Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
637 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Flughafen Frankfurt

16 min f
A(5-13); J; Q;


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie der Flughafen Frankfurt "funktioniert". Dabei geht es weniger um startende und landende Maschinen als vielmehr um die Menschen, die für einen reibungslosen Ablauf des Flughafenbetriebes sorgen. Passagiere werden auf dem Weg von ihrem Eintreffen in der großen Abflughalle über das Einchecken bis zum Einsteigen in das Flugzeug beglei- tet. Dabei werden auch sonst "unsichtbare" Dienstleistungen ins Bild gebracht wie die Arbeit in den Küchenbetrieben, das computergestützte Verladen der Gepäckstücke oder die Wartung der Groß- raumjets.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|S
Der Vegetationsgürtel der Tropen

19 min f
A(5-13);


Schwerpunkt des Films sind das Klima und die natürliche Vegetation der Tropen, aber auch die Anpassung an verschiedene Lebensräume und die Auswirkungen von Wasserüberfluß und Wassermangel werden durch die Gegenüberstellung der drei unterschiedlichen Vegetationszonen deutlich. Eindrucksvolle Naturaufnahmen führen in den Regenwald Mittel- und Südamerikas, in die Savanne Ostafrikas und die Wüstengebiete Nord- und Westafrikas. Der Einsatz von Teilbereichen ist durch eine klare Gliederung in Sequenzen gut möglich.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Fischverarbeitung
Industrie zwischen Technik und Taktfolge

19 min f
A(6-10); Q;


Fisch ist ein eiweißreiches und fettarmes Nahrungsmittel. In der Fischverarbeitung wird aus dem Rohstoff Fisch ein verfeinertes Lebensmittel. Die Herstellung der verschiedenartigsten Fischprodukte laufen weitgehend vollautomatisch ab, an manchen Stellen allerdings sehr personalintensiv. Frischfisch wird angelandet, versteigert und filetiert. Frostfisch wird angelandet, die Eisblöcke werden zu Fischstäbchen zersägt, die dann paniert, gebraten, tiefgefroren, sortiert und verpackt werden. Die verschiedenen Fischprodukte gelangen in speziellen Containern und Waggons per LKW und Bahn in die Städte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Fischfang
Handwerk zwischen Tradition und Technik

19 min f
A(6-10); Q;


Angaben der Welternährungsorganisation FAO zu Folge sind 13 der 17 wichtigsten Fischgründe weltweit überfischt. Auf diesem Hintergrund beobachtet ein Filmteam einen deutschen Fischer auf seiner Fangreise in die nördliche Nordsee. Er kann nicht mehr fischen, wann, wo und wieviel er will, sondern er ist strengen Regelungen der EU unterworfen. Auf dem Schiff wird die elektronische Fischfindung, die Fangmethode mit Grundschleppnetz, die Verarbeitung und Lagerung als Frischfisch in Kühlräumen gezeigt. Der Kapitän vergleicht seine Fangmethode mit der der Fabrikschiffe und thematisiert dabei das Problem der Überfischung.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|S
Klima und Vegetationszonen der Erde

21 min f
A(5-13);


Beginnend in den Tropen bietet der Film einen Überblick über Klima und Vegetation der Erde. Die Beispiele aus der nördlichen Hemisphäre führen vom Äquator nach Norden; vom Regenwald zu den Savannen Kenias, über die Wüsten Nordafrikas zum Mittelmeer, weiter durch Mitteleuropa und Skandinavien bis zum Eisschild Grönlands. Durch eine klare Gliederung läßt der Film auch den Einsatz von Teilbereichen zu.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|D
Das Erzgebirge
Eines der ältesten Industriegebiete in Deutschland

16 min f
A(5-10);


Eine Bergparade erinnert an die lange Geschichte des Bergbaus im Erzgebirge. Sie reicht von den Anfängen mit Spitzhacke und Hammer bis zur letzten stillgelegten Lore im Uranbergbau. Manufakturen auf der Basis heimischer Rohstoffe wie Wolle und Holz leiten den Strukturwandel nach dem Niedergang des Silberabbaus ein. Die industrielle Entwicklung des 20. Jahrhunderts wird am Beispiel der Textil- und der Autoindustrie verdeutlicht. Traditionelles Handwerk und sanfter Tourismus zeigen, welche Nutzungsmöglichkeiten der Naturraum im Mittelgebirge noch bietet.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|D
Bayern

