Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
676 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018

Expressionismus in der Literatur

Lyrik, Prosa, Drama


28:43 min
A(9-13);

Die aufziehenden und bedrohlich wirkenden Veränderungen eingangs des 20. Jahrhunderts fanden ihren Niederschlag auch in der Literatur. Ausgehend von dem berühmten Gedicht "Weltende" von Jakob van Hoddis zeigt der Film, wie sich die expressionistische Lyrik wandelte, wie sie Themen wie Großstadt, Weltekel, und den Ersten Weltkrieg aufgriff und verarbeitete. Eine Besonderheit des Films sind die Rezitationen ausgewählter Gedichte durch junge Schauspieler. Wie sich die expressionistische Prosa in der Wahl ihrer Themen und der sprachlichen Gestaltung von den Vorläufern unterschied, das ist der Inhalt eines eigenen Kapitels. Abschließend widmet sich der Film dem expressionistischen Drama. Zusatzmaterial: 90 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10);

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014

Streetart



ca. 25 min f
A(8-13);

Streetart ist ein Kind unserer Zeit, Ausdruck unserer Epoche. Sie versteckt sich nicht, unverholen und unverhüllt drängt sie sich auf. Kunst oder Vandalismus, was genau ist Streetart? Antworten zu dieser Frage finden sich in den 9 Kapiteln dieser Produktion, die mit Werken aus aller Welt, kommentiert von Künstlern und Betrachtern ein Bild dieser Kunstform von den Anfängen bis heute erstellt. Zusatzmaterial: Filmtext (de, en); Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland

An Island divided; Die geteilte Insel



ca. 13 min f
A(8-13);

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeit sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: "The flags", "The struggles", "The red hand of Ulster"; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2012
Diktaturen im 20. Jahrhundert

Stalinismus II

A(8-13)


ca. 27 min

Der Film beleuchtet die Methoden des stalinistischen Systems (z. B. Gulags). Auch seine Rolle als Feldherr im Zweiten Weltkrieg und in der Zeit des Kalten Krieges werden gezeigt. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



ca. 19 min f
A(8-13);

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2012

Wasser für Kalifornien; Water for the valley



ca. 15 min f
A(8-13);

Der Kampf um die wertvolle Ressource Wasser hat längst begonnen. Der Wasserbedarf ist weit höher als die jährlichen Niederschläge und die Reserven an Grundwasser. Um die wachsenden Ansprüche der Landwirtschaft und der Bevölkerung zu decken, plant man die Erhöhung einer Talsperre am Merced River. Dies würde ein Naturschutzgebiet zeitweise überfluten. Naturschützer und wirtschaftliche Interessen stehen sich hier gegenüber. Zusatzmaterial: 8 Bilder; Texttafel - pro; Texttafel - kontra; Filmtext (de, en); Lexikon; 2 Arbeitsblätter (de); 1 Mediation (en), Wörterbuch.
Kein Bild vorhanden!
2011
Elementary english

Body & clothes



ca. 26 min f
A(1-4); SO;

Im ersten Teil soll Papagei Coco die Bezeichnungen für Sally's Körperteile lernen. Er will aber nicht so recht und deshalb spricht ihm Sally die Bezeichnungen so lange vor, bis er sie nachspricht. Im zweiten Teil geht Jenny mit ihrer Oma Schuhe einkaufen. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder. ROM-Teil: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2011

California stories



ca. 29 min f
A(7-9);

Das Medium bietet einen Blick auf die USA und die Vielfalt Kaliforniens. Die Kurzfilme präsentieren ganz unterschiedliche Themen aus dem alltäglichen Leben. Dazu gehören zeitgemäße Beispiele aus der Jugendkultur, genauso wie Beiträge zu aktuellen Problemen (Windfarm). Die Interviews wurden mit Kaliforniern verschiedenen Alters und mit unterschiedlichem Hintergrund gemacht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Interview transcripts; 8 Texte (en); 8 Arbeitsblätter, 2 Vorlagen zur Mediation.
Kein Bild vorhanden!
2010

Postcard from London

Sprache: englisch


9 min f
A(6);

