Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
137 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Karius und Baktus



13 min f
E(5-6); A(1-4); J;

Der Puppentrickfilm zeigt in personifizierender Darstellung das schädliche Wirken der Bakterien (Karius und Baktus) in der Mundhöhle eines Jungen. So wird die Ursache von Karies und der Einfluß der Ernährung auf sie erklärt sowie auf die Notwendigkeit regelmäßiger Zahnpflege verwiesen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Die Zeitungs-Maus



29 min f

Wie wird eigentlich eine Zeitung gemacht? Schritt für Schritt zeigt Armin Maiwald, was eine Nachricht ist, wie sie in die Zeitung kommt, wie die Zeitung produziert wird und schließlich bei ihm auf dem Frühstückstisch liegt. Die Rahmenhandlung bildet das witzige Beispiel eines achtbeinigen Hundes, den er zufällig an der Bushaltestelle sieht. Die Meldung über das ungewöhnliche Tier gibt er zu Beginn einem Redakteur weiter und am Ende der Sendung ist der Bericht darüber samt Foto in der Zeitung des darauffolgenden Tages nachzulesen
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Kasper und die Umweltfee



30 min f
E(4-6); A(1-4);

Kasper begegnet im Traum der wunderschönen Umweltfee, die ihn in eine faszinierende Märchenwelt entführt. Die silberweiße Gestalt lehrt ihn, wie sich schon Hänsel und Gretel, Rotkäppchen und der Wolf und Schneewittchen und die sieben Zwerge darum sorgten, daß unsere Erde sauber bleibt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Kasper und die Flaschenbande



30 min f
E(4-6); A(1-4);

In diesem Film wird versucht, in Form des Puppentheaters die Themen Mehrwegflaschen und umweltfreundliche Verpackungen abzuhandeln. Dabei werden die Puppen zu Lehrern, die, eingebettet in eine kindgemäße Spielhandlung, die Umweltsünder aufspüren und dabei Verhaltensregeln für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt weitergeben.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Kasper räumt die Umwelt auf



30 min f
E(4-6); A(1-4);

Der Kasper und der Igel entdecken auf ihrem Streifzug durch Wald und Flur zahlreiche Umweltsünden und erziehen die Menschen zu umweltfreundlichem Verhalten.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Lotta - ein Weihnachtsbaum muss her



24 min f
E; A(1-5);

Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Missgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem Teddy versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Lutz und Linda. Zwei dicke Freunde.



A(3-6);

Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die ihm Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. INHALT: Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Sie erleben die spannenden Seiten einer Freundschaft und wie Linda ein Schwesterchen bekommt. BILDERGESCHICHTEN: Lutz und Linda finden Mietzi; Das Schnupfenkrankenhaus; Vom Küssen und so...; Blinde Kuh; Nass wie ein Pudel; Die blaue Nase; Manchmal ist es anders; Mama hat ein Baby im Bauch; Das Baby ist da.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Der Maulwurf als Filmstar



VHS 25 min

Der Maulwurf erhält eine kleine Rolle in einem Film. Er ist erfolgreich und bald wird aus dem kleinen Maulwurf ein großer Filmstar. Doch die Vermarktung seiner Person gefällt ihm auf die Dauer nicht, er kehrt zu seinen Freunden zurück.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Picolino Pfefferminz im Krankenhaus



35 min f
E(5-6);A(1-4);J(6-18);

Der Clown Picolino Pfefferminz kommt ins Krankenhaus. Er leidet am Lach-Futsch-Virus, einer seltenen Krankheit, die nur Clowns bekommen können. Die Behandlung durch Dr. Kräuterstengel läßt den Betrachter typische Untersuchungsmethoden erleben: Abhorchen, Röntgen, Blutdruckmessen, Spritzen und EKG.
Kein Bild vorhanden!

Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz



17 min f

Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist: die Küche brennt! Sie alarmiert über den Notruf 112 die Feuerwehr.......
Kein Bild vorhanden!
1994
|V
Zuschauen, beobachten

Bei den Schweinen



14 min (f)
E(5-6); A(1-2);

Es stehen nicht Sachinformationen im Vordergrund, sondern die medial vermittelte Erfahrung von Lebensgewohnheiten der Schweine. Ein Erlebnisfilm für jüngere Kinder, dessen Bedeutung darüber hinaus in der ruhigen und besinnlichen Betrachtensweise liegt.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Bei den Kühen



11 min (f)
E; A(1-2);

Ein Erlebnisfilm für die Erfassungsgabe von Kindern im Elementar- und Primarbereich: Zwei Kinder beobachten Kühe auf der Weide beim Fressen, Trinken, Wiederkäuen usw. und nehmen vorsichtig Kontakt mit ihnen auf.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Pusteblume

Peter schaut beim Hausbau zu

Wo Tiere und Menschen wohnen


30 min f
E; A(1-4); J;

Der Film beinhaltet den Bau von Behausungen aller Art. Kunstvolle Schwalbenund Storchennester ebenso wie Biberburgen oder Häuser. Aber auch die Arbeit in schwindelnder Höhe eines Kranführers und viele Traumhäuser von Kindern sind zu sehen.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Janoschs Traumstunde

Komm, wir finden einen Schatz / Die Grille und der Maulwurf



27 min f
E(5-6); A(1-4); J;

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ: Der kleine Tiger und sein Freund, der kleine Bär, gehen auf Schatzsuche. Tatsächlich fällt ihnen Gold in den Schoß. Aber welche Unannehmlichkeiten sind damit doch verbunden! Am Ende zeigt sich, daß ein Freund der größte Schatz ist. DIE GRILLE UND DIE AMEISE: Den ganzen Sommer lang hat die Grille Geige gespielt. So steht sie im Winter ohne Haus und ohne Vorräte da. Hirschkäfer wie Maus weisen sie ab. Nur der Maulwurf nimmt sie auf. Für beide wird es der schönste Winter ihres Lebens ...
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Popov und die Geschichte vom Schloß



13 min f
E(5-6); A(1-4); J;

Popov, ein alter Mann, hat vom Vogel Kleiber das Fliegen gelernt und ist mit ihm bis zu dem "Schloß dort ganz oben" gelangt. Wäre er nicht von dem Luftschloß abgestürzt, hätte er die liebliche Königstochter Pia zur Frau bekommen.
Kein Bild vorhanden!
2019
|O
Durchblick

Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat! 4

Neun prämierte Kurzfilme für Kinder im Vor- und Grundschulalter


98 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Neun prämierte Kurzfilmproduktionen unterschiedlicher Themen. Lustige und bewegende Geschichten - die kurzen Produktionen ganz unterschiedlicher Machart sind zwischen sieben und sechzehn Minuten lang. Zusatzmaterial: Pädagogisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2018
|O

Klein



7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2017
|O
Durchblick

Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat! 3



71 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Enthalten sind Kurzspiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die mit den Prädikaten "wertvoll' und "besonders wertvoll" ausgezeichnet wurden: MO - ICH KANN FLIEGEN (ca. 14 min) MONSTERSINFONIE (ca. 3 min) ZOMBRIELLA (ca. 16 min) WÄCHTER DES WALDES (ca. 12 min) DER MOND UND ICH (ca. 8 min) PICCOLO CONCERTO (ca. 6 min) DER MAULWURF AUF DER SCHMUSEDECKE (ca. 4 min) EINE KLEINE DICKMADAM (ca. 4 min) DER MAULWURF UND DER REGENWURM (ca. 4 min). Zusatzmaterial: Screenshots zu jedem Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hintergrundinformationen; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2015
|O

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor ( Fassung 2015)



11 min f
E(5-6); A(3-4); SO;

