Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
11917 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|V
Neu
Wiedervereinigtes Deutschland

ca. 39 min f
A(9-10); J(16-18);


Das Filmpaket beleuchtet die Entwicklung Deutschlands ab 1990 und berücksichtigen dabei die vier wesentlichen historischen Dimensionen - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mentalitäten. Schwerpunktthemen sind unter anderem die Transformation Ostdeutschlands, die Entwicklung der Europäischen Union, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, das Krisenmanagement sowie Deutschlands Rolle in Europa und der Welt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Einheits- und Europakanzler Helmut Kohl (10:50 min) - Reformbemühungen unter Gerhard Schröde (9:40 min) - Krisenmanagement unter Angela Merkel (9:55 min) - Aktuelle Entwicklungen unter Olaf Scholz (8:55 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|V
Neu
Nationalsozialismus II
Politik, Verbrechen & Widerstand

ca. 40 min f
A(7-13);


Die Filme thematisieren die NS-Diktatur von 1933 bis 1945 und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, einschließlich des Pazifikkriegs. Sie behandeln die nationalsozialistische Außen- und Wirtschaftspolitik, die Kriegsziele, die NS-Verbrechen und den Widerstand gegen die Hitlerdiktatur. Während der erste Film die Kriegsziele der NS-Ideologie beleuchtet, ergänzt der zweite den Kriegsverlauf. Der dritte widmet sich den Verbrechen des NS-Regimes, und der vierte zeigt Beispiele des Widerstands. Gemeinsam decken die Filme zentrale Lehrplanthemen ab. Enthalten sind die Filme: - Außen- und Wirtschaftspolitik (9:50 min) - Zweiter Weltkrieg (11:00 min) - Verbrechen des Nationalsozialismus (9:20 min) - Widerstand (9:10 min) Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|V
Neu
Demokratie II
Verfassungsorgane

28:40 min f
A(7-10);


Die Verfassungsorgane sind essenziell für das Funktionieren unseres demokratischen Staats. In fünf Einzelfilmen werden die ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt. Enthalten sind die Filme: - Bundestag (6:20 min) - Bundesrat (5:05 min) - Bundesregierung (5:45 min) - Bundespräsident (7:25 min) - Bundesverfassungsgericht (4:45 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|V
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I
Unser Müll

28:35 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Neu
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962

ca. 16 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. (Deutschland 2000) Zusatzmaterial: Texte; Schaubilder; Plakat; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Chamäleon - sprechende Farben

ca. 5 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Das Chamäleon gehört zu den ältesten Reptilien der Welt. Die mehr als hundert Arten, die es aktuell gibt, leben vor allem in Afrika, aber auch in Asien und im Mittelmeerraum. Manche von ihnen sind nur wenige Zentimeter lang, die größten erreichen eine Länge von 70 Zentimetern. Es wird gezeigt, welche Eigenschaften ihnen allen gemein sind, etwa der Körperbau, die Greifarme, die Zunge und die unabhängig voneinander beweglichen Augen. Alle Chamäleons können ihre Farbe wechseln. Das geschieht aber nicht, wie oft irrtümlich angenommen, zur Anpassung an die Umgebung. Vielmehr teilen die Tiere mit den veränderten Farben ihren Artgenossen etwas mit. Der Film zeigt, wie der Farbwechsel vonstattengeht: Die unterschiedlichen Farbzellen in den Schuppen können durch Melanin einzeln hervorgehoben werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Die Katze: Zunge, Fell, Sprung, Jagdverhalten

ca. 5 min f
A(1-4); SO;
30.04.2026


Unsere Hauskatzen stammen von der afrikanischen Wildkatze ab. Sie sind Raubtiere, genau wie die Großkatzen Tiger und Löwe. Auch beim Stubentiger sieht man, dass er ein Jäger ist: Er kann beim Spielen sehr gut springen, im Sprung mit dem Schwanz steuern und sicher landen. Auch aus dem Stand springen Katzen sehr hoch. Sie sind so beweglich, weil ihre Muskeln und Gelenke nicht statisch mit der Wirbelsäule verbunden sind.Der Film beschreibt die Bewegungsabläufe von Katzen, betrachtet ihre Pfoten, ihr Gebiss und ihr Fell. Die Sinne der Katze sind weitere Themen: Katzen sehen auch im Dunkeln sehr gut, haben ein feines Gehör und einen guten Geruchsinn. Dank der Schnurrhaare ist auch ihr Tastsinn exzellent ausgeprägt. Kleine Kätzchen öffnen erst am neunten Lebenstag die Augen und erkunden ihre Umgebung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Fingernagel und Zehennagel - Verlängerungen der Haut

