Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
49 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2016
|S

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (15 S. ); 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Das bin ich!

Rund um Pubertät und erste Liebe


ca. 144 min f
A(3-8); SO; J(10-14)

Die Beratungssendung "Der Kummerkasten" greift Erfahrungen, Fragen und Sorgen von Kindern und Jugendlichen auf. Auf diesem Medium sind 10 Sendungen enthalten, die die Themenbereiche Körper, Erste Liebe und Sexualität behandeln. Zusatzmaterial: Begleitheft für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren; Grafiken (G 1 + G 2 Äußere und innere Geschlechtsorgane der Frau; G 3 Kondome; G 4 Männliche Geschlechtsorgane; G 5 Monatszyklus; G 6 - G 9 Verhütungsmittel;G 10 Weibliche Geschlechtsorgane); Links.
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Die 10 Gebote: Geschichten aus dem Alltag, Folge 2

In Gottes Namen

Folge 2


ca. 29 min f
A(9-13); Q

Für Annas Eltern, beide fromme Christen und ihr Leben lang in freikirchlichen Gemeinden aktiv, war Züchtigung im Namen des Herrn selbstverständlicher Teil der Erziehung. Der Gott aus Annas Kindheit war ein strafender Gott, die Eltern waren seine Werkzeuge. Jahrelang musste Anna die Gewalt und den sexuellen Missbrauch durch ihren Vater ertragen. Sich jemandem anvertrauen konnte Anna damals nicht, denn ihre Eltern galten überall als besonders fromme Christen - keiner hätte dem kleinen Mädchen geglaubt. Erst durch jahrelange Therapie hat sie die Erlebnisse ihrer Kindheit aufarbeiten und darüber sprechen können. Das zweite Gebot warnt davor, Gott und damit Religion und religiöse Praktiken dazu zu missbrauchen, in Gottes Namen Macht über andere Menschen auszuüben. Zusatzmaterial ROM-Teil:Der Film und seine Themenfelder; 4 Bausteine für Unterricht und Erwachsenenbildung; 4 Arbeitsblätter; Internet-Links; Begleitheft (16 S.).
Kein Bild vorhanden!
2008
|S

Chatgeflüster



ca. 45 min f
A(5-10); SO

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Hormone: e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress



ca. 25 min f
A(7-10)

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
2009
|S

Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS



ca. 60 min f
A(7-9); SO;

WAS ICH WILL (ca. 25 min): Der Hauptfilm enthält Schlüsselszenen in drei Handlungsvarianten und ein Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe. GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR KONDOME (2:21 min): Eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch. Animationsfilme: DIE IMMUNABWEHR DES MENSCHLICHEN KÖRPERS (4:16 min) HIV-INFEKTION UND AIDS (4:26 min) HEPATITIS B UND HPV-INFEKTIONEN (5:48 min) BAKTERIELL VERURSACHTE INFEKTIONEN (5:25 min) SEXUELL ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN - VERSCHIEDENE ERREGER (4:27 min) Zusatzmaterial: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S

Jung und schwanger

Dokumentationen über junge Schwangere, junge Mütter und Väter


ca. 184 min f
A(8-13); J(14-18); Q

In den sieben Dokumentarfilmen werden acht junge Mütter (und auch einige Väter) portraitiert. Sie werden zu ihrer Sexualität, ihren Beziehungen, der Schwangerschaft, der Geburt, dem Leben mit den Kindern und ihren Perspektiven interviewt. In den Filmen erzählen die jungen Frauen aus heutiger Sicht ihre Geschichten als junge Mütter.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S
Sechs mal Sex und mehr. . .

Sechs mal Sex und mehr. . .

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden - Ganze Kerle; Wer bin ich? ; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter. . .


ca. 180 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;

In den Filmbeiträgen kommen zentrale Aspekte von Sexualität und Partnerschaft aus der Sicht von Heranwachsenden zur Sprache: Pubertät und ihre Begleiterscheinungen, Selbstwahrnehmung und Rollenklischees aus der jeweils spezifischen Sicht von Mädchen und Jungen, das erste Mal, die große Liebe, Hetero- und Homosexualität und anderes mehr. Interviews, Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musikcollagen ergänzen sich zu einer facettenreichen Dramaturgie, bei der die Ansichten, Meinungen und Interessen der befragten Jugendlichen im Zentrum stehen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S

