Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
295 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Janosch

Verkehrserziehung für Kinder

Tiger und Bär im Straßenverkehr; Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad


35 min f
A(1-3);SO;J(6-8)

TIGER UND BÄR IM STRASSENVERKEHR (ca. 15 min): Auf der Suche nach der Tigerente müssen Bär und Tiger verschiedene Situationen im Straßenverkehr (Überqueren der Fahrbahn, Gehen auf Straße ohne Gehweg, usw.) bewältigen. Während der kurzen Autofahrt sind sie selbstverständlich angeschnallt. (Deutschland 1994) DER KLEINE TIGER BRAUCHT EIN FAHRRAD (ca. 15 min): Der kleine Tiger braucht ein fahrrad und muss sich schließlich mit den verschiedenen Situationen im Straßenverkehr auseinandersetzen (Deutschland 1994)
Kein Bild vorhanden!
1994
|S
Janosch

Tiger und Bär im Straßenverkehr und andere Geschichten



30 min f
A(1-3);SO;J(6-8)

Der kleine Tiger, der kleine Bär und Günter Kastenfrosch sind in heller Aufregung. Die Tigerente ist verschwunden. Ein gemeiner Dieb hat sie gestohlen. Gemeinsam müssen die drei die Ente suchen. Sie geraten dabei in verzwickte Situationen im Straßenverkehr und lernen so einige wichtige Verhaltensweisen. Zusätzlich auf dieser Kassette sind: "Die Abenteuer des Rehleins" und "Das Osterhasenlied".
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Love is in the Air: Verliebt!

Ein Filmspaß aus Norwegen


20 min f
A(7-13); J(14-18); SO; Q;

Uno ist 14 und total verknallt in Anne-Lise. In seiner Phantasie lächelt sie ihm zu und schaut im tief in die Augen, doch in der Wirklichkeit ist er Luft für sie, auch wenn er ihr mit atemberaubenden Kletter- partien imponieren will. Anders ihre Freundin Berit: Sie spricht ihn auf seine artistischen Einlagen an und besucht ihn schließlich auch im Krankenhaus, wo sie ihm anbietet, seine Freundin zu werden. So werden mit liebevollem Humor Irrwege bei der ersten großen Liebe persifliert. Die leichte und bis zur Überzeichnung zugespitzte Darstellung des Liebeswerbens regt an, eigene Erfahrungen zwischen Wunschtraum, Selbstdarstellung und Peinlichkeit lockerer zu sehen und in einem unkom- plizierten Erfahrungsaustausch zu besprechen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Ein Pony träumt

Ein Kinderfilm aus Norwegen


11 min f
E; A(1-10); J(6-14); SO;

In einem Stall steht das kleine norwegische Fjordpony und träumt. Es träumt vom Ausritt in die Stadt, inmitten der Autos...... Es träumt vom Ausritt in den Wald, von der kleinen Reiterin, die es liebevoll umarmt..... Und schließlich träumt es vom langen Ausritt im schnellen Trab, zusammen mit anderen Pferden, durch die verschneiten Wälder bis hin zum Fjord. Denn es ist ja ein Fjordpony.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S

Das Traumpferd

Ein Kinderfilm aus Norwegen


28 min f
A(2-6); J(8-12) ;SO

Die neunjährige Marit ist in den Sommerferien zusammen mit ihren Eltern, ihrem großen Bruder und der kleinen Schwester. Marit ist die meiste Zeit sich selbst überlassen, weil die Mutter sich um das Baby kümmern muß. Schon an ihrem ersten Ferientag hört sie in der Ferne einen Kuckuck rufen und eilt sofort in den Wald, um den Baum zu suchen, auf dem der Kuckuck sein Nest hat. Denn sie weiß, daß dem, der den Kuckucksbaum findet, ein Wunsch erfüllt wird. Noch am gleichen Tag entdeckt sie "ihr" Pony, das ganz mutterseelenallein am Weg steht. Ist Marits Wunsch wirklich in Erfüllung gegangen? Eine spannende Geschichte beginnt, in deren Verlauf sich eine Freundschaft zwischen Marit und dem gleichaltrigen Jens entwickelt.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S

Nadja

Ein schwedischer Kinderfilm


25 min f
A(1-5); J(8-10);

Der Film erzählt die Geschichte eines siebenjährigen Mädchens, das davon träumt, wie ein Delphin durch die Weiten des Ozeans schwimmen zu können. Bei den Übungen ihrer Schwimmschule ist Nadja zwar die Beste bei den Übungen auf dem Sand, doch jeder Schwimmversuch im Wasser mißlingt ihr. Darum darf sie auch beim Abschlußfest der Schwimmschule nur auf dem Sand ihr Können zeigen. Ihr größerer Bruder verspottet sie, ihre Großmutter und ihre Mutter reden auf sie ein. Doch Nadja gibt keine Antwort, und am Ende erfüllt sich ihr Traum.
Kein Bild vorhanden!
1997
|S

Die Sterntaler



11 min f
E(5-6); A(1-6);SO

Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
1991
|S

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


11 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S
Karfunkel

Heimliche Weihnacht



31 min f
A(3-6); SO; J;

Nalan, ein türkisches Mädchen, möchte Weihnachten feiern und löst mit ihrem Wunsch bei den Eltern Entsetzen aus. Ihre Religion ist der Islam, Weihnachten ist ein christliches Fest. Aber Nalans Eltern finden eine Lösung, obwohl da noch der strenggläubige Onkel Ishan mit seiner Familie ist ...
Kein Bild vorhanden!
1992
|S

Däumelinchen



28 min f
E; A(2-10); SO;

Ein winzig kleines Mädchen, Däumelinchen, wird aus einer Blüte geboren und bald darauf von einer Kröte entführt. Die Märchenhandlung schildert die Stationen des Heranwachsens von Däumelinchen, ein Leben zwischen Blüten, Schmetterlingen, Maikäfer und Maulwurf bis zum "Happy End". Der Film bleibt mit ruhigen, poetischen Bildern dicht am Text von H. Chr. Andersen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|S

Zwerg Nase

Puppentrickfilm nach Wilhelm Hauff


38 min (f)
A(1-10); SO; J;

Puppentrickfilm der DDR nach dem Märchen von Wilhelm Hauff über den kleinen Jakob, der durch Zauberei zum Koch mit der langen Nase wird und am Ende in normaler Gestalt zu seiner Mutter zurückkehrt.
Kein Bild vorhanden!
2024
|S;O
Neu

Becky und Holgi im Zahnland



11:43 min f
E; A(1-4); SO;

Becky Parodontosia und Holgi Kariös leben im Zahnland. Es geht ihnen gut, denn sie werden mit reichlich Himbeerlimonade, Eiscreme und Knisterbrause versorgt. Doch eines Tages kommen Zahnwal und Zwischenzahnbürster und auch noch eine Zahnärztin. Nun müssen sie ein neues Zahnland finden. 28 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Sankt Martin

Kurzfilme und Bilderbuchkino


ca. 20 min f
E(4-6); A(1-5);

Die Medien behandeln das Thema Sankt Martin aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. DIE GESCHICHTE VON SANKT MARTIN (ca. 4 min): Der Film bringt die bekannten Legenden über die Mantelteilung und das Versteck im Gänsestall mit ruhigen Bildern und einfacher Sprache näher. SANKT MARTIN (ca. 8 min) SANKT MARTIN (Bilderbuchkino mit und ohne Ton) (Literarische Vorlage: Rosemarie Künzler-Behncke und Monika Zünd) Die Medien liefern Hintergrundwissen und bieten neue Denkanstöße zu den Themen Glaube, Nächstenliebe und Teilen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien (4 S. ) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (4 S. ) [PDF]; 4 Infoblätter [PDF/Word]; 4 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 9 Bilder; 5 Textblätter [PDF/Word]; Themen A - Z [PDF]; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|S

The present [de]



04:19 min f
A(1-9); SO; J(6-12);

Da ihr Sohn den ganzen Tag nur Videospiele spielt, möchte die Mutter diesen Zustand ändern und macht ihm ein Geschenk. Zunächst freut sich der Junge, als er das Geschenk öffnet und ihm ein süßer Hund entgegen springt. Doch dann schaut er ihn sich genauer an. Und entdeckt, dass sein Geschenk einen "Fehler" hat. Ihm fehlt ein Bein. Enttäuscht greift er wieder zum Videospiel. Doch da hat er nicht mit seinem neuen Spielgefährten gerechnet.
Kein Bild vorhanden!
2018
|S;O

Wackersdorf

Wehrt euch, leistet Widerstand


ca. 118 min f
J(14-18); Q;

Anfang der 1980er-Jahre plant die Bayerische Staatsregierung eine atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz. Doch der Landrat von Schwandorf schließt sich nach anfänglicher Begeisterung den Atomgegnern an und setzt sich an die Spitze des ländlichen Widerstandes. Der vielschichtige Film widmet dem oberpfälzer Volkshelden ein differenziertes Porträt. Als Beispiel für eine streitbare Zivilgesellschaft, in der sich Engagement, Idealismus und Haltung auszahlen, ist das nuancierte Zeitbild über die 1980er-Jahre auch an die Gegenwart adressiert. (filmdienst) Zusatzmaterial: Interviews mit Regisseur und Hauptdarstellern; Deleted Scenes.
Kein Bild vorhanden!
|S;O
Piggeldy und Frederick

Piggeldy und Frederick 1

Das Lachen und 24 weitere Filme über Freude und Leid


ca. 75 min f
E; J(6-10);

Piggeldy hat so viele Fragen zu so vielen spannenden Dingen - wie gut, dass sein großer Bruder Frederick auf fast alles eine Antwort hat! Was genau ist das Lachen eigentlich, warum sind wir manchmal gemein und was heißt es, wenn man Geduld haben muss? Wie fühlt sich Langeweile an, was ist Faulheit und wieso streiten wir? Was hat es mit dem Vergessen auf sich, was ist Fernweh und warum heißen Sprichwörter Sprichwörter? Fliegen muss schön sein, oder? Wie funktioniert Schlittschuhlaufen? Wie fährt ein Auto, wie ein Kahn? Seiltanzen und Achterbahnfahren sind wohl nichts für Schweine, oder vielleicht doch? Diesen und anderen Fragen stellt sich Frederick mal mehr, mal weniger kompetent.
Kein Bild vorhanden!
1988
|S
DDR TV-Archiv

Die Weihnachtsgans Auguste

Literaturverfilmung nach Friedrich Wolf


ca. 110 min f
J(8-12); Q;

Kammersänger Löwenhaupt erwirbt eine lebendige Gans, die zu Weihnachten als Festtagsbraten verspeist werden soll. Sein jüngster Sohn Peterle durchkreuzt diesen Plan. Er befreundet sich mit der Gans, die seltsamerweise sprechen kann, und alle Versuche des Vaters, zu seinem Geliebten Braten zu kommen, schlagen fehl. Zusatzmaterial: Theaterstück "Weihnachtsgans Auguste" - Ein musikalische Spiel nach der Erzählung von Friedrich Wolf (ca. 30 min); Booklet mit Hintergrundinformationen und Interviews.
Kein Bild vorhanden!
2016
|S
Educativ

Plötzlich Santa



ca. 70 min f
J(10-14); Q;

Der Tischler Andersen liebt Weihnachten über alles, doch stößt er damit auf wenig Verständnis bei seiner Familie. Vor allem seinen drei Kindern konnte er den Glauben an den Weihnachtsmann bislang nicht so richtig näherbringen, obwohl er sich jedes Jahr mit enormem Aufwand als Santa verkleidet. Doch in diesem Jahr kommt alles anders: Als er in voller Montur auf einem Schlitten den Hügel herunterrast, knallt er gegen einen Baum und trifft dort tatsächlich den echten Weihnachtsmann. Dieser ist mindestens genauso überrascht wie Andersen, hat er doch jedes Jahr seinen eigenen Kindern erzählt, dass die Geschenke an Weihnachten von einem Tischler namens Andersen gebracht werden. Kurzerhand beschließen die beiden, die Rollen zu tauschen und die Bescherung im Haus des jeweils anderen zu übernehmen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|S

Der junge Karl Marx



ca. 113 min f
J(14-18); Q;