ca. 5 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Mappie und Wurmine schauen einen Film an über Aufbau und Wachstum von Finger- und Zehennagel, die beide wie auch unsere Haare aus Keratin bestehen. Keratin ist eine elastische, feste Hornsubstanz. Sie wird pausenlos in der Nagelwurzel gebildet. Die Zellen teilen sich und verbinden sich, während sie vorwärtswandern, bis sie fast unter der Haut hervorkommen. Dann erst reifen sie heran und verhornen, ehe sie die Nagelplatte bilden, die sich über das Nagelbett nach vorne zur Fingerkuppe schiebt. Die Unterschiede zwischen Finger- und Zehennagel werden im Film aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Haare - auf dem Kopf und am Körper

ca. 5 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Pom und Mappi spielen das Märchen von Rapunzel nach, doch es scheitert daran, dass die Haare zu kurz sind. Im Erklärfilm lernen die beiden Freunde, dass die Urmenschen am ganzen Körper dichte Haare hatten. Heute hingegen haben wir weniger und nur sehr feine Haare am Körper. Das, was man vom Haar über der Haut sieht, heißt Haarschaft. Er besteht aus der stabilen, elastischen Hornsubstanz Keratin. Unter der Haut liegt in der Lederhaut die Haarwurzel. Sie setzt sich zusammen aus Haarzwiebel und Haarpapille. In Letzterer teilen sich die Zellen und fügen sich zum Haarschaft zusammen. Auf dem Weg zur Hautoberfläche verhornen sie. Es wird erklärt, wie die Haarfarben entstehen und wie alt ein Haar wird. Der Verlust von 50 bis 100 Kopfhaaren am Tag ist normal. Octavius rekapituliert am Schluss das Gelernte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Wie wir Schlucken

ca. 5 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Mappi will gern mit Pom wetten, wer von ihnen einen Riesenburger auf einmal verspeisen kann. Pom möchte lieber nicht, weil er Angst hat, sich zu verschlucken. Mappi will ihn beruhigen, dass das nicht oft passiert, und sie schauen zusammen einen Film über den Schluckvorgang. Tatsächlich muss der Körper Koordinationsarbeit leisten, denn Luftröhre und Speiseröhre liegen direkt hintereinander. Durch die Luftröhre atmen wir. Direkt dahinter liegt die Speiseröhre. Wenn wir Essen oder ein Getränk herunterschlucken möchten, muss die Luftröhre vom Kehldeckel abgeschlossen werden, sonst verschlucken wir uns - so heißt es, wenn Nahrung oder Getränke in die Luftröhre gelangen - und müssen husten. Am Ende kaut Pom angestrengt auf seinem Burger, während Mappi ihn daran erinnert, den Kehldeckel zu schließen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Zwillinge - besondere Geschwister

ca. 5 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Es ist Fasching, und Pom möchte mit Mappi als Zwillinge gehen. Mappi ist davon nicht überzeugt. Die beiden Freunde schauen zusammen einen Erklärfilm, um sich darüber zu informieren, was Zwillinge eigentlich sind. Es wird gezeigt, wo die Unterschiede zwischen ein- und zweieiigen Zwillingen liegen: Eineiige Zwillinge haben die gleichen Erbanlagen, zweieiige Zwillinge nicht. Eineiige Zwillinge haben die gleiche Haar- und Augenfarbe, meist sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich. Sie haben auch die gleiche Blutgruppe und andere genetische Merkmale. Zweieiige Zwillinge sehen unterschiedlich aus und haben unterschiedliches Erbmaterial. Der Film zeigt, wie Umwelteinflüsse und Veranlagung die Entwicklung von Zwillingen beeinflusst. Am Ende überzeugt Mappi Pom, als zweieiige Zwillinge zum Fasching zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Erdoberfläche und Klimazonen