21 min f
A(5-10);


Der Unterrichtsfilm vermittelt einen Überblick über das Land Bayern. Beginnend bei den nordbayerischen Mittelgebirgen folgt der Betrachter dem Main bis nach Unterfranken. Dabei werden die Städte Bamberg und Würzburg besonders vorgestellt. In umgekehrter Richtung wird er Verlauf der Donau dargestellt, mit dem Main-Donau-Kanal und den Städten Regensburg und Passau. Dem Alpenfluß Isar folgend wird die Landeshauptstadt München erreicht. Im Alpengebiet endet schließlich die Filmreise. Hubschrauberaufnahmen erschließen dem Betrachter Landschaften, Wirtschafts- und Erholungsräume.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|S
Bevölkerungsdruck in Indonesien
Transmigrasi als Ausweg?

15 min f
A(7-13); J; Q;


Der Bevölkerungsdruck auf Java führt durch den Raubbau an der Natur zur Zerstörung der dörflichen Strukturen. Die Landflucht verstärkt die Probleme der bereits übervölkerten Großstädte. Die Maßnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums reichen nicht aus. Der Staat propagiert als Alternative zur Bevölkerungsexplosion eine unfreiwillige Umsiedlung auf die kaum bewohnten Außeninseln. Am Beispiel eines Umsiedlers auf Kalimantan vermittelt der Film Erfolge und Mißerfolge des Transmigrasi-Projektes.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|S
Verkehrswege
Binnenschiffahrt - Binnenwasserstraßen

18 min f
A(5-10); J; Q;


Der Film zeigt verschiedene Aspekte des Themas "Binnenschiffahrt- Binnenwasserstraßen" und geht vor allem auf die Bedeutung der Binnenschiffahrt im Verkehrsverbund von Straße, Schiene und Wasserweg ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|S
Berlin
Auf den Spuren einer Hauptstadt

16 min f
A(5-10);


Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihre Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. Im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußens über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuen und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|S
Deutschland im Überblick

18 min f
A(5-13);


Beginnend mit der Norddeutschen Tiefebene (Nordseeküste, Ostseeküste, Mecklenburger Seenplatte, Urstromtäler, Geest und Moore) werden in der Folge die Mittelgebirge (Rumpfgebirge, Süddeutsches Stufenland, Wasserscheide und Klima), das Voralpenland (Altmoränenlandschaft, Jungmoränenlandschaft) und schließlich die Alpen (Höhenstufen) als die Großlandschaften Deutschlands im Überblick vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|S
Küstenschutz durch Deiche
Der Kampf gegen das Meer

15 min/f
A(6-10);


Sturmflutszenen verdeutlichen die Notwendigkeit des Küstenschutzes und der Erneuerung alter Deiche. Ausführlich werden die Merkmale und der Bau eines modernen Deichabschnitts gezeigt. Die Frage nach der Dauerhaftigkeit dieses Schutzes angesichts der prognostizierten Erwärmung des Klimas und des damit verbundenen Steigens des Meeresspiegels steht am Ende des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|D
Ich bin Bäuerin
Drei Beispiele

15 min
A(4-10); J(10-16); Q;


Im Vorspann werden Bilder gezeigt, die das Leben auf dem Bauernhof zu Beginn unseres Jahrhunderts dokumentieren. Dadurch soll deutlich werden, welchen Wandel die Landwirtschaft und das Leben auf dem Bauernhof und folglich auch die Stellung der Frau im bäuerlichen Betrieb erfahren haben. Im ersten Teil des Films stellt sich eine Vollerwerbsbäuerin vor. Wesentliche Abschnitte ihrer täglichen Arbeit werden ebenso gezeigt wie der Theaterbesuch als Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Die Bäuerin im zweiten Teil des Films bewirtschaftet den Hof, bewältigt die ländliche Hauswirtschaft und bringt zudem die Zeit auf, ihr Kreistagsmandat wahrzunehmen. Das Zusammenwirken mit dem Maschinenring ist auch ein Thema dieses Filmteils. Der dritte Teil des Films zeigt eine Bäuerin, die in ihrem erlernten Beruf als Büroangestellte weiterarbeitet und nur bei Arbeitsspitzen auf dem Hofe tätig ist. Zudem werden das Zusammenleben mehrerer Generationen auf dem Hofe und die Kinderbetreuung dokumentiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|D;V
Der Bach
Gefährdeter Lebensraum für Pflanzen und Tiere