Sexualität und Aufklärung

Was man vor dem "ersten Mal" wissen sollte


ca. 16 min f
A(5-8); SO

Christin und Melvin sind jetzt schon fast ein Jahr zusammen. Eigentlich möchten sie gerne miteinander schlafen. Ist das in Ordnung? Was sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich über die verschiedenen Verhütungsmethoden. In der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern, wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in dem Projekt "Baby auf Probe" mit Hilfe von Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet, ein kleines Kind zu versorgen. Eine "echte" Teenagermutter erzählt, wie das Baby ihr Leben und ihren Tagesablauf verändert hat. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Statistiken; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S;O

Verantwortung in der Sexualität



ca. 13 min f
A(7-9);

Das Medium beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieses Films. Er zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt der Film den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der "Anti-Baby-Pille" wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der "Pille danach" nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie. ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|S;O
37 °

Zeit der Wunder (mit didaktischem Arbeitsmaterial)

Wenn Kinder in die Pubertät kommen


ca. 88 min f
A(7-10); J(14-18); Q;

Die zweiteilige Fernseh-Dokumentation begleitet vier Jugendliche und ihre Familien über drei Jahre hinweg durch die Pubertät. Dabei geht es um die Gefühle der Jugendlichen beim Erwachsenwerden, um ihre Sehnsüchte und Enttäuschungen, ihre Abenteuer und ihren Alltag. Die Autoren haben in die Filme auch Videos eingearbeitet, die die Jugendlichen selbst in dieser Zeit gedreht haben, sowie einen Soundtrack mit den Songs, die sie gerade hörten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe mit Materialblättern.
Kein Bild vorhanden!
2007
|S;O

Aids

Leben auf Zeit


ca. 29 min f
A(7-10);

Das Medium informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e. V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem beinhaltet das Medium einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen mahnen zu "safer sex". Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Mediendidaktik; kommentierte Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2006
|S

TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006



ca. 83 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q;

Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-Aufklärung aus den Jahren 1987 bis 2006. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S

Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

Entscheidungen


ca. 16 min f
A(7-13); SO; J(14-18)

Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
2018
|S;O

Sexuell übertragbare Infektionen



22 min f
A(8-10);

Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|S;O

Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung



30 min f
A(9-13);
31.12.9999

Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Kind zu bekommen? Die Produktion erläutert die Grundlagen der natürlichen Fortpflanzung und erklärt, was Fruchtbarkeit bedeutet. Mögliche Ursachen einer Unfruchtbarkeit wie Chlamydien, übermäßiger Alkoholkonsum oder das fortschreitende Alter der Frau werden benannt. Viele Paare verschieben ihren Kinderwunsch jedoch in eine spätere Lebensphase, obwohl die Risiken bei späten Schwangerschaften erhöht sind. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, verspricht die Reproduktionsmedizin Hilfe. Techniken wie Insemination und In-vitro-Fertilisation werden vorgestellt und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Medizin aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2012
|S

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale

Vom Kind zum Erwachsenen


20 min f
A(5-9)

In der Pubertät entwickeln sich Mädchen zu Frauen und Jungen zu Männern. An die direkt wahrnehmbaren, körperlichen Veränderungen (sekundäre Geschlechtsmerkmale) schließen sich die geschlechtsspezifischen Veränderungen (primäre Geschlechtsmerkmale) an. Die FWU-Produktion erklärt sowohl körperliche als auch psychosoziale Veränderungen und verdeutlicht die Funktion und Regulation von Hormonen als Ursache für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale. Darüber hinaus werden Menstruation und Samenerguss anhand anschaulicher Animationen erklärt.
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Erster Besuch beim Frauenarzt



03:09 min f
A(5-9);
31.07.2026

Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?



01:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Rasieren und Epilieren



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Vorgestellt werden drei Methoden: rasieren, epilieren, wachsen. Hier gibt es Tipps für die sichere Intimrasur.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die richtige BH-Größe



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Um die richtige BH-Größe zu finden, hilft ein Maßband. Wir zeigen, wie man die richtige Körbchengröße findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entsteht ein Knutschfleck?



01:58 min f
A(5-9);
31.07.2026

Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Stimmbruch



02:05 min f
A(5-9);
31.07.2026

Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?



01:51 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?



02:19 min f
A(5-9);
31.07.2026

Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entstehen Pickel?



02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026

Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie kaufe ich Kondome?



03:25 min f
A(5-9);
31.07.2026

Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie als am Automaten. Bei der Auswahl der Kondome sollte man auf CE-Siegel und Verfallsdatum achten - und natürlich auf die richtige Größe.
49 Treffer
Hinweise