09:49 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Octavius bewegt sich nur noch ganz vorsichtig - er hat gehört, dass die Erdoberfläche gar nicht so dick sein soll wie gedacht. Zum Nachprüfen schaltet er einen Erklärfilm an. Die Erde, erfahren die Zuschauer, ist rund 4,5 Milliarden Jahre alt. Sie besteht aus einem Metallkern und einem Mantel aus Gestein. Der äußerste Rand dieses Mantels ist die Erdoberfläche, die die Erdkruste begrenzt. Und die ist mit 40 km Dicke tatsächlich verhältnismäßig dünn. Es wird gezeigt, dass die Platten der Erdkruste sehr langsam auf dem Erdmantel treiben - das ist der Kontinentaldrift. Er sorgt dafür, dass sich das Aussehen der Erde immer weiter verändert. Es wird gezeigt, wie die Kontinente entstanden sind und welche verschiedenen Landschaften es gibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Unser Sonnensystem

10:43 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Octavius möchte ein Sonnensystem-Mobile basteln. Da er sich wegen des Aufbaus unsicher ist, schaltet er den Film darüber ein. Er beginnt beim unvorstellbar riesigen Universum voller Galaxien. Die Galaxie, in der die Erde sich befindet, ist die Milchstraße. Allein in ihr gibt es 300 Milliarden Sterne. Einer davon ist unsere Sonne. Um sie herum befinden sich acht Planeten in der Umlaufbahn. Vier der Planeten - Merkur, Venus, Erde und Mars - bestehen aus Gestein. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind Gasplaneten. Der Film stellt sie alle mit ihren Eigenschaften vor und beschreibt ihre Entfernung zur Sonne. Es wird erklärt, was es mit Trabanten wie unserem Mond auf sich hat und warum Pluto seit 2006 nicht mehr als Planet gilt: Zusammen mit der neu entdeckten Eris wurde er zum Zwergplaneten erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Wolken, Regen, Hagel, Schnee

07:55 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Warum muss es eigentlich immer regnen, wenn Octavius ausgehen möchte? Er schaut sich dazu einen Erklärfilm an. Wenn es irgendwo Wasser gibt, zum Beispiel im Meer, dann wird es von den Sonnenstrahlen erwärmt. Es geht in einen gasförmigen Zustand über, wird also zu Wasserdampf, und steigt auf. In großer Höhe kühlt der Dampf wieder ab und kondensiert zu feinen Tröpfchen, die eine Wolke bilden. Die Wolke kann vom Wind in Richtung Land gepustet werden. In großer Höhe gefrieren die Tröpfchen, klumpen zusammen und fallen zu Boden. Auf dem Weg erwärmen sie sich, tauen und werden zu Regentropfen. Ist die Umgebungstemperatur allerdings sehr kalt, bilden sich Schneekristalle, die zusammen als Schneeflocken zu Boden fallen. Liegt die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt, bleibt die weiße Pracht liegen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Wie Wind entsteht

ca. 6 min f
A(3-4);
30.04.2026


Octavius lässt mit seinen Tentakeln gleich mehrere Drachen steigen, bis der starke Wind ihn damit fortträgt. Aber wie entsteht Wind eigentlich? Wir selbst verursachen zum Beispiel immer ein wenig Wind beim Atmen: Im Film werden das Hoch- und das Tiefdruckgebiet anhand unserer Atmung erklärt. Luft strömt immer vom Hochdruckgebiet zum Tiefdruckgebiet - das ist der Wind. Der Film erklärt, was es an den Küsten mit dem Land-See-Windsystem auf sich hat: Es kommt zustande, weil sich das Land und damit die Luft darüber tagsüber stärker erwärmt als das Meer samt der Luft darüber. Nachts wird das System umgekehrt. Begriffe wie Höhenhoch und Höhentief sowie Bodenhoch und Bodentief werden erläutert, ehe der Film auch auf die Flurwinde zwischen Stadt und Land eingeht. Octavius speichert das Gelernte ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Ebbe und Flut