Paris, 1844, am Vorabend der industriellen Revolution: der 26-jährige Karl Marx lebt mit seiner Frau Jenny im französischen Exil. Als Marx dort dem jungen Friedrich Engels vorgestellt wird, hat der notorisch bankrotte Familienvater für den gestriegelten Bourgeois und Sohn eines Fabrikbesitzers nur Verachtung übrig. Doch der Dandy Engels hat gerade über die Verelendung des englischen Proletariats geschrieben, er liebt Mary Burns, eine Baumwollspinnerin und Rebellin der englischen Arbeiterbewegung. Engels weiß, wovon er spricht. Er ist das letzte Puzzlestück, das Marx zu einer rückhaltlosen Beschreibung der Krise noch fehlt. Marx und Engels haben denselben Humor und ein gemeinsames Ziel. Sie respektieren und inspirieren sich als Kampfgefährten. Zusammen mit Jenny Marx erarbeiten sie Schriften, die die Revolution entzünden sollen. Zusatzmaterial: Interviews.
Kein Bild vorhanden!
2014
|S

Das Schicksal ist ein mieser Verräter [Kinofassung und Extended Version] [Hollywood Collection]



ca. 121 f
J(14-18); Q;

Die 16-jährige Hazel leidet an Krebs und hat nicht mehr lange zu leben. Trotzdem verliebt sie sich in einer Selbsthilfegruppe in einen älteren, ebenfalls schwerkranken Gus. Doch was bedeutet die Liebe angesichts des nahen Todes? Erweiterte Fassung (ca. 128 min). Zusatzmaterial: Audiokommentar von Regisseur Josh Boone und Autor John Green; Entstehung des Films; Hinter den Kulissen; Eine Romanverfilmung nah am Original; Die Story; Die Filmmusik; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2016
|S
Educativ

Offline

Das Leben ist kein Bonuslevel


ca. 87 min f

Die meiste Zeit seines Lebens ist Jan ( 17) gar nicht Jan, sondern der wagemutige Krieger "Fenris" ( Level 69) und einer der besten im Fantasy- Game "Schlacht um Utgard". Er bereitet sich gerade auf das anstehende Online- Turnier, die "Ragnarök" vor, als er auf einmal aus dem Spiel geworfen wird und panisch begreift, dass er von einem anderen Spieler, dem düsteren Magier "Loki" ( Level 70) gehackt wurde. Damit beginnt für ihn das größte Abenteuer seines Lebens - in der echten Welt! Auf seiner turbulenten Reise, um seine ditgitale Identität zurück zu bekommen, trifft er auf viele analoge Hindernisse, schreckliche reale Gegner und die durchgeknallt Karo. . . ein Mädchen! Zusatzmaterial: Vorwort zum Film; Infos zum Film und den Materialien; Didaktische und Methodische Tipps; 2 Themenblätter; 12 Arbeitsblätter; Bilder; Infos; Stichwortverzeichnis; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2016
|S

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A9-13); Q

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Filzpantoffeln und Bonbons



ca. 11 min f
A(1-4)

Der Großvater der 6-jährigen Ragnild ist gestorben. Sie ist traurig, denn sie hatte viel mit ihm gespielt. Bei den Trauerfeierlichkeiten der Familie wird Ragnild "geschont" - doch sie fühlt sich ausgeschlossen und nimmt auf ihre Weise Abschied vom Opa.
Kein Bild vorhanden!
2015
|S

Alles steht Kopf



ca. 91 min f
A(4-13); SO; J(10-18); Q;

Als Riley, ein elfjähriges Mädchen mit ihrer Familie vom Mittleren Westen nach San Francisco umziehen muss, geraten die Gefühle im Kontrollzentrum seines Bewusstseins aus der Balance. Bald kann das federführende Gefühl des Kindes, Freude, ihre äKollegen“ Ärger, Angst, Ekel und Kummer nicht mehr kontrollieren, sodass das Chaos überhand zu nehmen droht. In turbulenten und gefahrvollen Situationen muss die Freude erkennen, dass sie ohne den Kummer nicht auskommen kann ( film- dienst) . Zusatzmaterial: Kurzfilm "Lava"; Kurzfilm "Rileys erstes Date? "; Audiokommentar mit Regisseur Pete Docter und Produzent Jonas Rivera; didaktische Materialien ( DVD- ROM) .
Kein Bild vorhanden!
2016
|S;O

Ente gut!

