Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,49,55,58 Empfohlen
49,55,58 Online_Medien
46 Video-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
50 Medienpakete
55 Online-Medium/DVD
56 Medienmodul
58 Digitales Medium
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
69 Download Software
90 Geräte
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
20 Tonband
22 Kassettentonband (mono)
24 Audio-CD
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
42 VHS-Videokassette
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
135 Treffer
1
2
3
4
5
1007211
1974
|V
Vom Frachtgespann zum Güterfernverkehr
20 B./sw/f
A(3-13);
Die Diareihe zeigt die Entwicklung des Individualverkehrs auf der Straße, insbesondere des Güterverkehrs mit LKWïs.
1004248
1979
|V
Nord-Ostsee-Kanal, Der
Seeschiffe fahren d. Schleswig-Holstein
13 B./f
A(5-10);
Die Bilder folgen dem Kanalverlauf durch Schleswig-Hostein und stellen neben technischen Einrichtungen wie der Holtenauer Schleuse und einer Hochbrücke auch eine Kanalfahrt auf einem Hochseeschiff mit dem Lotsenwechsel dar.
1004178
1982
|V
Güterfernverkehr in der BRD
20 B./f
A(9-13);
Die Diareihe gibt Informationen über das Transportgewerbe. Nachdem die Bedeutung von Straßen und des Güterkraftverkehrs für den Warenaustausch und die Versorgung dargestellt wurde, befassen sich weitere Bilder mit Berufen und Berufschancen im Transportgewerbe.
1004096
1979
|V
Am Eisenbahn-und Busbahnhof
Personen-, Güter-,Busverkehr
12 B./f
A(4-7);
Die Diareihe zeigt verschiedene Waggons zur Beförderung von Gütern und Personen, Gleisanlagen, Bahnschranke mit Wärterhäuschen, Busbahnhof, Bushaltestelle, Buseinstieg.
1505109
1983
|V
Leben nach dem Unfall, Das
70 B/27min
A(8-10);
Das schwere Schicksal von vier behinderten jungen Menschen, die die Entwicklung ihres eigenverschuldeten oder aus Leichtsinn mitverschuldeten Unfalls auf der Straße und dessen Folgen anhand von z. T. sehr realistischen Bildern selbst schildern, steht im Mittelpunkt dieser mit einem Christophoruspreis ausgezeichneten Tonbildreihe.
3002640
1975
|V
Pamfi an der Druckknopfampel
6 min /F
E(5); A(2); SO;
Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
3002478
1974
|V
Pamfi und die Schülerlotsen
5 min /f
E(5); A(2); SO;
Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
3002222
1970
|V
Pamfi paßt nicht auf
Pamfi Fußgänger-Radfahrer
5 min /f
E(5); A(2); SO;
Pamfi lässt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Erkenntnis.
3002109
1969
|V
Pamfi am Zebrastreifen
5 min /f
E(5); A(2); SO;
Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
3002053
1968
|V
Pamfi schaut nach links u. rechts
4 min /f
E(5); A(2); SO;
Pamfi gerät bei dem Versuch, eine Straße mit Gegenverkehr zu überqueren, in Schwierigkeiten. Erst das Verhalten eines kleinen Jungen hilft ihm zu der Erkenntnis, die Fahrbahn in zwei Abschnitten zu überschreiten.
3000977
1967
|V
Pamfi auf der Landstraße
Pamfi Verkehrserziehung
4 min/f
E(5); A(2); SO;
Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
3000923
1966
|V
Pamfi will über die Straße
4 min/f
E(5); A(2); SO;
Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
3000390
1951
|V
Karl wird kuriert
Verkehrserziehung
12 min /sw
A(4-10);
In aufgelockerter, kindernaher Form schildert der Film, wie ein Verkehrsrowdy seine eigene Rücksichtslosigkeit erkennt.
3000358
1950
|V
Kinder, gebt Obacht
13 min /sw
A(4-10);
Der Film weist auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs hin und gibt Tipps zu deren Vermeidung - vor allem für jugendliche Radfahrer.
3000327
1947
|V
Indianer spielen auf der Straße
7 min /sw
A(4-10);
Der Film demonstriert die Gefährlichkeit des Spielens auf der Straße.
3242060
1995
|V
Verkehrswege
Luftverkehr Verkehrswege
Verkehrswege-Luftverkehr-Flughafen
17 min/f
A(5-10);
Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung der Luftfahrt zeigt der Film den Verlauf eines Fluges. Die Crew eines Flugzeuges kümmert sich um Sicherheit und Versorgung der Passagiere. Am Beispiel Frankfurts, des größten Verkehrsflughafens der Bundesrepublik, wird auf die Bedeutung des Flugverkehrs in der Gegenwart hingewiesen. Der Film zeigt schließlich die Abfertigung der Passagiere im Terminal und verfolgt die Stationen, die eine ankommende Maschine durchlaufen muss. Alle Maßnahmen bis zum erneuten Start des Flugzeuges werden beleuchtet. Auch die Bedeutung der Flugkontrolle und -sicherung wird herausgestellt. Maßnahmen und Möglichkeiten zum Lärmschutz, sowie die physikalische Erklärung des Fliegens runden den Film ab.
