Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
584 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1999
|V

Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden



45 min f
A(9-13); J(16-18); BB; Q;

Ein Fernsehteam recherchiert den Fall des 23jährigen Sascha F., der sich zu diesem Zeitpunkt auf- grund verschiedener krimineller Delikte - darunter der Mord an einem Familienvater - vor Gericht ver- antworten muß. Schon seit seiner Kindheit ist Sascha ein Freak von Computerspielen, bevorzugt vor allem die "Ballerspiele" und lebt in seiner eigenen Welt. Zur Frage, ob sein "Hobby" für das Abrutschen in die Kriminalität verantwortlich gemacht werden kann, äußern sich einige Sachkundige. Deren Interviews bzw. Statements geben unterschiedliche Auffassungen in bezug auf die Wirkung der Medien wieder.
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Ressource Fisch - Ein Lebensmittel wird knapp.



20 min f
A(7-13); J(14-18);Q

Ein Drittel aller Fischbestände in den Ozeanen gilt als überfischt. Die erwarteten Folgen: Schon in wenigen Jahren könnte der Fischfang vielerorts zusammenbrechen, hunderttausende Arbeitsplätze in der Fischindustrie verloren gehen, militärische Konflikte um Fischgründe zunehmen und die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß in der Dritten Welt versiegen. Dargestellt wird die Situation an Neufundland, dem Senegal und der Nordsee.
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Mythos Waldsterben



16 min f
A(8-13); T;

Seit Beginn der Achtziger Jahre wird "Wald" in Mitteleuropa mit Begriffen wie "Waldsterben" und dem großflächigen Zusammenbruch von Waldbeständen assoziiert. Prognosen sagten für die Neun- ziger Jahre landschaftsweite Verödungen nach dem raschen Absterben der Wälder voraus. Sehr bald wurden Schwefel- und Stickstoffeinträge durch anthropogene Luftverunreinigungen, die daraus resultierende Bodenversauerung und das unter Mitwirkung von Abgasen vermehrt gebildete Ozon als Ursachen für Waldschäden diskutiert. Wie man allerdings gegen Ende der Neunziger Jahre fest- stellen kann, sind die prognostizierten "Horror-Szenarien" waldfreier Landschaften nicht eingetreten. Mehr noch, in den Neunziger Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass seit ebenfalls wenigen Jahrzehnten Wälder in weiten Teilen Europas bislang nicht gekannte , die forstlichen Erwartungen oftmals übertreffende Wuchsleistungen aufwiesen. Wie ist dieser Gegensatz zwischen Prognose und Realität zu deuten - hat sich "die Wissenschaft" geirtt? Die vorliegende Reportage setzt sich kritisch und ausgewogen mit der gegenwärtigen Bewertung des Waldzustandes auseinander und lässt nam- hafte Experten der Waldschadensforschung zu Wort kommen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S;A

Terror und Tantiemen

Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten


30 min f
A(10-13); J; Q;

Trotz des Verbots der meisten Neonazigruppen in Deutschland ist die Szene weiter aktiv. Die Rechtsextremisten weichen ins Ausland aus, nutzen moderne Technologien wie das Internet, organisieren sich autonom und entgehen auf diese Weise häufig staatlicher Kontrolle. Rechts- radikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien wurden zum Bestandteil des politischen Lebens: in Frankreich der Front National mit Le Pen, in Belgien der Vlaams Blok, in Österreich Haiders FPÖ, in Italien die neofaschistische Alleanza Nazionale und Bossis Lega Nord, in Rußland Schirinowskis Liberal-Demokratische Partei (LDP).
Kein Bild vorhanden!

Lebenssucht, mehr tot als lebendig



44 min f
A(9-13); BB; J(16-18);

Müssen neue Wege in der Drogenpolitik beschritten werden, da die bisherige Strategie der Drogenbekämpfung nicht die gewünschten Erfolge gebracht hat. Die Autoren Friedhelm Brückner und Hans-Robert Philippi gehen in ihrem Film dieser Frage nach. Interviews mit Süchtigen aus der Frankfurter Drogenszene und Berichte über drogenpolitische Projekte im Ausland ergeben eine erschütternde und zugleich beeindruckende Dokumentation, die in die Drogenproblematik einführt und zu einer offenen Diskussion anregt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|S;A

China - Wirtschaft im Umbruch

Shenzhen - Hongkong - Shanghai


29 min f
A(8-13); Q;

In China hat sich in den Küstenstädten eine rasante Entwicklung vollzogen, die im harten Kontrast zur Situation auf dem Land steht und zur Wanderungsbewegung von ca. 120 Millionen Arbeitssuchenden geführt hat. Auf die Lehrpläne bezogen stellt diese Videocassette zwei thematische Bausteine zur Entwicklung der Sonderwirtschaftszone Shenzhen bzw. "Greater Hongkong" und zum Strukturwandel im boomenden Shanghai bereit.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S;V;A

Das Ende, das ein Anfang war

Deutschland 1945 - Zeitzeugen berichten


57 min f+sw
A(8-13); Q;

