Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
537 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|S

Der Vegetationsgürtel der Tropen



19 min f
A(5-13);

Schwerpunkt des Films sind das Klima und die natürliche Vegetation der Tropen, aber auch die Anpassung an verschiedene Lebensräume und die Auswirkungen von Wasserüberfluß und Wassermangel werden durch die Gegenüberstellung der drei unterschiedlichen Vegetationszonen deutlich. Eindrucksvolle Naturaufnahmen führen in den Regenwald Mittel- und Südamerikas, in die Savanne Ostafrikas und die Wüstengebiete Nord- und Westafrikas. Der Einsatz von Teilbereichen ist durch eine klare Gliederung in Sequenzen gut möglich.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Fischverarbeitung

Industrie zwischen Technik und Taktfolge


19 min f
A(6-10); Q;

Fisch ist ein eiweißreiches und fettarmes Nahrungsmittel. In der Fischverarbeitung wird aus dem Rohstoff Fisch ein verfeinertes Lebensmittel. Die Herstellung der verschiedenartigsten Fischprodukte laufen weitgehend vollautomatisch ab, an manchen Stellen allerdings sehr personalintensiv. Frischfisch wird angelandet, versteigert und filetiert. Frostfisch wird angelandet, die Eisblöcke werden zu Fischstäbchen zersägt, die dann paniert, gebraten, tiefgefroren, sortiert und verpackt werden. Die verschiedenen Fischprodukte gelangen in speziellen Containern und Waggons per LKW und Bahn in die Städte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Fischfang

Handwerk zwischen Tradition und Technik


19 min f
A(6-10); Q;

Angaben der Welternährungsorganisation FAO zu Folge sind 13 der 17 wichtigsten Fischgründe weltweit überfischt. Auf diesem Hintergrund beobachtet ein Filmteam einen deutschen Fischer auf seiner Fangreise in die nördliche Nordsee. Er kann nicht mehr fischen, wann, wo und wieviel er will, sondern er ist strengen Regelungen der EU unterworfen. Auf dem Schiff wird die elektronische Fischfindung, die Fangmethode mit Grundschleppnetz, die Verarbeitung und Lagerung als Frischfisch in Kühlräumen gezeigt. Der Kapitän vergleicht seine Fangmethode mit der der Fabrikschiffe und thematisiert dabei das Problem der Überfischung.
Kein Bild vorhanden!
1997
|S

Klima und Vegetationszonen der Erde



21 min f
A(5-13);

Beginnend in den Tropen bietet der Film einen Überblick über Klima und Vegetation der Erde. Die Beispiele aus der nördlichen Hemisphäre führen vom Äquator nach Norden; vom Regenwald zu den Savannen Kenias, über die Wüsten Nordafrikas zum Mittelmeer, weiter durch Mitteleuropa und Skandinavien bis zum Eisschild Grönlands. Durch eine klare Gliederung läßt der Film auch den Einsatz von Teilbereichen zu.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S

Bevölkerungsdruck in Indonesien

Transmigrasi als Ausweg?


15 min f
A(7-13); J; Q;

Der Bevölkerungsdruck auf Java führt durch den Raubbau an der Natur zur Zerstörung der dörflichen Strukturen. Die Landflucht verstärkt die Probleme der bereits übervölkerten Großstädte. Die Maßnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums reichen nicht aus. Der Staat propagiert als Alternative zur Bevölkerungsexplosion eine unfreiwillige Umsiedlung auf die kaum bewohnten Außeninseln. Am Beispiel eines Umsiedlers auf Kalimantan vermittelt der Film Erfolge und Mißerfolge des Transmigrasi-Projektes.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S
Verkehrswege

Binnenschiffahrt - Binnenwasserstraßen



18 min f
A(5-10); J; Q;

Der Film zeigt verschiedene Aspekte des Themas "Binnenschiffahrt- Binnenwasserstraßen" und geht vor allem auf die Bedeutung der Binnenschiffahrt im Verkehrsverbund von Straße, Schiene und Wasserweg ein.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Berlin

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 min f
A(5-10);

Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihre Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. Im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußens über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuen und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S

Deutschland im Überblick



18 min f
A(5-13);

Beginnend mit der Norddeutschen Tiefebene (Nordseeküste, Ostseeküste, Mecklenburger Seenplatte, Urstromtäler, Geest und Moore) werden in der Folge die Mittelgebirge (Rumpfgebirge, Süddeutsches Stufenland, Wasserscheide und Klima), das Voralpenland (Altmoränenlandschaft, Jungmoränenlandschaft) und schließlich die Alpen (Höhenstufen) als die Großlandschaften Deutschlands im Überblick vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S

Küstenschutz durch Deiche

Der Kampf gegen das Meer


15 min/f
A(6-10);

Sturmflutszenen verdeutlichen die Notwendigkeit des Küstenschutzes und der Erneuerung alter Deiche. Ausführlich werden die Merkmale und der Bau eines modernen Deichabschnitts gezeigt. Die Frage nach der Dauerhaftigkeit dieses Schutzes angesichts der prognostizierten Erwärmung des Klimas und des damit verbundenen Steigens des Meeresspiegels steht am Ende des Films.
Kein Bild vorhanden!
1992
|D;V

Der Bach

Gefährdeter Lebensraum für Pflanzen und Tiere


14 min/f
A(5-10); J; Q;

Ein natürlicher Bach bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Flache Uferzonen dienen z. B. Insekten als Tränke, in Höhlungen der Prallhänge finden Fische und der seltene Flußkrebs Schutz. Der Schwarzstorch und der Feuersalamander sind ebenso auf saubere, artenreiche Bäche angewiesen. In den letzten Jahrzehnten wurden viele Bäche zugunsten einer intensiven Landwirtschaft begradigt. Diese sind, da sie zudem oft überdüngt und durch Abwässer belastet werden, häufig fast tot. Ihre höhere Fließgeschwindigkeit führt zu Eintiefung und Grundwasserabsenkung. Daher bemüht man sich heute, Bäche zu renatuieren. Dies kann durch großen technischen Aufwand relativ rasch, wenn auch unter Zerstörung vorhandener Natur, geschehen, aber auch schonend und langsam durch Entfernen der Uferbarrieren und den Bach sich selbst überlassen.
Kein Bild vorhanden!
1991
|S
Deutschland I

Nordseeküste



19 min f
A(5-10);

Klar gegliedert gibt der Film einen Überblick über die Themen: Meer und Klima, Inseln (am Beispiel Sylt, das Watt, die Halligen, Küstenschutz, Küstenfischerei und Häfen, Tourismus.
Kein Bild vorhanden!
1990
|S

Abwasserbeseitugung/-reinigung



15 min f
A(3-10);

Der Film zeigt den Weg des Abwassers (Hausabfluß, Kanalisation, Kläranlage, Flußlauf), die unterschiedlichen Reinigungstechniken in einer Kläranlage (mechanische und biologische Reinigung) und geht auf die Problematik - der Klärschlammentsorgung ein, bevor er mit Bildern endet, die auf den Gebrauch umweltfreundlicher Reinigungsmittel hinweisen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|D;V

Regensburg - eine Stadt zwischen gestern und morgen



25 min f
A(4-10); J; Q;

Im ersten Teil wird die über 2000-jährige Geschichte der Stadt vom Römercastell "Castra Regina" über ihre Rolle als bayerische Hauptstadt, freie Reichsstadt und kaiserliche Metropole bis zur heutigen Bischofs- und Universitätsstadt mit Sitz der Regierung der Oberpfalz im Überblick veranschaulicht. Der zweite Teil befaßt sich mit dem Wandel der Stadt und ihres Umlandes zu einem modernen Industrie- und Dienstleistungszentrum.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S

Talfahrt der Alpen



22 min f
A(5-10); Q;

Der Film befaßt sich mit den geologischen und biologischen Problemen, die durch den Strukturwandel in den Alpen entstehen. Er zeigt die Folgen der Überweidung von Almen und die Auswirkungen der Waldweide, befaßt sich mit Schädigung und Veränderung von Flora und Fauna durch verschiedene Sportarten und verdeutlicht, wie es zu Murenbildung kommt. Auch die Schalenwildproblematik wird mit dem Tourismus in Zusammenhang gebracht.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S

Der Boden und seine Zerstörung



14 min f
A(5-10);

Der Film thematisiert in vier Sequenzen die unterschiedlichen Formen der Bodenzerstörung: Bodenverbrauch, -verdichtung, -erosion und Schadstoffeintrag. Ursachen und Erscheinungsformen der Bodenzerstörungen werden aufgezeigt. Im Zentrum des Films steht ein einfaches Experiment: eine Spatenprobe.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S

Die Kiesgrube - Neuer Lebensraum für bedrohte Arten



16 min f
A(5-10);

Abgebaute Sand- und Kiesgruben können bei behutsamer Gestaltung im Sinne des Naturschutzes neuer Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten werden: - Sandwespen und andere Insekten sind gemeinsam mit Trockenlandpflanzen Erstbesiedler der künstlichen Sanddünen. - In flachen Tümpeln vermehren sich seltene Lurche, z.B. Wechselkröten. Im warmen, feuchten Sand legen Zauneidechsen Eier ab. - An Steilufern brüten Uferschwalben. Auf den Kiesbänken zwischen den Tümpeln nisten Flußregenpfeifer.
Kein Bild vorhanden!
1978
|S
Praktische Tips, Reisen in die DDR

Ferien zwischen Rostock und Rügen



16 min f
A(6-13); Q;

Zur Vorbereitung von Reisen in die DDR. Der Film zeigt die Insel Rügen und das Seebad Saßnitz. Die Kamera stellt weiter den Ort Vitt (riedgedeckte Häuser), die Feuersteinfelder, den Königsstuhl und den Ort Juliusruh vor. Wieder auf dem Festland werden Stralsund, Rostock und Warnemünde besucht. Im Rostocker Hafen (wichtigster Überseehafen der DDR) legt gerade das Motorschiff "Alte Liebe" mit den Besuchern aus der Bundesrepublik an (Tagesfahrten von Travemünde). Die Busse stehen bereit für eine Stadtrundfahrt durch Rostock (Hafen, Rathaus, Stadtarchiv) und Warnemünde (Hotel Neptun, Restaurant "Teepott" und Leuchtturm). Begleiheft ("Städte und Landschaften in der DDR") liegt bei.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V
Abenteuer in Togoland

Urwald am Monofluß



23 min (f)
A(7-10);

Axel begleitet eine Ingenieurgruppe und einen Forscher in kaum berührte Waldgebiete Togos - Soziale, eigentumsrechtl. und religiöse Traditionen als Fortschritthemmnis - zu den Stromschnellen des Mono - Rückblick auf die Probleme eines Entwicklungslandes.
Kein Bild vorhanden!
1961
|S;V
Abenteuer in Togoland

Entwicklungsprobleme in Westafrika

Entwicklungsprobleme in Westafrika


20 min f
A(7-10);

Axels Reise ins Hinterland: er erkennt am Beispiel Togos sechs große Entwicklungsprobleme des tropischen Afrika, die für fast alle Länder an Afrikas Westküste charakteristisch sind.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V
Abenteuer in Togoland

Rund um Togos Hauptstadt Lome



23 min (f)
A(7-10);

Gideon, ein junger Afrikaner in Deutschland und Axel, ein junger Deutscher, zu Gast bei Gideons Großfamilie in Afrika - Fragestellungen zur Entwicklungshilfe - das erste Projekt ein Hafen für Lome
Kein Bild vorhanden!
1961
|S;V
Allah Kerihm

Umwelt und Alltag eines Oasenmädchens



20 min f
A(7-10);

Erste Szene: Windsack am Flugfeld-/-Flug über die Felswüste - die Transsahara-Piste - Karte - Oase El Golea - Blütenpracht, Früchte, artesische Brunnen - Bewässerung der Gärten - die Dattelpalme - Burg i.d. Wüste - Zeneten, Araber, Sahara-Neger - Nachkommen der Sklaven: Bei Fatmas Eltern zu Gast - Pflichten und Freuden eines Oasenmädchens - Kinder aller Rassen in einer Schule - Christentum - das Ramadanfest und Gebet der Massen - / Letzte Szene: fern Tänzer auf Oasen-Festplatz, Tafelberge.
Kein Bild vorhanden!
1961
|S;V
Allah Kerihm

Beduinenleben im Atlashochland



20 min f
A(7-10);

Erste Szene: Karte-/-das jährliche Reiterfest - so leben Ali und seine Familie, Schaf- und Pferdenomaden des Steppenhochlandes - Hilfe, ein Skorpion - Uta schließt Freundschaft mit Beduinenkindern - erster Kamelritt - ein Teppich entsteht - die große Wanderung - Tiere bei den Quellen - / Letzte Szene: Waran-Echse.
Kein Bild vorhanden!
1961
|A;V
Robinson im Wattenmeer

Wunder der Vogelinsel



23 min (f)
A(5-10);

Ein Student erlebt die vielfältig Vogelwelt auf der kleinen Nordseeinsel Norderoog und übernimmt dort die verantwortungs volle und abenteuerliche Aufgabe als Vogelwart.
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Spuren der Eiszeit

In Grönland, in Norddeutschland, im Vorland der Alpen


16 min f
A(5-13); T;

So wie Grönland heute von einem gewaltigen Eispanzer bedeckt ist, waren in der Eiszeit ganz Nord- europa und auch der Alpenraum unter Eis verborgen. Ein Ausflug in die grönländische Eiswelt ge- währt einen Einblick in die Welt der Eiszeit. Am Beispiel des grönländischen Inlandeises wird die Entstehung der eiszeitlichen Formen in Nord- und Süddeutschland erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Tibet - Leben auf dem Dach der Welt



16 min f
A(7-13); T;

Anhand des tibetischen Jungen Padma wird das Leben der Hirtennomaden im Hochland, sowie das Leben der jungen Novizen in einem buddhistischen Kloster geschildert. Padma lebt als Novize in einem der wiederaufgebauten Klöster Tibets. Sein Leben wird bestimmt von religiösen Übungen, Lernen und alltäglichen häuslichen Arbeiten. Im Sommer geht es für einige Tage zu seiner Familie, um ihr beim Hüten der Tiere zu helfen. Der Film beschreibt Arbeit und Lebenssituationen der Nomaden während des Sommerlagers auf 4000 m Höhe. Die Zucht von Ziegen, Schafen und Yaks versorgt die Familie mit allem Lebensnotwendigen. In diesem Zusammenhang wird u.a. die Schaf- schur, der Transport und der Verkauf der Wolle gezeigt. Der Tagesablauf der Nomaden wird bestimmt durch das Hüten der Tiere, dem Verarbeiten der Milch und religiösen Ritualen. Die chine- sische Politik während der Kulturrevolution (z.B. Kollektivierung und Verbot der Religionsausübung) scheiterte, so dass die Nomaden heute wieder ihre alte familienorientierte buddhistische Kultur leben.
Kein Bild vorhanden!
1996
|S

Plattentektonik



15 min f
A(7-13);

Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des weltweiten Gesamtbildes der Erde. In Trickdarstellungen erläutert der Film den Schalenbau der Erde sowie die plattentektonischen Vorgänge - die Bildung der Platten an Dehnungszonen, ihr Abtauchen an Einengungs- oder Subduktionszonen und ihre Verschiebung gegeneinander. Realaufnahmen zeigen ausgewählte Stellen auf der Erdoberfläche, an denen sich die Prozesse widerspiegeln.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Steinkohle - Entstehung und Gewinnung



15 min f
A(5-10);

Trotz aller Strukturprobleme ist die Steinkohle immer noch der "klassische" Energieträger in der Bundesrepublik Deutschland. Der Film thematisiert sowohl die Entstehung der Kohle vor ca. 300 Millionen Jahren als auch die Methoden des Abbaus, die sich im Laufe der Zeit stark verändert haben. Die Förderung ist heute geprägt von Mechanisierung und Rationalisierung.
Kein Bild vorhanden!
1996
|S

Braunkohle. Ein heimischer Energieträger

Der Tagebau und seine Folgen im Rheinischen Revier Braunkohlerevier


15 min f
A(5-10);

Die Braunkohle ist heute einer der wichtigsten Energieträger in Deutschland. Am Beispiel des Rheinischen Reviers werden tiefgreifende Konzequenzen, die die gigantischen Tagebaue für die ganze Region haben, dargestellt (Umsiedlung, Gewässerumleitung, Grundwasserabsenkung, Rekultivierung). Erklärt und gezeigt wird darüber hinaus die Entstehung der Braunkohle und die Stromerzeugung und -verteilung.
537 Treffer
Hinweise