Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
5 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Aus der Arbeit des Instituts für Film und Bild

Schüler arbeiten mit neuen Informationstechniken


19 min f
Q;
30.11.1995

Der humorvoll und informativ gestaltete Film gibt Einblicke in die Aufgabenstellung und Arbeitsweise des FWU, zeigt die Zusammenarbeit mit den Bildstellen und stellt BLK-Modellversuche vor, die im FWU entwickelt wurden.
2024
|O
Neu
Women of science

Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England



14:30 min f
A(8-13);
10.02.2027

Anne-Marie Imafidon entwickelte sehr früh ein Interesse an unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Technologien. Im Alter von elf Jahren hatte sie bereits die Mittlere Reife (GCSE) in zwei Fächern und das Abitur (A-Level) in Informatik. Mit 20 Jahren hatte sie einen Master in Mathematik und Informatik an der Universität Oxford absolviert - als eine von nur drei Frauen (unter den 70 Studierenden ihres Jahrgangs) in diesem Studiengang. Heute ist Anne-Marie Imafidon eine führende Informatikerin, CEO, Autorin, Unternehmerin und Change Managerin. Mit großer Leidenschaft setzt sie sich für die MINT-Fächer ein (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und ist entschlossen, mehr Frauen, Mädchen und nicht-binären Menschen den Zugang zu diesem Bereich zu ermöglichen, damit sie den technologischen Wandel mitgestalten können.
2024
|O
Neu
Women of science

Doris Schlaffer: Beraterin für digitalen Wandel und Transformation aus Österreich



15:00 min f
A(8-13);
10.02.2027

Doris Schlaffer (34) ist Standortleiterin eines IT-Unternehmens in Wien, Österreich. Sie ist in einem ländlichen Teil Österreichs aufgewachsen und wurde von ihren Eltern zu einer starken, unabhängigen Frau erzogen. Schon als junges Mädchen ließ sie sich nicht von Geschlechterrollen bestimmen. Sie begeisterte sich für technische Arbeiten in der Schule und erkämpfe sich das Recht, Fußball zu spielen. Als sie ihre Karriere in der IT-Branche begann, arbeitete sie hauptsächlich mit Männern zusammen. Deshalb beschloss sie, "The New IT Girls" zu gründen, ein Netzwerk zur Förderung von Frauen in der IT-Branche, das inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder in drei Ländern hat. Im IT-Bereich zu arbeiten, hatte Doris Schlaffer nie angestrebt - sie landete durch einen Zufall in einem IT-Unternehmen und hat dort ihre Berufung gefunden.
2013
|O
Filmlexikon der Ausbildungsberufe: 50 Berufe von A - Z

Bachelor of Engineering, Fachrichtung Informationstechnik und Elektronik (FH) mit integrierter Facharbeiterausbildung



6 min f
A(8-13); BB; Q

Die Ausbildungszeit für den Bachelor of Engineering – Fachrichtung Informationstechnik und Elektronik (FH) mit integrierter Facharbeiterausbildung braucht 5 Jahre praktische Ausbildung in einem großen Unternehmen inklusive 6 Semester Hochschulstudium. Ein erster Eindruck von diesem Beruf und dem Dualen Studium wird gegeben. Zusatzmaterial: Informationen zum Beruf (PDF).
2014
|O

Daten auf dem Weg

Daten, Informationen und ihre Übertragung


30 min f
A(7-10);
02.05.2026

Computer, Smartphones ... - viele Gegenstände unseres täglichen Lebens verarbeiten digitale Informationen. Doch was versteht man eigentlich unter einem digitalen Signal? Wie entsteht es und wie können damit Informationen übertragen werden? Und was ist eigentlich das Binärsystem? Die Produktion geht diesen und anderen spannenden Fragen rund um die digitale Informationsübertragung auf den Grund. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
5 Treffer
Hinweise