14 min/f
A(5-10); J; Q;


Ein natürlicher Bach bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Flache Uferzonen dienen z. B. Insekten als Tränke, in Höhlungen der Prallhänge finden Fische und der seltene Flußkrebs Schutz. Der Schwarzstorch und der Feuersalamander sind ebenso auf saubere, artenreiche Bäche angewiesen. In den letzten Jahrzehnten wurden viele Bäche zugunsten einer intensiven Landwirtschaft begradigt. Diese sind, da sie zudem oft überdüngt und durch Abwässer belastet werden, häufig fast tot. Ihre höhere Fließgeschwindigkeit führt zu Eintiefung und Grundwasserabsenkung. Daher bemüht man sich heute, Bäche zu renatuieren. Dies kann durch großen technischen Aufwand relativ rasch, wenn auch unter Zerstörung vorhandener Natur, geschehen, aber auch schonend und langsam durch Entfernen der Uferbarrieren und den Bach sich selbst überlassen.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|S
Deutschland I
Nordseeküste

19 min f
A(5-10);


Klar gegliedert gibt der Film einen Überblick über die Themen: Meer und Klima, Inseln (am Beispiel Sylt, das Watt, die Halligen, Küstenschutz, Küstenfischerei und Häfen, Tourismus.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|D
Almwirtschaft

23 min f
A(5-10);


Der Film reißt kurz die historische Entwicklung der Almwirtschaft an und beobachtet eine Sennerin bei ihrer Arbeit. Er macht deutlich, daß Almwirtschaft neben der Herstellung von Butter und Käse vor allem Landschaftspflege ist. Gleichzeitig macht er auf Probleme wie Tourismus, Überweidung der Almen und Waldweide aufmerksam, die sehr eng mit der Almwirtschaft verbunden sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Eiszeiten in Norddeutschland

14 min f
A(5-10); J(10-18);


Überall in Norddeutschland kann man auf große, rundgeschliffene Granitbrocken stoßen. Der Film erklärt, wie diese während der Eiszeiten aus Skandinavien hierher gelangten. Dabei werden die Vorgänge an heutigen Gletschern und mittels Modell-Trick veranschaulicht. Blicke auf die heutige Landschaft lassen noch deutlich den glazialen Ursprung erkennen: Grund- und Endmoränen, Sander, Urstromtal.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|S
Abwasserbeseitugung/-reinigung

15 min f
A(3-10);


Der Film zeigt den Weg des Abwassers (Hausabfluß, Kanalisation, Kläranlage, Flußlauf), die unterschiedlichen Reinigungstechniken in einer Kläranlage (mechanische und biologische Reinigung) und geht auf die Problematik - der Klärschlammentsorgung ein, bevor er mit Bildern endet, die auf den Gebrauch umweltfreundlicher Reinigungsmittel hinweisen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
Ostsee und Nordsee
Küstenlandschaften für den Fremdenverkehr

15 min (f)
A(6-10);


Der Film verdeutlicht, wie Naturfaktoren den Küstenraum an Nord- und Ostsee prägen. Beide Küstenräume haben sich zu Fremdenverkehrsregionen entwickelt. Geimeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Küstenlandschaften werden dargestellt. Der Film gibt Einblicke in die Wechselbeziehung zwischen Natur- und Erholungsraum.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|D;V
Regensburg - eine Stadt zwischen gestern und morgen

25 min f
A(4-10); J; Q;


Im ersten Teil wird die über 2000-jährige Geschichte der Stadt vom Römercastell "Castra Regina" über ihre Rolle als bayerische Hauptstadt, freie Reichsstadt und kaiserliche Metropole bis zur heutigen Bischofs- und Universitätsstadt mit Sitz der Regierung der Oberpfalz im Überblick veranschaulicht. Der zweite Teil befaßt sich mit dem Wandel der Stadt und ihres Umlandes zu einem modernen Industrie- und Dienstleistungszentrum.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S
Talfahrt der Alpen

22 min f
A(5-10); Q;


