Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
48 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|K
Apropos
Rassenlehre im Nationalsozialismus

10 min f
A(8-13);


Die "Rassenlehre" der Nationalsozialisten war die Grundlage für das schrecklichste Ereignis der deutschen Geschichte und einen bislang in der Menschheitsgeschichte einmaligen Vorgang: die industrielle Vernichtung von Menschen aufgrund ihrer angeblich nicht vorhandenen Lebensbe- rechtigung. Im Verlauf des Films werden Begriffe erklärt wie: "Herrenmensch" als Gegensatz des "Untermenschen", die "Ent-Artung", "Negermusik", "Volkskörper", "gesunde" Kunst und ihr Gegenteil, die "kranke" Kunst. Wir lernen: Die Verwendung des Singulars zur Bezeichnung einer Masse löscht das Individuelle, das Individuum aus. Daraus ergeben sich Feindbilder und schein- bar positive (Gegen-)Bilder. Der Singular wird zum Prinzip.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|S
Apropos
Darwinismus

10 min f
A(8-13);


Der Film behandelt die Entstehungsgeschichte des Rassismus und beleuchtet Darwins Evolutions- theorie in Statements von Experten. Er thematisiert die fatalen Folgen, die die Auslegung des Terminus "Survival Of The Fittest" und dessen Anwendung auf den Menschen durch vermeint- liche Anhänger Darwins hatte. Fälschlicherweise wurde von ihnen die Formulierung auf Deutsch als "Überleben des Stärkeren" verwendet. Die Konsequenzen dieses falschen, von der intendierten Bedeutung der Darwinschen Theorie unabhängigen Denkens werden aufgezeigt. Die Erkenntnisse des britischen Forschers wurden seit dem 19. Jahrhundert missbräuchlich als Herrschaft des "Starken" über den "Schwachen" zum Naturgesetz erhoben und dienten zur Rechtfertigung kolonialer Eroberungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|S
Apropos
Rap für Courage

5 min f
A(8-13); BB;


Rap für Courage ist der Name eines 1995 gegründeten, bundesweiten Jugendprojekts dessen Ziel ist, Jugendliche zu ermutigen, ihre Probleme, Wünsche und Vorstellungen auf kreative Weise zu artikulieren und Stellung gegen Gewalt und Rassismus zu beziehen. Konkret dokumentiert das Video, wie drei Mädchen im Rahmen dieses Projektes unter dem Namen "Black Queens" gemeinsam einen Rap-Titel produzieren. Die Videobilder vermitteln Eindrücke des Produktionsprozesses, angefangen von der Entscheidung, in welcher Sprache und über welche Themen gerappt werden soll, über die ersten Proben und Aufnahmen für einen Videoclip, bis zum Höhepunkt des ersten öffentlichen Auftritts vor Publikum. Die Eindrücke der verschiedenen Arbeits- und Entwicklungsphasen werden von kurzen Interview-Sequenzen unterbrochen, in denen der Projetkleiter und die Eltern der Mädchen zu Wort kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|S
Jeder konnte es sehen

21 min sw
A(7-10); Q;


Die ersten antisemitischen Pogrome 1933, Bücherverbrennungen, faschistische Rassengesetze, "Arisierung"; jeder mußte sie vor Augen haben. In unmißverständlichen Bildern aus Archiven in Ost und West stellt die dokumentarische Montage nicht nur Fragen an die Zeitzeugen. Sie liefert den Nachkriegsgenerationen auch mahnende Beweise. Ausgehend von der Ermordung von Raths in Paris versucht der Film das Schicksal der Juden zwischen 1933 und 1938 darzustellen. Aufbau und Gestaltung des Films setzen weitgehende Kennt- nisse zum Thema Judenverfolgung voraus.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|K
Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg

20 min f
A(9-13);


Nicht deutsche Frauen, sondern ausländische Zwangsarbeiter sorgten in der deutschen Rüstungs- industrie dafür, dass der Krieg nicht mangels Waffennachschub schon 1942 beendet werden musste. Der Fiilm illustriert Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitern vor dem Hintergrund der menschenverachtenden Erlasse der NS-Führung, die die Anwerbung, Verschleppung, rassistische Unterdrückung der Zwangsarbeiter regelte. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zum Lehrplanthema Drittes Reich und Rassen- und Herrenmenschenwahn.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|S
Hallo Erkan
Eine Auseinandersetzung zwischen deutschen und türkischen Kindern

