Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
189 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Human Rights (ar)

9:45 min f
A(9-13); Q;


Die Idee der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens. Gleichzeitig steht die Idee universeller Menschenrechte aber auch immer wieder im Zentrum heftiger Debatten und weltweit kommt es regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen. Aber was sind eigentlich Menschenrechte? Wer ist für ihren Schutz verantwortlich? Und gelten sie wirklich für alle Menschen? (in arabischer Sprache)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Human Rights (en)

8:41 min f
A(9-13); Q;


Die Idee der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens. Gleichzeitig steht die Idee universeller Menschenrechte aber auch immer wieder im Zentrum heftiger Debatten und weltweit kommt es regelmäßig zu Menschenrechtsverletzungen. Aber was sind eigentlich Menschenrechte? Wer ist für ihren Schutz verantwortlich? Und gelten sie wirklich für alle Menschen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
poliWHAT?!, Folge 10
Europäisches Parlament

8:03 min f
A(9-13); Q;


Der Film erläutert die Funktion des Europaparlaments und erklärt, wie dieses arbeitet und welche Machtbefugnisse es hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
poliWHAT?!
Pro und Contra TTIP

9:40 min f
A(11-13); Q;


Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU ist äußerst umstritten. In dieser Folge von poliWHAT?! werden die Argumente der Befürworter und der Gegner vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2015
Ökologie Mensch und Umwelt
Ökobilanz heimisches und importiertes Obst

5 min f
A(8-10);


An der Obsttheke finden wir Obst aus der ganzen Welt. Was uns ganz normal vorkommt, ist Luxus und auch ziemlich umweltschädlich. Der Film erklärt anhand des Beispiels von Äpfeln die Ökobilanz eines Produkts. Dafür werden die Umweltwirkungen deutscher und neuseeländischer Äpfel, die in Deutschland verkauft werden, miteinander verglichen, und zwar von der Pflanzung bis zum Verzehr. Der Film erklärt die Begriffe des CO2-Fußabdrucks und der Energiebilanz. Er zeigt, dass deutsche Äpfel zwar pflegeintensiver sind als die aus Neuseeland, dass diese aber wegen des langen Lieferweges eine deutlich schlechtere Energiebilanz haben. Es werden noch einige Kriterien genannt, die die Energiebilanz verschlechtern, und es wird gezeigt, dass regionale, saisonale und Bioprodukte am umweltfreundlichsten sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
Wirtschaft
Digitale Gesellschaft - Industrielle Fertigung

6 min f
A(11-13);


"Industrie 4. 0" ist eine Bezeichnung für die Herstellung von Produkten mittels digitaler Technologien. Man spricht auch von der vierten industriellen Revolution, da die Umwälzungen, die aktuell zu erwarten sind, ähnlich einschneidend sein könnten wie die, die die Einführung der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert nach sich zog. Der Film zeigt, dass vor der industriellen Fertigung Produkte individuell nach Käuferwünschen angefertigt wurden. Digitale Technologien in der Industrie könnten nun dazu führen, dass der Käufer sich sein Produkt am eigenen Rechner nach seinen Wünschen zusammenstellen kann und dass Maschinen weitestgehend selbsttätig für die Montage verantwortlich sind. In solchen "Firmen der Zukunft" bräuchte man kaum noch Arbeiter und Verkäufer, dafür aber Programmierer und Kontrolleure.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
All inklusiv?
Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen

ca. 35 min f
A(10-12); J(16-18); Q;


Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Migration; International Migration

7:37 min f
A(7-13);


Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung werden mit teils hysterischem Unterton und selten sachlich geführt. Auf politischer Ebene hat dies weitreichende Folgen, von Wahlsiegen rechtspopulistischer Parteien bis hin zur immer stärkeren Abschottung der Festung Europa, etwa durch die Agentur Frontex. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Wasser; Water

7:20 min f
A(7-13);


Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Smartphones and Sustainability

5:34 min f
A(7-13);


Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Globalisierung; Globalization

8:05 min f
A(7-13);


Die Welt wird immer vernetzter. Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit, wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Inzwischen sind viele wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Zusammenhänge kaum noch aus einer nationalen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig ist eine Debatte um die Folgen der Globalisierung entbrannt. Aber was sind die wesentlichen Ursachen für die Globalisierung? In welchen Bereichen wirkt sie besonders stark? Und wer profitiert von ihr am meisten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Fokus Menschenrechte: Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems; Focus Human Rights III; Enfoque Derechos HumanosIII; Accent droits de l'homme III; Fokus Menschenrechte III (ar)

