Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
123 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



16 min f
A(6-13); Q;
31.12.9999

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Come and see London



15 min f
A(7-10);
31.12.9999

Ein 15jähriger Londoner Schüler schreibt einen Brief an seine Freundin in Deutschland, um sie zu einem Besuch in seine Stadt einzuladen. Dabei entsteht ein subjektiver kleiner "Werbefilm" für die englische Metropole, der neben bekannten Sehenswürdigkeiten des historischen und modernen London auch Situationen des Großstadtalltags zeigt. Der englische Kommentar wird ergänzt durch eingestreute kurze Originaldialoge in Alltagssprache.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

London



25 min f
A(7-10);

Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung Londons anhand von Bilddokumenten und erhaltenen Bauwerken zeigt der Film den Welthafen London. In weiteren Abschnitten werden u. a. vorgestellt: Stadtentwicklung und Wesen der City - Verkehrsverbindungen - Börse - Zeitungsviertel - Parlamentsgebäude - Erholungsgebiete - ein traditioneller Staatsakt - Wachablösung.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Bretagne



20 min f
A(7-10);
31.12.1994

Nach einer landschaftlichen Einführung befaßt sich der Film mit den Themen Fremdenverkehr, Fischerei, Viehwirtschaft und Gemüseanbau. Der Kommentar wird ergänzt durch übersetzte Aussagen von Betroffenen.
Kein Bild vorhanden!
Rund um die Welt: Land, Leute, Urlaubsziele

London



30 min f

London, die Weltstadt an der Themse. Auf einer Stadtrundfahrt mit einem Doppeldeckerbus lernen wir sie kennen. Im Südosten der City die Tower Bridge und der Tower, in der City die St. Pauls-Kathedrale und der Picadilly Circus, das Regierungsviertel mit dem Buckingham Palast, Downing-Street, dem Trafalgar-Square, der Westminster-Abtei, dem Parlament mit dem Big Ben, sowie der Hyde-Park im Westen des Stadtzentrums.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Double Trouble



A(3-5);

Die Serie "Double Trouble" ist gedacht für Englisch-Anfänger. Sie besteht aus acht Episoden von je 10 Minuten Dauer und erzählt das Abenteuer von drei Schülern, die eine Pop-Gruppe gründen möchten.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

4. West Coast



20 min f

Mention the West Coast and people think of California, sun sand and surf, but this is typical of only the most southern part of the Pacific coast, from the Mexican border over more than a thousand miles, all the way up to canada. This film shows all the landscapes and climates of the West Coast: from the very edge of the North American continent, where the stepp cliffs of the Coastal Ranges meet the pounding surf of the Pacific Ocean, to the vast dark forests of the Cascade Mountains and to the deserts of the Southwest. All five films in this sieres, are available in an English as well as a German language version.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

3. Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.- Der Film ist die englischsprachige Fassung von "Die Rocky Mountains" 42 46708.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

2. The Middle



20 min f
A(7-13);

This is the second of four films on the continental United States. Starting with a fourth of July parade in a small town in Iowa, the film takes us to the three major areas, which make up the middle of the North-American continent: the agricultural Midwest, the Mississippi Valley and the grasslands of the Great Plains. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika 2. Die Mitte" (32 42217/42 46707).
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
The United States of America

1. The East



20 min f
A(7-13);

This is the first of four films on the continental U.S.A..From the Florida Keys, the film travels north all the way up to Maine, touching on geographic and historic points of interest on the way. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika 1. Der Osten" (32 42216/42 46706).
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Amerika

4.Der Westen



20 min f

Der pazifische Westen der USA umfaßt ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Dieser Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der segenden Sonne Südwestens und schließlich die " Traumstadt " Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Amerika

3. Die Rocky Mountains



20 min f
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt


16 Min (f)
J; Q;

Spielfilmszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht (Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

If Only We All Played Cricket



33 min f
A(110); J(16);

Kaleidoskopartig befaßt sich der Film mit den gegenseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung (42 44658).
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Christmas

Arbeitsvideo


ca. 20 min
A(1-5);

Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder in Werbung und Medien unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, vom Bild des Santa Claus, geschaffen von einem deutschen Auswanderer aus Landau, vom Rentier Rudolph, dem Außenseiter, der zum geliebten Leittier wird, und von Schlitten, Kaminen und hängenden Strümpfen. Brady White, der Santa Claus schlechthin, gibt ein Interview und in Shopping Malls tragen amerikanische Kinder Santa ihre Wünsche vor. Englischsprachige Clips mit Reimen, Liedern und Wünschen für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Thanksgiving

Arbeitsvideo


ca. 20 min
A(1-5);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag für US Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn, der Turkey. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den USA gedreht, erzählen von der Hintergrundgeschichte um Einwanderung, Begegnungen mit den Einwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Vogel, den Truthahn, dem am letzten Donnerstag im November selbst der Präsident die Ehre erweist, und laden ein zum großen Familientreffen mit Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips mit Reimen und der Herstellung von Dingen für die handlungsorientierte Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Halloween

Arbeitsvideo


ca. 20 min
A(1-5);

