Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
129 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Ein Pony träumt

Ein Kinderfilm aus Norwegen


11 min f
E; A(1-10); J(6-14); SO;

In einem Stall steht das kleine norwegische Fjordpony und träumt. Es träumt vom Ausritt in die Stadt, inmitten der Autos...... Es träumt vom Ausritt in den Wald, von der kleinen Reiterin, die es liebevoll umarmt..... Und schließlich träumt es vom langen Ausritt im schnellen Trab, zusammen mit anderen Pferden, durch die verschneiten Wälder bis hin zum Fjord. Denn es ist ja ein Fjordpony.
Kein Bild vorhanden!
2020
|S;O

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2017
|S
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia ( 12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2015
|S

Magersucht

außen mager, innerlich dick


ca. 11 min f
A(7-10); J(12-18); Q

Hungern um jeden Preis. Besonders junge Menschen, die fortlaufend nach Orientierungspunkten suchen, werden durch die verzerrten Schönheitsideale, die die Massenmedien verbreiten, in ihrem Verhalten und Empfinden fatal beeinflusst. Der Film zeigt, wie die junge Rebecca genau in diesen Teufelskreis geraten ist. Sie nahm immer weiter ab, bis sie zusammenbrach. Inzwischen hat sie endlich erkannt, dass sie dringend Hilfe benötigt und ist dabei, sich mühsam in das Leben zurück zu kämpfen, das sie um ein Haar durch ihre Essstörung verloren hätte. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|S;O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Zivilcourage


ca. 28 min f
A(4-8); SO; J(10-14);
01.06.2028

Als die 12- jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|S;O

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


ca. 19 min f
A(8-10);

„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|S

Brockensammlung Bethel

Sammelt die übrigen Brocken...


ca. 6 min f
J(12-18); Q

Heute in, morgen out. Jedes Jahr werden in Deutschland eine Million Tonnen neuer Kleidung an den Mann und an die Frau gebracht. Aber es ist nicht Jacke wie Hose, was mit den Altkleidern geschieht. Mit der Problematik der fairen Verwertung (FairWertung) von Altkleidern, ohne den Textilmarkt in Entwicklungsländern negativ zu beeinflussen, befasst sich der vorliegende Film. Er verfolgt den Weg einer Kleiderspende von der Sammlung in der Gemeinde bis zur Verwertung in der Brockensammlung Bethel. Der Film gibt einen anschaulichen Einblick in die Arbeit der Brockensammlung und dokumentiert den besonderen Weg des Umgangs mit Kleiderspenden dort.
Kein Bild vorhanden!
2013
|S

Briefmarken für Bethel



ca. 6 min f
J(12-18); Q

Das wertvollste Altpapier Deutschlands, gebrauchte Briefmarken, werden in der Briefmarkenstelle Bethel gesammelt, aufbereitet und an Sammler in der ganzen Welt verkauft. Verschickt werden Motiv und Länderbeutel, aber auch Kiloware aus Deutschland und Aller Welt. Im Film stellen Menschen mit Behinderung ihre Arbeit vor – von der Sortierung der ankommenden Briefmarkenspende, über die Aufbereitung der einzelnen Marken bis hin zum Versand an Sammler.
Kein Bild vorhanden!
2011
|S;O

Mobbing 2. 0 - außer Kontrolle (veränderte Fassung)



ca. 33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

Alex ist mit der in der Clique der "Coolen" hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien (PDF); Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S;O

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


ca. 20 min f
A(3-4); SO; J(8-12);

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8. 000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|S

