Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
779 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern



18 min f
A(3-10); J(8-18);
31.10.1996

Ein Mädchen läuft am Neujahrstag durch die Straßen und versucht vergeblich, Streichhölzer zu verkaufen. Als es immer später wird, zieht sie sich in eine Hofeinfahrt zurück und träumt von ihrer Großmutter. Am Neujahrstag wird sie erfroren aufgefunden. Der Puppentrickfilm setzt die Atmosphäre von Andersens Märchen auf beeindruckende und emotional sehr bewegende Weise in Bilder um.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Kriechbewegungen



14 min f
A(7-13);
31.10.1995

In diesem Film werden typische Grundprinzipien des Kriechens vorgeführt: Bewegung des Zellplasmas (Amöbe, Kieselalge), Kriechsohlen (Planarie, Schnecke,Viper), Körperkontraktionen und Schlängeln (Fliegenmade, Regenwurm, Ringelnatter) sowie spezielle Hilfs- und Haftorgane (Blutegel, Rädertierchen, Spannerraupe, Gabelschwanzraupe) werden gezeigt. Durch seine ästhetische Gestaltung öffnet der Film einen neuen Blick auf eine uns fast verborgene Tierwelt und ist auch geeignet, Ekelgefühle zu vermindern.
Kein Bild vorhanden!
1973
|V

Das häßliche Entlein



17 min f
A(3-10);

Der Trickfilm zeigt an den Erlebnissen und Erfahrungen des vermeintlich aus der Art geschlagenen Entenkükens, das ein Schwanenjunges ist, die Mechanismen von sozialer Integration und Isolierung, von sozialer Erwartung und Sanktion und psychischen Folgen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Damals in Bethlehem



22 min

Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören würden. Der erschöpften Maria ist alles recht, doch kaum hat sie sich hingesetzt, beginnen die Wehen. So erblickt ihr Sohn in einem Stall das Licht der Welt. In der Nähe auf dem Feld verkündet ein Engel den fassungslosen Schäfern, dass Jesus, der Retter geboren sei. Auch die drei Weisen, Balthasar, Melchior und Caspar hören von dem neuen König und wollen ihn kennen lernen. Herodes, dem man ansieht, dass er nichts Gutes im Schilde führt, bittet sie, ihm dann davon zu berichten. Doch als die Weisen bei der jungen Frau sind, warnt sie ein Traum davor, wieder zu Herodes zu gehen und so schlagen sie einen anderen Heimweg ein. - Der liebevolle Animationsfilm schildert die Weihnachtsgeschichte für jedes Alter.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und die Geburt



6 min f
A(3-5);

Der Maulwurf erlebt im Frühjahr das übermütige Herumtollen eines verliebten Hasenpaares. Als sich die Häsin plötzlich zurückzieht, kann der Maulwurf dem verzweifelten und ratlosen Hasen durch Zuhören und Rat helfen. Die Versöhnung gelingt vollständig - bald kündigt sich Hasennachwuchs an. Die Geburt, mit dem Maulwurf als Hebamme, kann kleinen Kindern das Thema behutsam näherbringen
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und der Schneemann



6 min f
A(3-5);

Der findige Maulwurf verhilft sich im Winter zu einem neuen Spielgefährten, indem er einen kleinen Schneemann baut und durch Kitzeln zum Leben erweckt. In ausgelassenen Spielen genießen sie die kalte Jahreszeit. Das dann einsetzende Frühjahr bringt den neuen Freund in Gefahr - er schmilzt zusehends. Der kleine Maulwurf ist verzweifelt und sieht sich nach Hilfe um. Rettung bringen ein Bernhardiner und eine Seilbahn, die auf einen hohen Berggipfel führt, wo der kleine Schneemann ungefährdet auf den nächsten Winter und ein Wiedersehen mit dem Maulwurf warten kann.
Kein Bild vorhanden!
1954
|V

Emil und die Detektive



75 min f
A(4-7);