Mädchen allein zu Haus


ca. 92 min f
A(3-6); J(8-12);

Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind plötzlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf niemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen Imbiss ihrer Mutter kümmern. Doch die selbsternannte Spionin Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis und droht, die beiden Mädchen zu verraten, wenn sie nicht an deren Leben ohne Erwachsene teilhaben darf. Aus der anfänglichen Erpressung wächst aber bald eine Freundschaft, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die Polizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter das Geheimnis zu kommen. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
1922
|S
Filmkanon

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (Fassung 1922)



ca. 94 min sw
J(16-18); Q

Thomas Hutter, Sekretär eines Maklers in Wisborg, reist nach Transsylvanien, um mit dem Grafen Orloc über einen Hauskauf zu verhandeln. Der Graf ist ein Vampir, der den Tod nach Wisborg bringt, bis Hutters junge Frau sich opfert. Der vorliegenden DVD-Edition liegt die einzige Kopie aus der Entstehungszeit des Films zu Grunde. Diese Nitrokopie aus Frankreich wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restauriert und mit einer rekonstruierten Version der Originalmusik nach Hans Erdmann aus dem Jahr 1921 versehen. Zusatzmaterial: 2 Dokumentarfilme zur Filmsprache und Restaurierung des Films; Bildergalerie mit Standfotos.
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Es war einmal... unsere Erde 6

Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun?; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

DAS HAUS UND DIE STADT (ca. 25 min): Wie sieht die ideale Stadt der Zukunft aus? Heute sollen Maestro und seine jungen Freunde versuchen, sie zu konzipieren. Sie halten einige Punkte für unabdingbar: so zum Beispiel das Bauen mit verbesserten Materialien, Verkehrsberuhigung, Verringerung der Umwelt- und Lärmbelastung und die Verbannung von Industrieanlagen aus den Innenstädten. Pierrette und Jumbo entwerfen ein Nullemissionshaus mit Wärmedämmung, Doppelverglasung, Energiesensoren, Regenwasserauffangvorrichtung und Abwasserwiederaufbereitung, Abfallsortierung und -recycling und vielem mehr. Um weitere Ideen für die ideale Stadt zu bekommen, geht die Reise heute nach Curitiba in Brasilien, eine Großstadt mit vorbildlicher Städteplanung. KLIMAWANDEL, WAS TUN? (ca. 25 min): In der Redaktion entbrennt eine heftige Diskussion zwischen unseren Freunden – auf der einen Seite stehen diejenigen, die von den schädlichen Auswirkungen der Klimaerwärmung überzeugt sind und die aktiv dagegen ankämpfen möchten, auf der anderen Seite die Skeptiker, nach deren Auffassung die Sache nicht so eindeutig ist. Doch diese geraten mehr und mehr ins Hintertreffen und so wird beschlossen, eine große Kampagne zu starten und eine Sonderausgabe des Magazins zu veröffentlichen, mit dem die Jugend über die Treibhausgase informiert werden soll. GESUNDHEIT UND BILDUNG (ca. 25 min): Die senegalesische Region Casamance wurde durch eine Heuschreckenplage verwüstet. Flugs tanken Maestro und seine Freunde den Globus-Ballon auf, um der Bevölkerung zu Hilfe zu eilen. Und da sind unsere Freunde auch schon vor Ort. Ihnen bietet sich ein seltsamer Anblick: Die Bauern laufen dicht gedrängt über die Felder und schlagen mit Decken auf den Boden, um die zahllosen gefräßigen Gäste wieder zu vertreiben. In einer Krankenstation werden sie von dem jungen Krankenpfleger Thioro begrüßt. Er erklärt ihnen, dass sie hier mangels Geld und Personal nur Behandlungen vor Ort durchführen können. NEUE TECHNOLOGIEN (ca. 25 min): Vor dem Großbildschirm wohnen die Freunde schwer beeindruckt dem Start einer Weltraumrakete bei. Maestro erzählt, dass der technische Fortschritt seit Anbeginn der Menschheit keine Pause gemacht hat. Auf seinen Vorschlag hin reisen sie zur Technologiemesse in Tokio. Die Computerspiele dort begeistern alle, ebenso wie die Haushaltsroboter und die mittlerweile den Menschen überlegenen Schach- und Spielecomputer. Kühlschränke reden mit ihren Besitzern und schreiben ihnen die Einkaufszettel. Und Badezimmerwände horchen sie ab und empfehlen ihnen bestimmte Anwendungen. Trotzdem träumen die Freunde lieber von den Sternen. Maestro dämpft ihre Begeisterung: Auch wenn die Weltraumsonden Pioneer und Voyager unterwegs sind, um das All zu erforschen, werden sie den nächstgelegenen Stern wohl erst in 80.000 Jahren erreichen … Es wird auch über Weltraumfahrzeuge diskutiert. DIE WELT VON MORGEN (ca. 25 min): Ein Asteroid in der Größe der Stadt Paris stürzt vom All aus auf die Erde. Ein gigantischer Aufprall, ein riesiger Krater, Flammen lodern auf, Asche und Staub werden bis hoch zu den Wolken aufgewirbelt und senken sich über die Erde. Als man wieder etwas erkennen kann, zeigt Memory die Jahreszahl: Das war 60 Millionen Jahre vor Christus. Die Stimme von Maestro bestätigt, dass dies der Zeitpunkt ist, an dem die Geschichte der Menschheit beginnt: als ein kleines, lemurenartiges Wesen seine ersten Schritte macht. Schnell entwickelt sich daraus der moderne Mensch, der mitunter für viel Unheil auf unserem Planeten verantwortlich ist. Wie wird die Zukunft des Menschen aussehen?
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Es war einmal... unsere Erde 5

