Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,49,55,58 Empfohlen
49,55,58 Online_Medien
46 Video-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
50 Medienpakete
55 Online-Medium/DVD
56 Medienmodul
58 Digitales Medium
66 CD-ROM
67 DVD-ROM
69 Download Software
90 Geräte
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
20 Tonband
22 Kassettentonband (mono)
24 Audio-CD
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
42 VHS-Videokassette
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
2333 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
1006044
1977
|V
Behinderte Menschen in der BRD I + II
50 B./f
J(14); Q;
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
1005915
1959
|V
Grundzüge fotografischer Optik
41 B./sw
A(5-10);
Optische Grundlagen der Fotografie werden dargestellt.
1002698
1982
|V
Bilder aus einem indischen Dorf
12 B./f
A(3-7); SO;
Diese Bilder aus einem indischen Dorf geben Einblick nicht nur in das Schulleben der Kinder dort. Sie zeigen auch die krassen sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede am Vergleich einer Mahlzeit bei den Armen und bei einem wohlhabenden Gutsbesitzer. Die Fotos ergänzen den 16-mm-Film 32 03239 PRAHLAD - EIN JUNGE AUS INDIEN.
1002625
1979
|V
Kriegsfolgen
12 B./sw/f
A(8-13);
Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Gefahren und schrecklichen Folgen des Krieges für Städte, Wirtschaft und Menschen. Die vernichtende Wirkung von Atomwaffenexplosionen wird u.a. am Beispiel von Hiroshima-Opfern demonstriert.
1002244
1974
|V
Abfallbeseitigung
24 B./f
A(9-13); SO; BB;
Die Diareihe führt in die Problematik der Abfallbeseitigung ein. Die wilde Müllkippe wird einer geordneten Deponie gegenübergestellt. Verschiedene Abfallsorten wie Sperr- und Sondermüll werden vorgestellt und technische Möglichkeiten der Beseitigung gezeigt.
1000298
1959
|V
Bonn
Bonn Bundeshaus
14 B./sw
Die Diareihe zeigt u.a.: Bundeshaus - Plenarsitzung - Der Bundeskanzler (Dr. Konrad Adenauer) spricht - Der Oppositionsführer (Erich Ollenhauer) spricht - Sitzung des Bundesrats - Ein Ausschuss bei der Arbeit - Kameraleute bei der Aufnahme.
1000297
1958
|V
Altes und neues Bonn
Bonn
21 B./sw
Die Diareihe zeigt u.a.: Blick auf Bonn vom Venusberg - Bonngasse mit Beethovenhaus - Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten Palais Schaumburg (Gartenseite) - Auswärtiges Amt - Bundeshaus (Luftbild) - Rheinufer, Blick auf das Siebengebirge - Bad Godesberg, Redoute.
1000234
1957
|V
Westliche Demokratie
Demokratie
13 B./f
A(8-10); J(14-16); Q;
Die Diareihe zeigt u.a.: Darstellung der Gewaltenteilung einer Demokratie - Vergleich der Verfassungen von Großbritannien, Dänemark etc.
1000233
1954
|V
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz
Entstehung eines Bundesgesetzes
8 B./f
Die Diareihe zeigt u.a.: Die Staatsgewalt geht vom Volke aus - Gesetzesvorlagen, eingebracht durch Bundesorgane - Gang der Gesetzgebung - Erster Einspruch durch den Bundesrat - Arbeit des Vermittlungsausschusses - Überwindung von Bundesratseinsprüchen.
1000232
1954
|V
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz
Organe des Bundes Grundgesetz
15 B./sw
Die Diareihe zeigt u.a.: Die Gewaltenteilung - Wahl des Bundestages - Der Bundesrat - Wahl des Bundespräsidenten - Die Bundesregierung - Gesetzgebung von Bund und Ländern - Bundesverfassungsgericht - Das Oberste Bundesgericht.