Wir sind nicht allein auf der Welt und müssen zusammenhalten. Niemand weiß das besser als der Fuchs, der schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. Großherzig gibt er seine Weisheit und so manchen Überlebenstrick an die jungen Füchse weiter, etwa wie man den Hunden des Jägers mithilfe eines Strohhalms entkommt oder den Geißen eine Falle stellt. Eines Tages jedoch beginnt der Fuchs manches Überlebensnotwendige zu vergessen. Der schlaue rothaarige Vierbeiner findet sich in der ehemals vertrauten Umgebung nicht mehr zurecht. Aber das macht nichts, denn nun stehen ihm die jungen Füchse bei - wie gut, dass sie alles von ihm gelernt haben. Ein Animationsfilm über die Krankheit Alzheimer, das Älterwerden allgemein sowie das Zusammenleben der Generationen. Zusatzmaterial: Bilder; Audio- Dateien; Einführung ins Thema; 15 Unterrichtsmaterialien; 20 Infobögen; 20 Schüler- Arbeitsblätter; Vorschläge für den Unterricht; Stichworte zum Thema; Medien- Tipps und Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|O
Shaun das Schaf

Shaun das Schaf - der Film



82 min f
E(5-6); J; Q;

Tagaus, tagein derselbe eintönige Farmalltag: Nur einmal möchte der kecke Shaun sich von der Routine frei machen und etwas Aufregendes erleben. Schnell ist der Plan gefasst, den Bauern mittels „Schäfchen zählen“ in den Schlaf zu wiegen, so dass sie tun und lassen können, was sie wollen. Doch der Wohnwagen, in dem sie den Bauern schlafen gelegt haben, kommt ins Rollen und verschwindet mitsamt dem ahnungslosen Schläfer in der großen Stadt. Bitzer nimmt sofort die Verfolgung auf und auch für Shaun und seine Herde ist klar: Sie müssen die Sicherheit ihrer vertrauten Farm verlassen, ihrem Freund helfen und den Bauern retten. Doch in der Stadt drohen neue Gefahren: Wie sollen sich die Schafe in der aufregenden, unbekannten Welt zurechtfinden? Außerdem macht Trumper, der gnadenlose Tierfänger, auf sie Jagd. Wird es Shaun gelingen, den Bauern zu retten und alles zum Guten zu wenden? Zusatzmaterial: Making of; Featurettes "Die Figuren", "Die Macher", "Hinter den Kulissen".
Kein Bild vorhanden!
2015
|O
Durchblick

Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat! 2

Brei Brumm Bumm; Lämmer; Wombo; Emil; Das große Geschäft; Die Igel und die Stadt; Ralle und Bolle fernsehsüchtig; Bhavini - Ich will nur tanzen; Krake; Das Mädchen aus Gori


86 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8)

Enthalten sind 10 kurze Spiel- und Animationsfilme: BREI BRUMM BUMM (ca. 8 min): Spielfilm (Regie: Klement, Elisa) LÄMMER (ca. 4 min): Animationsfilm (Regie: Mentor, Gottfried) WOMBO (ca. 8 min): Spielfilm/Animationsfilm (Regie: Acht, Daniel) EMIL (ca. 5 min): Animationsfilm (Regie: Schmidt, Martin) DAS GROSSE GESCHÄFT (ca. 6 min): Spielfilm (Regie: Buch, Alexander) DER IGEL UND DIE STADT (ca. 10 min): Animationsfilm (Regie: Lacis, Ewalds) RALLE UND BOLLE FERNSEHSÜCHTIG (ca. 9 min): Animationsfilm (Regie: Bellmann, Winfried) BHAVINI - ICH WILL NUR TANZEN (ca. 15 min): Dokumentation (Regie: Hörmann, André) KRAKE (ca. 8 min): Animationsfilm (Regie: Welker, Regina) DAS MÄDCHEN AUS GORI (ca. 13 min): Spielfilm (Regie: Papiashvili, Eka) Zusatzmaterial: Screenshots zu jedem Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hintergrundinformationen; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|O
Durchblick

Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat!

Emilie; Lumo; Malena; Wollmond; Meine erste Hochzeit; Edeltraud und Theodor; Neuneinhalbs Abschied; Unter meinem Bett; Post; Ein Teller Suppe


78 min f
E(4-6); J(6-8)