Heimspiel



ca. 22 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Andreas Vossen ist Gymnasiallehrer. Und Hooligan. In der Meute prügelt er, bis sein Kopf leer ist und das Adrenalin durch seine Adern pumpt. Dieser Rausch lässt ihn leben, macht ihn süchtig. Seine Frau hat sich mit seinem dunklen Hobby arrangiert. Als ein neuer Schüler in die Klasse kommt und Vossen als Hooligan erkennt, drohen die sauber getrennten Welten zusammenzufallen. Denn Benny ist selber Hooligan. Als er auf dem Schulhof in eine Prügelei gerät, rechnet er mit Rückendeckung durch den Lehrer. Doch Andreas Vossen lässt den Schüler vor allen anderen auflaufen. Enttäuscht wendet sich der junge Hooligan gegen ihn und provoziert den Ethiklehrer in der Schule bis aufs Äußerste. Es beginnt ein Kampf, der Vossen immer mehr in die Enge treibt. Beim nächsten Wochenendmatch stehen sich die beiden auf dem Kampfplatz gegenüber. Und Vossen schlägt zu. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Umsetzungsvorschlägen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Zivilcourage

Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh!; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina


ca. 68 min f
A(7-13); Q

In den Filmen zum Thema Zivilcourage geht es um die Aspekte: Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage (als Handelnder, als Nicht-Handelnder, als Opfer)? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Wo können Jugendliche sich Hilfe holen, wie können sie selber anderen helfen? Enthalten sind die Filme: Die wollten gern eine Schlägerei sehen; Wissen mach Oh!; Cindy goes to hell; Der Kreislauf; Renn, wenn du kannst; Plan A; Einfach Angst; Courage Talina.
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Die 10 Gebote: Geschichten aus dem Alltag, Folge 7

Gestohlene Jahre

Folge 7


ca. 29 min f
A(9-13); J(16-18); Q

Während ihre Freundinnen zur Schule gingen oder eine Ausbildung machten, musste sich Hülya verstecken, lebte in der Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Seit sie zu einer "Illegalen" wurde, lebte Hülya versteckt bei Verwandten. Sie war gerade 14 Jahre alt, als ihre kurdische Familie, nachdem sie 10 Jahre in Deutschland gelebt hatten, keine Duldung mehr bekam und in die Türkei abgeschoben werden sollte. Nun hat eine Kirchengemeinde für die kurdische Familie eine Petition eingereicht. Seitdem ist Hülya zumindest vorübergehend geduldet, darf wieder zur Schule gehen. "Du sollst nicht stehlen!“ Nicht nur Geld und Gut stehen hinter der Bedeutung des Gebotes, sondern letztlich auch das, was im Leben das Wichtigste sein kann: Das Leben selbst und besonders jene wunderbaren Jahre der Jugend, die Hülya "gestohlen“ werden. Zusatzmaterial ROM-Teil: Der Film und seine Themenfelder; 4 Bausteine für Unterricht und Erwachsenenbildung; 4 Arbeitsblätter; Internet-Links; Begleitheft (17 S.).
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Die 10 Gebote: Geschichten aus dem Alltag, Folge 6

Fremdgänger

Folge 6


ca. 29 min f
A(7-13); J(16-18); Q

Vier Söhne einer glücklichen Pastorenfamilie – wie es schien. Doch im Ort wussten oder ahnten viele: Ihr Vater, der Pastor der Kirchengemeinde, geht fremd. Diese Erfahrung hat im Leben der Söhne Spuren hinterlassen. "Du sollst nicht ehebrechen", heißt es in der Bibel. Was bedeutet dies für die Kinder, für ihre Kindheit und ihre Fähigkeit, später einmal selbst gelingende Beziehungen zu leben? Marc und Martin, zwei der inzwischen erwachsenen Söhne der Pastorenfamilie, erzählen, was der Ehebruch im Elternhaus aus ihrem Leben gemacht hat und wie sie heute versuchen, neu anzufangen. War es das Fremdgehen, das sie verletzte, oder war es das Fehlen verbindlicher Beziehungen, das ihre Kindheit durchzog? Vor der Kamera tauschen sich die Brüder zum ersten Mal darüber aus. Zusatzmaterial ROM-Teil: Der Film und seine Themenfelder; 4 Bausteine für Unterricht und Erwachsenenbildung; 9 Arbeitsblätter; Internet-Links; Begleitheft (23 S.).
Kein Bild vorhanden!
2009
|S
Die 10 Gebote: Geschichten aus dem Alltag, Folge 1