3242011
1994
|V
Verkehrswege
VERKEHRSWEGE: SCHIENE-STRASSE
Verkehrswege Schiene Straße
18 min/f
A(5-10);
Der Film zeigt den modernen Personen- und Güterverkehr, die verschiedenen Möglichkeiten, die die modernen Verkehrssysteme bieten, aber auch die Probleme des ständig anwachsenden Verkehrs. Dabei werden die Themen Auto, Bahn, Nahverkehr - Öffentlicher Verkehr, Güterverkehr, ICE, Verkehrswege, Straßenbau und Magnetschwebebahn veranschaulicht.
3241044
1987
|V
Tod nach der Party
Alkohol Verkehrsunfälle Tod Party
28 min/f
J(10); Q;
Dokumentation in Form eines Kurzspielfilms. Zwei junge Menschen sterben innerhalb von vier Tagen durch verschiedene Autounfälle nach Alkoholkonsum. Schüler und Eltern suchten nach einer Lösung, um diese schrecklichen Unfälle zu vermeiden. Ein Film, der uns alle zum Nachdenken zwingt.
3210165
1992
|V
Richtig radfahren
Radfahrprüfung Radfahren
14 min/f
A(3-4); SO;
Vier häufige Verkehrssituationen werden in einer spielerischen Rahmenhandlung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten veranschaulicht. Wissensvermittlung verbindet technische Handlungskompetenz mit Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten. Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm und die Radfahrprüfung der Deutschen Verkehrswacht und Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht.
3210047
1990
|V
Schulwegsicherheit
Schulwegsicherheit Verkehrserziehung
10 min/f
E; A(2-3); SO;
Die Schulglocke läutet, fröhliche Kinder stürmen auf die Straße, treten ihren Heimweg an. Einen Weg, auf dem sie vielfältige Gefahrensituationen erwarten. Wie werden sie gemeinsam, wie wird jeder einzelne den Anforderungen gerecht?
3205478
1977
|V
Luftverkehr Flughafen
Flughafen Luftverkehr
20 min/f
A(4-13);
Der Film bietet am Beispiel des Flughafens München-Riem Einblicke in den Luftverkehr und in die Organisation eines Flughafens. Ausgehend von einem kurzen Hinweis auf die Entwicklung der Luftfahrt zeigt er u.a. die Ankunft eines Flugzeugs, das Auftanken der Maschine, das Verladen von Gepäck, die Abwicklung des Frachttransports, Einrichtungen des Flughafens und den Flughafen als Arbeitsplatz.
3203791
1987
|V
Neue Fertigungsmethoden im Automobilbau
Automobilbau Fertigungsmethoden
17 min/f
A(8-10); BB;
Der Film zeigt schwerpunktmäßig den Produktionsprozeß bei der Herstellung eines Automobils. Dabei sollen die Zielkonflikte sichtbar werden, die sich auf Grund der unterschiedlichen Interessenlage von Unternehmern, Markt und Gesellschaft ergeben.
3203746
1986
|V
Auf dem Flughafen früher und jetzt
Flughafen
22 min/swf
A(3-10);
Vor 50 Jahren wurden Landung und Start einer Ju 52 aufgenommen. Wartungsarbeiten wie Betanken und die Personenabfertigung werden den Aktivitäten auf einem Flughafen von heute gegenübergestellt, auf dem ein Airbus A 310 landet und startet.
3203630
1985
|V
Fahrphysik
Fahrphysik (2) Motorrad
Kalkuliertes Risiko Motorrad
16 min/f
A(9-13);
In der Fortsetzung des Films 32 03629 liegt der Diskussionsschwerpunkt bei den physikalischen Größen Reibung und Eigenstabilisierung / Ausweichen und den psychologischen Einstellungen, Erprobungsverhalten und Risikoverhalten.
3203629
1985
|V
Fahrphysik
Fahrphysik (1) Motorrad
Verhalten in Kurven Motorrad
17 min/f
A(9-13);
Der Film zeigt eine Gruppe von Motorradfahrern bei der Ausfahrt, unter ihnen den Motorradrennfahrer Martin Wimmer. Ausgehend von Beispielen für Fehlverhalten diskutiert die Gruppe die fahrphysikalischen Bedingungen und Gesetze sowie die Fahrpsychologie.
3203575
1984
|V
Aggression im Straßenverkehr
Aggressionen aus dem Alltag Verkehr
7 Szenen aus dem Straßenverkehr
13 min/f
A(9-13);
In sieben unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
3203566
1984
|V
Radfahren 1. und 2. Schuljahr
Gehweg Radweg Fahrbahn Radfahrer
18 min/f
A(2);
Der Film schildert das Radfahren von Kindern in drei verschiedenen Problembereichen: auf dem Gehweg, dem Radweg, der Fahrbahn. Nach der STVO 1980 müssen Kinder unter 8 Jahren auf dem Gehweg fahren, wenn kein Radweg vorhanden ist. Kinder verschiedenen Alters werden in den Situationen gezeigt, die nach den Erkenntnissen der Unfallforschung als besonders gefährdungsträchtig anzusehen sind.
3203497
1983
|V
Trampen?
Trampen Anhalter
17 min/f
A(7-13);
Der Film lässt zu Beginn jugendliche Tramper zu Wort kommen, die ihre Gründe nennen, weshalb sie auf diese Art reisen. Die Gefahren des Trampens, z.B. durch Unfälle oder Zudringlichkeiten, werden an zwei Beispielen deutlich gemacht.
135 Treffer
1
2
3
4
5
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Freyung
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom