Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
57 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1986
"Was uns die Bibel erzählt"
Jesus und der Gelähmte

7 min (f)


Zeichentrickfilm von Jürgen Egenolf und Uwe Jeske Sprachlich werden die Filmbilder von einer freien Übertragung des Textes Markus 2, 1 - 12 begleitet. Der Erzähltext orientiert sich an den Bilderbuchvorlagen von Kees de Kort mit kurzen, vorwiegend prägnanten Hauptsätzen in kindgemäßer Sprache.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Die Geschichte vom dicken, fetten Pfannekuchen

10 min (f)


Animationsfilm. Ein frisch gebackener Pfannekuchen springt aus der Pfanne und entkommt den hungrigen Mäulern in der Küche. Doch der Weg in die Freiheit ist von vielen Gefahren bedroht.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
Aus dem Tagebuch einer Kuh

14 min (f)
A(1-4);


Zeichentrickfilm von Birgitta Jansson. Das Leben einer Kuh im November ist langweilig. Ein Tag ist wie der andere: Heu fressen, wiederkäuen, schlafen, gemolken werden und wieder von vorn ... Aber am 12. November geschieht etwas Wunderbares: unsere Kuh fängt an zu träumen - sieben Tage lang!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Elemente stellen sich vor
Sauerstoff

5 min f
A(3-4);
30.09.2025


Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Sauerstoff.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
All inklusiv?
Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen

ca. 35 min f
A(10-12); J(16-18); Q;


Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Planet Carlos

86 min f
A(8-12); J(14-18); Q;


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda

90 min f
A(9-13); Q;


Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt begonnen, das ursprünglich kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Durch den Einsatz moderner Medizin kann jedoch der Zustand der Kinder stabilisiert und verbessert werden, so dass - nicht zuletzt auch durch schulische Betreuung - eine Rückkehr in ein normales Leben für die Kinder möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
Rassismus

36 min f
A(7-13); J(14-18);


DEN REST MACH ICH MORGEN (ca. 16 min): Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied - von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. (Deutschland 2020; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) OBERVOGELGESANG (ca. 6 min): Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt. (Deutschland 2020; Regie: Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger) ALTERNATIVEN (ca. 13 min): Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte. (Deutschland 2019; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 6 Arbeitsblätter; 4 Module [interaktiv]; 5 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Deutschstunde

120 min f
J(14-18); Q;


Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Jugendliche Siggi Jepsen muss in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema "Die Freuden der Pflicht" schreiben. Er findet keinen Anfang, das Blatt bleibt leer. Als er die Aufgabe am nächsten Tag nachholen muss, diesmal zur Strafe in einer Zelle, schreibt er wie besessen seine Erinnerungen auf. Erinnerungen an seinen Vater Jens Ole Jepsen, der als Polizist zu den Autoritäten in einem kleinen norddeutschen Dorf zählte und den Pflichten seines Amtes rückhaltlos ergeben war. Während des Zweiten Weltkriegs muss er seinem Jugendfreund, dem expressionistischen Künstler Max Ludwig Nansen, ein Malverbot überbringen, das die Nationalsozialisten gegen ihn verhängt haben. Er überwacht es penibel, und Siggi, elf Jahre alt, soll ihm helfen. Doch Nansen widersetzt sich - und baut ebenfalls auf die Hilfe von Siggi, der für ihn wie ein Sohn ist. Der Konflikt zwischen den beiden Männern spitzt sich immer weiter zu - und Siggi steht zwischen ihnen. Zusatzmaterial; Making-of; Featurettes.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Educativ
Different Bayern

23 min f
A(4-13); J(10-18); Q;


Der Fußballverein TSV Gretzing und sein Trainer Josef Oertel kämpfen gegen den Abstieg in die sechste Liga. Der örtliche Unternehmer Stefan Perl sponsert den Verein und will mit allen Mitteln aus dem erfolglosen Traditionsverein einen modernen Spitzenclub formen. Dafür setzt er auf einen Profispieler aus Ghana: Austin Abasi. Als Austin von dem Angebot aus dem fernen Bayern erfährt, denkt er zunächst, der FC Bayern München wolle ihn verpflichten. Sein Berater klärt ihn auf: different Bayern. Er überredet ihn aber, den Vertrag trotzdem zu unterschreiben. In Gretzing entwickelt sich zwischen Austin und seinem Trainer Oertel, die sich zunächst skeptisch gegenüberstehen, eine Freundschaft. Im alles entscheidenden Derby verletzt sich Austin bei einer Rettungsaktion so schwer, dass er für ein halbes Jahr nicht mehr spielen kann. Das Spiel geht verloren, Oertel wird gefeuert und Perl will den Vertrag mit dem für ihn nun wertlosen Austin auflösen. Gemeinsam beschließen Austin und Oertel eine neue Zukunft zu beginnen, der eine als Spieler, der andere als Trainer - in Ghana. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 15 Arbeitsblätter; 15 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Das schweigende Klassenzimmer

111 min f
J(14-18); Q;


Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest (1956). Zurück in Stalinstadt, wo sich die Oberschüler mit ihren Mitschülern Lena, Paul und Erik auf das Abitur vorbereiten, entsteht der Plan einer solidarischen Schweigeminute für die Opfer des Aufstands gegen die russische Übermacht während des Unterrichts. Doch die Aktion zieht viel weitere Kreise als erwartet: Die Schüler geraten in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Ihr Rektor versucht zwar, das Ganze als Jugendlaune abzutun, sieht sich aber bald unausweichlich mit den örtlichen Vertretern des Stasi-Apparates konfrontiert. Es folgen Verhöre, Verdächtigungen, Drohungen. Mit allen Mitteln versucht die Stasi, die Namen der Rädelsführer zu erpressen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Die kleine Hexe

101 min f
A(1-4); J(6-10);


Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste - und fliegt auf! Zur Strafe muss sie innerhalb eines Jahres alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen und allen zeigen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch Fleiß und Ehrgeiz sind nicht wirklich ihre Stärken und obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Zusammen mit ihrem sprechenden Raben Abraxas macht sich die kleine Hexe deshalb auf, um die wahre Bedeutung einer guten Hexe herauszufinden. Und stellt damit die gesamte Hexenwelt auf die Probe…
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
Schindler's list

187 min sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;


Halbdokumentarischer Film über den Industriellen Oskar Schindler und die Zeit des Dritten Reichs vom Einmarsch in Polen bis zur Kapitulation 1945. Schindler, Katholik und NSDAP-Mitglied, rekrutiert - anfänglich aus Profitsucht, dann aus Menschlichkeit - Juden als Arbeiter für seine Emaillewaren-Fabrik. Er rettet rund 1 100 Menschen vor dem sicheren Tod. Zusatzmaterial (ca. 89 min): Einblicke in die Foundation mit Steven Spielberg; Stimmen von den Überlebenden der "Liste".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Burg Schreckenstein

88 min f
A(1-6); J(6-12);
31.05.2027


Ein neuer Internatsschüler findet Anschluss an einen Geheimbund, der sich mit einem benachbarten Mädcheninternat Streiche liefert, bis eine misslungene Aktion aus dem Ruder läuft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Rotkäppchen für Deutschlerner

13 min f
E; A(1-4);


Das berühmte Märchen der Gebrüder Grimm vom kleinen Rotkäppchen, seiner Großmutter und dem bösen Wolf in einem Animationsfilm des preisgekrönten Zeichners Tim Fernée. Weil dieses Märchen auf der ganzen Welt erzählt wird, eignet es sich besonders, eine fremde Sprache über ein bekanntes Motiv zu erlernen. Die modernisierte und vereinfachte Version des Stoffs lässt sich gezielt für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache einsetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
God's cloud
An der Seite der Armen

29 min f
A(8-13); Q;


Christen müssen an der Seite der Armen stehen. Das fordert Papst Franziskus. Verbunden mit seiner Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem erntet er weit über die katholische Kirche hinaus weltweit Beifall. Doch geht es dabei nur darum, Almosen zu geben? Der Film beleuchtet die Tradition der christlichen Nächstenliebe, angefangen vom Handeln Jesu über die Entwicklung der kirchlichen Sozialwerke Caritas und Diakonie bis hin zur Befreiungstheologie. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe ( PDF) ; Arbeitsmaterialien ( PDF) ; Arbeitsmaterial online abrufbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Neu
Voll verzuckert

98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;


Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Pubertät (Fassung 2016)
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

22 min f
A(3-4); SO; J(8-12);


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungen? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter in Schülerfassung (Word/PDF); Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); Bilder; Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Ente gut!
Mädchen allein zu Haus

92 min f
A(3-6); J(8-12);


Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind plöt zlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf n iemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist je tzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neb en der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen I mbiss ihrer Mutter kümmern. Doch die selbsternannte Spionin Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis u nd droht, die beiden Mädchen zu verraten, wenn sie nicht an deren Leben ohne Erwachsene teilhaben darf. Aus der anfängli chen Erpressung wächst aber bald eine Freundschaft, die jedo ch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die P olizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter da s Geheimnis zu kommen. Zusatzmaterial: Didaktische Materiali en.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Epidemien auf dem Vormarsch 2
Weltweiter Kampf gegen neue Seuchen und Viren

21 min f
A(8-13); Q;
30.05.2026


Das Mers-Corona-Virus hat sich im saudi-arabischen Mekka unter Pilgern verbreitet und ist bis nach Frankreich gelagt. Gezeigt wird, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf die Ausbreitung neuer Erreger überwacht und wie anerkannte Forscher weltweit immer neue Impfstoffe entwickeln. Ein umstrittenes Mittel im Kampf gegen neue Epidemien sind besonders ansteckende Viren, die zu Forschungszwecken künstlich erzeugt werden. Diese könnten unbeabsichtigt freigesetzt werden oder in die Hände von Bio-Terroristen fallen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Epidemien auf dem Vormarsch 1
Übertragung und Ausbreitung des Ebola-Virus

24 min f
A(8-13); Q;
30.05.2026


Die Dokumentation folgt der Spur des Ebola-Erregers nach Afrika bis in den Dschungel Gabuns und zeigt, auf welchem Weg das Virus in den menschlichen Körper gelangen konnte und wie sich der Kranheitserreger unter Menschen ausgebreitet hat. Am Beispiel Ebola wird deutlich, dass jederzeit eine neue Epidemie ausbrechen kann. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Mammon
Per Anhalter durch das Geldsystem

19 min f
A(10-12); J(16-18); Q;


Filmemacher Philipp Enders "Reise durch die Finanzwelt“: Geleitet von einer mobilen App landet er bei der Suche nach seinem verlorenen Geld u. a. bei der Europäischen Zentralbank. Seine Recherchen legen ein System von Abhängigkeiten frei und die Erkenntnis, dass die Krise des Finanzsystems auch eine Chance auf Veränderungen birgt. Erklär-Animationen helfen manchen Zusammenhang neu zu verstehen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Invention of Trust

30 min f
A(7-10); Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselha fte Nachricht ? Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digit alen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er d as Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Bei trag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen i n ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Schon gehört?

7 min f
A(1-4); J(8-12);


Schon gehört? Der Flamingo ist kein Flamingo, sondern etwas Ungeheuerliches. Ist nur ein Gerücht. Muss also nicht wahr sein. Kann sein. . . . Man munkelt ja so einiges. Storch, Ente, Papagei und viele weitere Zweibeiner wissen etwas Verdächtiges über den beharrlich schweigenden (und, nebenbei, schlafenden) Flamingo - wahrscheinlich ist er sogar gefährlich! Für den Storch steht schließlich fest: Flamingos sind an allem schuld. Sie gehören ausgestopft. Zusatzmaterial: Bilder; 2 Audiodateien; Einführung ins Thema; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 19 Unterrichtsmaterialien; 14 Infobögen; 21 Arbeitsblätter; Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1988
Faust (Fassung 1988)

162 min f
A(11-13); J(16-18); Q;


Eine Inszenierung der Münchner Kammerspiele. Das Drama um Dr. Faust, der seine Seele dem Teufel verkauft, um seine Begierde nach allen Höhen und Tiefen des Lebens zu stillen, und die Geschichte seiner unheilvollen Liebe zu Margarete, die im Wahnsinn endet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Das Vorstellungsgespräch

12 min f
A(8-13); SO; J(16-18); Q;


Nervös wartet Thomas Howell auf sein Vorstellungsgespräch in einer renommierten Anwaltskanzlei. Da erscheint ein junger Mann mit Downsyndrom und holt ihn ab. Er stellt sich als sein neuer Vorgesetzter Paul Dexter vor und bittet ihn in sein Büro. Thomas weiß nicht, was er davon halten soll, und fragt höflich nach, ob noch jemand anderes zum Gespräch komme. Das verneint Paul und merkt an, dass Thomas eine hässliche Krawatte trage. Das Gespräch nimmt seinen Lauf und wird immer skurriler – bis es zu einer unerwarteten Wendung kommt. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Bilder; Audio-Dateien; Einführung ins Thema; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Unterrichtsmaterialien (21 S. ); 15 Infobögen; 15 Arbeitsblätter; Kleines ABC der Inklusion; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
HOLOCAUST light gibt es nicht! (Fassung 2014)

102 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: Gekürzte Fassung (42 min), Fassung (60 min)
57 Treffer