Bankers Blues

Folge 1


ca. 29 min f
A(9-13); J(16-18); Q

Die Lebensgeschichte eines Bankers und Unternehmensberaters erfährt auf dem Höhepunkt seiner Karriere eine überraschende Wendung: Die Hinwendung zu neuen Lebenswerten wie Freundschaft und Gelassenheit. Der Film liefert Impulse, eigene Ideale zu überdenken. "Dieses goldene Kalb hat mich angelächelt und ich hab es angehimmelt“. Mit diesem Satz beschreibt Rudolf Wötzel seine damalige Lebenseinstellung und bringt sie damit in biblische Zusammenhänge. Vor dem Hintergrund des ersten Gebotes - "Du sollst keine anderen Götter neben mir haben" - rekurriert die Folge auf die ursprüngliche Bedeutung des Dekalogs, die auf Bewahrung der Freiheit auch in einem Land zielt, "in dem Milch und Honig fließen". Zusatzmaterial ROM-Teil: Der Film und seine Themenfelder; 7 Bausteine für Unterricht und Erwachsenenbildung; Internet-Links; 9 Arbeitsblätter; Begleitheft (22 S.).
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Neukölln

Unlimited


ca. 96 min f
A(9-10); J(12-18); Q

Berlin-Neukölln: Hier leben über 300.000 Einwohner aus 160 Nationen. Beispielhaft für diese multikulturelle Gemeinschaft dokumentiert der Film ein Jahr lang das Leben der in Neukölln lebenden Familie Akkouch: Der älteste Sohn Hassan ist deutscher Meister im Breakdance und besucht ein Gymnasium, Tochter Lial arbeitet als Sängerin und Sekretärin eines Boxstalls und der Jüngste will unbedingt "Deutschlands Supertalent" werden. Die Jugendlichen finden gemeinsam aus jeder Krise einen Ausweg. Doch ein Problem scheint unlösbar: Die Akkouchs stammen aus dem Libanon, sind dort vor dem Bürgerkrieg geflüchtet und leben in Deutschland lediglich unter dem Status der Duldung. Sie sind bereits einmal abgeschoben worden und dieses Schicksal kann ihnen jederzeit erneut widerfahren. Die Dokumentation zeigt, welchen Einfluss dies auf das Familienleben und auch auf die Entwicklung der Jugendlichen hat.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S;O

Entwicklung durch Fußball

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fußball


ca. 71 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fußball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S;O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 4



ca. 39 min f
A(5-8); J(12-16); Q;

Die 12jährige Chrissie bekommt die Härte des sozialen Abstiegs ihrer Familie zu spüren, als ihre Eltern das Geld für eine Klassenfahrt nicht bezahlen können. Die Zeit drängt und Chrissie muss sich etwas einfallen lassen. In der negativen Variante der Geschichte will Chrissie es um jeden Preis vermeiden, dass jemand aus ihrer Klasse etwas von dem Firmenkonkurs des Vaters erfährt. Sie lügt, betrügt und stiehlt. Am Ende fliegt sie auf und alles ist verloren. In der positiven Variante hingegen geht Chrissie offener mit ihrem Problem um. Sie wird aktiv, arbeitet, handelt, verkauft und tauscht. Zum Schluss ist es aber die Solidarität ihrer Klassenkameraden, die es ihr ermöglicht, mit auf die Klassenfahrt zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Weggeschaut ist mitgemacht



ca. 7 min f
A(5-10); SO; J(10-16);

Das Medienpaket "Weggeschaut ist mitgemacht", bestehend aus einem Film und einem Begleitheft mit Handreichungen für den Einsatz im Unterricht, ist einer von mehreren Bausteinen der "Aktion-tu-was. de" der Polizei. Mit dieser Aktion will die Polizei einerseits eine Kultur des Hinschauens und Helfens bei jungen Menschen fördern und andererseits davor warnen, dass man sich durch falsches Verhalten selbst in Gefahr bringen kann. Das vorliegende Medium enthält vier kurze Sequenzen zu den Themen Gewalt unter Alkoholeinfluss, Drogendealerei, Handyraub und Ladendiebstahl. Die Episoden sind aus Spielszenen und schnell ablaufenden Fotosequenzen zusammengesetzt, in denen verschiedene Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt werden für den Fall, dass man Zeuge eines solchen Delikts wird. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

Schach

Das königliche Spiel


ca. 22 min f
J(12-18); Q

550 Millionen Menschen weltweit spielen Schach, doch nur einige wenige davon erreichen tatsächlich Weltklasse-Niveau. Im Film wird das Schachspiel erklärt, ein Überblick über die Entstehung gegeben und die Veränderungen im Laufe der Zeit angerissen. Neben einem Einblick in die Welt des Internet- und Computerschachs erfährt man, wie fit ein Schachspieler sein muss. Das Internet verbindet die Schachwelt mehr und mehr: Bereits 1999 stellte sich der damalige Weltmeister Garri Kasparow in einem Internet-Match der ganzen Welt und es gelang ihm der Sieg im vier Monate dauernden Wettkampf. Das aktuelle „Wunderkind“ des Schachs, der 19-jährige Weltranglistenerste Magnus Carlsen, besiegte am 10. September 2010 in einem Internet-Live-Match „die Welt“ in nur 44 Zügen. Der Film stellt die Besonderheiten dieses Spiels dar und vermittelt allgemeine Informationen zum Schach. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Folien; Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Kein Bild vorhanden!
2010
|S

London liegt am Nordpol



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(12-18)

Seit einem Unfall in der Kindheit ist der 15-jährige Peter geistig behindert. Er kann nicht lesen und schreiben, kann keine Ausflüge machen ohne seine Mutter und hat kaum Kontakt zu Gleichaltrigen. Durch seine Comics flüchtet er sich in eine Phantasiewelt und träumt davon, wie sein Idol "Spiderman" Großes zu bewegen, um die Anerkennung seines Umfelds zu erlangen. Die Realität sieht anders aus. Doch dann hat er in einem idyllischen Freibad eine Begegnung, die sein Leben verändert. Zusatzmaterial (ca. 45 min): Making of; Interviews; Impressionen der Workshops zum Film; Outtakes.
Kein Bild vorhanden!
2009
|S

Down-Syndrom in Bewegung

Einblicke in die Welt von Menschen mit Down-Syndrom, ihre Möglichkeiten und Perspektiven in unserer Gesellschaft


ca. 35 min f
Q; T

DOWN-SYNDROM IN BEWEGUNG (ca. 35 min): Der Film nähert sich dem Thema "Down-Syndrom", als eine erste Information für Eltern, die ein Kind mit Down-Syndrom erwarten oder gerade bekommen haben, aber auch interessierten Personen an Schulen, Universitäten und in Beratungsstellen. Gedreht wurde an 20 verschiedenen Schauplätzen: Gezeigt werden Menschen mit Down-Syndrom vom Kindesalter bis zum Erwachsenendasein, Menschen mit DS in Kindergärten, in Schulen, in integrativen Wohnprojekten, bei Berufspraktika, am Arbeitsplatz und nach ihrer Hochzeit. Es geht um gezielte Förderung, nicht nur in den ersten Jahren, sondern als ein lebenslanger Prozess. DAS DEUTSCHE DOWN-SYNDROM INFOCENTER (ca. 7 min):
Kein Bild vorhanden!
2001
|S

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses


ca. 35 min f
A(3-4); SO; J(8-12);