Prominente Zeitzeugen berichten von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen während der letzten Kriegstage, beim Beginn des Wiederaufbaues unter den Militärregierungen, bei Entnazifizierung und Demokratisierung. Das plötzlich wieder vorhandene kulturelle Angebot wurde allgemein als Überlebensmittel wahrgenommen. War 1945 ein wirklicher Neubeginn? Wurde diese Zeit als Befreiung oder als Niederlage empfunden? Dokumentarisches Bild- und Filmmaterial ergänzt die Berichte.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S

Bodenerosion in Deutschland

5 Kurzfilme


27 min f
A(5-13); BB; Q;

Das Phänomen der Bodenerosion in der Landwirtschaft Deutschlands wird häufig unterschätzt bzw. fast nicht wahrgenommen, da es nur selten zu spektakulären Erosionsereignissen kommt. Aber Bodenerosion ist eines der vielen Probleme, mit denen sich die moderne, intensive Landwirtschaft beschäftigen muß. Das Videoband enthält folgende Teilfilme: Was ist Bodenerosion? (4 min); Bodenerosion und Anbaumethoden (6 min); Bodenerosion und Bodenbearbeitung (5 min); Bodenerosion und Flurbereinigung (4 min); Bodenerosion im Weinbau (7 min).
Kein Bild vorhanden!
1994
|V;S

Das Wattenmeer - Lebensraum, Gefährdung, Schutz



16 min f
A(7-10);

Dünen, Salzwiesen und Watt bilden einen einzigartigen Lebensraum. Zahlreiche Gefährdungen drohen, ihn zu zerstören. Mit Hilfe der Nationalparke soll ein besserer Schutz durchgesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Boden unter Druck - Versiegelung, Verdichtung, Erosion



15 min (f)
A(8-13); SO;

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1992
|S;A

Bodenerosion in den Alpen

7 Kurzfilme


26 min f
A(5-10);

Seit Beginn ihrer Entstehung werden die Alpen durch die Verwitterung wieder abgetragen. Dieser Prozeß heißt Erosion. Durch Eingriffe des Menschen wird die Erosion gefördert und verstärkt. Es kommt zur Bodenerosion. Die wichtigsten Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen gegen Bodenerosion werden in 7 Kurzfilmen gezeigt: 1. Erosion und Bodenerosion (2,0 min) 2. Almwirtschaft (6,0 min) 3. Sommertourismus (1,5 min) 4. Wintertourismus (4,0 min) 5. Bergwald (3,5 min) 6. Katastrophen (2,0 min) 7. Maßnahmen (4,0 min)
Kein Bild vorhanden!
1990
|S

Waldsterben

Symptome - Ursachen - Folgen - Maßnahmen


23 min (f)
A(8-10); SO; J; Q;

Der Film zeigt die verschiedenen Krankheitssymptome bei Nadel- und Laubbäumen und die Flächenschäden in einigen Gebieten unseres Landes. Danach werden die bekannten Ursachen des Waldsterbens (zum Beispiel Luftschadstoffe und Herkunft) und seine wirtschaftlichen Folgen besprochen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S;A

Das Ozonloch



17 min (f)
A(7-13); SO; J; Q;

Anhand von wissenschaftlichen Analysen, darunter Satellitenaufnahmen der NASA, wird die fortschreitende Abnahme der Ozonkonzentration in der Stratosphäre und ihre Auswirkung auf das Klima verdeutlicht. Ursachen wie auch mögliche Maßnahmen stehen im Zentrum dieser authentischen Reportage.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S;A

Der Weg zum Grundgesetz



22 min (sw
A(9-13); SO;

Vor 40 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Der Film schildert die Entstehung des Grundgesetzes, eingebettet in einen historischen Rahmen. Im Zentrum steht die Arbeit des Parlamentarischen Rates.
Kein Bild vorhanden!
2022
|S;O

Von Pest bis Corona



ca. 24 min f
A(8-13);

Der Film erklärt, was unter einer Seuche verstanden wird, zeigt historische Fälle von Seuchen in der Menschheitsgeschichte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er zeigt am aktuellen Beispiel der Corona Pandemie die unterschiedlichen Meinungen und Schwierigkeiten, mit denen die Allgemeinheit während dieser Zeit konfrontiert ist. Interviewpartner wie der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn, Tanja Buyx vom Deutschen Ethikrat, ein Intensivmediziner, aber auch Kritiker wie z. B. ein Corona Leugner und ein Maßnahmenkritiker kommen neben weiteren zu Wort. Die verschiedenen Positionen werden wertfrei aufgezeigt und regen zum Diskurs über Verantwortung und Pflicht jedes Einzelnen an.
Kein Bild vorhanden!
2021
|S;O

Katastrophenschutz

Notfall, Hilfe, Vorsorge


18:17 min f
A(7-12);

Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 zeigt die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel. Der Film geht auf das richtige Verhalten im Katastrophenfall und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen ein. Die Arbeit von THW und Feuerwehr wird vorgestellt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man selbst Hilfe leisten kann oder selbst welche erhält, wenn man in Not ist. Zusatzmaterial: 21 Arbeitsblätter und Ergänzungen und Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 17 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder; Begleitheft (84 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021
|S;O

Von der Kakaofrucht zur Schokolade

Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen


ca. 16 min f
A(7-13);

Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Kein Bild vorhanden!
2021
|S;O

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!


ca. 15 min f
A(8-13);

Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O
Tobi Krell erklärt

Die richtige Mülltrennung

Warum muss Müll getrennt werden?