6:48 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Fokus Menschenrechte: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte; Focus Human Rights II; Enfoque Derechos Humanos II; Accent droits de l'homme II; Fokus Menschenrechte II (ar)

6:48 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen und Frauenrechte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Fokus Menschenrechte: Politische und bürgerliche Rechte - Menschenrechtsverletzungen; Focus Human Rights I; Enfoque Drechos Humanos I; Accent droits de l'homme I; Focus Menschenrechte I (ar)

8:06 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um die politischen und bürgerlichen Rechte, Menschenrechtsverletzungen und die Geschichte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Migration

7:37 min f
A(7-13);


Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung werden mit teils hysterischem Unterton und selten sachlich geführt. Auf politischer Ebene hat dies weitreichende Folgen, von Wahlsiegen rechtspopulistischer Parteien bis hin zur immer stärkeren Abschottung der Festung Europa, etwa durch die Agentur Frontex. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Wahlrecht Brandenburg

8:02 min f
A(8-13);


Alle Macht geht vom Volke aus. Eine wesentliche Methode, diese Macht auszuüben, ist die Teilnahme an Wahlen. Neben den bekannten Bundestagswahlen gibt es auch noch Landtags- und Kommunalwahlen. Doch oft sind die Wahlsysteme und Wahlverfahren kompliziert: Wann und wer wird da gewählt? Und wie funktionieren die Wahlen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Klimawandel

8:05 min f
A(8-13);


Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle gilt Experten als gerade noch kalkulierbar. Aber was genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Kinderrechte

5:20 min f
A(3-13);


Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Viele Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch eine Reihe von Problemen. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden, um die Situation zu verbessern? Dieser Clip ist für junge Zuschauer ab acht Jahren gemacht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Wasser

7:20 min f
A(7-13);


Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Die Vereinten Nationen - UNO

7:11 min f
A(8-13);


Klimawandel, Pandemien, Armut – Die Vereinten Nationen (UNO) beschäftigen sich nicht nur mit Krieg und Frieden. Dieser Clip erklärt die Entstehung, den Aufbau, die Arbeit und die Probleme der UNO.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Mikrokredite

7:01 min f
A(7-13);


Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert, mittlerweile wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen. Mittlerweile gibt es erste empirische Wirkungsuntersuchungen. Es ist also an der Zeit für eine Bilanz. Wie funktionieren Mikrokredite, wo liegen Vor- und Nachteile und unter welchen Bedingungen zeigen sie Wirkung?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Islamismus

7:46 min f
A(8-13);


Islamistische Terroranschläge, Krieg in Afghanistan und Irak, Taliban, Al-Qaida – seit den Anschlägen vom 11. September 2001 beschäftigt das Thema Islamismus Politik, Medien und Öffentlichkeit. Wie entsteht eigentlich Islamismus, welche Gruppen gibt es, und sind alle Islamisten auch Terroristen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Smartphones und Nachhaltigkeit

5:34 min f
A(7-13);


Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Welthandel

7:51 min f
A(8-13);


Der weltweite Handel mit Waren und Dienstleistungen ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Der Außenhandel hat dementsprechend für alle Volkswirtschaften eine erhebliche Bedeutung. Gleichzeitig hat sich ein Welthandelssystem herauskristallisiert, dessen Regeln vor allem von der WTO, der World Trade Organisation, festgelegt werden. Aber wie ist dieses Welthandelssystem ausgestaltet? Und können Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen profitieren?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Globalisierung

8:05 min f
A(7-13);


Die Welt wird immer vernetzter. Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit, wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Inzwischen sind viele wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Zusammenhänge kaum noch aus einer nationalen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig ist eine Debatte um die Folgen der Globalisierung entbrannt. Aber was sind die wesentlichen Ursachen für die Globalisierung? In welchen Bereichen wirkt sie besonders stark? Und wer profitiert von ihr am meisten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems

6:48 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Fokus Menschenrechte: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte

6:48 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen und Frauenrechte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
WissensWerte - Animationsclips
Fokus Menschenrechte: Politische und bürgerliche Rechte, Menschenrechtsverletzungen

8:06 min f
A(8-13);


Verteilt auf verschiedene Clips werden eine Reihe von übergreifenden Themen erklärt. In diesem Clip geht es um die politischen und bürgerlichen Rechte, Menschenrechtsverletzungen und die Geschichte.
189 Treffer