1505002
1983
|V
Grundinfomation Wahlen
36B/20 min
A(9-13);
Die Tonbildreihe verfolgt zwei Ziele: 1.Sie will die wichtigsten institutonellen und Verfahrens- grundlagen der Wahl vermitteln. 2.Sie will Denkanstöße geben, sich mit wesentlichen Elementen der Demokratie in der Bundesrepublik zu beschäftigen.
3241884
1992
|V
Bundesrat, Der
Bundesgesetz, Bundesländer, Bundesrat
28 min/f
A(8-10);
Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
3241736
1992
|V
Bei den Indios in Peru
Leben u. Landnutzung i.d. Sierra-Indios
15 min/f
A(8-10);
Ein Bergdorf scheint abseits jeglicher Zivilisation zu liegen. Die Indios bestellen die Felder an den steilen Hängen mit ihrem Hauptarbeitsgerät, dem Grabstock. Hauptanbaufrucht ist die Kartoffel. Besonders die Frauen sind stark mit der Feld- und Hausarbeit belastet, muss sich die Familie doch einschließlich der Kleidung selbst versorgen. Nach der Ernte arbeiten die Männer als Tagelöhner auf Salzterrassen. Die Erkenntnis, von der Natur abhängig zu sein, spiegelt sich in einer Wallfahrt zu einem Berggipfel. Um eine bessere medizinische Versorgung kämpft eine Delegation aus dem Dorf in der Provinzhauptstadt.
3241614
1991
|V
Abfallbeseitigung Abfallrecycling
Abfallbeseitigung
14 min/f
A(3-9);
Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluss wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
3241613
1991
|V
Abfallbeseitigung (1)
AbfallrecyclingAbfallbeseitigung
17 min/f
A(3-9);
Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
3210208
1992
|V
Wie ein Gesetz entsteht
Gesetze
15 min/f
A(8-13);
An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den EinFluss der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
3210101
1991
|V
Europa auf dem Weg zum Binnenmarkt
Europa Binnenmarkt
15 min/f
A(8-13);
Die geplante Vollendung des Binnenmarktes der EG bis Ende 1992 wird mit Zielen und möglichen Auswirkungen auf das Leben des Bürgers erläutert. Im Zusammenhang mit den Stichworten freier Personen-, Waren- und Geldverkehr kommen die zur Zeit noch bestehenden Hemmnisse zur Sprache. Thematisiert werden auch die Berufsaussichten im EG-Arbeitsmarkt und damit verbundene Probleme. Schließlich greift der Film den Aspekt Verbraucherschutz im Gemeinsamen Markt auf. Im letzten Teil werden stichwortartig die Chancen und Risiken eines europäischen Binnenmarktes gegenübergestellt.
3207149
1974
|V
Bauherr und seine Sorgen, Ein
Bauherr Bauen
30 min/f
Q; T;
Noch zu keiner Zeit wurde das Streben nach Besitz so intensiv betrieben, wie in unserer Zeit. Herr Schmitt aber ist ein sparsamer, abwägender Mann mit dem Wunsch nach einem kleinen Häuschen am Stadtrand. Der Nachbar Herr Nolde jedoch beeinFlusst Herrn Schmitt bezüglich des Baus, so dass Herr Schmitt nach kurzer Zeit mit seiner Umwelt im Streit liegt.
3204782
1987
|V
Deutscher Bundestag
Unser Parlament Bundestag
29 min/f
A(9-13);
In Form einer fiktiven Führung durch den Deutschen Bundestag werden die Aufgaben des Parlaments und seiner Gremien, die Arbeit der Abgeordneten, der Sinn der Ausschußsitzungen in Berlin und das Entstehen eines Bundesgesetzes dargegestellt. Einige Aussagen, insbesondere zur Funktion des Reichstags in Berlin, treffen aufgrund der seit 1990 veränderten politischen Situation nicht mehr zu.
