Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
2284 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1988

Wallers letzter Gang



100 min

Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben). Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (3)

Teil 3


27 min sw
A(8-13); J(14-16);

s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (2)

Teil 2


40 min sw
A(8-13); J(14-16);

s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke



104 min

Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als "Volkssturm" die "strategisch wichtige Brücke" am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes "hautnah" darzustellen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
2021

Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte



ca. 14 min f
A(7-10);

Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!
2021

Merkmale einer Verschwörungstheorie



ca. 20 min f
A(10-13);

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!
2022

Vorsicht: Extremismus!

Impulse zum kritischen Diskurs


31:16 min f
A(7-10);

Extremismus bedroht unsere Demokratie und tötet Menschen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Das Medium will für das Thema sensibilisieren, Extremismus erkennbar machen und dazu anregen darüber nachzudenken, was man dagegen getan werden kann. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2022

Energiesicherheit



ca. 18 min f
A(8-13);

Das Medium beleuchtet die Versorgungssicherheit in der Energiewende unter wirtschaftlichen, geopolitischen, sozialen und ökologischen Aspekten. Energiesicherheit ist das meistdiskutierte Thema bei den vielfältigen Veränderungen durch Transformation, Klimaschutz und Energiesouveränität. Insbesondere durch die Kombination von Atom- und Kohleausstieg sowie die Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen als Reaktion auf den Angriffskrieg auf die Ukraine stehen wir in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Abhängigkeiten und Krisen spielen für die Energiesicherheit bei fossilen Energieträgern eine zentrale Rolle in der globalen Geopolitik. Umso dringlicher wird der Ausbau erneuerbarer Energien und die Transformation auf neue Technologien. Bei den wirtschaftlichen Aspekten werden die Risiken aber auch die Chancen für Beschäftigung bei Entwicklung und Produktion neuer Technologien beispielsweise zur E-Mobilität, Batterie- oder Wasserstoff-Technologien sowie dem weiten Feld der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz dargestellt. Die Entwicklung der Energiepreise und die Auswirkungen auf die Inflationsrate, Energiegerechtigkeit, Wettbewerb um Boden, Biomasse und Welternährung, staatliche Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele sowie Emissionshandel und Kyoto-Mechanismen stellt das Medium ebenso zur Diskussion.
Kein Bild vorhanden!
2022

Esoterik



ca. 20 min f
A(8-13);

Unter dem Begriff begegnen uns Angebote zur Sinnfindung und zum Zugang zu geheimem Wissen, Verschwörungstheorien oder Versprechen von Heilung, Glück und Erfolg. Es begegnen uns Aberglaube, Magie, Transzendenz, Energiequellen, Erleuchtung sowie mystische, metaphysische oder okkulte Erfahrungswelten. Zunehmend versucht die Szene auch Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Meinungsbildung zu nehmen. Das Medium zeigt, wie esoterische Kreise in der Corona-Pandemie den Schulterschluss mit der Querdenker-Szene suchen oder esoterische Parteien Forderungen in der Gesundheitspolitik stellen. Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders anfällig für esoterische Angebote und einfache Antworten. Das Medium weist auf unseriöse und gefährliche Gemeinschaften und deren Praktiken hin: auf gefährliche Heilungsversprechen auch bei Krebserkrankungen oder auf Abzocke und Methoden, die zur wirtschaftlichen, psychischen und sexuellen Abhängigkeit führen. Es gibt Hinweise auf Merkmale sektenähnlicher und gefährlicher Gemeinschaften und führt aus, wo jede und jeder für sich und Nahestehende Hilfe finden kann.
Kein Bild vorhanden!
2022

Verantwortung



ca. 15 min f
A(8-13);