Zehn kurze Spiel- und Animationsfilme zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen. EMILIE (ca. 9 min): Animationsfilm LUMO (ca. 7 min): Animationsfilm MALENA (ca. 3 min): Animationsfilm WOLLMOND (ca. 6 min): Animationsfilm MEINE ERSTE HOCHZEIT (ca. 5 min): Animationsfilm EDELTRAUD UND THEODOR (ca. 7 min): Kurzspielfilm NEUNEINHALBS ABSCHIED (ca. 12 min): Kurzspielfilm UNTER MEINEM BETT (ca. 10 min): Kurzspielfilm POST (ca. 13 min): Animationsfilm EIN TELLER SUPPE (ca. 6 min): Kurzspielfilm Zusatzmaterial: Screenshots zu jedem Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hintergrundinformationen; 17 Arbeitsblätter; Auswertung: Interview mit Filmwissenschaftler Stefan Linz (06:35 min); Dokumentation (24:17 min).
Kein Bild vorhanden!
2011
|O

Kritze Kratze



ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: Bilder; 4 Informationsblätter; 7 Arbeitsblätter; 6 Schülerarbeitsblätter; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
1975
|O
Der kleine Maulwurf

Technik

Telefon - Rakete - Bulldozer - Regenschirm - Radio - Auto - Streichhölzer - Fernseher


66 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

DER MAULWURF UND DAS TELEFON (ca. 10 min): Der Maulwurf findet einen Telefonhörer, mit dem er zunächst nichts anzufangen weiß. Wenn er die Wählscheibe dreht, hört er Töne, die ihn erschrecken. Der Maulwurf beginnt einiges auszuprobieren. DER MAULWURF UND DIE RAKETE (ca. 9 min): Der Maulwurf findet eine Spielzeugrakete, mit der er ins All verschwindet. DER MAULWURF UND DER BULLDOZER (ca. 5 min): Eines Tages entdeckt der kleine Maulwurf Markierungspflöcke für eine neue Straße in seinem Garten, und er sieht voller Schreck, wie ein riesiger Bulldozer immer näher kommt. Zwar kann der Maulwurf ihn nicht aufhalten, aber er bringt es voller List fertig, dass der Bulldozer in einem großen Bogen um sein Blumenbeet herumfährt. DER MAULWURF UND DER REGENSCHIRM (ca. 9 min): Mit einem gefundenen Regenschirm erlebt der Maulwurf ein ganz aufregendes Abenteuer. Vom Wind getragen, landet er nämlich vor dem Stand eines Melonenhändlers und macht nach "einseitiger Eigentumsübertragung" einer der süßen Früchte einen eigenen Handel auf. Doch der erboste Händler verfolgt den Konkurrenten und wieder ist es der Regenschirm, der den Maulwurf aus dieser Lage heil herausführt. DER MAULWURF UND DAS RADIO (ca. 9 min): Der Maulwurf findet ein Kofferradio. Begeistert über diesen Fund, lässt er es Tag und Nacht spielen, so dass nach und nach sämtliche Bewohner des Waldes wegen der lauten Musik fortziehen. Erst als durch den langen Gebrauch die Batterie leer ist und das Radio von selbst aufhört zu spielen, kehren die Tiere wieder zurück. DER MAULWURF UND DAS AUTO (ca. 11 min): Mit Ausdauer und Pfiffigkeit kommt der Maulwurf zu einem "funkelnagelneuen" Rennwagen und fährt und fährt und fährt. DER MAULWURF UND DIE STREICHHÖLZER (ca. 6 min): Bei einem Streifzug findet der kleine Maulwurf eine Schachtel mit Streichhölzern und schon erwacht sein Erfindergeist. DER MAULWURF UND DER FERNSEHER (ca. 7 min): Die kleine Schnecke bringt den Bewohnern des Waldes einen Fernsehapparat. Alle wollen nun fernsehen: Schmetterling, Häschen, Mäuschen ja sogar Sonne und Mond! Was dann aber passiert, ist selbst dem kleinen Maulwurf zu viel: Seine Freunde sind durch nichts und wieder nichts von der Flimmerkiste wegzulocken.
Kein Bild vorhanden!
1975
|O
Der kleine Maulwurf

