Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
1112 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Tatort Warenhaus (Ladendiebstahl) - Projektverlauf zum Thema: Jugend und Recht



Geheft
A(7-9);

Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Fremdsein in Deutschland



Buch
A(6-13); Q; T;

Kein Bild vorhanden!

Die Welle (Arbeitsmaterialien zum gleichnamigen Film)



Heft

Da die Schüler seiner Geschichtsklasse nicht verstehen, wie es den Nazis in Deutschland möglich war, Millionen von Menschen zu ermorden, führt der Lehrer, Mr. Ross, ein Experiment durch: Mittels einiger simpler Grundregeln und durch entsprechendes Auftreten schafft er es in kürzester Zeit, eine neofaschistische Bewegung ins Leben zu rufen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Sozialversicherung im Deutschen Reich



11 min sw+f
A(8-13);

Der Film stellt unter Verwendung von zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung im Kaiserreich dar.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Favela - Das Leben in Armut



18 min f
A(7-10);

Der Film zeigt Szenen aus dem Tagebuch der Carolina Maria de Jesus, einer schwarzen Slumbewohnerin in Sao Paulo. Sie kocht, was ihre Kinder im Abfall an Eßbarem gefunden haben. Die Favelas nennt sie Geschwüre der Städte, die Symptome der Landflucht sind.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Brandsatz (Videoclips gegen Ausländerhaß)



7 min f
A(6-10);

Ein junger Mann läuft abends in einem Ort zu einem türkischen Lebensmittelgeschäft, blickt auf die Klingelschilder und zeigt sich zufrieden. Im Haus schaut der türkische Vater nach seiner kleinen Tochter, die mit einem Teddy im Arm im Bett friedlich schläft. In einem nahen Park trifft der Typ vom Haus seine beiden Kumpels und meldet Astrein! Lauter Kanaken! Ein älterer Spaziergänger kommt mit seinem Hund in den Park, sieht die drei mit Lederjacken und Bier und kehrt schnell um. Die jungen Männer rennen mit Brandsätzen zum Haus des Türken. Scheiben klirren und Flammen lodern auf. Das Haus brennt, die Eltern wachen vom Rauch auf, entsetzt und voll Angst. Der türkische Vater rennt durchs Haus, um seine Tochter zu retten, fängt Feuer und sinkt am Feuerlöscher zu Boden. Der Spaziergänger und andere Passanten sehen das brennende Haus, ohne jedoch einzugreifen. Der Rapsong am Ende des Films richtet sich an die Täter: Du gehst zu weit, Mann, ja viel zu weit.. und die passiven Zuschauer: Wach auf, nimm Gewalt und Hass nicht in Kauf!
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Geschlossene Gesellschaft (Videoclips gegen Ausländerhaß)



7 min f
A(6-10);

Abends in einem Ort läuft ein junger Mann zu einem türkischen Lebensmittelgeschäft, blickt auf die Klingelschilder und zeigt sich zufrieden. Im Haus schaut der türkische Vater nach seiner kleinen Tochter, die mit einem Teddy im Arm friedlich schläft. In einem nahen Park trifft der Typ vom Haus seine beiden Kumpels und erklärt ihnen, daß dort lauter Kanaken wohnen. Ein älterer Spaziergänger sieht die drei mit Lederjacken und Bier und kehrt schnell um. Die jungen Männer rennen mit Brandsätzen zum Haus. Scheiben klirren und Flammen lodern auf. Der Spaziergänger und andere Passanten sehen das brennende Haus, greifen jedoch nicht ein. Der türkische Vater rennt durch das Haus, um seine Tochter zu retten, fängt Feuer und sinkt am Feuerlöscher zu Boden. Am Ende des Films wird ein Rapsong eingeblendet
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Auf offener Straße (Videoclips gegen Ausländerhaß)



5 min f
A(6-10);