Das Medium zeigt zunächst, wo Jugendliche und Erwachsene Verantwortung im Alltag übernehmen und wie sie uns in der Sprache begegnet. Das Medium geht auf die Themenkomplexe globale Verantwortung für die Menschen, Umwelt und das Klima, Verantwortung für die anderen in meiner Umgebung und Verantwortung für sich selbst ein. Als weiterer Schwerpunkt wird die Abwägung zwischen Verantwortung und persönlicher Freiheit an den Beispielen Corona-Pandemie und Klimaschutz zur Diskussion gestellt. Das Medium zeigt, wie tief Helfen und das Übernehmen von Verantwortung in unseren Normen und Wertesystemen oder auch in unserem religiösen Grundverständnis angelegt sind. Persönlicher Antrieb und Empathie bis hin zur gesetzlichen Verpflichtung, Hilfe zu leisten, werden dargestellt. Sich selbst vor Gefahren, schlechten Gefühlen und Einflüssen oder Angriffen und Bedrohung zu schützen heißt, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Das gute Maß zu finden gilt auch für die Abwägung zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für andere und die nächsten Generationen. Welche Konsequenzen hat die persönliche Freiheit, und welche Konsequenzen hat es, Verantwortung zu übernehmen?
Kein Bild vorhanden!
2022

Von Pest bis Corona



ca. 24 min f
A(8-13);

Der Film erklärt, was unter einer Seuche verstanden wird, zeigt historische Fälle von Seuchen in der Menschheitsgeschichte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er zeigt am aktuellen Beispiel der Corona Pandemie die unterschiedlichen Meinungen und Schwierigkeiten, mit denen die Allgemeinheit während dieser Zeit konfrontiert ist. Interviewpartner wie der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn, Tanja Buyx vom Deutschen Ethikrat, ein Intensivmediziner, aber auch Kritiker wie z. B. ein Corona Leugner und ein Maßnahmenkritiker kommen neben weiteren zu Wort. Die verschiedenen Positionen werden wertfrei aufgezeigt und regen zum Diskurs über Verantwortung und Pflicht jedes Einzelnen an.
Kein Bild vorhanden!
2022
Filmlexikon der Wirtschaft

Schulden

Chancen oder Risiken


ca. 30 min f
A(9-13);

Drei Filme erklären das Thema Verschuldung auf verschiedenen Ebenen. Ausgehend vom Thema der Konjunkturpolitik wird die Staatsverschuldung thematisiert, die mitunter zu Überschuldung oder sogar Staatspleiten führen kann. Auch die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Räumen wird dabei aufgegriffen. Im zweiten Schritt wird die Thematik in Bezug auf private Verschuldung behandelt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021

Ökologischer Fußabdruck

Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day


ca. 14 min f
A(8-13);

Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Der weltweit ungleiche Ressourcenverbrauch wird thematisiert. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2021

Was bringt uns Europa?



ca. 14 min f
A(8-11);

Das Medium beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Zeit unterschiedlicher Währungen, Zölle, Grenzkontrollen sowie Aufenthaltsbeschränkungen und geht noch weiter zurück in die Zeit der europäischen Feindschaften und Kriege. Es stellt die Eingangsfragen: Sollen wir in Europa Verbindendes oder Trennendes betonen? Wollen wir in einer globalisierten Welt ein starkes Europa oder ein Flickenteppich von kleinen und mittleren Nationalstaaten sein? In weiteren Kapiteln zeigt das Medium die Errungenschaften eines langen und schwierigen europäischen Prozesses, der Freizügigkeit bei der Wahl des Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes und den unbeschränkten Aufenthalt für Reisen ermöglicht. Es werden Einblicke in europäische Bildungsprogramme wie eTwinning, Erasmus+ oder den Bologna-Prozess gegeben. Die Stärkung des Verbraucherschutzes, EU-weite Gesundheitsversorgung, Standards bei Umwelt und Nahrungsmitteln oder bei Online-Diensten sind weitere Themen. Die Europäische Union bedeutet wirtschaftliche Stärke durch einen gemeinsamen Binnenmarkt und Währungsunion. Nicht zuletzt stellt das Medium die Aspekte Versöhnung und Frieden sowie Stärkung der Menschenrechte und verbindliche Werte und Normen der Rechtsstaatlichkeit in der Union dar. Diese dienen einer stabilen Demokratie, die durch das Wahlrecht zum Europäischen Parlament von allen Bürgerinnen und Bürger der EU mitgestaltet wird.
Kein Bild vorhanden!
2021

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!


ca. 15 min f
A(8-13);

Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!
2021
Willi macht Schule

Fakt oder Fake?

Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz


24:26 min f
A(4-7);

Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2021
Willi macht Schule

Wer will meine Daten haben?

Diskurs über den Gläsernen Bürger


25:40 min f
A(6-9);

Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2019
Checker Tobi

Der Europa-Check mit Checker Tobi



24:31 min f
A(5-8);

Europa ist nicht nur eine geographische Bezeichnung, als historisches und politisches Konstrukt stiftet es für fast 450 Millionen Menschen eine Identität und bestimmt ihren Alltag. Die Fäden laufen in Brüssel zusammen, dem Sitz der Zentrale der EU, von der aus die Geschicke Europas gelenkt werden. Im Film wird Europa bereist, der Sitz der EU in Brüssel besucht, werden Politiker und junge Europäer interviewt, verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Aspekte des Kontinents beleuchtet und es wird die Frage gestellt, was es für junge Menschen bedeutet, Europäer zu sein. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 24 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2021

Wenn der Meeresspiegel steigt

Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen


ca. 15 min f
A(7-13);

Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!
2021

Globale Disparitäten II

Entwicklungstheorien


ca. 28 min f
A(9-13);

Die Filme befassen sich mit verschiedenen Aspekten und Ursachen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von Ländern und Regionen. Im ersten Film werden die Disparitäten, deren Ursachen und Entwicklungsstrategien im Zusammenhang mit zwei wichtigen theoretischen Strömungen, der Modernisierungs- und Dependenztheorie behandelt. Der zweite Film beschäftigt sich mit den endogenen Ursachen von Disparitäten, der dritte Film mit den exogenen Ursachen von Disparitäten. Schließlich betrachtet der vierte Film ein neueres Modell der Entstehung von Disparitäten im Zusammenhang mit dem Prozess der Globalisierung, das Modell der fragmentierten Entwicklung. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021

Rassismus

Wie ist er entstanden und wie zeigt er sich?


22:56 min f
A(7-10);

Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Menschen werden in sogenannten Rassen unterteilt, abgewertet, ausgegrenzt oder deshalb sogar verfolgt und vertrieben. Laut Grundgesetz ist das in Deutschland verboten. Der Film erklärt die historischen Hintergründe, heutige Auswirkungen und wie man Rassismus bekämpfen sollte. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar; Begleitheft; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2021

Fake News

Glaubwürdigkeit in den Medien


19:35 min f
A(7-12);

Der Film untersucht das Phänomen der »Fake News« zunächst aus historischer, dann aus gesellschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt des Filmes, in dem zahlreiche Politiker und Politikerinnen zu Wort kommen, ist das Erkennen von »Fake News«, die mit den sozialen Medien ungeheure Verbreitung erfahren und, man sieht es in der Corona-Pandemie, auch ungeheure Sprengkraft entfalten können. Zusatzmaterial: Bilder; 13 Arbeitblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben [H5P]; Sprechertext (6 S. ) [PDF]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Internet-Links; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
2021

Landkreis

Aufgaben, Verwaltung, Entwicklung


19:48 min f
A(8-10);

In Deutschland gibt es 294 Landkreise. Doch wie sind diese in Deutschland verwaltet und strukturiert? Der Film zeigt an einem Beispiellandkreis die Vorteile und Aufgaben von Gemeindeverbänden in dieser Form der Verwaltungseinheit. Vorgestellt wird dabei auch die Position des Landrats und sein Amtssitz im Landratsamt. Ausführlich wird auf die Entstehungsgeschichte der Landkreise eingegangen, dabei spielen auch die süddeutsche und norddeutsche Ratsverfassung eine wichtige Rolle. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020