17:38 min f
A(7-10);

Warum muss Müll getrennt werden? Was passiert mit den recycelten Materialien? Was hat Klimaschutz damit zu tun? Der Film schaut hinter die Kulissen einer Müllsortieranlage und verfolgt den Weg, den Plastikmüll und Glasflaschen bei der Wiederaufbereitung durchlaufen. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schülerfassung und barrierefreie Schülerfassung [PDF]; 10 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O
Willi macht Schule

Wer will meine Daten haben?

Diskurs über den Gläsernen Bürger


29:55 min f
A(6-9);

Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film wird gezeigt, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Der Film gewährt einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 12 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [5HP].
Kein Bild vorhanden!
2019
|S;O
Checker Tobi

Der Europa-Check mit Checker Tobi



24:31 min f
A(10-11);

Europa ist nicht nur eine geographische Bezeichnung, als historisches und politisches Konstrukt stiftet es für fast 450 Millionen Menschen eine Identität und bestimmt ihren Alltag. Die Fäden laufen in Brüssel zusammen, dem Sitz der Zentrale der EU, von der aus die Geschicke Europas gelenkt werden. Im Film wird Europa bereist, der Sitz der EU in Brüssel besucht, werden Politiker und junge Europäer interviewt, verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Aspekte des Kontinents beleuchtet und es wird die Frage gestellt, was es für junge Menschen bedeutet, Europäer zu sein. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 24 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Black Lives Matter [2-Disc-Edition]

Eine Filmreihe gegen Rassismus


ca. 151 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Die Filme lassen auf der einen Seite Schwarze junge Menschen und PoC zu Wort kommen. Erzählt werden ihre rassistischen Verletzungen in der Vergangenheit, ihre Wut und ihr Wunsch nach Gleichheit und Gerechtigkeit, ihre Motivation, sich zu zeigen und zu kämpfen für ein respektvolles Zusammenleben aller Menschen hier in Deutschland. Auf der anderen Seite geht es in den Filmen darum, Rassismus und weiße Privilegien zu erkennen, Weiß-sein zu reflektieren und Verantwortung als Weiße zu übernehmen. Enthalten sind Kurzspielfilme und Dokumentationen.
Kein Bild vorhanden!
2021
|S;O

Landkreis

Aufgaben, Verwaltung, Entwicklung


19:48 min f
A(8-10);

In Deutschland gibt es 294 Landkreise. Doch wie sind diese in Deutschland verwaltet und strukturiert? Der Film zeigt an einem Beispiellandkreis die Vorteile und Aufgaben von Gemeindeverbänden in dieser Form der Verwaltungseinheit. Vorgestellt wird dabei auch die Position des Landrats und sein Amtssitz im Landratsamt. Ausführlich wird auf die Entstehungsgeschichte der Landkreise eingegangen, dabei spielen auch die süddeutsche und norddeutsche Ratsverfassung eine wichtige Rolle. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Wurzeln des Rassismus



ca. 16 min f
A(8-13);

Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O
Geschichte interaktiv

Der Holocaust - Erinnern reicht nicht



ca. 129 min sw+f
A(7-13); SO;

Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil der heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme. Yvonne Koch wurde als 10-Jähriges Mädchen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Vor Jugendlichen berichtet sie heute über ihr Leben und ruft dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen und Bezüge zur eigenen Realität herzustellen. Denn Diskriminierung und Ausgrenzung gibt es überall und die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt, wohin Menschenrechtsverletzungen führen können. Zusatzmaterial: 4 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?



ca. 14 min f
A(7-13);

Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Orientierung an Werten: Würde - Freiheit - Rechtsstaat



ca. 17 min f
A(9-13); Q;

Der Film beschäftigt sich mit dem Boden, auf dem unsere Demokratien stehen. Ein fester Boden unserer Geschichte und Kultur. Die Basis für unsere Freiheit, Entfaltung und Schutz der Persönlichkeit und Freizügigkeit in Europa. Unter den Stichworten: Würde, Leben und Unversehrtheit, Rechts- und Sozialstaat, Gleichstellung, Persönlichkeits- und Bürgerrechte sowie Demokratie wird ein Querschnitt durch unseren Wertekanon abgebildet und die Bedeutung der Grundwerte an zahlreichen alltäglichen Beispielen sichtbar gemacht. Das Medium vermittelt auch den Rahmen durch europäische Verfassungen, Grund- und Menschenrechte, UN-Konventionen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Europäische Menschenrechtskonvention. Es wird darauf eingegangen, dass diese Werte gegen zunehmend populistische, autoritäre und demokratiefeindliche Bewegungen und politische Akteure geschützt werden müssen. Ein Stilmittel des Mediums sind Fragestellungen beispielsweise nach einem Leben ohne diese Werte.
584 Treffer
Hinweise