Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
130 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Der Liebe auf der Spur



Buch
Q; T;

Kein Bild vorhanden!

Schmetterlinge im Bauch (Begleitheft zum gleichnamigen Film)



Heft

Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Das Leben vor der Geburt




Durch Dias, Filmsequenzen und Ultraschallaufnahmen wird die vorgeburtliche Entwicklung eines Menschen und das Einwirken äußerer Faktoren auf diese gezeigt. Trotz großer Informationsfülle vermittelt das Video eine deutlich positive Grundeinstellung.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Das erste Mal



90 min f
A(8-10)

Das erste Mal ist ein Spielfilm über ein 16-jähriges Mädchen, das erste sexuelle Erfahrungen macht. Die Handlung enthält eine Vielzahl von Facetten, die fast alle Jugendlichen in der Pubertät beschäftigen. Im Mittelpunkt steht das Erleben des ersten Mals mit den Auswirkungen auf die eigenen Lebensträume und die eigene weibliche Identität. Der Einfluss der Gleichaltrigen in der Clique, die Kommunikation über Sexualität innerhalb der Clique sowie die konfliktbeladene Beziehung zur Mutter spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Aus zwei werden drei



30 min

Aus zwei werden drei ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie Sterne des Südens der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares, die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Ein bisschen schwanger gibt es nicht

Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe


20 min f
A(6-10); J(12-14);

"Ein bisschen schwanger gibt es nicht!" handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Liebe und Co.

Über Freundschaften und Beziehungen


27 min f
A(6-10); J(12-14);

"Liebe & Co." handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Pille, Kondom - und sonst noch was?

Über Verhütungsmethoden


21 min f
A(6-10); J(12-16);

"Pille, Kondom - und sonst noch was?" handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Schritt für Schritt

Vom Küssen und dem ersten Mal


23 min f
A(6-10); J(12-16);

"Schritt für Schritt" beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste der Jugendlichen. Es geht um Verlieben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Ich trau¦ mich

Übers Ja- und Neinsagen


25 min f
A(6-10); J(12-16);

"Ich trau mich!" handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und Missbrauch ein. Sie geben Tipps, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Schlanke Taille, breite Schultern?

Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen


22 min f
A(6-10); J(12-16);

"Schlanke Taille, breite Schultern?" handelt von Körper und Aussehen, von Traumtypen und dem Druck, der Norm entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf körperliche Veränderungen während der Pubertät hin und gibt Tipps, wie Jugendliche trotz Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu ihrem Körper entwickeln können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Junge, Junge

Über Lust und Frust, ein Junge zu sein


19 min f
A(6-10); J(12-16);

"Junge, Junge" behandelt Aspekte der Entwicklung vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät. Neben der männlichen Sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die morgendliche Erektion.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Starke Mädchen

Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein


18 min f
A(6-10); J(12-16);

"Starke Mädchen" handelt von der körperlichen Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem Schwerpunktthema Menstruation. Außerdem geht es um Freundschaften, Träume und Zukunftspläne sowie um das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Mädchen von heute.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Schmetterlinge im Bauch



VHS 53 min f
A(9-13); J;

Der Film handelt von einer Gruppe von insgesamt fünf Jungen und drei Mädchen. Diese Jugendlichen kennen sich untereinander, gehen zum Teil in die gleiche Klasse, gehören der gleichen Clique an und sind alle zwischen 15 und 18 Jahre alt. Bereits bestehende Partnerschaften, sich entwickelnde Freundschaften und ein Konflikt über eine mögliche Schwangerschaft sind Themen des Films, dessen Ende teilweise offen ist.
Kein Bild vorhanden!

