Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
178 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Der Zappler



VHS 70 min
A(5-7);

Stefan, 12 Jahre alt und spastisch gelähmt, zieht mit seiner Mutter in eine neue Stadt.Die ersten Kontakte mit den Kindern aus der Nachbar- schaft sind für ihn alles andere als ermutigend. Er wird höhnisch der Zappler genannt.Nur seinen Rollstuhl finden sie interessant.Stefan möchte akzeptiert und beachtet werden.Das Mitleid hilf ihm wenig.
Kein Bild vorhanden!

Zu dick? Zu dünn?

Film zum Thema Ess .- Störungen bei Jugendlichen



Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Film 1: Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien. Film 2: Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen. Film 3: Sich krank essen Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes. Film 4: Sich helfen lassen Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Aus zwei werden drei



30 min

Aus zwei werden drei ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie Sterne des Südens der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares, die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!
2018
|O

Morgen kommt kein Weihnachtsmann



15 min f
A(5-13); J;

Eine alleinerziehende Mutter ist traurig, weil sie den Weihnachtsmann für ihre Kinder nicht bezahlen kann. Die Kinder bekommen nur mit, dass Mama weint, weil der Weihnachtsmann nicht kommt. Ganz klar: Mama glaubt noch an den Weihnachtsmann - und den müssen nun eben sie für Mama finden!
Kein Bild vorhanden!
2018
|O
Educativ

199 kleine Helden



138 min f
A(5-7); J(10-14);

Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben Kinder, aber auch welche Ängste und Sorgen? Der Film fragt Kinder aus 12 verschiedenen Ländern über ihr Leben. Er begleitet die Kinder auf ihrem Schulweg, vom Aufstehen bis zum Beginn der Schule und portraitiert u. a. die Mädchen Cynthia aus Burundi, Olivia aus Burkina Faso, Rania aus Jordanien sowie den Jungen Jesús aus Mexiko vom morgendlichen Aufstehen bis zum Beginn des Unterrichts. Was sie alle gemein haben? Sie haben das Privileg zur Schule gehen zu dürfen. Was bei uns von vielen Kindern anstrengend und nervig empfunden wird, macht die kleinen Helden dieser Filmreihe stolz und dankbar. Zusatzmaterial: 12 Bilder [JPG]; Infos zu den Filmen und den Materialien (5 S. ) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (3 S. ) [PDF]; 5 Infoblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; 12 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Textblatt: Making-of (4 S. ) [PDF]; 12 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|O
Educativ

Nicht ohne uns! II



67 min f
A(5-7); J(10-14);

Der Film stellt Porträts von Kindern aus verschiedenen Ländern dieser Erde vor: Koolee aus Australien, Annalena aus Deutschland, Samson aus Kenia, Ignas aus Litauen, Zacheo aus Namibia, Te Rau aus Neuseeland, Viola aus Österreich, Andri aus Rumänien und Luka aus Slowenien. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; Making of; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|O

Speechless



7 min f
A(5-8);

Ein kleiner Junge verliert in einer Einkaufspassage seinen Vater und irrt durch einen großen Spielzeugladen. Angezogen von all den Spielzeugen vergisst er für einen Moment seine Situation und trifft dort auf eine Mutter die mit ihrer Tochter einkauft. Aus der Perspektive des Jungen erscheint die Sprache aller ihn umgebenden Personen seltsam unreal und unverständlich und schnell wird klar, dass der Junge eine andere Sprache spricht - alles ist fremd. Ohne Worte versucht die Mutter deshalb mit ihm zu kommunizieren und wird dabei einfallsreich. Mit Hilfe von Spielzeugen finden die beiden einen Weg "sprachlos" zu kommunizieren. Doch aus der anfänglichen Leichtigkeit wird schnell ernst, als die Mutter erkennt, welche Lebenssituation ihr das Kind darzustellen versucht. Zusatzmaterial: 2 Filme; 2 Audio-Dateien; 18 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Unterrichtsmaterialien (15 S. ); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2018
|O

Programmieren

Coding mit Bee-Bot, Scratch und Robotik


23:31 min f
A(7-10); T;

Digitale Kompetenz spielerisch vermitteln - das ist das Ziel der Entwickler von Bee-Bot und Scratch. Aus Österreich kommen die Bee-Bots, kleine Roboter, die im Aussehen einer Biene (engl. bee) nachempfunden sind. Mit Richtungspfeilen können diesen Geräten Bewegungen eingegeben werden, die nach Drücken der Go-Taste ausgeführt werden. Der Film zeigt in verschiedenen Schulklassen, wie sich diese Roboter im Unterricht einsetzen lassen. Die aus den USA stammende visuelle Programmiersprache Scratch erlaubt Einsteigern erstes Programmieren. So einfach das Konzept ist, so komplex sind die Programme, die damit erstellt werden können. Dies wird deutlich in einer Schulklasse, die mit Scratch kleine Roboter steuert. Zusatzmaterial: 79 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2017
|O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia ( 12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2016
|O