Emil wird von seiner Mutter, einer armen Kriegswitwe, in den Ferien zu seiner Oma nach Berlin geschickt. Sorgsam hat Emil vor Reiseantritt 140 Mark in seiner Tasche verstaut. Er soll gut auf das Geld aufpassen, schärft ihn seine Mutter ein. Doch so sehr Emil auch auf das Geld Acht gibt, gegen die hinterhältigen Tricks des Gauners Grundeis kommt der Junge nicht an. Im Zugabteil bietet der Ganove dem Jungen Bonbons an, die Emil nichts ahnend annimmt. Kaum hat er eines davon gegessen, da fällt der Junge in tiefen Schlaf. Darauf hat Gauner Grundeis nur gewartet; er stiehlt Emil das Geld. Doch der pfiffige Junge lässt den Dieb nicht so einfach entkommen. In Berlin angekommen, heftet sich Emil an die Fersen des Herrn Grundeis und erhält von einer Bande Berliner Gören alle Unterstützung bei seiner Verbrecherjagd.
Kein Bild vorhanden!

Das fliegende Klassenzimmer



90 min f
A(5-7);

Kurz vor den Weihnachtsferien ist bei den Schülern in Kirchberg der Teufel los: Die Realschüler aus der Stadt haben die Diktathefte der gleichaltrigen Schüler des Internats geraubt. Nach dieser Schandtat ist eine Schneeballschlacht fällig, bei der die Missetäter von den Internatsschülern ordentlich eingeseift werden. Die Hefte bekommen sie allerdings nicht zurück, denn die sind mittlerweile verbrannt. Unterdessen proben die Internatsschüler für die Weihnachtsfeier ihr selbstinszeniertes Theaterstück Das fliegende Klassenzimmer . Das geht natürlich nicht ganz ohne Zwischenfälle ab, denn Matthias denkt bei den Proben ständig nur ans Essen, und Uli möchte den anderen endlich einmal zeigen, dass er nicht feige ist. Aber schließlich geht doch alles glatt über die Bühne. Es gelingt den Schülern sogar, ihren Lieblingslehrer Dr. Justus nach vielen Jahren wieder mit seinem alten Jugendfreund zusammenzubringen, einem Arzt, der durch viele Schicksalsschläge etwas verbittert geworden ist. Und dank der Hilfe seines Lehrers kann Martin, der Musterschüler, trotz der Geldnot der Eltern über Weihnachten nach Hause fahren
Kein Bild vorhanden!
1950
|V

Das doppelte Lottchen



103 min
A(3-6);

Die beiden 10-jährigen Mädchen, Lotte und Luise, begegnen sich in einem Ferienheim. Erstaunt stellen sie fest, dass sie sich gleichen, wie ein Ei dem anderen. Geboren sind sie auch am gleichen Tag, am gleichen Ort. Kein Zweifel, sie müssen Zwillinge sein! Doch warum hat man sie getrennt? Warum ließ man sie glauben, sie seien Halbwaisen? Natürlich sind die Mädchen neugierig auf den jeweils unbekannten Elternteil. Und so tauschen sie die Rollen: Lotte reist nach den Ferien zu ihrem Vater nach Wien, Luise als Lotte zu ihrer Mutter nach München. Weil die beiden aber grundverschiedene Charaktere haben, die eine lebhaft und kess, die andere still und verschlossen, kommt es zu lustigen Verwicklungen und schließlich zum Happyend, als die Eltern beschließen, es noch einmal miteinander zu versuchen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Die Bibel

Abraham (Spielfilm)



175 min f
A(5-9);

Abraham erhält eines Tages von Gott den Ruf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Er ihm zeigen wird. Gott verspricht ihm, daß Er aus ihm ein großes Volk machen werde, auch wenn sein Frau Sara noch unfruchtbar ist. Mit Richard Harris, Maximilian Schell u.a.
Kein Bild vorhanden!

Der Maulwurf 2. Teil: Technik (3 Filme)



28 min f
A(6);

Der Maulwurf und das Telefon Der Maulwurf als Fotograf Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam
Kein Bild vorhanden!

Der Maulwurf 1. Teil: Umwelt (4 Filme)



29 min f
A(2-5);

Der Maulwurf und der Bulldozer Der Maulwurf und das Radio Der Maulwurf als Gärtner Der Maulwurf und der Fernseher
Kein Bild vorhanden!