Hepatitis B

Impfen schützt


10 min f
A(9-13); J(16); Q; T;

Ein fetziger Rap sensibilisiert Jugendliche für die Krankheit Hepatitis B. Im nachfolgenden Film berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der Krankheit; man erfährt deren Übertragungswege und wie man sich davor schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Zwischen Mädchen und Frau

Neue Einblicke in die Pubertät, die Menstruation und die Monatshygiene


10 min f
A(5-10);

Das Einsetzen der Menstruation ist ein entscheidendes Ereignis im Leben eines Mädchens. Es gilt, mit einer Menge körperlicher und geistiger Veränderungen fertig zu werden. Sie zu verstehen, ist Anliegen dieses Films, der gemeinsam mit Ärzten entwickelt wurde. Er beschreibt die einzelnen Phasen der Pubertät, zeigt die Abläufe im Körper während der Menstruation und informiert über die Monatshygiene.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr (3)

Homo, Hetero, Bi oder was? / Liebe und so weiter


56 min f
A(9-10); J(14-18);

In der Folge "Homo, Hetero, Bi oder was?" wird verdeutlicht, daß im Rahmen der sexuellen Orientierungen fast alle Jugendlichen in ihrer Pubertät eine Phase durchlaufen, in der sie eine körperliche Anziehung zum eigenen Geschlecht haben, ohne deshalb homosexuell zu sein. Junge Männer und Frauen erinnern sich, wie sie mit dieser Verunsicherung umgegangen sind. Zwei Kurzporträts vermitteln einen Eindruck von den Ängsten und Überraschungen, die junge Menschen, die homosexuell sind, durchmachen, bis sie sich zu ihrer Identität als Lesbe bzw. Schwuler bekennen können, gerade auch gegenüber den Eltern und heterosexuellen Freunden. In der Folge "Liebe und so weiter" wird aufgezeigt, daß Liebe mehr als Sex ist und daß viele Jugendliche noch keine feste Beziehung eingehen wollen. Singles erzählen, wie sie mit ihrer Sexualität umgehen und wie sie sich und ihre Partnerin/ihren Partner schützen. Jugendliche in einer festen Liebesbeziehung sprechen darüber, welche Bedeutung die Sexualität in ihrer Beziehung hat, wieviel Nähe und wieviel Distanz sie brauchen, wieviel Unterschiedlichkeit sie verkraften können und auch, wie sie mit ihren jeweiligen Wünschen nach Fortdauer ihrer Beziehung und dem Wunsch nach Kindern umgehen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr (2)

Halbe Hemden - ganze Kerle / Ich werde ich


56 min f
A(7-10); J(14-18);

In der Folge "Halbe Hemden - ganze Kerle" erzählen Jungen und junge Männer von ihren Erfahrungen und Empfindungen auf dem Weg vom Jungen zum Mann und wie sie die Veränderungen ihres Körpers in der Pubertät erlebt haben. Das Auf und Ab der Gefühle, sexuelle Phantasien und Onanie kommen zur Sprache ebenso wie die Konkurrenz untereinander, Probleme mit der Männerrolle und die schwierige Suche nach dem eigenen Selbstbewußtsein. In der Folge "Ich werde ich" wird die Suche nach dem eigenen Weg zwischen Familie und Clique thematisiert. Töchter, Söhne und Eltern beschreiben die konfliktreiche Ablösung zwischen Geborgenheit im Elternhaus und dem Wunsch nach mehr Freiraum. Sie sprechen über gegenseitige Erwartungen und diskutieren darüber, welche (auch sexuellen) Freiheiten sie gegenseitig akzeptieren können. Anpassungszwänge z.B. an den angesagten Lifestyle gibt es auch in der Clique, wo jeder Verständnis, Zuwendung und Hilfe in Lebens- und Liebesfragen erwartet. Auch dominieren häufig in gemischten Cliquen die Jungen und erwarten von den Mädchen, daß sie sich ihren Vorstellungen anpassen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr (1)

Das erste Mal / Frauensachen


52 min f
A(7-10); J(14-18);