Der Schwerpunkt der Geschichte liegt beim Verfassen eines kurzen Schriftstückes. Ansatz ist ein Wochenende in London. In kurzen Modulen mit einfachen Texten werden touristische Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die bei einem ersten Besuch in London auf dem Programm der Besucher stehen. In einer Animation wird das Schreiben einer Postkarte beispielhaft dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmtext englisch; Wörterbuch englisch/deutsch; 2 interaktive Arbeitsblätter; Arbeitsblätter zum Ausdrucken; Bonusmodul -Taking the Bus- (ca. 2 min).
Kein Bild vorhanden!
2009

Albtraum Atommüll



98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen -Atomausstieg-. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!
2009

A visit to Wales



ca. 17 min f
A(5-6);

Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David's Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation "Looking at the UK". Zusatzmaterial: 14 Bilder; 5 Karten; Quiz mit 10 Fragen; Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory-Karten.
Kein Bild vorhanden!
2008

A holiday in Scotland



ca. 20 min f
A(6-9);

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. ABOUT SCOTLAND: Where is it? (map); Lowlands and Highlands; The weather ACTIVITIES: Sightseeing; Walking and hiking; On the beach; Golf; Boat trip HIGHLAND GAMES EDINBURGH Zusatzmaterial: Beitrag über Bagpipes (Dudelsack); Gallery "About Scotland" und "Postcards". ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Bilder; Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen; Schülerhilfen mit englisch-deutschen Vokabellisten; Postcards zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!
2008

New York, New York



20 min, f
A(9-10);

Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment District dem Zentrum der Modeszene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Deutscher und englischer Text, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008
It's British, isn't it?

Halloween



ca. 4 min f
A(4-6); SO;

Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: "Trick or treat" lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o'Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
2008
It`s British, isn`t it?

Birthday



8 min f
A(3-6); SO;

Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
It's British - isn't it?

Me and my family



ca. 34 min f
A(5-6);

Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. MEET CONNOR'S FAMILIY (ca. 2 min): Connor stellt seinen Vater Andrew, seine Mutter Dawn, seinen jüngeren Bruder Shay, seinen Großvater John und seinen Hund Star vor. A TOUR OF THE HOUSE (ca. 7 min): Connor führt duch das Haus in St. Alban. Er erklärt wie alle Räume heißen und welche Gegenstände darin sind und zu welchen Gelegenheiten oder Tätigkeiten die Familienmitglieder sich dort aufhalten. A DAY IN CONNOR'S LIFE (ca. 23 min): A DAY IN CONNOR'S LIFE (SUBTITLES) (ca. 25 min): Gezeigt wird ein ganz normaler Wochentag im Leben von Connor Emerton, der 30 km nördlich von London lebt. BEDTIME STORY (ca. 2 min): Shay wird von Connors Vater ins Bett gebracht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Zu den Themen "Parts of the house" und "What's the time" gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
Kein Bild vorhanden!
2007
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Ursachen und Kriegsverlauf



ca. 17 min f
A(7-10); SO;

Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff "Totaler Krieg". Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Das Streben der Mächte



20 min f
A(8-13); Q;

Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. ZUSATZMATERIAL: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2005
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Japan. The 21st Century


28 min sw+f
A(10-13); Q;

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2005

A week in England



ca. 20 min f
A(5-7);

Auf einer virtuellen Reise durch England werden innerhalb einer Woche verschiedene Regionen des Landes vorgestellt. In chronologischer Abfolge erhält der virtuell Reisende landeskundliche Einblicke in verschiedene Themenbereiche: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (ca. 3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING - CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH - SOUTH COAST (ca. 3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (ca. 3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY - THE COTWOLDS (ca. 3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST - MANCHESTER AND LIVERPOOL (ca. 3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (ca. 3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE - WHAT TO DO ON A SUNDAY (ca. 3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2004
geschichte interaktiv 1

Die industrielle Revolution

Großbritannien 1750 - 1850


74 min f
A(8-13);