Foul

Ein Roadmovie


6 min f
A(5-8); J(12-16); Q;

Der Film zeigt den Tagesablauf eines 10jährigen Mädchens; das Verlassen des Hauses, in dem sie wohnt, der Weg zur Schule, die Zeit in der Schule und den Weg zurück - bis zum Abend. In diesem Tagesablauf macht sie vielfältige Erfahrungen des Mobbings, der Ausgrenzung und des Alleinseins. Ihr einziger Gefährte ist ein roter Ball, von dem sie immer wieder auf unfaire Weise getrennt wird. ( Norwegen 2014) Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Zielgruppen, Einsatzmöglichkeiten; Bildungsstandards; Zusammenfassung/Synopsis; Ausführliche Inhaltsangabe; Gestaltung: Bild; Gestaltung: Ton; Interpretation; 9 Arbeitsblätter; 12 Bilder; 5 hochaufgelöste Bilder; Presseheft ( en) .
Kein Bild vorhanden!
2014
|O
Educativ

Achtzehn

Wagnis Leben


96 min f
A(8-13); SO; J(14-18); Q

Erzählt werden die Geschichten von vier Mädchen, die im Alter von 14 schwanger wurden und sich für ihr Kind entschieden haben. Was erleben Steffi, Lisa, Laura und Fabienne als minderjährige Mütter in den Jahren bis zu ihrer Volljährigkeit? Was bleibt von ihrer Jugend? Schaffen sie einen Schul- bzw. Berufsabschluss? Wie wird Lisa, die mit ihren Eltern nach Hawaii ausgewandert ist und bereits drei Kinder hat, mit allem fertig? Dokumentiert wird der Alltag der Mädchen und ihrer Kinder, aber auch wichtige, teils dramatische Momente, fröhliche Zeiten, Verzweiflung und Wut. Die vier jungen Frauen kämpfen, jede auf ihre Weise, mit der Realität und versuchen, trotz Trennung von den Vätern der Kinder, ihrem Traum von einer glücklichen, harmonischen Familie näher zu kommen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter; Bilder; Making Of, Links.
Kein Bild vorhanden!
2013
|O

Best of... Kurzfilmtag: Augenblicke III



102 min f
A(8-13); Q

DIE KLÄRUNG EINES SACHVERHALTS (ca. 20 min f): Der Film erzählt in seiner Rahmenhandlung die Befragung eines ausreisewilligen DDR-Bürgers durch die Staatssicherheit und in Rückblenden die Hintergründe, die zu diesem Ausreisewunsch beigetragen haben. (Deutschland 2008) HAUS AUS KLEINEN KLÖTZCHEN (ca. 12 min f): Der Animationsfilm handelt von einem alten Mann, der in einer von Wasser gefluteten Stadt wohnt. Wenn der Meeresspiegel steigt, muss er sein Haus um ein Stockwerk erhöhen. Als ihm eines Tages die geliebte Pfeife ins Wasser fällt und durch einen Schacht in die tieferen Stockwerke absinkt, entschließt er sich, ihr hinterher zu tauchen. Der Anblick alter, vergessener Möbel und Räume löst eine Flut von Erinnerungen aus. Der Tauchgang wird zu einer Reise in seine Lebensgeschichte, aus der er verändert und getröstet hervorgeht. (Japan 2008) MICKEY & MARIA (ca. 10 min): Maria ist Gast auf dem Kindergeburtstag des Sohnes ihrer besten Freundin. Sie hat sich gerade von ihrem Freund getrennt und ist in Sachen Liebe recht desillusioniert. Doch da macht der neunjährige Mickey ihr Avancen und schließlich die romantischste Liebeserklärung ihres bisherigen Lebens. (Deutschland 2006) THE GROUND BENEATH - KONFLIKTE LÖSEN (ca. 21 min): Kaden, der ein angsterfülltes Leben voller Bedrohungen führt, findet über soziale Schranken hinweg einen Weg, Freundschaften mit den Gleichaltrigen Casey und Lewis zu knüpfen. Diese wiederum helfen ihm dabei, ungewöhnliche Entscheidungen zu treffen und bieten ihm die Möglichkeit zu mutigen Veränderungen und Selbstfindung. (Australien 2008) EDGAR (ca. 12 min): Der Rentner Edgar hat vor zwei Jahren seine Frau verloren. Er lebt allein, fühlt sich nicht mehr gebraucht und niemand scheint ihn zu beachten. Eines Tages verlässt er seine Wohnung, fest entschlossen, seine Situation zu verändern. Er will sich in einem Kaufhaus Arbeit suchen. Dort macht ihm eine Angestellte deutlich, dass daraus nichts wird. Gedankenverloren steckt er beim Hi nausgehen einen Regenschirm ein. Der Kaufhausdetektiv nimmt ihn fest. im Gespräch mit ihm entsteht in Edgar eine Idee, wie er doch noch an Arbeit kommen kann - er entwendet gut sichtbar ein Fernsehgerät, um zu Arbeitsstunden verurteilt zu werden. Sein Plan geht auf. (Deutschland 2008) BE NICE (ca. 6 min): Die Großmutter erzählt ihrem Enkel eine Gutenachtgeschichte, doch den langweilt ihr klassisches Märchen. Weil er es ständig mit spannungssteigernden Elementen wie Gewehren und Bomben aufpeppen möchte, ist die Großmutter schließlich so genervt, dass sie ihm nachgibt und aus dem Märchen eine blutrünstige Gewaltorgie macht. Am Ende will der verängstigte Junge nur noch ins Bett, während die Großmutter Gefallen an ihrer Geschichte gefunden hat und eine Fortsetzung anbietet. (Deutschland 2010) BLÜH IM GLANZE (ca. 15 min): Kemal Celik, gläubiger Moslem und eingefleischter Münchner, ist Lehrer an einem Gymnasium in Neuperlach, und durch den Umgang mit desinteressierten Jugendlichen bereits Geduldsproben gewöhnt. Seinen Schülern erzählt er vom Freiheitskampf des Martin Luther King, doch selbst steht er den alltäglichen Provokationen eines Wurstbudenverkäufers hilflos gegenüber. Irgendwann reißt dann auch Kemal der Geduldsfaden und er wird selbst zum Widerstandskämpfer. Mit etwas ungewöhnlichen Methoden allerdings. (Deutschland 2008) Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2005
|O

