Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
25 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
Neuseeland für den Englischunterricht
Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1

18 min f
A(7-13);


Der Film erzählt die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur. Neben Natur- und Tieraufnahmen enthält der Film auch zahlreiche Animationen. Der Film enthält drei Sprachfassungen in englischer Sprache auf folgenden Niveaus: Elementary English, Intermediate English und Upper-Intermediate English. Für jede Version gilt: Der Film kann als gesamter Film (ohne englischen Untertitel) oder Kapitel für Kapitel (mit englischen Untertiteln) abgespielt werden. KAPITEL: Discovery by the Polynesians: Vor rund 1000 Jahren erreichte Häuptling Kope als erster Mensch mit seiner Familie in einem Waka Hourua, einem Reisekanu Neuseeland. Discovery by the Europeans: 1640 entdeckte der Niederländer Abel Tasman Neuseeland. Als Tasman an Land gehen wollte, wurde sein Ruderboot von Maorikriegern angegriffen. M& #x101;ori Settlement: Als die Maori in mehreren Wellen auf den Inseln eintrafen, fanden sie ein Land vor, dessen Tier- und Pflanzenwelt sich seit der Abspaltung Gondwanas völlig unabhängig entwickelt hatte. European Settlement: In den ersten Jahrzehnten kamen vor allem Abenteurer, Wal- und Robbenfänger, sowie Goldsucher. Neuseelands einzigartige Pelzrobbe wurde zu tausenden und abertausenden an den Stränden zu Tode geknüppelt. Endangered Species: Nur in Neuseeland vorkommende Vogelarten stehen kurz vor dem Aussterben, zum Beispiel der Kakapo, ein am Boden brütender Papagei. Saving Nature: Zehn Prozent des neuseeländischen Territoriums steht unter Naturschutz. Es war ein langer Weg hierher und der Kampf ist noch lange nicht gewonnen. History of the Tongariro National Park: Der erste Nationalpark Neuseelands liegt im Herzen der Nordinsel und umfasst ein Territorium von fast 800 Quadratkilometern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
See - listen - learn
Listening comprehension

42 min f
A(5-6); Q;
31.05.2027


Die Filmclips behandeln die Themenbereichen USA & Great Britain sowie Everyday life. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Übungen zu den Clips; Texte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2012
Geschichte interaktiv
Krieg und Frieden II
Längsschnitt: Frieden

20 min f
A(9-13); SO;


Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Vokabellisten; Verständnisfragen (en); Karten; Aufgaben zu Geschichtsquellen; Anleitungen zum Methodentraining.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
It's British, isn't it?
Lucy in London

20 min f
A(5-9);


Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 1987
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 min (f/sw)
A(5); J; Q;


Spielszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht (Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
It`s British - isn`t it?
Me and my Family

34 min f
A(5-6)


Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zusatzmaterial: Graphiken; Bilder; Zu den Themen -Parts of the house- und -What`s the time- gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2001
Arktis, Antarktis
Menschen in den Polarregionen

11 min f
A(9-10); J(16); Q


Sie essen gekochtes Robbenfleisch und leben in den verschneiten Eiswüsten Grönlands. Sie sind Spezialisten im Eis. Die Inuit. Ureinwohner Grönlands. Jäger, Fallensteller und Künstler. Der Film porträtiert dieses Volk, das sich durch die Jahrtausende an das unwirtliche Leben im Eis angepasst hat und plötzlich mit der unwirtlichen Welt der westlichen Zivilisation konfrontiert wird - ohne Zeit für Anpassung. Zusatzmaterial: 40 Fotos; 30 Grafiken. Sie unterscheidet zwischen einem Inhaltsmenü und einem Medienmenü. In dem Inhaltsmenü sind die lehrplanbezogenen Themen aufgeführt wie z. B. Klima/Kältezonen; Inuit - Menschen der Arktis; Inuit - Tradition/Kultur; Eroberung der arktischen Räume.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2002
Monsun über Indien - Monsoon over India

15 min f
A(7-8);


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
Frankreich - Landwirtschaft und Klima / La France - Agriculture et Climat

26 min f
A(6-11);


Frankreich ist berühmt für seinen Wein, seinen Käse und andere kulinarische Köstlichkeiten. Die Grundlagen für das "Leben wie Gott in Frankreich" liefert die französische Landwirtschaft. Die Produktion zeigt, welche Voraussetzungen neben dem Klima dafür verantwortlich sind, dass Frankreich der wichtigste Agrarstaat innerhalb der EU und einer der wichtigsten Exporteure von Agrarprodukten weltweit ist. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2015
Buddhismus