Recycling; Frauen weltweit; Kinderarbeit; Alternative Energien



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

RECYCLING (ca. 25 min): Maestros Freunde reisen mit dem Ballon nach Payatas auf den Philippinen, zum „rauchenden Berg“ der Hauptstadt Manila. Hier befindet sich eine der größten Mülldeponien der Welt. Trotz vieler Nachteile hilft sie doch zahllosen Armen, für welche die zum Recycling geeigneten Abfälle eine wichtige Einnahmequelle bilden. Am Stadtrand von Neu Delhi in Indien recherchieren Pierrot und Psi in einem Viertel, das auf das Recycling von Importcomputern spezialisiert ist. FRAUEN WELTWEIT (ca. 25 min): Um mehr über die Lebensumstände der Frauen auf der Welt zu erfahren, besuchen Maestro und seine Freunde eine internationale Konferenz zum Thema Frauenrechte. Dort erfahren sie, dass die Frauen zwar den Großteil der Nahrungsmittel in den Entwicklungsländern erzeugen, dass sie jedoch kaum über eigenes Einkommen verfügen und noch weniger Rechte haben. KINDERARBEIT (ca. 25 min): Maestros Freunde werfen einen Blick nach Asien, Afrika und Lateinamerika, wo viele Kinder zur Arbeit gezwungen sind, teilweise schon im Alter von vier, fünf Jahren. Sie beschließen, den Weltkongress für Kinderrechte darüber zu informieren. Pierrot und Psi begeben sich in den Punjab im Norden Pakistans. Dort fertigen kleine Kinder unter strenger Überwachung Fußbälle einer bekannten Marke, werden immer wieder schikaniert. Sofort nach ihrer Rückkehr suchen die beiden den Chef dieser Fußballartikelmarke auf. Er verspricht alles zu tun, damit die Ausbeutung der Kinder ein Ende nimmt. Dies ist auch ein Ziel des fairen Handels. Jumbo und Pierrette sind in die Dominikanische Republik gereist, um dort die Zuckerrohrschneider zu besuchen. ALTERNATIVE ENERGIEN (ca. 25 min): Die Menschen haben die fossilen Energiequellen rücksichtslos ausgebeutet, sodass diese schon bald zur Neige gehen werden. Maestro zählt die zahllosen Erdölderivate auf, die aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Die Energie eines Barrels Erdöl, das sind 160 Liter, entspricht dem Arbeitspensum von 3.000 Menschen. Und dann nehmen gerade einmal 25 Prozent der Weltbevölkerung 85 Prozent der Energieressourcen für sich in Anspruch und halten es für normal, 100 Kalorien Energie für den Transport von einer Kalorie Gemüse per Flugzeug zu vergeuden. Was ist mit der Energie, die sich aus Biomasse und der Wiederverwertung und Verbrennung von Abfall gewinnen lässt – der Geothermie? Und mit Biokraftstoffen, die aus Weizen, Mais, Zuckerrüben, Raps und sogar Traubentrester hergestellt werden?
295 Treffer
Hinweise