Konferenz der Tiere



VHS

Feuer im Zirkuszelt - den Tieren droht Gefahr! Während die Erwachsenen in Panik das Zelt verlassen, retten mutige Kinder die Tiere aus ihren Käfigen vor den Flammen. Die Tiere sind dankbar für ihre Rettung und kehren in ihre Heimatländer zurück. Unter ihnen ist auch der Löwe Alois, der besorgt die Tagespresse verfolgt, die von Kriegen in der ganzen Welt und vom Scheitern der 365. Friedenskonferenz berichtet. Tatkräftig organisiert er eine Konferenz der Tiere, auf der nach Wegen zur Friedenssicherung gesucht werden soll. Ob den Menschen überhaupt noch zu helfen sei, fragen sich seine Berater. Doch Alois will der Menschenkinder wegen alles versuchen, dem Streit in der Welt ein Ende zu setzen. Die Menschen aber sind so verbohrt, dass sie die Vorschläge der Tiere zur Wahrung des Friedens nicht annehmen wollen. Da entwickelt die Konferenz der Tiere einmalige Strategien, mit denen sie die Menschen zwingt, schließlich doch noch einen fünf Punkte umfassenden Friedensvertrag zu unterzeichnen.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Der Zappler



VHS 70 min
A(5-7);

Stefan, 12 Jahre alt und spastisch gelähmt, zieht mit seiner Mutter in eine neue Stadt.Die ersten Kontakte mit den Kindern aus der Nachbar- schaft sind für ihn alles andere als ermutigend. Er wird höhnisch der Zappler genannt.Nur seinen Rollstuhl finden sie interessant.Stefan möchte akzeptiert und beachtet werden.Das Mitleid hilf ihm wenig.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Asterix, der Gallier



VHS 70 min
A(3-9);

Die Geschichte des heldenhaften Widerstandes der letzten noch nicht romanisierten Gallier gegen die römische Übermacht. Dank des Zaubertrankes, der dem Helden übermenschliche Kräfte verleiht, bleibt der Ausgang des Kampfes unentschieden.
Kein Bild vorhanden!

Pünktchen und Anton



90 min sw
A(4-6);

Kinder können lieben. Und wie! Pünktchen zum Beispiel liebt Anton. Und Anton liebt Pünktchen. Das ist nun einmal so, da dürfen die anderen Kinder ruhig spotten. Und da macht es auch nichts, dass Pünktchens Vater, ein reicher Strumpffabrikant ist und Anton sehr arm. Die beiden halten zusammen.
Kein Bild vorhanden!

Der Krieg der Knöpfe




Zwischen den Kindern zweier Nachbardörfer herrscht Krieg. Den gemachten Gefangenen werden zunächst nur die Knöpfe abgeschnitten, doch dann wird aus dem Spiel plötzlich Ernst. Mit Gregg Fitzgerald, John Coffey, Liam Cunningham u.a.
Kein Bild vorhanden!

Franziskus



128 min f

Franziskus, der Stolz seines reichen Vaters, entdeckt im schrecklichen Elend der Kriegsgefangenschaft das Evangelium für sich. Er beschließt, ein Leben in tiefster Armut zu führen. Der vielversprechende Aufsteiger wird zum verlachten, aber auch verehrten Aussteiger.
Kein Bild vorhanden!

David



VHS 125 min

Berlin, Zweiter Weltkrie. Niemand darf erfahren, dass DAvid noch lebt. David, 18 Jahre alt, ist Jude und ist untergetaucht. Er hat gelernt sich zu tarnen und die Hoffnung zu überleben nicht aufgegeben.
Kein Bild vorhanden!

Drei Tage im April



Q;

Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Kein Wald mit Buchen (Buchenwald)



VHS 47 min

15 Jugendliche aus Ost und West haben 2002 mehr als drei Wochen Geschichte und Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald in Thüringen erkundet. Ziel des Projektes war eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Ort und seinen Hintergründen. Das Ergebnis: eine Collage aus 12 Videoclips. Sie nehmen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven das KZ Buchenwald in Blick. Die Mitwirkenden (zwischen 14 und 19 Jahren) haben betroffene und desinteressierte Gleichaltrige beobachtet, Mitarbeitende der Gedenkstätte interviewt und die so gewonnenen Wahrnehmungen und Erfahrungen inszeniert. Einfühlungen in das Schicksal verschiedener Opfergruppen, aber auch Reflexionen zur Haltung der Täter wechseln einander ab. Der Film spiegelt den intensiven Prozess einer ganz eigenwilligen und oft experimentellen Annäherung an das, was in Buchenwald geschah und seine Schatten bis ins Heute wirft.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Reusenheben (Recht/Unrecht, Schuld/Unschuld)