21 min f
A(6-10); J(12-16); Q;
31.03.2030


Der Buddhismus, heute die viertgrößte Religion der Welt, entstand vor etwa 2500 Jahren. Damals begab sich ein reicher Prinz auf eine spirituelle Reise, um die Menschheit vom Leid zu erlösen. Nachdem er zur Erleuchtung gelangt war, verbreitete er als "Buddha" seine Lehre und gründete eine Schülergemeinschaft, die bis heute existiert. Die zweisprachige Produktion (deutsch/englisch) führt grundlegend in den Buddhismus ein. Sie informiert sowohl über seine gegenwärtige Verbreitung als auch über das Leben Siddhartha Gautamas. Weitere Themen sind Schriften, Schulrichtungen und Praxis des Buddhismus. Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie und ein interaktives Quiz ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
Islam

21 min f
A(6-10); J(12-16); Q;


Der Islam ist die zweitgrößte Religion der Welt und prägt das Leben seiner Anhänger in vielfältiger Weise. In seinem Zentrum steht der monotheistische Glaube an Allah, den einen Gott. Die zweisprachige Produktion (deutsch/englisch) stellt zentrale Inhalte islamischen Lebens und Glaubens vor. Sie thematisiert wichtige Stationen der Biografie Mohammeds, die Ausbreitung des Islam, seine kulturelle Bedeutung sowie den Unterschied zwischen den beiden islamischen Glaubensrichtungen Sunna und Schia. Abschließend erläutert sie die Bedeutung des Koran und die fünf Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Almosensteuer und Pilgerfahrt nach Mekka). Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie und ein interaktives Quiz ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
Imperium Romanum: Kaiser Augustus

18 min f
A(6-10);
30.06.2029


Augustus arbeitet gewissenhaft an seinem politischen Erbe: Er will als Friedensfürst und Wiederhersteller der gesellschaftlichen Ordnung gelten. Dazu bedient er sich aller ihm zur Verfügung stehender Mittel der Propaganda. Und er ist erfolgreich damit. Die Sequenz macht deutlich, welche Diskrepanzen es zwischen Augusteischer Propaganda und Realität gibt und wie der Princeps das Römische Reich mit einer rigorosen Sittenpolitik und einem umfassenden Ausbau der Infrastruktur stabilisiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
Evolution und Optimierung/Evolution and Optimization

A(7-13);


Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch/englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
USA
Von den Rocky Mountains zum Pazifik / From the Rocky Mountains to the Pacific Ocean

26 min f
A(8-12)


In einer Reise durch den Westen der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Badlands in South Dakota, Mount Rushmore, die Rocky Mountains mit dem Yellowstone-Nationalpark, Salt Lake City und der Große Salzsee, der Grand Canyon, die Spielerstadt Las Vegas, das Death Valley sowie das Kalifornische Längstal mit Los Angeles, dem Silicon Valley und San Francisco. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
USA
Von der Ostküste zu den Great Plains / From the East Coast to the Great Plains

27 min f
A(8-12)


In einer Reise durch den Osten der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Ostküste (New York), Washington (Hauptstadtfunktion), die Appalachen (Milchwirtschaft und Steinkohlentagebau), der Manufacturing Belt (Pittsburgh, Detroit), der Lake Michigan (Chicago), der Corn Belt, der Mississippi (St. Louis) und die Great Plains (Prärie, Wheat Belt, Dust Bowl). Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2013
Spotlights on
American Life and Culture

43 min f
A(8-10);
30.06.2028


Landeskundliche Informationen zu den USA sind zentraler Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Gesellschaft auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native Speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
Nationalparks in den USA/National Parks in the U. S.
Grand Canyon

40 min f
A(8-12); Q;


Der Grand Canyon ist einer von über 50 Nationalparks in den USA. Er zählt zu den großen Naturwundern der Erde und wird jedes Jahr von Millionen Menschen besucht. Die DVD behandelt die Geologie, die Pflanzen- und Tierwelt, die Geschichte und den Fremdenverkehr dieses Nationalparks. Ergänzend geben zahlreiche Bilder und Materialien im ROM-Teil einen Überblick über die Vielfalt der Nationalparks in den USA.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
Wirtschaft USA / Economy in the U. S.
Motown Detroit