3204712
1986
|V
Loosers, Die
Loosers Konsum Träume
11 min/f
A(7-10);
Drei junge Männer, B.J., Indy und Rambone, eifern ihren Kino-Vorbildern nach. Sie kleiden und benehmen sich wie diese und sind überhaupt ganz coole Typen. Bei einem Stadtbummel haben sie in einer Eisdiele und an der Kinokasse mit ihrem Auftreten zunächst Erfolg, doch in einem Spielsalon werden diese starken Männer plötzlich ganz schwach. - Der spritzig gemachte Kurzspielfilm bearbeitet die Themen Vorbilder, Trends, Freizeitverhalten, männliches Gehabe von Jugendlichen auf satirisch-ironische Weise und ohne pädagogischen Zeigefinger.
3204578
1986
|V
Deutscher Bundestag
Bundestag Entscheidungen
19 min/f
A(9-13);
Im Zeichentrick werden die Aufgaben des Deutschen Bundestags, seine Gesetzgebung, die Mitwirkung des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichts sowie die Tätigkeit des Abgeordneten in komprimierter Form dargestellt.
3204575
1986
|V
Elf Länder ein Bundesrat
Bundesrat
25 min/f
A(9-13);
Eingebettet in eine Rahmenhandlung - ein Zeichner entwirft Karikaturen über den Bundesrat - werden die Aufgaben dieses Verfassungsorgans in komprimierter Form dargestellt. Aufgrund der veränderten politischen Situation seit dem Jahr 1990 ist der Einsatz des Filmes nur zum Zwecke des historischen Vergleichs anzuraten.
3204558
1976
|V
Credo
Credo Rüstungswettlauf
2 min/f
A(9-13);
Ein Countdown zur Vernichtung der Welt läuft ab. In der letzten Sekunde erscheint ein Verhandlungstisch. Von da an läuft die Uhr rückwärts: Die Menschheit hat noch eine Chance. Eine beeindruckende Filmcollage zur Friedenserziehung.
3204546
1978
|V
Kommunikation
Kommunikation-Miteinander redenLoriot
13 min/f
A(10-13);
In mehreren Szenen wird das Thema des Films in der Art Loriots satirisch verfremdet. Dadurch erhalten sprachlich sensible Jugendliche Einblicke in die Wirkungsmechanismen mißlungener Kommunikation.
3204519
1986
|V
Hackbau und Ochsenpflug
Wird Afrika satt? Hackbau-Ochsenpflug
18 min/f
A(7-10);
Nach einem kurzen Überblick über Gründe der Hungerkatastrophe in Afrika werden am Beispiel Togos der Hackbau als ursprüngliche Form der Landwirtschaft und Möglichkeiten angepaßter Entwicklungshilfe gezeigt (Dammbau, Ochsenpflug).
3204498
1985
|V
Entwicklungsprobleme in Afrika
Togo 1960 und Heute ein Vergleich (2)
Entwicklungsprojekte Togo
18 min/f
A(7-10);
Vergleichende Dokumentation 1960-1985 zu folgenden Teilthemen: Glaube und Heilkunst, Entwicklungsprojekte (2 Beispiele, bescheiden bzw. kostspielig), Handwerk und Kleinindustrie, Urwald im Gleichgewicht, Raubbau in der Baumsavanne; Zusammenfassung und Ausblick.
3204497
1985
|V
Entwicklungsprobleme in Afrika
Togo 1960 und Heute ein Vergleich (1)
Das Freiheitsfest-Togo-Entwicklungsland
18 min/f
A(7-10);
Vergleichende Dokumentation 1960-1985: Das Freiheitsfest 1960; Entwicklungen seit 1960: Transport und Verkehr, Fischerei und Fleischversorgung, Bodenschätze und Industrie, eine Expedition ins Hinterland (Mono-Fluss, Urwald).
3204437
1985
|V
Härte und Toleranz im Gottesstaat
Iran Religion Härte und Toleranz
16 min/f
A(8-10);
Ein historischer Rückblick veranschaulicht den Sieg der islamischen Revolution über das Schah-Regime. Basaris und Mullahs sind Wegbereiter beim Aufbau des Gottesstaates im Iran. Trotz großer Härte gegenüber Ungläubigen finden zirka 200 000 Christen ihren Platz in der islamischen Gesellschaft. Sie gehören der alten christlichen Kirche aus vorislamischer Zeit an.
2333 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Freyung
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom