Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
388 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1983

Der selbstsüchtige Riese



10 min

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2021
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(3-4);

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2021

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!


ca. 15 min f
A(8-13);

Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!
2020

Trinkwasser



ca. 13 min f
A(7-13);

Das Medium stellt zunächst die Bedeutung von Wasser in unterschiedlichen Lebensbereichen und den alltäglichen Bedarf an Wasserversorgung dar: Wasser als Lebensmittel, beim Kochen und Spülen, zur Wäsche und Reinigung im Haushalt sowie zur Körperpflege. Das Medium geht auf die Wasserversorgung als kommunale Aufgabe ein und zeigt die Versorgungsketten vom Pumpen aus oberflächlichen Wasserspeichern wie dem Bodensee oder aus dem Grundwasser bis zur Versorgung am Wasserhahn. Aufbereitung, Anlagen in Wasserwerken, Transport und das Prinzip von Hochbehältern und Wasserdruck werden vermittelt. Verbrauchsmessung und die Abrechnung von Wasserversorgung und Abwasser werden erläutert. Das verbrauchte Wasser wird über Abwasserkanäle und Klärung bis zur Rückgabe in den Wasserkreislauf dargestellt. Dabei werden die einzelnen Reinigungsstufen erklärt und die Abläufe in mechanischen, biologischen und chemischen Klärstufen nachvollziehbar gemacht sowie die Entstehung und Verarbeitung von Klärschlämmen veranschaulicht. In einem letzten Kapitel wird die Klärung als aktiver Gewässerschutz thematisiert und gezeigt, dass der sparsame und nachhaltige Umgang mit Wasser zum Klima- und Umweltschutz beiträgt. Es wird dabei auch auf globale Zusammenhänge und unseren Wasserverbrauch in Erzeugerländern sowie auf die Bedeutung der Ressource als solcher und von sauberem Trinkwasser in Entwicklungsländern eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Nachhaltigkeit in der Fischerei: Aquakultur und Aquaponik



ca. 20 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihr eigenes Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten. Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Szenenfolge.
Kein Bild vorhanden!
2020
Kompakt [WBF]

Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität

Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?


ca. 15 min f
A(8-13);

Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
Kein Bild vorhanden!
2017

In der Vegetationszone Nordeuropas

Wie wird der Nadelwald genutzt?


ca. 15 min f
A(6-10);

Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO& #8322; -Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Kein Bild vorhanden!
2016

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



ca. 16 min f
A(5-13); SO;

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014

Homo Faber (drei Frauen)



ca. 89 min f
A(11-13); Q;

Walter Faber glaubt nicht ans Schicksal oder an Gefühle, ist durch und durch Rationalist. Drei Frauen spielten in seinem Leben bisher eine Rolle: Seine ehemalige Verlobte Hanna, seine amerikanische Geliebte Ivy - und schliesslich Sabeth, die sein Weltbild nachhaltig erschütterte. Zusatzmaterial: Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2015

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014

Landschaftszonen



ca. 37 min f
A(7-13);

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch endogene Faktoren (z. B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden. Zusatzmaterial: 6 Farbgrafiken (PDF); 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2012

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13)

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013

Ökosystem I



ca. 28 min f
A(7-9); SO

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2012

Berlin (Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


ca. 16 min sw+f
A(5-13); J; Q;

Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2011

Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische



30 min f
A(9-13); Q

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2010

Wälder für Menschen

Naturerbe und Wirtschaftsfaktor in Deutschland


15 min f
A(9-13); Q

Ein Förster vermittelt wesentliche Aspekte der Durchforstung, der Holzernte und der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Er erklärt, wie nachhaltige Forstwirtschaft die Holzerzeugung mit dem Naturschutz verbindet. Beispiele aus der Holzverarbeitung zeigen den Weg vom Baum zum Holzprodukt, dessen Wert als CO2-Speicher und die energetische Nutzung von Altholz. Die Auswirkungen der Klimaänderung auf das Ökosystem Wald werden von einem Forstwissenschaftler angesprochen. Der Film folgt einem Zoologen bei seinen Beobachtungen der natürlichen Lebensgemeinschaften im Nationalpark Bayerischer Wald, und eine Försterin berät einen Waldbesitzer über Naturschutzmaßnahmen auch für wirtschaftlich genutzte Wälder. Immer wieder führen Flugaufnahmen über typische Waldlandschaften Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!
2008

Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?

Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung


113 min f
A(8-13); Q;

DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!
2009

Der Weg des Wassers



16 min f
A(8-13);

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!
2008

Energiequelle Sonne

gestern - heute - morgen


27 min f
A(8-13); Q

Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2006

Aufgaben der Gemeinden



ca. 22 min f
A(7-10)

Anhand von Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen wird ein Überblick über das Aufgabenspektrum der Kommunen von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken vermittelt. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen werden aufgezeigt. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
2020
Pflanzenkunde

Gift- und Heilpflanzen



19 min f
A(7-12);
31.12.9999

Seit jeher vertrauen wir Menschen auf die Heilkraft von Pflanzen. Sie liefern uns Wirkstoffe zur Behandlung und Linderung von Krankheiten und zur Gesundheitsvorsorge. Auch giftige Pflanzen können als Heilpflanzen dienen, wenn die entsprechende Dosis verwendet wird. Die Produktion stellt wichtige Gift- und Heilpflanzen vor. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf deren botanische Merkmale, Wirkmechanismen und Anwendungsbereiche gelegt.
Kein Bild vorhanden!
2018

Palmölproduktion

Fluch oder Segen?


19 min f
A(8-11);

Palmöl ist quasi in aller Munde, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Viele Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel oder Biokraftstoffe enthalten Palmöl. Die Produktion zeigt, wie wir mit unserem Konsumverhalten sowohl den nachhaltigen Bestand der tropischen Regenwälder als auch die Lebensbedingungen vieler Menschen und nicht zuletzt das Weltklima beeinflussen. Doch auch erste nachhaltige Ansätze für den Ölpalmenanbau werden vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2016

Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft



14 min f
A(8-13);

Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Kein Bild vorhanden!
2016

Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung



24 min f
A(5-8);

Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Allein der menschliche Körper besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Doch woher stammt eigentlich unser Trinkwasser? Und warum sollte man Flusswasser nicht einfach so trinken? Die Produktion verfolgt den Weg des Trinkwassers von der Quelle bis zum Wasserhahn. Exemplarisch für die verschiedenen Gewinnungs- und Aufbereitungsarten, werden die Grundwassergewinnung und die Seewassergewinnung vorgestellt. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2016

Nordeuropa - Rohstoffe für Europas Industrie



18 min f
A(6-10);

Unsere Vorstellungen über die Wirtschaft Nordeuropas beschränkt sich häufig auf Möbel aus Schweden. Die Produktion zeigt, dass Nordeuropa ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen für Europa und die ganze Welt ist. Norwegens Wohlstand beruht auf den Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Nordsee, das schwedische Kiruna gilt als weltgrößtes Eisenerz-Bergwerk und die Wälder Finnlands beliefern die Papier- und Holzindustrie Europas.
Kein Bild vorhanden!
2015

Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg



23 min f
A(9-11)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs liegt Deutschland in Trümmern. Wohnungs- und Hungersnot, zerrissene Familien, Flucht und Vertreibung bestimmen den Alltag der Menschen. Der Film zeigt am Beispiel Berlins die ersten Schritte des Neuanfangs und Wiederaufbaus des von den Alliierten besetzen Deutschlands. Dabei werden auch unterschiedliche Entwicklungen in Ost und West und die ersten Konflikte zwischen den Besatzungsmächten thematisiert. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Bilder und Karten ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
2015

Bangladesch - Nähstube für die Welt



21 min f
A(7-13); Q;

Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2014

Abwasser - Reinigung und Recycling



22 min f
A(7-12);

Ob beim Duschen, Wäsche waschen oder Putzen - ständig verbrauchen wir Wasser und produzieren so: jede Menge Abwasser. Die FWU-Produktion stellt den Weg des Abwassers vom Abfluss zu Hause bis zum Auslauf des Klärwerks anschaulich dar. Neben den grundlegenden Prinzipien der Abwasserklärung in einer Kläranlage geht die Produktion auch auf das Thema nachhaltiges Abwassermanagement ein. Es wird deutlich, dass Abwasser mehr enthält als nur Schadstoffe. Im Klärschlamm stecken Energie und Nährstoffe, die in Zukunft eine große Rolle spielen könnten. Das Arbeitsmaterial bietet zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien an.
388 Treffer
Hinweise