Die kleine Benimmschule 1



24 min f
A(3-7); J(8-12); Q

Max und Julia beide zwölf Jahren alt, durchleben einen typischen Schultag. In der negativen Variante geraten die beiden Kinder durch ihr schlechtes Benehmen ständig in Konflikt mit ihrer Umgebung. Sei es Max' gestresste Mutter, die mit den Launen ihres Sohnes völlig überfordert ist oder der Klassenlehrer Herr Vogel, welcher sich nichts sehnlicher wünscht, als einmal pünktlich mit dem Unterricht beginnen zu können. In der positiven Variante legen die Kinder ein völlig anderes Verhalten an den Tag. Sie sind höflich, aufgeschlossen und hilfsbereit. Diese Eigenschaften erleichtern ihnen den Umgang mit ihren Mitmenschen. Max und Julia wird Freundlichkeit und Interesse entgegengebracht.
Kein Bild vorhanden!
2011
|O
Educativ

Vierzehn

Erwachsen in neun Monaten


92 min f
A(8-13); J(12-18); Q

Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2010
|O

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


ca. 20 min f
A(3-4); SO; J(8-12)

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Was ist was

Wüsten



ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10)

Wüsten gehören zu den faszinierendsten Landschaften des Planeten. Sie sind auf jedem Kontinet vertreten und bedecken Millionen Quadratkilometer. Hier können nur Pflanzen und Tiere überleben, die sich perfekt an die extremen Bedingungen angepasst haben. Allerdings gibt es auch Menschen die in Wüsten leben.
Kein Bild vorhanden!
2010
|O

Entwicklung durch Fußball

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball


ca. 71 min f
A(8-13); Q

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 4



ca. 39 min f
A(5-8); J(12-16); Q

Die 12jährige Chrissie bekommt die Härte des sozialen Abstiegs ihrer Familie zu spüren, als ihre Eltern das Geld für eine Klassenfahrt nicht bezahlen können. Die Zeit drängt und Chrissie muss sich etwas einfallen lassen. In der negativen Variante der Geschichte will Chrissie es um jeden Preis vermeiden, dass jemand aus ihrer Klasse etwas von dem Firmenkonkurs des Vaters erfährt. Sie lügt, betrügt und stiehlt. Am Ende fliegt sie auf und alles ist verloren. In der positiven Variante hingegen geht Chrissie offener mit ihrem Problem um. Sie wird aktiv, arbeitet, handelt, verkauft und tauscht. Zum Schluss ist es aber die Solidarität ihrer Klassenkameraden, die es ihr ermöglicht, mit auf die Klassenfahrt zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Planet Carlos



ca. 86 min f
J(14-18); Q

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
2008
|O

Das grüne Schaf



ca. 4 min f
A(4-13); J(10-18); Q

Marcel hat es nicht leicht in der Schule. Als grünes Schaft wird er häufig ausgegrenzt und mit Vorurteilen konfrontiert. Doch seine Familie gibt ihm Halt. Der Film erzählt in kurzen Interview-Ausschnitten vom Alltag der Patchwork-Familie El Sapo und berichtet von den Schwierigkeiten eines partnerschaftlichen Zusammenlebens zwischen Fröschen und Schafen.

