Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
341 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1983

Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack



10 min fa
E(6);

Ein Schneider hat drei Söhne. Der älteste Sohn lernt das Schneiderhandwerk. Am Ende der Lehrzeit erhält er das "Tischlein deck dich". Der zweitälteste Sohn wird Müller und bekommt zum Abschied einen goldspeienden Esel. Auf ihrem Heimweg werden die Geschenke von einem betrügerischen Wirt gestohlen. Der jüngste Sohn, ein Drechsler, erfährt davon. Mit seinem Abschiedsgeschenk, dem "Knüppel aus dem Sack", kann er die Gaben seiner Brüder vom Wirt wiedererlangen.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der Froschkönig



10 min

Ein Puppentrickfilm in enger Anlehnung an die Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981

Rotkäppchen



9 min

Der Puppentrickfilm erzählt das Märchen der Gebrüder Grimm nur mit Bildern und Musik.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der selbstsüchtige Riese



10 min

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1983

Frau Holle



10 min

Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft. Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981

Hans im Glück



10 min

Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1981

Das tapfere Schneiderlein



10 min
20.09.1900

Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
Kein Bild vorhanden!
1970

Die Bremer Stadtmusikanten



17 min

Katze, Hahn, Hund und Esel sind alt und sollen "ausrangiert" werden. So machen sie sich auf den Weg, um vielleicht in Bremen als Musikanten eine Zukunft zu finden. Doch durch Mut und List finden sie schon unterwegs eine neue Heimat. (Puppentrick)
Kein Bild vorhanden!
2011

Nur ein bisschen



ca. 9 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Es ist der erste warme Frühlingstag. Das kleine Schweinchen macht sich auf den Weg zum See, um dort zu baden. Unterwegs trifft es viele Tiere, die alle traurig sind, weil niemand mit ihnen spielt. Sie sehen nämlich ein bisschen anders aus als ihre Artgenossen. Das Schweinchen findet sie dennoch alle prima, und so gehen sie gemeinsam weiter. Kurz vor dem Ziel begegnen sie einer Kröte, die Wünsche erfüllen kann. Doch das hat seine Tücken. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Ausmalvorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2013
Educativ

Ich bin mutig

Kurzfilm-Sampler gegen Angst


ca. 24 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8);

GUTE NACHT, CAROLA (ca. 7 min): Die kleine, furchtlose Carola entdeckt eines Nachts ein merkwürdiges Monster unter ihrem Bett. (Deutschland 2013; Regie: Kurt Krömer, Jakob Hein und anderen) ICH BIN NICHT MUTIG (ca. 11 min): Arthur ist sieben Jahre alt. Er lebt gemeinsam mit seiner Mutter, seiner Schwester Nina und seinem Hund Noodles in einer großen Wohnung. Arthur ist eigentlich schon groß, aber er fürchtet sich im Dunkeln und traut sich nachts nicht einmal auf die Toilette. Die Folgen seiner Angst bringen seinen Hund und seine Oma in Schwierigkeiten. (Deutschland 2012; Regie: Arianne Hinz) DIE NACHT DES ELEFANTEN (ca. 7 min): Am Tag ist der Elefant stolz und furchtlos. Aber in der Nacht kann er nicht schlafen. Er ängstigt sich vor den vielen Geräuschen, die er nicht kennt. Die Tiere beantworten ihm die ganze Nacht jede Frage nach den Geräuschen, bis er in den Morgenstunden endlich in den Schlaf fällt. Als er am Morgen aufwacht, erlebt er eine schöne Überraschung. (Deutschland 2012) Zusatzmaterial: Bilder; Infos zu den Filmen und Materialien; Themenblätter; Infoblätter; Handouts; Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Hänsel und Gretel [Fassung 2012]



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal ein Vater, der lebte mit seiner Familie in großer Armut. Die Kinder müssen weg, findet die Stiefmutter und so werden sie im Wald allein gelassen. Aber Hänsel und Gretel treffen auf ein erstaunliches Haus, an dem alles essbar ist. Sie werden von der bösen Hexe ins Haus gelockt und hier lauert große Gefahr. Wie Hänsel und Gretel die Hexe besiegen, und der Vater mit Hilfe der Kräuterfee Marie seine Kinder wiederfindet, ist in diesem Märchen zu erleben. Zusatzmaterial: "Wie ein Märchen in den Wald kommt" (ca. 20 min).
Kein Bild vorhanden!
2009
6 auf einen Streich