Freundschaft

im Zoo - in der Wüste - Igel - Ei - Weihnachten


38 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

DER MAULWURF IM ZOO (ca. 8 min): Lustige Geschichten erlebt der Maulwurf mit kleinen und großen Tieren im Zoo. Und alle staunen, wie er den gefürchteten Löwen durch eine List von seinen Zahnschmerzen befreit. DER MAULWURF IN DER WÜSTE (ca. 6 min): Der Maulwurf ist neugierig und gerät durch einen Zufall mit dem Hubschrauber in ein weites, ödes Land, wo die Tiere vergeblich nach Wasser suchen. Da ist der Kleine gerade an der richtigen Adresse, denn findig, wie er ist, spürt er einen verschütteten Brunnen auf und gräbt sich so tief in ihn ein, bis das Wasser wieder hervorsprudelt. Er hat die Tiere gerettet und kehrt mit dem Hubschrauber wieder nach Hause zurück. DER MAULWURF UND DER IGEL (ca. 10 min): Warum rettet der Maulwurf dem Igel überhaupt das Leben? Eigentlich besteht dazu überhaupt keine Veranlassung. Während der Maulwurf große Steine schleppen muss, will der Igel nicht helfen und faulenzt lieber. Zum Schluss hilft er aber der Maus und dem Maulwurf aus einer brenzligen Situation. DER MAULWURF UND DAS EI (ca. 5 min): Eines Tages findet der Maulwurf ein "verwaistes" Ei, und er weiß nicht recht, was er mit dem Findling anfangen soll. Da sieht er einen Mann, der eine ganze Kiste voller Eier trägt und folgt ihm in eine nahe Keksfabrik. Aber hier hat er Mühe, seinen Schützling vor der Verarbeitung zu retten. Nach vielen gefährlichen Abenteuern gelingt es ihm, das inzwischen aus dem Ei geschlüpfte Küken zu dessen glücklicher Mutter zurückzubringen. DER MAULWURF ZU WEIHNACHTEN (ca. 7 min): Der Maulwurf will seiner Freundin, der Maus, eine Weihnachtsbescherung bereiten und schmückt ein Bäumchen mit Früchten. Ein Rabe frisst aber alles weg. Nun besorgt er sich einen künstlichen Baum, an dem sich der Rabe fast die Zähne ausbeisst.
Kein Bild vorhanden!
1975
|O
Der kleine Maulwurf

Berufe

Uhrmacher - Maler - Gärtner - Fotograf - Chemiker - Musiker


39 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

DER MAULWURF ALS UHRMACHER (ca. 5 min): Der Maulwurf spielt allein mit Murmeln. Plötzlich hört er in der Nähe einen Kuckuck rufen. Er meint, da sei ein neuer Vogel, sucht eine Weile und findet schließlich eine Kuckucksuhr. DER MAULWURF ALS MALER (ca. 10 min): Der Maulwurf wird im Wald von einem Fuchs gejagt. Dabei fällt er in einen Topf mit Farbe und im Nu wird aus ihm ein Gespenst, vor dem der Fuchs Angst bekommt. Das bringt den Maulwurf auf eine Idee, wie man den Fuchs für immer aus dem Wald vertreiben könnte. Er bemalt zuerst die Tiere und schließlich den ganzen Wald. DER MAULWURF ALS GÄRTNER (ca. 8 min): s ist eine verflixte Sache, wenn der große Wasserschlauch platzt, mit dem der Maulwurf die schönen Sommerblumen mit Wasser versorgt. Da wirbelt ihn der Wasserdruck in die Luft, während die armen Blumen traurig den Kopf hängen lassen. DER MAULWURF ALS FOTOGRAF (ca. 5 min): Der Maulwurf findet auf der Wiese ein geheimnisvolles Gerät - einen Fotoapparat, der farbige Bilder macht. Der Maulwurf rauft mit der Maus um den Apparat, bis ihren Streit ein Kater entscheidet, vor dem die Maus fliehen muss. Ständig hindert den Maulwurf etwas anderes daran, seine neugierigen Kunden zu fotografieren. DER MAULWURF ALS CHEMIKER (ca. 5 min): Der kleine Maulwurf gräbt sich ein Loch und kommt so in ein Lager hinein, in dem Mengen von Schachteln herumstehen. In einer Schachtel findet er verschiedene Chemikalien und beginnt mit ihnen zu spielen. DER MAULWURF UND DIE MUSIK (ca. 6 min): Der Maulwurf zerbricht aus Versehen eine Schallplatte, die er so gern hat. Aber er weiß sich zu helfen, er backt zusammen mit der Maus eine neue.
Kein Bild vorhanden!
1975
|O
Der kleine Maulwurf

