Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
17 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|S
Janosch
Verkehrserziehung für Kinder
Tiger und Bär im Straßenverkehr; Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad

35 min f
A(1-3);SO;J(6-8)


TIGER UND BÄR IM STRASSENVERKEHR (ca. 15 min): Auf der Suche nach der Tigerente müssen Bär und Tiger verschiedene Situationen im Straßenverkehr (Überqueren der Fahrbahn, Gehen auf Straße ohne Gehweg, usw.) bewältigen. Während der kurzen Autofahrt sind sie selbstverständlich angeschnallt. (Deutschland 1994) DER KLEINE TIGER BRAUCHT EIN FAHRRAD (ca. 15 min): Der kleine Tiger braucht ein fahrrad und muss sich schließlich mit den verschiedenen Situationen im Straßenverkehr auseinandersetzen (Deutschland 1994)
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|K
Mach es richtig!
Schulweg und Straßenverkehr
Verkehrsregeln und Tips zum Straßenverkehr für Kinder

30 min f
E; A(1-4); J(8-12);


Das lustige Verkehrsteufelchen Uli stolpert durch unsere Geschichte und so auch durch den Strassenverkehr. Dadurch demonstriert es allerdings sehr anschaulich welchen Gefahren Kinder auf dem Schulweg begegnen - wenn sie nicht aufpassen! Uli zeigt Verkehrssituationen mit folgen- den Themen: "Der Gehweg ist für Fussgänger da" "Sehen und gesehen werden" "Nicht nur sehen, auch hören" "Verhalten auf dem Gehweg" "Der ungesicherte Übergang" "Über den Zebrastreifen"
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|S
Janosch
Tiger und Bär im Straßenverkehr und andere Geschichten

30 min f
A(1-3);SO;J(6-8)


Der kleine Tiger, der kleine Bär und Günter Kastenfrosch sind in heller Aufregung. Die Tigerente ist verschwunden. Ein gemeiner Dieb hat sie gestohlen. Gemeinsam müssen die drei die Ente suchen. Sie geraten dabei in verzwickte Situationen im Straßenverkehr und lernen so einige wichtige Verhaltensweisen. Zusätzlich auf dieser Kassette sind: "Die Abenteuer des Rehleins" und "Das Osterhasenlied".
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|K
Mach es richtig!
Spielen und Straßenverkehr
Verkehrsregeln und Tips zum Straßenverkehr für Kinder

35 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10); Q;


Das lustige Verkehrsteufelchen Uli stolpert durch unsere Geschichte und so auch durch den Strassenverkehr. Dadurch demonstriert es allerdings sehr anschaulich, welchen Gefahren Kinder in ihrer Freizeit begegnen - wenn sie nicht aufpassen! Uli zeigt Verkehrssituationen mit folgenden Themen: "Schnell mal einkaufen" "Spielen auf der Straße" "Mit dem Bus ins Schwimmbad" "Mit dem Roller unterwegs" "Mit dem Auto unterwegs" "Gefahren bei Eis und Schnee"
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V;S;A
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4); SO


Nick lernt für die Radfahrprüfung. Seine Freunde Oliver und Maria beleben Nicks Beschäftigung mit dem trockenen Prüfungsstoff in den Arbeitsblättern, indem sie zu den einzelnen Aufgaben eigene Erfahrungen erzählen. Diese werden als Rückblenden in das Gespräch eingefügt und durch Wiederholung der entsprechenden Regeln verstärkt. Die Jugendverkehrsschule tritt in einer Rückerinnerung Nicks auf. In diese Szene wird auch gezeigt, daß und wie Verkehrspolizisten gute Tips für heikle Situationen geben können. Es wird Wert darauf gelegt, die jeweilige Verkehrssituation aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten zu veranschaulichen. Durch diesen Perspektivwechsel werden Gefahrenquellen thematisiert und das Motiv der Eigensicherung mehrfach betont.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|K
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil

15 min f
A(7-13);


Das Automobil ist eine Erfindung, ohne die wir uns heute das Leben nicht mehr vorstellen können. Staus auf den Autobahnen, Umweltbelastung durch Abgase, der Verkehrskollaps in den Ballungsräumen, das ist die eine Seite, individuelle Transportmöglichkeiten, Bewegungsspielraum für jeden, auch für die Alten und Behinderten, die andere. Dabei ist es gerade knapp 110 Jahre her, daß das erste Motorveloziped über die damals noch recht holprigen Straßen knatterte. Zwei Namen sind damit untrennbar verbunden: Gottlieb Daimler aus Stuttgart und Karl Benz aus Mannheim. Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|K
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Das Flugzeug der Gebrüder Wright

16 min f
A(7-13);


"Nur Fliegen ist schöner! " Dieser heute so oft zu hörende Slogan wäre ohne die Gebrüder Wright sinnlos; leidenschaftlich glaubten sie an ihre Idee, ein Fluggerät zu bauen, das beliebig lange in der Luft bleiben kann. Während ihre Vorgänger die Vögel im Flug zu imitieren suchten, bauten sie ein im Labor entworfenes und konstruiertes, im Windkanal erprobtes Fluggerät. Die Doppeldeckertragflächen, der Schub durch den Motor und die guten Gleitflugeigenschaften sind die Konsequenz ihrer Arbeit. Daß heute Großflugzeuge mit ihrem plumpen Rumpf und den recht kurzen Tragflächen vom Boden abheben, verdanken wir ihnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|K
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
George Stephenson und die Eisenbahn