07:45 min f
A(3-4); SO;
30.04.2026


Octavius faulenzt am Strand, wird aber immer wieder von näher und näherkommenden Wellen gestört. Warum ist das so? Das hängt mit den Gezeiten zusammen, also mit den regelmäßigen Wasserbewegungen. Der Film zeigt sie am Beispiel des Wattenmeers. Der niedrigste Wasserstand heißt Niedrigwasser, der höchste Hochwasser. Flut ist der ansteigende Wasserstand, Ebbe der abfallende. Im Film wird nun ins All hinausgezoomt und erläutert, welchen Einfluss der Mond auf die Gezeiten hat und warum es alle 12 Stunden und 25 Minuten Hochwasser gibt. Stehen Erde, Mond und Sonne in einer Linie, kommt es zu einem besonders hohen Hochwasser, einer sogenannten Springflut. Octavius möchte bis zur nächsten Flut alles Gelernte abspeichern, doch als erneut eine Welle heranrauscht, flieht er mit seinen Sachen ins Schwimmbad.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Getreide [Grundschulfassung 2018]

06:24 min f
A(3-4);
30.04.2026


Mappi sucht Pom, der sich gerade als Bäcker versucht. Während seine Brote im Ofen sind, gucken die Freunde einen Erklärfilm über Getreide. Sie erfahren, dass neben Roggen, Weizen, Hafer und Gerste auch Reis, Mais und Hirse zu den Getreidearten gehören und dass die Menschen schon Getreide anbauen, seit sie sesshaft geworden sind. In Asien baut man vor allem Reis an, in Afrika Hirse, in Amerika Mais und in Europa Weizen, Roggen und Gerste. Im Laufe der Jahre hat man durch sorgfältige Zucht dafür gesorgt, dass die Pflanzen deutlich mehr und größere Körner tragen. Im Film wird gezeigt, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist und wie man daraus Mehl zum Backen gewinnt. Octavius speichert diese Informationen sorgfältig im Gehirn ab, und dann ist Poms Brot auch schon fertig. Er hat genug für alle gebacken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Transit Exil

ca. 22 min f 1
A(7-9); J(14-18); Q;
30.04.2026


Junge Geflüchtete geben Einblicke in ihre Erfahrungen in Deutschland. Ihr Umgang mit traumatischen Erlebnissen und bürokratischen Hürden zeugt von Mut, Verantwortungsbewusstsein und Hoffnung unter schwierigen Bedingungen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschreiben ihre Versuche, eine neue Heimat zu finden, zwischen Abschiebung und Bemühung um Ausbildung und eine Bleibeperspektive.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1999
|O
Neu
Pripyat

ca. 100 min sw
A(9-13); Q;
30.04.2026


Die Stadt Pripyat liegt fünf Kilometer neben dem Atomkraftwerk Tschernobyl. 50.000 Menschen haben hier bis 1986 gelebt. Heute ist Pripyat eine von der Miliz schwer bewachte und hoch kontaminierte Geisterstadt inmitten der radioaktiv verseuchten Zone, die von der Ukraine bis tief nach Weißrußland reicht. Die Dörfer wurden größtenteils evakuiert. Wer in die Zone will, braucht spezielle Genehmigungen, und wer sie verlassen möchte, wird einem dosimetrischen Check unterzogen. Die 30-km-Zone ist mit einem Stacheldraht eingezäunt. Der Film erzählt vom Überleben in einem improvisierten Mikrokosmos, in dem man nichts essen, nichts trinken und bei Wind keinen Staub einatmen sollte - doch weil Radioaktivität mit menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar ist, hält sich kaum jemand an diese Empfehlungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Sexuelle Gewalt an Kindern
Täter