Ein junger Ausländer wird von einem Deutschen grundlos zum Stolpern gebracht. Er ärgert sich darüber - schon kommt ein Kumpel des Deutschen hinzu, zieht sich den Schlagring auf die Hand und schlägt zu. Schläge ins Gesicht, in den Bauch, dazu Musik im Stakkato-Takt, Schmerzensschreie, Rufe: Aufhören . Passanten stehen dabei und schauen unbewegt. Die Schläger machen weiter, schlagen den Kopf des Ausländers auf den Boden. Ein junger Mann springt dazwischen, wird zurückgedrängt. Die Schläger hören erst auf, als Polizeisirenen ertönen. Der Mann, der helfen wollte, springt zum Verletzten, hält seinen blutenden Kopf und blickt die immer noch unbeweglich herumstehenden Passanten anklagend an. Toleranz und Mut sind die Waffen dieser Zeit , heißt der Refrain im anschließenden Musikvideoclip
Kein Bild vorhanden!

Bundesrat - Alles unter einem Dach



25 min f
A(8-10);

Im Mittelpunkt steht eine Familie, welche in einem Dreiländereck wohnt und deren Angehörige in verschiedenen deutschen Ländern arbeiten, studieren bzw. zur Schule gehen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wir gestalten eine Zeitungsseite - Projekt Wohnen



26 min f
A(8-10);

Projektdokumentation der Arbeit einer Schulklasse zum Thema Wohnen , bestehend aus Interview, Erkundungen und anschließender Veröffentlichung in der Lokalzeitung
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Was würdet ihr tun?

Konflikte 2 - Drei Episoden zu je 5 Minuten



25 min f
A(3-6);

Fünf eigenständige Spielfilmepisoden regen Kinder zur Auseinandersetzung mit existenziellen Problemen an und motivieren sie, Lösungsvorschläge zu finden: DAS NEUE RENNRAD: Ben bekommt ein neues Rad, das zwar todschick, aber noch etwas zu groß für ihn ist. Als er schon am ersten Tag feststellt, daß er von den anderen Jungen abgehängt wird, verliert er jede Freude daran. DER WELLENSITTICH: Glendon ist ein richtiger Klassenkasper und hat viele Freunde. Als sein Wellensittich wegen seiner Nachlässigkeit stirbt, zieht er sich total zurück. LANGEWEILE: Sandy ist nachmittags immer alleine zu Hause. Weil sie nichts mit sich anzufangen weiß, stellt sie eine Menge an, bis ihr Großvater zufällig erkennt, was mit ihr los ist und einen guten Vorschlag macht. ZWILLINGE: Brendan und Claire sind Zwillinge. Während Claire alles mit ihrem Bruder gemeinsam tun möchte und wie eine Klette an ihm hängt, will er lieber allein sein. Das führt zu häßlichen Auseinandersetzungen. STUMMER FISCH UND PLAPPERMÄULCHEN: Zwei Mädchen gehen täglich zusammen von der Schule nach Hause. Die eine ist immer fröhlich, findet alles interessant und redet in einem fort. Die andere sagt kaum etwas. Da fragt sich die Lebhafte, ob sie etwas verkehrt macht.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Was würdet ihr tun?

Konflikte 1 - Fünf Episoden zu je fünf Minuten



25 min f
A(3-6);

Arbeitsvideo mit 5 Kurzfilmen für Grundschüler. Thema: Stärkung der kindlichen Persönlichkeit unter anderem zur Suchtprävention. Alltägliche Situationen sind filmisch so umgesetzt, dass die Kinder lernen, Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu bewältigen, Kommunikationsfähigkeit zu erlernen und Durchsetzungsvermögen zu entwickeln. Einzeltitel: Das neue Rennrad, Der Wellensittich, Langeweile, Zwillinge, Stummer Fisch und Plappermäulchen.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Die Friedenskinder von Belfast



45 min f
A(8-13);

