Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
19 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1978
Musik in der Werbung

32 min
31.01.1994


In einem Interview geben ein Werbefachmann und ein Komponist Erläuterungen zum Thema Werbung. Danach werden die kompositorischen Strukturen anhand von ausgewählten Werbespots dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Ein Volk! Ein Reich! Ein Rundfunk!
Aus der Dramaturgie der Propaganda im Dritten Reich

53 min
31.12.1993


Das Tonband beleuchtet, unter Einblendung von Ausschnitten aus Ansprachen und Musik- und Wortsendungen jener Zeit, den Rundfunk als Mittel nationalsozialistischer Propaganda.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Nationalsozialistische Propaganda

30 min (sw)
E; J;


Eingeleitet mit einer kurzen Schilderung der Probleme der Weimarer Republik werden in geradliniger Chronologie die Entwicklungsstufen der nationalsozialistischen Propaganda schlaglichtartig dargestellt. Die Dokumentation ist in drei Hauptteile gegliedert: 1. Die Beeinflussung der Massen in der Kampfzeit 2. Die Sicherung und Erweiterung der Macht Hitlers nach dem 30. Januar 1933 3. Propaganda zur Vorbereitung auf den Krieg und zum "Durchhalten" im Krieg. Der Film klingt aus mit Bildern des zerstörten Deutschlands im Jahr 1945.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
poliWHAT?!
Medien

6 min f
A(7-13);


Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Internauten Medienkoffer

A(3-6); T


Der Medienkoffer enthält vier Unterrichtseinheiten in Form von Faltpostern, Comics der einzelnen Missionen, ein Aktionskartenspiel rund um das Thema Sicherheit im Internet, ein Begleitheft für Lehrer mit didaktischen Vorschlägen zur Gestaltung des Unterrichts und eine CD-ROM, auf der u. a. eine Offline-Version der Internauten zur Verfügung gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen.

30 min f
A(3-4);


Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Invention of Trust

30 min f
A(7-10); Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselha fte Nachricht ? Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digit alen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er d as Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Bei trag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen i n ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Im falschen Film

A(8-9)


Enthalten sind interaktive und pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte Elemente und interaktive Anwendungen beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und sensibilisieren für die wirtschaftlichen, moralischen, rechtlichen und ästhetischen Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads und ihrer Verbreitung. Interviews mit Filmschaffenden wie dem Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Florian David Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien für die deutsche (und internationale) Filmindustrie auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der modernen Kommunikation
Timothy Berners-Lee und das World Wide Web

15 min f
A(9-13)


Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die meist genutzte Anwendung im Internet. Wir verdanken diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Chatgeflüster

45 min f
A(5-10); J(10-16); Q


Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag

25 min f
A(7-13); Q; T;


REPORTAGE (10 min): Ob an der Tafel, im Internet, am Kopierer oder bei der Arbeit an einer Schülerzeitung - jeden Tag aufs Neue müssen sich Schüler und Lehrer die Frage stellen: Ist erlaubt, was möglich ist? Die Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscannen von sieben Millionen Büchern durch Google, zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was ist das Urheberrecht? (5 min); Urheberrecht in der Schule (5 min); Urheberrecht für Lehrer (6 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Medienpädagogischer Projektvorschlag (Audioprojekt); Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Vom Buch zum Film

19 min f
A(3-4); SO; T


Das Medienzentrum des Landkreises Altötting hat ein Filmprojekt an einer Grundschule filmisch begleitet und unterstützt. Daraus ist eine exemplarische Filmvorlage entstanden, die Vorüberlegungen, Vorbereitungen, Dreharbeiten Bluebox und Nachbearbeitung von Schülerinnen und Lehrerin dieses Filmprojekts im Unterricht dokumentiert. Grundlage des Projektes war eine Szene aus dem Buch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren. Der Film gibt detaillierte Anregungen zum Transfer und zeigt ein Musterbeispiel aktiver Medienarbeit in der Schule. Er kann als Ganzes abgespielt werden, liegt aber auch sequenziert vor. Des Weiteren sind eine einfache kurze und eine Schnittfassung des fertigen Projekts, wie auch eine Bildergalerie mit den Einstellungsgrößen vorhanden. Zusatzmaterial: Storyboard; Rollenbuch; Filmtexte; Arbeitsblätter; Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
Medien und Gesellschaft
Datenschutz

20 min f
A(6-10); Q;