54 min
A(7-12); Q;


Detroit - einst Glanzlicht der Industrieproduktion und der Automobilherstellung im Manufacturing Belt der USA, heute Zentrum des Rust Belt. Kaum eine andere Stadt der Welt hat innerhalb von wenigen Jahren einen so schnellen Aufstieg und einen so rapiden Abstieg erlebt. In eindrucksvollen Bildern porträtiert die DVD den Wandel dieser einstigen "Automobilhauptstadt" der Welt, die heute von Arbeitslosigkeit, Armut und Verfall geprägt ist. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2010
Wirtschaft USA / Economy in the U. S.
Landwirtschaft in Kalifornien / Agriculture in California

51 min
A(7-12); Q;


Kalifornien ist der "Fruchtgarten der USA". Kein anderer amerikanischer Bundesstaat hat größere landwirtschaftliche Erträge. Der Obst- und Gemüseanbau auf bewässerten Feldern, der Weinanbau im Napa Valley und die Viehhaltung in den riesigen Feedlots werden beispielhaft für die industrielle Landwirtschaft in den USA vorgestellt. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2008
How They Celebrate
Halloween - Roots and Images Halloween - Ursprung und Bräuche

60 min f
A(3-7); J(10-14); Q;


Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Anhand eines weit gespannten Bogens zwischen Deutschland, Irland und den USA bietet die DVD einen Ausgangspunkt für den kritischen, kulturgeschichtlichen Einstieg in das in Europa stark wachsende Fest "Halloween". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (Englisch/Deutsch). Die DVD eignet sich für den Englischunterricht in der Grundschule (Schwerpunkt Landeskunde) und im Sekundarbereich 1 (Schwerpunkt Verstehenskompetenz und Landeskunde) und ist auch für die Hauptschule geeignet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
School Life in England

28 min
A(3-6); T;


Sieben für das FWU neu produzierte Kurzfilme zeigen den Schulalltag mit seinen kulturellen Besonderheiten in einer englischen Primary School ( Vorschule - Klasse 6) zu folgenden Themen: Retford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht Vorschule - Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mathematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch; Mittagspause auf dem Schulhof; Schuluniformen. Die Kurzfilme werden hier in Englisch angeboten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
London Sights and Sounds

50 min f
A(3-7); J(10-16);


Vier für das FWU neu produzierte Kurzfilme zeigen und erklären bekannte Sehenswürdigkeiten in London aus einem neuen Blickwinkel. Wir steigen in den Westminster Uhrenturm und sehen und hören dort die große Glocke Big Ben und vieles mehr. Wie die Tower Bridge funktioniert, sehen und hören wir von draußen und drinnen. Auf einer Fahrt mit dem London Eye bekommen wir einen fantastischen Überblick über London und begreifen die Besonderheiten des 135 m hohen Riesenrades. Bei einem Bummel über den Portobello Road Flohmarkt erleben wir die interkulturelle Atmosphäre der Stadt. Die bilinguale DVD (englisch/deutsch) bietet im ROM-Teil die Filmtexte, Informationen zum Hintergrund und Arbeitsmaterialien. Signaturen der Onlinefassung: 55 00620 englisch und 55 00621 deutsch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2007
How They Celebrate
Christmas in the U.S.A and England / Weihnachten in den USA und England

134 min f
A(3-8); J(10-16);


Weihnachten in England und den USA wurde einerseits beeinflusst durch weihnachtliche Bräuche aus dem deutschen Kulturraum, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Die wichtigsten Weihnachtsfiguren in den USA sind Santa Claus und der von acht Rentieren gezogene Schlitten, basierend auf einem Gedicht (1823) werden sie fortlaufend verändert und neu erzählt. In England sind es traditionell die immergrünen Pflanzen wie Stechpalme und Mistel und die Farben Grün und Rot, Charles Dickens' "A Christmas Carol" und deutsche, durch das Königshaus etablierte Weihnachtsbilder (Weihnachtsbaum). Drei Filme (bilingual englisch/deutsch), an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Bräuchen und ihren Hintergründen, aber auch von Armut und tätiger Nächstenliebe, dem lebendigen Christmas Spirit. Das umfangreiche Arbeitsmaterial dient der inhaltlichen, kulturellen und sprachlichen Erarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 1994
In einer römischen Familie

16 min f
A(5-7)


Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
25 Treffer