Halloween erfreut sich als Event bei Kindern und Händlern in Deutschland zunehmender Beliebtheit, die Hintergründe dieses Tages bleiben dabei weitgehend im Dunkeln. Das zentrale Symbol ist der Kürbis, zur Jack-O-Lantern geschnitzt. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA gedreht, erzählen vom Ursprung des Festes zwischen den dunklen Jahreszeiten am 31. Oktober, von typischen amerikanischen Bräuchen wie der Dekoration von Häusern, das Trick-or-Treat der Jugend von Tür zu Tür, dem abendlichen Besuch in "Spukhäusern" für einen guten Zweck und laden ein zum berühmten Riesenkürbis-Wettbewerb in Topsfield, Massachusetts. Eine Reihe englischsprachiger Clips mit Reimen und Gedichten und einer Sequenz über das Schnitzen einer Jack-O-Lantern für die handlungsorientierte Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

Christmas Images (Arbeitstitel)



ca. 10 min
A(6-10);

Weihnachten in Großbritannien und den USA ist ein christliches Fest, dessen Ikonographie mit z.B. Santa Claus, Rentier Rudolph mit der roten Nase und Tannenbaum, letzterer ein deutscher Kulturexport, dort wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts ist. Heute bestimmen besonders die amerikanischen Bilder, nicht zuletzt durch das Marketing eines großen Getränkeherstellers, auch unsere Wahrnehmung. Der Film, gedreht an Originalschauplätzen in Deutschland, England und den USA, geht der Geschichte dieses kulturellen Crossovers nach.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

Thanksgiving Roots and Images (Arbeitstitel)



ca. 10 min
A(6-10);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag der USA, der am letzten Donnerstag im November gefeiert wird. Gedreht an Originalschauplätzen geht der Film den identitätsstiftenden Ereignissen der Einwanderungsgeschichte und deren Mystifizierung nach und zeigt, wie dieser Tag heute als das größte Familienfest gefeiert wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Holidays in GB and the USA

What is Halloween? (Arbeitstitel)



ca. 10 min
A(6-10);

Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Gedreht an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA, geht der Film den Ursprüngen dieses dunklen grenzgängerischen Tages zwischen Kelten, Kirche und Karneval nach.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 4



17 min f
A(3-10);

Ein Flusspferd verhandelt mit seinem Schöpfer, Noah empfängt die Tiere auf seiner Arche und ein kleiner Pavian entwischt gerade noch einem Leoparden - Lieder zum Mitsingen und zwei anspruchsvoll gestaltete afrikanische Geschichten machen es möglich, nach entsprechender spielerischer Einführung eine längere Erzählung als Ganzes verstehen zu können. (4 Kurzfilme) 1. Happy Hippopotamus 2. Hot Hippo 3. Noah's Ark 4. Baby Baboon.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 3



15 min f
A(1-4);

Ein Fuchs sorgt für Unruhe auf dem Bauernhof, ein kleiner Junge feiert eine Party mit Tieren aus dem Zoo, ein glückliches Flusspferd mampft Vollkornbrot und neun Entchen entkommen ihrem Verfolger. Verfilmte bekannte Kinderbücher mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und ein Lied laden ein zum Verstehen und zur Nachgestaltung im Unterricht. (4 Kurzfilme) 1. Hattie and the fox 2. A zoo in our house 3. Song: Happy hippopotamus 4. Nine ducks nine.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 2



18 min f
A(3-10);

Es treten auf: ein König und sein Hofstaat, ein anderer Monarch, der selber Kuchen backt, eine fröhliche Kindergruppe auf einer Party und ein Löwe, der eine Bleibe braucht, als der große Regen droht: Sprechgesänge und Geschichten in witziger filmischer Animation laden ein zur spielerischen Gestaltung im Unterricht. Eine längere anspruchsvollere Geschichte fördert, nach einer vorbereitenden Einführung des Inhaltes, das Hörverstehen. (4 Kurzfilme) 1. When the king rides by 2. The king's pudding 3. Pass the jam, Jim 4. Lazy Lion.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule

Look and See 1



14 min f
A(1-4);

"Brown bear, brown bear, what do you see?..." Englisch lernen leicht gemacht - mit der lustigen Welt der Tiere: Vier witzige Zeichentrickfilme bebildern einfache, dialogisch aufgebaute Reime und Geschichten und ein Lied. Die Schüler können die Texte mitsprechen und mitsingen und die Erzählungen erweitern - ein im wahrsten Sinne des Wortes spielerischer Unterricht. (4 Kurzfilme) 1. Four friendly frogs 2. "Pardon"? said the giraffe 3. Have you seen the crocodile? 4. Brown bear, brown bear. What do you see?
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

This Is The House That Jack Built (Arbeitstitel)



16 min f
A(4-6);

In humorvollen, comicartigen Bildern und witziger Vertonung wird das bekannte traditionelle Gedicht dargestellt. Fünf verschiedene Versionen mit und ohne Musik bzw. Text eröffnen Wege zum Verstehen des kumulativen Reims und animieren zur eigenen Sprachgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



15 min f
A(6-13); Q;

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Die Olympischen Spiele in der Antike



14 min f
A(5-10); Q;

Die berühmtesten Wettspiele im antiken Griechenland fanden alle vier Jahre zu Ehren des Zeus in Olympia statt. Der Film geht den mythologischen Ursprüngen nach und gibt anhand von Originalaufnahmen einen Eindruck von den antiken Wettkampfstätten. Er stellt die verschiedenen Sportarten und ihre Technik vor und schildert die Vorbereitungen der Athleten und den Ablauf der Spiele. Die große Bedeutung der Wettkämpfe für das religiöse und politische Leben ganz Griechenlands wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

In einer römischen Familie



16 min f
A(5-7);

Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
123 Treffer
Hinweise