Zusatzmaterial: ROM-Teil: Begleitheft als pdf-Datei (Kurzcharakteristik, Problemdarstellung, Originaltext, Hintergrundinformationen und Arbeitsblätter).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Aufwachsen in Armut

Kinderschicksale aus Mittelamerika


DVD 26 min

In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Die kleine Benimmschule 3



ca. 44 min f
A(7-8); (12-16); Q

Max und Jenny, beide vierzehn, stecken mitten in der Pubertät. In der negativen Version fiebert Max' Schulklasse der großen Schulparty entgegen. Max überredet Jenny ihre Mutter anzulügen, damit sie länger auf der Party bleiben darf. Auf der Party verführt Max sie dazu, Alkohol zu trinken und setzt sie unter Druck mit ihm die Nacht zu verbringen. Dabei nutzt er den Umstand aus, dass seine Mutter auf Geschäftsreise ist. Max verdirbt seiner Mutter mit seinem unmöglichen Verhalten bei Tisch ein Geschäftsessen. Die positive Version zeigt Max und Jenny wie sie in den gleichen Situationen anders handeln. Sie wissen sich bei Tisch korrekt zu benehmen und zeigen soziale Kompetenz.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Kinderschicksale in Afrika



DVD 29 min

Enthalten sind die Kurzfilme: HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, mit ihrer guten Seele den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE - HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas.Einer der größten Slums in Afrika liegt im Osten von Nairobi, Kenia: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze und Müll stinkt zum Himmel. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal anders, besser leben zu können. Betteln, stehlen, Klebstoff schnüffeln ist die typische Teenager-Karriere in Mathare Valley. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums, den Drogen und dem Dreck zu entfliehen: Fußball. Der Fußball ist die Faszination, die Kinder vom Elend ablenkt.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Scientology - neue Fassade, alte Strategien?



ca. 29 min f
A(9-13); J(16-18); Q

Die Dokumentation zeigt Aufbau und Organisation von Scientology. Im Zentrum stehen dabei die Niederlassung in Berlin. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwerbe-Methoden, das Auditing, die Kindererziehung (Scientology unterhält in Dänemark nahe der Grenze zu Deutschland eine eigene Schule), auf die Einstellung zur Psychiatrie und auf den Umgang mit Aussteigern und Kritikern gerichtet. Zu Wort kommt neben aktiven und ehemaligen Scientologen auch die Sekten-Beauftragte Ursula Caberta aus Hamburg. Der Präsident des Baden-Württembergischen Verfassungsschutzes warnt davor, dass Scientology die Gesellschaft durchdringen und Macht ausüben will.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick, zu dünn? (Essstörungen)



DVD 60 min

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

"Wie in Watte gepackt ...." (Drogenprävention)



DVD 20 min

Junge Leute im Alter zwischen 15 und 22 Jahren berichten nicht nur über Problemsituationen, die scheinbar mit Medikamenten besser zu ertragen sind, sondern auch über die Wirkung von Schmerz-, Beruhigungs- und Anregungsmitteln. Sie reflektieren ihren Umgang mit den Medikamenten kritisch und zeigen Wege, davon wegzukommen.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 2



ca. 27 min f
A(5-7); J(10-14); Q

Max und Jenny, mittlerweile dreizehn Jahre alt, durchleben wieder einen typischen Schultag. In der negativen Variante gehorcht Julia ihrer Mutter nicht und geht mit einem nabelfreien T-Shirt zur Schule, um so Anerkennung zu finden. Max, ein Scheidungskind, drängelt im Bus, schummelt beim Test und quält im Schulhof scheinbar grundlos einen kleineren Jungen. Beim Museumsbesuch kann auch die Klassenlehrerin Frau Elster einen Diebstahl nicht verhindern, Max wird endgültig zum Außenseiter.In der positiven Variante wissen die Kinder sich zu benehmen. Sie zeigen soziale Kompetenz und meistern, auch mit Hilfe der Klassenlehrerin, ihre Probleme.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Shoot goals! Shoot movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q

Shoot goals! Shoot movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle.
178 Treffer
Hinweise