REPORTAGE: Die 17jährige Schülerin Chantal wurde Opfer von Cyber-Mobbing. Ihre Profildaten auf einem Sozialen Netzwerk für Schüler wurden dazu missbraucht, Lügen über sie zu verbreiten. Wie wichtig Datenschutz im Internet ist und welche Schlüsse Chantal daraus für ihren Umgang mit dem Internet gezogen hat, zeigt diese Reportage. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was sind schützenswerte Daten (4 min); Wie werden Daten geschützt (4 min; Was ist Datenmissbrauch (4 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Internetprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Vegetarische und vegane Ernährung

20:40 min
A(7);


Von Seitanwürsten über Mandelquark bis hin zu veganem Käse – der Weg führt weg von Fleisch und tierischen Produkten. Wir klären die Fragen: Was bedeutet vegetarisch und vegan, was flexitarisch? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die diese Ernährungsformen praktizieren? Und ist es tatsächlich gesünder und nachhaltiger?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Checker Tobi
Der Werbe-Check (interaktiv)

25 min
A(3-6); SO;


Werbung ist einfach überall: auf der Straße, in Zeitschriften, im Fernsehen und im Internet. Wir sollen kaufen, kaufen, kaufen und zwar das allerbeste, neueste oder billigste Produkt. Tobi zeigt gemeinsam mit Werbeprofis sehr anschaulich, wie Werbung das macht und erfindet eine eigene Kampagne mit Slogan, Plakat und Spot für seine Limo. Abschließend testet Tobi mit Schülerinnen und Schülern, welche Wirkung seine Werbung hat. Der Film vermittelt adressatengerecht Medienkompetenz und regt zu Experimenten an.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
Medien-Profi mit Polly und Fred
Handy-Kurs mit Polly und Fred

A(3-6); J(8-12);


Telefonieren ist auch schon für kleine Kinder Teil der Alltagskommunikation. Erlernen die Kinder die technischen Raffinessen der Telekommunikation auch recht schnell und meist untereinander, ist ein allgemeines Verständnis der Technik kaum vorhanden und auch ein sozial korrigiertes Nutzungsverhalten eher schwach etabliert. Die Lernsoftware Handy-Kurs mit Polly und Fred greift die wichtigsten Themen der technischen und inhaltsbezogenen Kompetenz im Umgang mit dem Handy auf. Die didaktische Struktur mit animierter Einführungsgeschichte (POLLY UND FRED), Basiswissen (WISSEN), einem auf das Thema abgestimmten Spiel (ÜBUNG) und weiterführenden Informationen (PROFI) ermöglicht einen differenzierten Einsatz im Unterricht. Die beiden Begleitfiguren Polly, die Krake und die Brieftaube Fred führen die Kinder durch das Programm. Die Themen des Kurses sind: Grundregeln der Technik und des Umgangs mit Handys, SMS, Kostenfalle, Pflege und Verlust, Funklöcher und Notruf, Strahlung sowie Zukunftsvisionen.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
Das Medienhaus
Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung

A(7-13); SO; BB; J(14-18); Q;


Neben der Geschichte der Medien und der Medientechnik sind die vielfältigen Medienarten wie Zeitung, Comic, Fernsehen, Film usw. Thema der CD-ROM. Durch Software-Tools kann der Benutzer selbst Medien erstellen und verändern.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
Teleworld

A(5-13); SO; Q;


In einer Spieleumgebung lernen die Benutzer Online-Dienste und den Umgang mit der damit verbundenen Informationsflut kennen. Im Programm sind Masken zu Themen wie Online-Banking, Online-Shopping, Selbstdarstellung einer Schule vorhanden, die von den Benutzern gefüllt werden müssen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Schule des Hörens und Sehens - Medienkompetenz für Lehrer
Digitale Spielwelten
Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema

A(5-13); T;


Die Computer- und Videospielindustrie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Nutzerzahlen steigen kontinuierlich. Besonders bei Jugendlichen sind die multimedialen Spiele ein fester Bestandteil der Alltagskultur und damit zu einer Sozialisationsinstanz geworden. Dieser Umstand löst vielfältig Ängste und Befürchtungen aus: Wie beeinflusst der wachsende Konsum von Computerspielen die Persönlichkeit? Führen Spiele zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten? Inhalt: Filme; Einführungstext; Hintergrundinformationen; Didaktische Landkarte; Unterrichtsmodule; Text-Bild-Seiten; Vorlagen; Arbeitsblätter; Bilder.
19 Treffer