Die Fernsehreportage zeigt zunächst, wie tief die Kluft zwischen Katholiken und Protestanten in Belfast ist, wo seit kurzem eine Mauer die jeweiligen Wohnviertel trennt. In Interviews mit Schulkindern beider Konfessionen werden die tiefverwurzelten und unreflektierten Vorurteile sowie der gegenseitige Haß deutlich. Doch auch besonnene Stimmen, Erwachsene, kommen zu Wort. Als - ständig von Attentaten bedrohtes - Symbol der Verständigung und der Hoffnung auf Frieden erscheint in dieser Welt das Logan College, eine Schule, in der katholische und protestantische Lehrer gemeinsam katholische und protestantische Schüler unterrichten. Besonders beeindruckend sind die Aussagen dieser Schüler, die - noch immer mit Erstaunen - übereinstimmend vom Verschwinden ihrer Vorurteile berichten. Das, was hierzulande üblich ist, nämlich daß niemand nach der Konfession des anderen fragt, stellt in Nordirland eine ganz große Ausnahme dar. Dafür, daß sich die Verhältnisse so rasch nicht ändern werden, sorgen die jeweiligen paramilitärischen Verbände, aber auch die Kirchen, wie aus einer Stellungnahme des katholischen Bischofs von Belfast deutlich wird. Empfohlen und gefördert für die Jugendarbeit durch das Landesjugendprogramm 1988.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika



VHS 31 min

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in ein Zwangsarbeitslager in das Nachbarland Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er freigelassen, halb verhungert und traumatisiert. Gemeinsam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisation Timidria kehrt er an den Ort seiner Verschleppung zurück.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Entwicklung geht uns alle an! (Fassung 2004)



ca. 20 min f
A(9-13)

Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit den Partnern in der Welt gemeinsam Zukunftschancen eröffnen. Wenn wir alle bewusst und verantwortungsvoll handeln, werden wir unsere Zukunft lebenswert gestalten und die globalen Herausforderungen lösen.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Nepals Kinder



VHS 30 min

Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilfsorganisationen Rugmark und Maiti Nepal, die Situation der Kinder zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Jens oder: Wer gewinnt, hat Pech gehabt



VHS 64 min

Glücksspiel - der Traum vom schnellen großen Geld, angetrieben vom zweistelligen Lottojackpot bis hin zum kleinen Glück am Spielautomaten im Imbiss. Der Film (42 Min.) gliedert sich in einen Spielfilmteil (22 Min.), in dem der Hauptdarsteller Jens seine Entwicklung rückblickend erzählt. Den ZuschauerInnen werden hier viele alltagstaugliche Anknüpfungspunkte geboten . Im 2. - dokumentarischen - Teil kommen Patienten einer Spielertherapiegruppe einer Fachklinik ebenso zu Wort wie 2 TherapeutInnen und eine seit 15 Jahren cleane Spielerin. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einstieg in eine Spielsucht, doch auch Themen wie Co-Abhängigkeit und Auswirkungen auf Familie, Beruf und Freundeskreis spielen eine Rolle
Kein Bild vorhanden!
2001
|O

Wiederbewaffnung und Atomdebatte

Eine Quellensammlung der 50er Jahre


ca. 15 min sw
A(9-13)

Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland war das beherrschende politische Thema der 50-er Jahre. Das Medium beschränkt sich auf eine unkommentierte Quellensammlung von Beiträgen aus Wochenschau, Wahlkampffilmen und Fernsehen. Den Schwerpunkt bilden Ausschnitte aus politischen Reden von Adenauer, Strauß, Ollenhauer, Carlo Schmid. Zusatzmaterial: Karikaturen; Texte; Plakate; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Komm, spiel mit!



20 min f
A(5-13);

Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Hoffnung für Hierbabonita

Entwicklungschancen für die Mikroregionen in Mexiko


VHS 30 min

In den kargen Hochebenen Mexikos fristen die Menschen ein bescheidenes Leben ohne Strom und fließendes Wasser. Sie versuchen ihrem ärmlichen Dasein zu entfliehen, in dem sie ihr Heil in den mexikanischen Großstädten oder als illegale Einwanderer in den USA suchen. Ein mexikanisch/deutsches Entwicklungsprojekt versucht, der Landflucht Einhalt zu gebieten.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Wurzeln und Flügel

Recht auf Bildung


VHS 30 min

Schulen in Entwicklungsländern haben mit so viel Schwierigkeiten zu kämpfen, dass Sinn und Zweck der Anstrengungen manchmal fragwürdig erscheinen. Das Schulsystem Südafrikas ist immer noch geprägt von den Auswirkungen einer ungleichen Schulbildung unter der Apartheid, die den schwarzen und farbigen Afrikanern ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Möglichkeiten beschnitt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Land ist unser Leben