7 MODULE (je 6-9 min): Diese Module ermöglichen die Vertiefung bestimmter charakteristischer Schwerpunkte der Industriellen Revolution. Module: 1. Cromford Mill. Die erste Fabrik der Welt a. Richard Arkwright b. Waterframe c. Wasserkraft durch arbeitsteiliges Fabriksystem e. neue Maschinen und Produktionseinheiten f. Kinderarbeit g. Industriespionage b. 2. Quarry Bank Mill. Arbeiten in einer Textilfabrik a. Samuel Greg b. calvinistische Erwerbsethik c. Unternehmerinitiative d. von Heim- zu Lohnarbeitern e. Diktatur von Maschine und Uhr f. Disziplin und Kontrolle g. Monotonie h. Unfallgefahr i. Kinderarbeit c. 3. Textiltechnologie. Von der Hand- zur Maschinenarbeit a. Leitsektor Textilindustrie b. Baumwolle c. Spinnen d. Weben e. Schnellschütze f. Spinning Jenny und Waterframe g. Mule und Selfacting mule h. mechanischer Webstuhl i. Produktionssteigerung d. 4. Das eiserne Zeitalter. Coalbrookdale und die Darbys a. Abraham Darby b. Kohle und Eisen statt Holz c. Eisenhütten d. Hochöfen e. Qualitätsverbesserung f. Quäker g. Ironbridge e. 5. Dampfkraft. Symbol eines neuen Zeitalters a. James Watt b. Matthew Boulton c. Bergbau d. Rotationsdampfmaschine e. universelle Antriebskraft f. 6. Eisenbahnen. Die Dampfmaschine lernt laufen a. Richard Trevithick b. George Stephenson c.
Kein Bild vorhanden!
2003

London Now



19min,f
A(6-10);

London ist immer in Bewegung. Wie sieht das London von heute aus? Es gibt das traditionelle London und das moderne London. Man findet ebenso ruhige, fst ländlich stille Innenhöfe, wie Lincoln Inn, die umgeben sind vom brausenden Verkehr einer modernen Metropole. Die Römer nannten die befestigte Siedlung, die sie vor fast 2000 Jahren am Nordufer der Themse errichteten, LONDINUM.
Kein Bild vorhanden!
2003

USA Von Küste zu Küste From Coast to Coast



19min,f
A(7-13);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D. C. bis San Francisco durchquert dieser Überblick alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint. Zusastzmodul: Überblick der Großlandschaften: 6 min.
Kein Bild vorhanden!
2002
Leben im Mittelalter

Eine Burg wird lebendig

Eine Burg wird lebendig - A castle comes to life (Englische Fassung unter Ordnersymbol)


ca. 11 min f
A(1-4);

Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm? Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwendigen Computeranimationen spielerisch beantworten und dabei einen schaurig, neugierigen Blick in ein dunkles Verlies werfen können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen die DVD zu einem ansprechenden Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden. Normale Burgführungen können nur etwas zu den stummen Zeugen aus der Vergangenheit sagen. Diese DVD dagegen läßt die Burg lebendig werden.
Kein Bild vorhanden!
2002

Großbritannien - Great Britain

Deutsche und englische Fassung


35 min
A(6-13);

Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile England, Schottland und Wales. In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Sequenz gewidmet. - Der Film kann als Ganzes in der deutschen oder in der englischen Sprachversion gezeigt werden oder aufgeteilt in Module. Die DVD enthält zum Film drei zusätzliche Kurzbeiträge, ein kurzes Quiz und einen ausführlichen ROM- Teil mit Text- und Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2002

Frankreich - La France

Deutsche und französische Fassung


22 min f
A(7-13); Q;

Dieser geographische Überblick zeigt die unterschiedlichen Landschaften sowie Klima und Vegetation des Landes. Er führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsass zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Karten klar getrennt. - Die bilinguale DVD erlaubt das Vorführen des ganzen Films in der deutschen oder französischen Sprachversion sowie die projektbezogene Arbeit mit einzelnen Modulen: Mittelmeerküste, Atlantikküste, Ärmelkanal, Landesinnere ( Elsass, Vogesen, Burgund; Le Centre) . Das klar strukturierte Menü erleichtert die Handhabung. Einzelne Karten und Bilder sind im Menü abrufbar und können, genau wie der Text, im ROM- Teil ausgedruckt werden. Die DVD enthält dazu noch ein kurzes Quiz mit 12 Fragen.
676 Treffer
Hinweise