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Die Kamera zeigt die Kicker an drei verschiedenen Orten in Deutschland. : In dem dörflichen Fußball-Amateurbereich von SV Planegg im Bayerischen Wald, im Sportgymnasium Jena und in der Nachwuchsarbeit des Bundesliga-Clubs Bayer 04 Leverkusen. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2001
|S

Wo brennt's

Standpunkte von Kids


ca. 70 min f
A(1-4); SO; J(8-10);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI. KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Kinder sollen ermutigt werden, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles, was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es werden u. a. die Themen Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft angesprochen
Kein Bild vorhanden!
2008
|S

Medienbox Werte und Normen

Respekt; Umgangsformen; Werte


ca. 39 min f
A(7-10);

RESPEKT (ca. 11 min): Der Film erklärt den Begriff Respekt und zeigt Zusammenhänge zwischen dem Schutz der Würde des Menschen im deutschen Grundgesetz und den allgemeinen Menschenrechten auf. Respekt bedeutet, dem anderen Achtung und Interesse entgegenzubringen und tolerant zu sein. Respekt vor anderen Kulturen und Religionen, aber auch Respekt und Achtung vor anderen Generationen, sozialen Unterschieden oder beispielsweise dem anderen Geschlecht. Der Film thematisiert auch den Respekt vor Umwelt, Natur und Schöpfung und deren Anerkennung als Werte. Auch wird das Thema "Respekt vor sich selbst" am Beispiel Alkohol und Drogen aufgearbeitet, was so zur Suchtprävention beiträgt. UMGANGSFORMEN (ca. 14 min): Der Film "Umgangsformen" weist auf richtiges oder gutes Benehmen als Ausdruck menschlicher Entwicklung und Zivilisation hin. Ausgehend von den Regeln des Adolph Freiherr von Knigge zeigt der Film Beispiele höflicher und freundlicher Umgangsformen im heutigen Alltag von Jugendlichen. Außerdem weist der Film am Beispiel Hass und Gewalt gegenüber anderen Kulturen und Religionen auch auf demokratische Umgangsformen in der Politik hin. Ein Schwerpunkt legt der Film auch auf angemessene Umgangsformen in der Arbeitswelt und beim Bewerbungsgespräch. WERTE (ca. 14 min): Der Film definiert zunächst die Begriffe "Wert" und "Norm" und zeigt dazu Beispiele aus der Erfahrungswelt von Jugendlichen, also etwa Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität. Es folgt ein knapper Überblick über Wertvorstellungen von der Antike bis zur Renaissance und zur Französischen Revolution. Dann werden individuelle und gesellschaftliche Wertvorstellungen der Gegenwart umrissen. Dabei wird das Phänomen des Wertewandels ebenso thematisiert wie die Sozialisation und die Identitätsbildung von Jugendlichen durch Wertvorstellungen. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S;O

Planet Carlos



ca. 86 min f
J(14-18); Q;

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S;O

Aufwachsen in Armut

Kinderschicksale aus Mittelamerika


ca. 26 min f
A(3-4); SO;

In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!
2008
|S;O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 3



ca. 44 min f
A(7-8); J(12-16); Q;

Max und Jenny, beide vierzehn, stecken mitten in der Pubertät. In der negativen Version fiebert Max' Schulklasse der großen Schulparty entgegen. Max überredet Jenny ihre Mutter anzulügen, damit sie länger auf der Party bleiben darf. Auf der Party verführt Max sie dazu, Alkohol zu trinken und setzt sie unter Druck mit ihm die Nacht zu verbringen. Dabei nutzt er den Umstand aus, dass seine Mutter auf Geschäftsreise ist. Max verdirbt seiner Mutter mit seinem unmöglichen Verhalten bei Tisch ein Geschäftsessen. Die positive Version zeigt Max und Jenny wie sie in den gleichen Situationen anders handeln. Sie wissen sich bei Tisch korrekt zu benehmen und zeigen soziale Kompetenz.
129 Treffer
Hinweise