Der Film befaßt sich mit den geologischen und biologischen Problemen, die durch den Strukturwandel in den Alpen entstehen. Er zeigt die Folgen der Überweidung von Almen und die Auswirkungen der Waldweide, befaßt sich mit Schädigung und Veränderung von Flora und Fauna durch verschiedene Sportarten und verdeutlicht, wie es zu Murenbildung kommt. Auch die Schalenwildproblematik wird mit dem Tourismus in Zusammenhang gebracht.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S
Der Boden und seine Zerstörung

14 min f
A(5-10);


Der Film thematisiert in vier Sequenzen die unterschiedlichen Formen der Bodenzerstörung: Bodenverbrauch, -verdichtung, -erosion und Schadstoffeintrag. Ursachen und Erscheinungsformen der Bodenzerstörungen werden aufgezeigt. Im Zentrum des Films steht ein einfaches Experiment: eine Spatenprobe.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S
Die Kiesgrube - Neuer Lebensraum für bedrohte Arten

16 min f
A(5-10);


Abgebaute Sand- und Kiesgruben können bei behutsamer Gestaltung im Sinne des Naturschutzes neuer Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten werden: - Sandwespen und andere Insekten sind gemeinsam mit Trockenlandpflanzen Erstbesiedler der künstlichen Sanddünen. - In flachen Tümpeln vermehren sich seltene Lurche, z.B. Wechselkröten. Im warmen, feuchten Sand legen Zauneidechsen Eier ab. - An Steilufern brüten Uferschwalben. Auf den Kiesbänken zwischen den Tümpeln nisten Flußregenpfeifer.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|S
Praktische Tips, Reisen in die DDR
Ferien zwischen Rostock und Rügen

16 min f
A(6-13); Q;


Zur Vorbereitung von Reisen in die DDR. Der Film zeigt die Insel Rügen und das Seebad Saßnitz. Die Kamera stellt weiter den Ort Vitt (riedgedeckte Häuser), die Feuersteinfelder, den Königsstuhl und den Ort Juliusruh vor. Wieder auf dem Festland werden Stralsund, Rostock und Warnemünde besucht. Im Rostocker Hafen (wichtigster Überseehafen der DDR) legt gerade das Motorschiff "Alte Liebe" mit den Besuchern aus der Bundesrepublik an (Tagesfahrten von Travemünde). Die Busse stehen bereit für eine Stadtrundfahrt durch Rostock (Hafen, Rathaus, Stadtarchiv) und Warnemünde (Hotel Neptun, Restaurant "Teepott" und Leuchtturm). Begleiheft ("Städte und Landschaften in der DDR") liegt bei.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|V
Abenteuer in Togoland
Urwald am Monofluß

23 min (f)
A(7-10);


Axel begleitet eine Ingenieurgruppe und einen Forscher in kaum berührte Waldgebiete Togos - Soziale, eigentumsrechtl. und religiöse Traditionen als Fortschritthemmnis - zu den Stromschnellen des Mono - Rückblick auf die Probleme eines Entwicklungslandes.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|S;V
Abenteuer in Togoland
Entwicklungsprobleme in Westafrika
Entwicklungsprobleme in Westafrika

20 min f
A(7-10);


Axels Reise ins Hinterland: er erkennt am Beispiel Togos sechs große Entwicklungsprobleme des tropischen Afrika, die für fast alle Länder an Afrikas Westküste charakteristisch sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|V
Abenteuer in Togoland
Rund um Togos Hauptstadt Lome

23 min (f)
A(7-10);


Gideon, ein junger Afrikaner in Deutschland und Axel, ein junger Deutscher, zu Gast bei Gideons Großfamilie in Afrika - Fragestellungen zur Entwicklungshilfe - das erste Projekt ein Hafen für Lome
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|A
Allah Kerihm
Die Dünenwüste Afrikas: Tiere u. Menschen

20 min (f)
A(7-10);


Erste Szene: Karte-/-Aufbruch zum Karawanenritt in die Sanddünenwüste, den Großen Erg - Sandsturm - am Wüstenbrunnen der Tschaamba-Araber - gefährliche Wegsuche in "Allahs Garten" - Fährten - aufregende Beute: Skink und Wüstenfuchs - Scarabäus und Prachtkäfer - die giftige Viper - Utas Rückblick: Das große Abenteuer "Algerien" - Letzte Szene: Ferne Karawane vor Riesendüne, Titel: "Ende".
637 Treffer