme), dann schlafen alle ein.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Siebenstein: Nachtgespenster



25 min (f)
E; A(1-4);

Frau Siebenstein zieht die Rollos ihres Kramladens herunter; sie ist ebenso müde wie der alte Koffer. Nur der Rabe Rudi will nicht schlafen, sondern Gute-Nacht-Geschichten hören. Kaum ist das Licht aus, gibts Lärm. Rudi fürchtet sich vor Gespenstern, will mehr Geschichten. Dann endlich schlafen alle ein.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Siebenstein: Ein bunter Vogel



25 min (f)
E; A(1-4);

Der bunte Vogel ist ein Punker, der in Siebensteins Trödelladen kommt, zum Ärger vom Raben Rudi, der erbärmlich singt. Nachdem Frau Siebenstein den Punker bedient und zwei Geschichten erzählt hat (vom kleinen Drachen und vom Raben, der nicht fliegen mochte), machen alle, sogar der Koffer fröhliche Musik.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Siebenstein: Die Abenteuerreise



25 min (f)
E; A(1-4);

Ein Mädchen möchte bei Siebenstein ein Auto kaufen. Der Rabe Rudi lügt, es sei keins da, weil er es behalten will. Sie kriegt das Auto, Rudi ist sauer: Kinder dürfen doch nicht einkaufen! Eine Geschichte (Zeichentrickfilm) zeigt ein Kind beim Einkauf; nun will Rudi auch los. Siebenstein gibt ihm Geld, er kauft - das Auto!
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Mein Freund der Pandabär

Eine Geschichte aus den Bergen Chinas


22 min f
A(1-6); SO; J(6-12);

Im Mittelpunkt steht ein Junge, dessen Großvater kranke bzw. verletzte Pandabären pflegt und sie geheilt wieder in ihren angestammten Lebensraum entlässt. Der kindliche Erzähler beschreibt seine Gefühle der Bindung an die Tiere und seinen Trennungsschmerz, wenn sie zurück in die Freiheit gehen. Das verleiht dem Film eine stark gefühlsbetonte Note. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Kein Bild vorhanden!
1994
|V
Zuschauen, beobachten

Bei den Schweinen



14 min f
E(5); A(1-2); SO;

Es stehen nicht Sachinformationen im Vordergrund, sondern die medial vermittelte Erfahrung von Lebensgewohnheiten der Schweine. Ein Erlebnisfilm für jüngere Kinder, dessen Bedeutung darüber hinaus in der ruhigen und besinnlichen Betrachtensweise liegt.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Bei den Kühen



11 min f
E; A(1-2); SO;

Ein Erlebnisfilm für die Erfassungsgabe von Kindern im Elementar- und Primarbereich: Zwei Kinder beobachten Kühe auf der Weide beim Fressen, Trinken, Wiederkäuen usw. und nehmen vorsichtig Kontakt mit ihnen auf.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Karius und Baktus



13 min f
A(1-4); J(6-10);

Der Puppentrickfilm zeigt in personifizierender Darstellung das schädliche Wirken der Bakterien (Karius und Baktus) in der Mundhöhle eines Jungen. So wird die Ursache von Karies und der Einfluss der Ernährung auf sie erklärt sowie auf die Notwendigkeit regelmäßiger Zahnpflege verwiesen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Pusteblume

Peter auf Spurensuche

Vom Leben im Wald


30 min f
A(1-4); J(6-10);

Verfolgt werden die Spuren von Kleintieren im Wald. Aber auch den verräterischen Spuren von Umweltverschmutzern wird gefolgt. Die Bedeutung des Waldes als Klimastabilisator und Wasserreservoir wird anschaulich gemacht.
64 Treffer
Hinweise