VHS 20 min

Ein kleiner Junge, der die Schule schwänzt, um verbotener Weise Reusen zu heben, wird Zeuge eines Mordes. Der Täter entdeckt ihn und zwingt ihn dazu, ihm bei der Beseitigung der Leiche zu helfen. Während der Mörder offensichtlich mehrfach mit dem Gedanken spielt, auch den Jungen zu töten, hat dieser die ganze Zeit über nur Angst davor, dass der Täter seinen Eltern verraten könnte, dass er die Schule geschwänzt hat. Das Ende bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Zecken, Glatzen und eine Lehrerin (Vergangenheit und Gegenwart ehemaliger DDR Bürger)

Eine Spurensuche in Brandenburg


45 min f

Dokumentarische Spurensuche in einem brandenburgischen Dorf 1999 in Vergleich gesetzt mit Interviews und Filmdokumenten, die im selben Dorf im Zeitraum 1980-88 entstanden sind. Insbesondere für die Alten sind die neuen Zustände nach der Wende befremdlich. Die Jungen spüren diese Zwiespältigkeit der Alten. Viele setzen der Ratlosigkeit der Erwachsenen Wut entgegen, einige driften nach rechts.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Das erste Mal



90 min f
A(8-10)

Das erste Mal ist ein Spielfilm über ein 16-jähriges Mädchen, das erste sexuelle Erfahrungen macht. Die Handlung enthält eine Vielzahl von Facetten, die fast alle Jugendlichen in der Pubertät beschäftigen. Im Mittelpunkt steht das Erleben des ersten Mals mit den Auswirkungen auf die eigenen Lebensträume und die eigene weibliche Identität. Der Einfluss der Gleichaltrigen in der Clique, die Kommunikation über Sexualität innerhalb der Clique sowie die konfliktbeladene Beziehung zur Mutter spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Die Weihnachtsgans Auguste



21 min f

Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Vorstadtkrokodile



88 min f
A(3-7); J(8-14);

Ein Junge lässt sich von seiner körperlichen Behinderung nicht unterkriegen. Er ist zwar an den Rollstuhl gefesselt, will aber unbedingt Mitglied der Kinderbande "Krokodile" werden. Zunächst lehnen ihn die anderen Kinder ab. Doch dann kommt es bei einer Mutprobe zu einer schwierigen Situation, in der er einem anderen Jungen das Leben rettet. Irgendwann kommen die Kinder einer Diebesbande auf die Schliche.
Kein Bild vorhanden!

Zugvögel



7 min f
E; A(5-10); J;

Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, daß sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!

Jenseits der Stille



112 min f
BB; J; Q;

Schon als Achtjährige muß Lara die Verantwortung für ihre Eltern (mit-)übernehmen: Ihre Mutter und ihr Vater sind taubstumm und damit auf die vermittelnde Hilfe ihrer aufgeweckten, sensiblen Tochter angewiesen. Sich verständigen, sowohl mit dem gesprochenen Wort, als auch mit der Sprache der Hände - das befähigt Lara schon früh zu einem sehr bewußten Umgang mit der Welt der Zeichen und den vielen Schwingungen "zwischen den Zeilen". Dennoch droht Lara zwischen den Wünschen und Ansprüchen, die die Erwachsenen an sie stellen, ihren eigenen Weg zu verlieren. Als Achtzehnjährige muß sie mit mehreren Schicksalsschlägen fertig werden und findet doch ihren Weg ins Leben. - Der überaus einfühlsam und sensibel inszenierte Film über die Welt der Gehörlosen schildert anhand einer eher ungewöhnlichen Vater-Tochter-Beziehung den Prozeß der Selbstfindung und des Erwachsenwerdens. In eindrucksvollen Bildern werden ohne Kitsch und Klischees tiefe Emotionen geweckt. - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 7.
779 Treffer
Hinweise