In der Folge "Das erste Mal" geht es um erste sexuelle Erfahrungen von Jungen Mädchen. Sie beschreiben ihre Aufregungen, Ängste, Wünsche und Sehnsüchte bei der ersten Verliebtheit, den vorsichtigen Annäherungen, Zärtlichkeiten und sexuellen Berührungen. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen und wie sie gelernt haben, darüber zu sprechen und sie zu akzeptieren. Das berühmt-berüchtigte "erste Mal" wird thematisiert anhand der Fragen "Was war schön?" und "Welche Fehler sollten andere auf keinen Fall machen?" In der Folge "Frauensachen" sprechen Mädchen und junge Frauen von ihrer ersten Regel, dem wachsenden Busen, von Verunsicherung der Gefühle, vorsichtigen Schwärmereien, der Entdeckung des eigenen Körpers und vom Ende der Kindheit im Elternhaus. Zur Sprache kommt auch ihr Wunsch, über ihr Leben selbst bestimmen zu können - trotz aller Schwierigkeiten, die es dabei geben kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Eine Million Betroffene

Sexuell übertragbare Krankheiten


26 min f
A(9-13);

Im Film wird zunächst mit der Fehlinformation aufgeräumt, es gäbe kaum noch Geschlechtskrankheiten. Dann werden sechs verschiedene sexuell übertragbare Krankheiten im Trick und in Interviews Betroffener dargestellt und ausführlich diskutiert. Die Trickdarstellungen zeigen die unterschiedlichen Ansteckungswege bei Mann und Frau, die ersten Anzeichen einer Erkrankung sowie das Vollbild. Abschließend wird darüber gesprochen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Typen wie Du und Ich

Folge 3: Strandjäger



30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);

Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Jungen zm Mann



19 min f
A(6-8);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Mädchen zur Frau



22 min f
A(6-8);

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Fernseh-, Kino-Spots und Video-Clips zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1987 -



40 min f
E; A(8-13); BB; J(14-18); Q;

Die Videokassette enthält die TV-Spots der Jahre 1987 bis 1990, die Kino-Spots 1989 und die Video-Clips zur AIDS-Aufklärung, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung produzieren ließ.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Krankheit AIDS

" Wenn ich das gewußt hätte ..." Medizinisch-biologische Aspekte von AIDS


30 min f
E; A(8-13); BB; J(14-18); Q;

Der Aidskranke Horst Oberding schildert sehr persönlich seine Situation. Eingeschoben sind sachlich informierende Sequenzen über diese Krankheit, die sich u.a. mit Infektionswegen und -verlauf, Latenzzeit, Krankheitssymptomen, dem Lebens- und Fortpflanzungszyklus des HI-Virus etc. befassen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Leben mit dem Ungeborenen



30 min f
E; A(9-13); BB; J(16-18); Q;

Der Dokumentarfilm möchte einen Eindruck davon vermitteln, was ungeborenes Leben ist, wie es von seinen Eltern angenommen wird und wie sie damit umgehen. Im Mittelpunkt stehen Szenen aus Ultraschallsprechstunden einer großen Klinik, die das Menschsein des Ungeborenen verdeutlichen, seine Gefährdung, aber auch Möglichkeiten der Behandlung schwerer Krankheiten im Mutterleib zeigen und die Verantwortung von Müttern und Vätern für das neue Leben bewußt machen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Unsichtbare Mauern

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen Familienvaters


103 min f
A(9-13); J(16-18);

Ein ganz "normaler" junger Familienvater erfährt durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird allmählich klar, wie er zu dieser Infektion gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine Suche nach einer früheren Freundin, deren Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor allem durch einen homosexuellen Aidskranken, sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt immer häufiger, auch außerhalb der Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

AIDS in der Schule - Raus aus der Klasse!



30 min f
E; A(7-13); Q;

In einer Spielhandlung wird der Fall eines HIV-infizierten Jungen dargestellt. Er muß nicht nur mit dem Wissen über seine Krankheit, sondern auch mit den teilweise völlig überzogenen Reaktionen seiner Umwelt fertig werden. Erst als er einen neuen Freund findet, bessert sich seine Situation.
130 Treffer
Hinweise