Klimawandel als Fluchtursache



ca. 15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Wurzeln des Rassismus



ca. 16 min f
A(8-13);

Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung



ca. 16 min f
A(8-13);

Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2020

Trinkwasser



ca. 13 min f
A(7-13);

Das Medium stellt zunächst die Bedeutung von Wasser in unterschiedlichen Lebensbereichen und den alltäglichen Bedarf an Wasserversorgung dar: Wasser als Lebensmittel, beim Kochen und Spülen, zur Wäsche und Reinigung im Haushalt sowie zur Körperpflege. Das Medium geht auf die Wasserversorgung als kommunale Aufgabe ein und zeigt die Versorgungsketten vom Pumpen aus oberflächlichen Wasserspeichern wie dem Bodensee oder aus dem Grundwasser bis zur Versorgung am Wasserhahn. Aufbereitung, Anlagen in Wasserwerken, Transport und das Prinzip von Hochbehältern und Wasserdruck werden vermittelt. Verbrauchsmessung und die Abrechnung von Wasserversorgung und Abwasser werden erläutert. Das verbrauchte Wasser wird über Abwasserkanäle und Klärung bis zur Rückgabe in den Wasserkreislauf dargestellt. Dabei werden die einzelnen Reinigungsstufen erklärt und die Abläufe in mechanischen, biologischen und chemischen Klärstufen nachvollziehbar gemacht sowie die Entstehung und Verarbeitung von Klärschlämmen veranschaulicht. In einem letzten Kapitel wird die Klärung als aktiver Gewässerschutz thematisiert und gezeigt, dass der sparsame und nachhaltige Umgang mit Wasser zum Klima- und Umweltschutz beiträgt. Es wird dabei auch auf globale Zusammenhänge und unseren Wasserverbrauch in Erzeugerländern sowie auf die Bedeutung der Ressource als solcher und von sauberem Trinkwasser in Entwicklungsländern eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Verständnis und Mitgefühl



ca. 47 min f
A(8-13);

Das Medium nähert sich in einem Kurzfilm den Themenfeldern Empathie, Gerechtigkeit, Verantwortung, Werte und Barmherzigkeit. Der Ich-Erzähler engagiert sich für Flüchtlinge, und seine Emotionen in Bezug auf Elend und Not werden in einem stillen Moment sichtbar. ZWISCHEN DEN ZÄUNEN (09:15 min): Der Kurzfilm regt zu einer Auseinandersetzung an, die in Modulen für vier Unterrichtsfächer aufgegriffen wird. RELIGION (12:45 min): Das Modul für die Religionslehre arbeitet mit Bibelzitaten aus dem fünften Buch Mose, 26 und dem Matthäusevangelium 25, 34-40. Das Medium zieht auch Querverweise zu der Bedeutung von Barmherzigkeit in anderen Weltreligionen wie im Judentum und im Islam. Sind empathisches Handeln oder der Glaube entscheidend für Nächstenliebe und Barmherzigkeit? So lautet eine der Fragestellungen. ETHIK (11:55 min): Im Modul zum Thema Ethik stehen Verantwortung und Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Die Emotionen des Ich-Erzählers aus dem Kurzfilm machen die Begriffe Verantwortung und Gerechtigkeit auch in den Fragestellungen spür- und erlebbar. POLITIK UND GESELLSCHAFT (11:43 min): Das Modul für Politik und Gesellschaft thematisiert die Menschenrechte, das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person sowie das Recht, vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Die europäischen Spannungsfelder in der Flüchtlingspolitik nach 2015 werden zur Diskussion gestellt. DEUTSCH (11:56 min): Das Modul für das Fach Deutsch enthält Aufgaben zu Filmanalyse und Inhaltsangabe und stellt die entsprechenden Gattungen in Literatur und Film vor.
2284 Treffer
Hinweise