Dornröschen



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal eine schöne Prinzessin, die von einer bösen Fee mit einem Fluch belegt wurde. An ihrem 15. Geburtstag sticht sie sich an einer Spindel und alle fallen in einen 100-jährigen Schlaf. Eine unüberwindliche Dornenhecke umgibt fortan das Schloss. Viele Prinzen wollen sie erlösen, doch alle scheitern. Auch der Stallbursche Fynn macht sich auf, die verzauberte Prinzessin zu befreien. Wie ausgerechnet er mit Geduld und List die Dornenhecke überwindet und ein einziger Kuss den Fluch besiegt, davon handelt dieses Märchen. Zusatzmaterial: Making of (ca. 14 min).
Kein Bild vorhanden!
2009

Sankt Martin



ca. 27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Zwei Kurzfilme und zwei Bilderbuchkinos zum Thema Sankt Martin: SANKT MARTIN (ca. 8 min): Die Geschichte von Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans. DAS SCHÖNSTE MARTINSLICHT (ca. 6 min): Eine moderne Martinsgeschichte von einem kleinen Jungen, der seine selbstgebastelte Laterne weiterschenkt. SANKT MARTIN - BILDERBUCHKINO (ca. 8 min): Die Geschichte erzählt das Leben und Wirken des Heiligen Martin. SANKT MARTIN UND DER KLEINE BÄR - BILDERBUCHKINO (ca. 4 min): Am 11. November wird in der Stadt das Sankt-Martin-Spiel aufgeführt. Marina und ihr Teddybär gehen mit ihren wunderschönen Laternen dort hin. Sie erleben, wie Sankt Martin seinen Mantel teilt. Plötzlich werden sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Die Bilderbuchkinos werden zusätzlich mit und ohne Erzählerstimme dargeboten. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterialien; Gottesdienst-Entwürfe; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hinweise zu Martinsbräuchen; Lexikon; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2009

Geheimsache Igel

Prävention gegen Gewalt und sexuelle Gewalt an Kindern


30 min f
E(4-6); A(1-2); BB; Q; T

Gewalt gegen Kinder und Gewalt unter Kindern ist ein wichtiges Thema. Wie kann man die Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft schon frühzeitig stark machen, damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und sich dann entsprechend verhalten können? Der teils animierte, teils real gespiele Film -Geheimsache Igel- geht auf kindgerechte Art und Weise auf das Thema Gewalt ein. Erzählt wird die Geschichte von Krümel, Wurzel, dem Igel und der singenden Sonnenblume.
Kein Bild vorhanden!
2008
Complett: Prima vista

Von Advent bis Weihnachten

4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema


ca. 22 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahres. Enthalten sind vier ausgewählte Kurzfilme und fünf Bilderbuchkinos zur Adventszeit. BILDERBUCHKINOS: Die Erzählung vom heiligen Nikolaus (Antolinbuch 2. Kl. ); Ich steh an deiner Krippen hier; Der Weg zur Krippe (Antolinbuch 1. Kl. ); Der Weihnachtszug (Antolinbuch 1. Kl. ); Die Schlittenfahrt (Antolinbuch 2. Kl. ). KURZFILME: Felix, Kemal und der Nikolaus (Antolinbuch 2. Kl. ); Ayshe und der Weihnachtsmann (Antolinbuch 2. Kl. ); Stille Nacht, eilige Nacht; Torvald und der Tannenbaum. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen, Bildergalerie; ROM-Teil: Bilder zum Ausdrucken, Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Vorschläge zum Einsatz, Medien- und Linkliste. www. antolin. de - Das Buchportal für Kinder Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Buchtitel aus, die sie bereits gelesen haben oder noch lesen möchten. Nach dem Lesen beantworten sie dann mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch. Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
2008
Werteerziehung - Sprachförderung

Der Koffer mit den sieben Kronen



13 min f
E(5-6); A(3-4); SO; J(6-10);

Moritz, der kleine Prinz, lebt allein mit seinen Königseltern in einem Schloss. Moritz hat für jeden Tag eine andere Krone aber diese helfen nicht gegen seine Langeweile. Da er es leid ist, packt er seine Kronen in einen Koffer und fliegt mit seinem kleinen Spielflugzeug hinaus in die weite Welt. Dort begegnet er anderen Menschen aus anderen Kulturen, mit denen er sich anfreundet und denen er jeweils eine seiner Kronen schenkt. Aber auch Moritz erhält einige Geschenke. Als er nach seiner langen Reise wieder zu Hause bei seinen Königseltern ist, hat er keine Langeweile mehr, denn er hat viele Freunde gefunden. Zusatzmaterial ROM-Ebene: 25 Bilder (abrufbar mit und ohne Sprecher); Ausführliche didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung/Philosophieren mit Kindern/Sprachförderung; Kopiervorlagen (deutsch/englisch).
Kein Bild vorhanden!
2008
Werteerziehung - Sprachförderung

Immer wieder sonntags



6 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Vater, Mutter, Sohn haben nur einen einzigen Lebensmittelpunkt, den Fernseher. Den ganzen Tag über dreht sich alles nur um Sport und Seifenopern, um Zeichentrick und Abenteuergeschichten. Als er aber eines Sonntags tatsächlich zu flimmern beginnt und endlich seinen Geist aufgibt, da ist guter Rat teuer. Die Familie ist der Verzweiflung nahe. Nach und nach fällt jedem jedoch etwas ein, womit er sich beschäftigen kann. Und bald dudelt das alte Radio, das Vater im Keller gefunden hat. Mutter erinnert sich an ein Abendkleid, das sie schnell ändert, und Sohnemann an sein Spielzeug, das zuletzt nur noch unbenutzt in einer Kiste schlummerte. Die Familie wird zur Familie und hat jede Menge Spaß. Als der Fernsehmonteur an der Haustür klingelt, sind alle ganz entsetzt. Zusatzmaterial ROM-Ebene: 20 Bilder (abrufbar mit und ohne Sprecher); Ausführliche didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung/Philosophieren mit Kindern/Sprachförderung; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
1982

Wo komm' ich eigentlich her?



30 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Der Zeichentrickfilm will Kinder auf unterhaltsame Weise sexuell aufklären. Die Unterschiede der Geschlechter, Entwicklung, Zeugung und Schwangerschaft werden kindgemäß dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1997
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
A(1-4); J(6-8);

BROT, GEMÜSE, QUARK (ca. 4 min): Die Bedeutung des gesunden Frühstücks DIE NASE SCHMECKT MIT (ca. 4 min): Geschmacks- Seh- und Geruchssin KAUEN, WENN DER MILCHZAHN FEHLT (ca. 4 min): Das menschliche Gebiss SPUCKE IST NICHT NUR ZJM SPUCKEN DA (ca. 4min): Speichel und seine Funktion für die Verdauung WENN SICH DAS ESSEN VERLÄUFT (ca. 4 min): Was passiert beim Verschlucken BRUMMT DER MAGEN WIE EIN BÄR, IST ER LEER (ca. 4 min): Verdauungsfunktion des Magens GUT GEKAUT IST HALB VERDAUT (ca. 4 min): Der Weg der Nahrung bei der Verdauung ZUCKER MIT TARNKAPPE (ca. 4 min): Versteckter Zucker in Lebensmitteln - Karriesprophylaxe NICHT JEDES WASSER LÖSCHT DEN DURST (ca. 4 min): Die Bedeutung des Wassers für den Organismus WARUM KOMMT ES HINTEN IMMER BRAUN RAUS (ca. 4 min): Nahrungsverwertung/Stuhlgang.
Kein Bild vorhanden!
2004

So wird Papier gemacht



ca. 12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Die Kinder werden angeregt nachzudenken, was in ihrem Alltag alles aus Papier ist. Es wird anschaulich gemacht, wie aus einem Baum Papier werden kann. Die Spannung wird durch Fragestellungen, wie man einen Baum denn wohl kochen kann, im Film gehalten. Die einzelnen Schritte zur Papierherstellung werden in einer kindgerechten Animation dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird einer Gruppe Grundschulkinder beim Papierschöpfen über die Schulter geschaut. Papierherstellung im Kleinen und im Großen: Ein Besuch in der Papierfabrik wird filmisch begleitet, und altersgerechte Fragen werden dabei beantwortet. Abschließend wird Papier als wichtiger Rohstoff vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Anleitung zum Papierschöpfen; Linkliste; Malblätter zum Anmalen.
Kein Bild vorhanden!
1989

Tiere auf dem Bauernhof



13 min
E(5); A(1-4);

Der Film zeigt einen ursprünglichen Bauernhof, auf dem noch alle bekannten Haustiere gehalten werden. Er gibt die Möglichkeit, diese Tiere und ihren Nachwuchs gut zu beobachten. Der Hofhund Hasso führt durch die Ställe und Wiesen und zeigt die Tiere mit ihrem Nachwuchs: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (bei denen gerade ein Ferkel zur Welt kommt), Ziegen, Schafe, Pferde, Kaninchen und Hunde.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum gibt es Politik?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Eingegangen wird auf die Rolle der Politik in unserem alltäglichen Leben. Auch wenn es uns nicht immer gleich auffällt. Genaugenommen gibt es nur wenig in unserem Leben, was mit Politik überhaupt nichts zu tun hat. Wenn es Politik nicht geben würde, würden uns viele Regeln fehlen, die für unser Zusammenleben mit anderen Menschen wichtig ist.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum ist Weihnachten nur einmal im Jahr?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Eingegangen wird auf den Anlass des Weihnachtsfestes: Die Geburt von Jesus. Kommt ein Baby auf die Welt, dann ist es immer ein Wunder. Für viele ist Jesus Geburt ein großes Wunder. Denn sie glauben: Jesus ist der Sohn Gottes. Und dass er von Gott auf die Erde geschickt wurde. Der kleine Jesus wurde später zu einem außergewöhnlichen Mann.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum ist Halloween gruselig?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

In diesem Film geht es um den historischen Hintergrund des Grusel-Fests. Die Kelten feierten ein ähnliches Fest schon vor vielen hundert Jahren. Sie glaubten, dass die Toten an Halloween als Geister auf die Erde zurückkommen. Um die bösen Geister abzuschrecken, verkleideten sie sich mit furchterregenden Kostümen. Und spukten selbst bei Nacht durch die Straßen.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum jucken Mückenstiche?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Eingegangen wird auf die plagenden Begleiterscheinungen eines Mückenstichs. Sticht eine Mücke zu, geht das ziemlich schnell. Merkt der Körper, dass er gestochen wurde, bildet er Abwehrstoffe. Die sorgen dafür, dass der Speichel der Mücke aus dem Körper gelangt. Diese Abwehrstoffe lassen die kleine Wunde dabei aber anschwellen. Und sie sind auch für den Juckreiz verantwortlich.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum gibt es Waldbrände?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Der Film geht auf die Ursachen von Waldbränden ein und zeigt, wie die Feuerwehren versuchen, diese in den Griff zu kriegen. Waldbrände können durch Blitzeinschläge oder Vulkanausbrüche entstehen. Meistens werden sie aber von Menschen verursacht. Durch Glutreste von weggeworfenen Zigaretten. Oder durch unachtsames Grillen.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum sind Pferde scheu?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Eingegangen wird auf das Fluchtverhalten der schreckhaften Vierbeiner. Wenn sie Gefahr wittern, fliehen sie sofort. Das liegt in ihrer Natur. Denn Pferde sind Fluchttiere. Gegen feindliche Tiere können sie sich schlecht verteidigen. Deshalb sind sie immer auf der Hut. Pferde suchen ihre Umgebung ständig nach Gefahren ab.
2024
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum können Hunde so gut riechen?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2027

Hunde stammen von Wölfen ab. Und die gute Nase ihrer Vorfahren haben die Hunde behalten. So können sie durch beide Nasenöffnungen gleichzeitig in zwei verschiedene Richtungen riechen. Sie können also mehrere Gerüche gleichzeitig voneinander unterscheiden.
341 Treffer
Hinweise