ca. 16 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
30.04.2026


Eva erlebt, welch panische Angst und Schuldgefühle die ungeklärte Täterschaft ihres Vaters heut noch in ihr auslöst. Der Film diskutiert: Was hilft gegen Sexualtäter. Strafe oder Therapie. Struktur der Täter-Familien. Familienberatung. Beratung - Anzeige - Trennung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Sexuelle Gewalt an Kindern
Erziehung

ca. 15 min f
A(11-13); Q; T;
30.04.2026


Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Für Workshops oder Studientage werden aus soziologischer Sicht (Deutsches Jugendinstitut) aus psychologischer und sozialpädagogischer Sicht (Jugendamt, Projekt Prävention Amyna) die Grundlinien von Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch entwickelt. Vorgeführt wird auch der Einsatz der angebotenen Filme und von Theaterstücken (Theatergruppe Pampelmuse).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Sexuelle Gewalt an Kindern: Prävention
Beratung

ca. 15 min f
Q; T;
30.04.2026


Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Heike erinnert sich: Wie kann verhindert werden, was mir geschah. Angst vor Fremden hilft nicht weiter. Gewalt entsteht durch Erziehung zu Ungleichheit. Jungen Grenzen setzen. Öffentlichkeitsarbeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Sexuelle Gewalt an Kindern: Prävention
Aufklärung

ca. 17 min f
Q; T;
30.04.2026


Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Heike erinnert sich: Wie kann verhindert werden, was mir geschah. Angst vor Fremden hilft nicht weiter. Gewalt entsteht durch Erziehung zu Ungleichheit. Jungen Grenzen setzen. Öffentlichkeitsarbeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
|O
Neu
Elemente
Element Erde - Tänze für Kinder

ca. 20 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);
30.04.2026


Der Film bietet einen meditativen Zugriff auf grundlegende politisch - philosophische Aussagen über die Erde. Durch Tänze, Gedichte und erzählte Märchen wird der Nord-Süd-Gegensatz, die Erde als unsere "Mutter", u.ä. dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Neu
Soziale Kompetenz, Gruppenarbeit
In der KFZ Werkstatt

ca. 14 min f
A(9-13); BB; J(16); Q;
30.04.2026


Szenen aus einer KFZ-Werkstatt und Seminar-Rollenspielen zeigen, wie soziale Kompetenz = gelungene Kommunikation zu erfolgreicher Gruppenarbeit befähigt: meine und deine Fähigkeiten für ein gemeinsames Ziel einsetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
explainity erklärt...
Sozialwahl 2017

03:30 min f
A(8-13); Q;
30.04.2026


2017 war die letzte Sozialwahl. Wer alle sechs Jahre für welche Aufgaben im Bereich der Renten- und Krankenversicherung gewählt wird, erläutert dieser Film. Er zeigt auch, dass jede/r Einzelne, der/die Sozialabgaben zahlt, wahlberechtigt ist, und wie einfach die freie und geheime Briefwahl abläuft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Gewitter

08:54 min f
A(5-8);
30.04.2026


In diesem Film wird mittels Animationen die Entstehung von Gewittern erklärt. Zuerst wird dazu die Bildung von Gewitterwolken beschrieben. Anschließend wird dargestellt, wie durch die Reibung von Eisteilchen und Wassertropfen ein elektrisches Feld in der Gewitterwolke entsteht und wie sich die aufgebaute Spannung in einem Blitz entlädt. Abschließend werden das Phänomen des Donners und das Prinzip des Blitzableiters erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Neu
Wetter und Klimazonen

08:16 min f
A(5-9);
30.04.2026


Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte - all das bezeichnen wir als Wetter. In der Meteorologie, also der Lehre von den physikalischen Vorgängen in der Erdatmosphäre, wird Wetter natürlich etwas genauer definiert: Nämlich als der spürbare Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit an einem definierten Ort auf der Erdoberfläche. Themen dieses Films sind das Wetter und die Klimazonen auf der Erde. Dabei werden unter anderem die wetterbestimmenden Erscheinungen in der Troposphäre erläutert, die Wettermessgeräte angesprochen, die Unterschiede zwischen Wetterlage, Witterung und Klima erklärt, sowie die Klimazonen auf der Erde vorgestellt.
11917 Treffer