Alltag

Hose - Kaugummi - Lutscher - Teppich - Karneval - Stern


54 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

WIE DER MAULWURF ZU SEINEN HOSEN KAM (18 min): Der kleine Maulwurf hätte zu gerne eine Hose mit großen Taschen für all seine Schätze. Er gibt nicht auf und alle Tiere helfen ihm, bis sich sein Wunsch erfüllt. DER MAULWURF UND DAS KAUGUMMI (8 min): Der kleine Maulwurf hat sich in einem Kaugummi verfangen, der ihn herum schleudert, am Ast zwischen Himmel und Erde baumeln und nicht wieder loslässt - wie eine Klette. Auch die Vögel können ihm nicht helfen. Dann aber kommt die große, bunte Kuh daher, schluckt den Gummi herunter und beinahe den kleinen Maulwurf dazu. Zum Schluss haben alle ihre helle Freude daran, welch schöne bunte Luftballone die Kuh mit dem Kaugummi machen kann. DER MAULWURF UND DER LUTSCHER (9 min): Der kleine Maulwurf findet einen Lutscher, und weil er nicht weiß, wozu man ihn braucht, macht er zuerst einen Quirl aus ihm, dann eine Schaufel, ein Verkehrsschild, ein Demonstrationsplakat und schließlich - eine Fliegenklappe. Erst als der Lutscher im Regen schmilzt, begreift er endlich und lässt sich nun die süße Bescherung gut schmecken. DER MAULWURF UND DER TEPPICH (6 min): Diesmal entdeckt der Maulwurf im Mülleimer einen alten Teppich. Aber der ist ganz schmutzig und verstaubt. Er will ihn gehörig ausklopfen und dabei geraten beide in einen Teich. Jetzt ist der Teppich schön sauber und unser Freund verziert ihn sogar noch mit bunten Blumenmustern. Zum Dank dafür darf er sich auf ihn setzen und nun machen die beiden vergnügt und ausgelassen eine Reise durch die Luft. DER MAULWURF UND DER KARNEVAL (5 min): Wenn alle Tiere im Wald Karneval feiern, dann ist das sehr lustig. Der kleine Maulwurf möchte aber lieber seine Ruhe haben. Von einem gemütlichen Schläfchen keine Rede, bei all dem munteren Treiben und Singen und Lachen. Als der Maulwurf dann aber doch aus seiner Höhle herauskriecht, erlebt er eine Riesenüberraschung. DER MAULWURF UND DER GRÜNE STERN (8 min): Beim Umräumen der Wohnung findet der kleine Maulwurf einen grünen Stein - leuchtend wie ein Stern. Er denkt, der Stern sei vom Himmel gefallen und will ihn wieder dorthin zurückbringen. Alle seine Freunde helfen mit. Ob sie es wohl schaffen werden?
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Igel

Ein stacheliger Insektenfresser


ca. 23 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Bis zu 8000 Stacheln trägt er auf dem Rücken, dabei wird er höchstens 30 cm lang. Trotzdem kann er sich sehr gut gegen seine Feinde behaupten. Denn dieser Insektenfresser kann sich einrollen. Obwohl der Igel ein Wildtier ist, lebt er heutzutage gern in der Nähe von Menschen. Einfache Erläuterungen und Filmaufnahmen zeigen das arttypische Verhalten, die Charakteristika aber auch die Gefährdung des heimischen Braunbrustigels. Nachts wird der Igel auf seinen Streifzügen nach Nahrung begleitet, tagsüber sieht man ihn in seinem Versteck schlummern und wenn die Paarungszeit vorüber ist, werden sechs verwaiste Igelkinder auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter begleitet. Die Themenschwerpunkte sind Lebensraum und Verbreitung, Merkmale, Verhalten im Jahreslauf, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Interaktive Arbeitsblätter; 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Seiten ergänzendes Material; Begleit- und Unterrichtsmaterial (118 S.)
137 Treffer
Hinweise