15 min f
A(7-13); Q;


Die Dampflokomotive, die heute noch die Kataloge der Modelleisenbahnbauer beherrscht, hat auf den Schienen ausgedient; sie fährt nur noch als Attraktion auf bestimmten Strecken zur Ferienzeit. Was George Stephenson mit der "Rocket" in Bewegung gesetzt hat, ist das schienengebundene Massenverkehrsmittel auf einem ausgebauten Streckennetz überall in der Welt. Wie nötig es ist, Züge mit energiesparenden Antriebsaggregaten möglichst flexibel anzubieten, wenn wir nicht am explodierenden Individualverkehr ersticken wollen, wissen wir heute nur zu genau.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Mein Kind aufs Rad?
Eltern entscheiden und helfen

22 min (f)
Q;


Der Film zeigt in drei Szenenblöcken das Verkehrsverhalten radfahrender Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren. An jeden Block schließt sich ein Übungsteil an, der Eltern und Lehrern zeigt, welche Hilfe sie den Kindern geben können, damit sie sich im Straßenverkehr mit dem Fahrrad sicher bewegen können.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|S
Alkohol am Steuer
Du hast keine Chance

ca. 27 min f
A(7-10); SO


"Natürlich kann ich noch fahren.“ Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben, nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC-Übungsplatz. Die gleichen Fahrübungen werden erst nüchtern gefahren, anschließend simulieren die Jugendlichen die Situation nach der Disco, indem sie ihre üblichen alkoholischen Getränke konsumieren. Nach einem Promilletest fahren die Jugendlichen erneut die Teststrecke. Der Film zeigt, welche Risiken und Gefahren mit dem Autofahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Zusatzmaterial ROM-Teil: 18 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 51 S. Ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|S;O
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer

ca. 25 min f
A(1-4); SO;


Im Film wird gezeigt, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und macht deutlich, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial: Folien; Bilder; Grafiken; Spiele; Texte; Testaufgaben; Arbeitsblätter mit Lösung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|S
Du fehlst

ca. 5 min f
A(8-13); J(16-18); Q


Junge Fahrer und Fahranfänger sind häufig an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Viele verlieren dabei selbst ihr Leben oder verschulden den Tod einer Freundin oder eines Freundes. Der Film zeigt, wie eine Gruppe junger Menschen den tödlichen Verkehrsunfall ihres Freundes erlebt, was sie ihm noch hätten sagen wollen - wofür die Zeit aber nicht mehr gereicht hat. Ziel des Films ist es, junge Menschen für Unfallgefahren und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und damit dazu beizutragen, tragische Unfälle junger Fahrer zu verhindern.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|S
Mein Fahrrad - Sicherheitscheck

11 min f
A(3-7);
31.12.9999


Der anfängliche Sicherheitscheck gehört zu den grundlegenden Lernzielen der Verkehrserziehung. Der Film zeigt anschaulich die wichtigsten Sicherheitstechniken am Fahrrad, erklärt ihre Funktionsweise und ihre verkehrstechnische Bedeutung und macht mit dem ersten eigenen Verkehrsmittel junger Schülerinnen und Schüler vertraut. Die vorgestellten Techniken sind: Bremsen und Bremsanlage, Licht und Lichtanlage, Seiten- und Rückstrahler sowie der Fahrradhelm, der zum selbstverständlichen Ausrüstungsgegenstand für junge Verkehrsteilnehmer auf dem Rad gehört.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|S
Sicher mit dem Rad
Anfänge im Straßenverkehr

11 min f
A(1-4)
31.12.9999


Als Anfänger im Straßenverkehr sind Kinder besonderen Gefahren ausgesetzt. Gerade im Grundschulalter werden sie häufig erstmals als selbstständige Verkehrsteilnehmer mit einer Vielzahl neuer und schwieriger Situationen konfrontiert. Der Film greift zentrale Themen wie richtiges Losfahren, Linksabbiegen, Spurhalten und Ausweichen auf und unterstützt die Sensibilisierung für mögliche Risikofaktoren im Verkehrsalltag. Junge Verkehrsteilnehmer sollen auf diese Weise zu umsichtigem Sicherheits- und Sozialverhalten im Straßenverkehr angeregt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|S
Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Erwachsenen

30 min f
A(10-13); BB; Q; T
31.12.9999


Junge Erwachsene sind nach wie vor überproportional am Verkehrsgeschehen beteiligt. Die DVD stellt neu-akzentuierte Ideen und Anregungen für Projekte, einzelne Unterrichtseinheiten, Unterrichtssequenzen sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern dar, die speziell diese Jugendlichen mit einem moderierten und nicht belehrenden Ansatz ansprechen. Die einzelnen Filmsequenzen zeigen den jungen Erwachsenen ohne aktiv zu belehren auf, wie groß die Verantwortung im Straßenverkehr wiegt. Zahlreiche ergänzende Arbeitsmaterialien erleichtern die Unterrichtsplanung und -vorbereitung sowie die Gestaltung des Unterrichts. Im Videoteil wird das Projekt "EVA" für berufliche Schulen ausführlich beschrieben und in einzelnen Filmsequenzen in seinen Besonderheiten dargestellt. Eine Auswahl an Grafiken, Übersichten und interaktiven Angeboten für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stehen im ROM-Teil der DVD zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?

15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028


Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer

25 min f
A(1-6); SO;


Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
17 Treffer