Recht auf Nahrung durch Zugang zu Land


VHS 30 min

In Honduras werden Bauern ermordet und Familien vertrieben. Die Menschen kämpfen ums Überleben und für die Durchführung der gesetzlich verankerten Landreform. Unterstützt werden sie von der Menschenrechtsorganisation FIAN International, die sich gegen jede Art von Landraub und Vertreibung und für das Recht sich zu ernähren einsetzt. Der Film zeigt exemplarisch, worum es in Landkonflikten weltweit geht, wie Nichtregierungsorganisationen arbeiten und wer sich wie beteiligen kann.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Handel und Wandel

Basis für ein menschenwürdiges Leben


VHS 30 min

Ungerechter Welthandel hält Menschen in Armut. In den Philippinen betreibt die PREDA Stiftung fairen Handel mit Kunsthandwerk und getrockneten Früchten, unterstützt damit arme Familien und kämpft gegen den Verkauf von Kindern im Sexbusiness. Faire Handelshäuser und Entwicklungsorganisationen in Europa ermöglichen Bauern und Handwerkern ein höheres Einkommen. Sie setzen sich dafür ein, dass fair gehandelte Produkte, zum Beispiel Orangensaft, in die Läden kommen. Aktionen in Europa propagieren gerechten Handel und fordern die Solidarität der Konsumenten.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Der Bauch ist leer, das Maß ist voll

Ernährungssicherheit durch bäuerliche Landwirtschaft


VHS 30 min

Auf den Philippinen haben multinationale Agrarunternehmen in den sechziger Jahren eine industrialisierte Landwirtschaft nach westlichem Vorbild durchgesetzt. Die sogenannte Grüne Revolution hat den Hunger nicht gestillt und die Landbevölkerung noch ärmer gemacht. Heute verspricht die Gentec Revolution wiederum Ertragssteigerung und Nahrung für alle. Bauernverbände und Menschenrechtsorganisationen kämpfen gegen eine kleine machtvolle Elite, die aus dem Land Kapital schlägt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Die Bevölkerungsentwicklungh - Ursachen und Folgen



VHS14 min

Überblick über die historische Entwicklung der Bevökerungszahl; Ursachen und Verlauf der Bevölkerungsexplosion; Demografischer Übergang; Entwicklungsländer.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Gewebte Erde oder der letzte Dreckl



39 min f

Der Film begleitet den Stamm der Dogon (Mali) in verschiedenen Lebenssituationen. Sie leben hoch in den Felsen über der Sandebene der Dornsavanne und haben sich den unwirtlichen Bedingungen angepasst. In jüngster Zeit hat sich mit Hilfe der GTZ, die beim Bau von Dämmen hilft, der Anbau insbesondere von Gemüse ausgeweitet.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Ich leb` doch nicht von Luft (Kinderarbeit) Entwicklungspolitik geht uns alle an



VHS 28 min

Kinderarbeit gehört in vielen Ländern immer noch zum Alltag. Die Ursachen sind vielfältig, oftmals jedoch bitterer Armut geschuldet. Kinder müssen auch für den Unterhalt der Familien aufkommen - nicht selten unter schlimmsten ausbeuterischen Bedingungen. Der Film beschreibt die Aktivitäten einer westafrikanischen Organisation, die sich für die Rechte von arbeitenden Kindern einsetzt und sie vor Ausbeutung und Misshandlung zu schützen versucht.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Rambo wird Schreiner Entwicklungspolitik geht uns alle an



VHS 28 min

Nach jahrelangem Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen herrscht seit Februar 2002 endlich Waffenstillstand auf Sri Lanka. Die Verfeindung zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen ist jedoch immer noch existent und starke Berührungsängste machen eine Aussöhnung sehr schwierig. Pater Pinto möchte mit seinem Projekt, einer gemeinsamen Ausbildungsstätte für Tamilen und Singhalesen aufzeigen, dass es dennoch einen Weg gibt, aus Feinden Freunde zu machen.
1112 Treffer
Hinweise