15 min f
A(2-6);


Deutsche und ausländische Kinder in der Grundschule - nicht immer klappt das Zusammenleben. Auf dem Schulhof spielen sich ruppige Szenen ab. Wie kommt das? Muss das sein? Eine Alltags- geschichte gibt kurze aufschlussreiche Einblicke in Lebenssituationen deutscher und ausländischer Kinder. Diese neue Auftragsproduktion des FWU trägt so zur Bereitschaft bei, Aggressionen abzu- bauen, verständig miteinander umzugehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|K;A
Jugend im NS-Staat (1)
Einen neuen Menschen schaffen

24 min sw/f
A(8-13); Q;


Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der zugrundeliegenden Ideologie, von ihren Zielen und Methoden und von der Ausgrenzung "nicht arischer" Familien. Der Film untersucht die ange- wandten Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugend- lichen hatten.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|S;A
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten

30 min f
A(10-13); J; Q;


Trotz des Verbots der meisten Neonazigruppen in Deutschland ist die Szene weiter aktiv. Die Rechtsextremisten weichen ins Ausland aus, nutzen moderne Technologien wie das Internet, organisieren sich autonom und entgehen auf diese Weise häufig staatlicher Kontrolle. Rechts- radikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien wurden zum Bestandteil des politischen Lebens: in Frankreich der Front National mit Le Pen, in Belgien der Vlaams Blok, in Österreich Haiders FPÖ, in Italien die neofaschistische Alleanza Nazionale und Bossis Lega Nord, in Rußland Schirinowskis Liberal-Demokratische Partei (LDP).
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|K
Ein Tag im Warschauer Ghetto
Ein Geburtstag in der Hölle. 19.9.1941

19 min sw
A(8-13); Q;


Heimlich aufgenommene Fotos, kombiniert mit autobiographischen Zeugnissen, vermitteln eindrucksvoll die unmenschlichen Lebensbedingungen und das Sterben der jüdischen Bevölkerung im Warschauer Ghetto unter deutscher Besatzung.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|S;O
Black Lives Matter [2-Disc-Edition]
Eine Filmreihe gegen Rassismus

ca. 151 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die Filme lassen auf der einen Seite Schwarze junge Menschen und PoC zu Wort kommen. Erzählt werden ihre rassistischen Verletzungen in der Vergangenheit, ihre Wut und ihr Wunsch nach Gleichheit und Gerechtigkeit, ihre Motivation, sich zu zeigen und zu kämpfen für ein respektvolles Zusammenleben aller Menschen hier in Deutschland. Auf der anderen Seite geht es in den Filmen darum, Rassismus und weiße Privilegien zu erkennen, Weiß-sein zu reflektieren und Verantwortung als Weiße zu übernehmen. Enthalten sind Kurzspielfilme und Dokumentationen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|S;O
Wurzeln des Rassismus

ca. 16 min f
A(8-13);


Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|S;O
Geschichte interaktiv
Der Holocaust - Erinnern reicht nicht

ca. 129 min sw+f
A(7-13); SO;


Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil der heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme. Yvonne Koch wurde als 10-Jähriges Mädchen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Vor Jugendlichen berichtet sie heute über ihr Leben und ruft dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen und Bezüge zur eigenen Realität herzustellen. Denn Diskriminierung und Ausgrenzung gibt es überall und die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt, wohin Menschenrechtsverletzungen führen können. Zusatzmaterial: 4 Module; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|S;O
Abgestempelt
Ein kurzer Film über das Verurteilen

ca. 11 min f
A(7-13); SO; J(12-18); Q;


Ein junger Vater wartet mit seinem sechsjährigen Sohn auf den Bus, als Polizeibeamte seinen Rucksack untersuchen wollen. Sie finden nichts Auffälliges, doch der Sohn fragt sich, wie sie auf seinen Vater verfallen sind. Dieser ist arabischer Herkunft, scheut sich aber, seinem Sohn dies als Grund zu nennen. Zusatzmaterial: Pädagogische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|S;O
Apartheid
Rassentrennung in Südafrika

ca. 37 min sw+f
A(11-13);


Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid-Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes – Schwarze, Weiße, Farbige und Inder – getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe. " Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben. Zusatzmaterial: 54 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (12 S. ); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|S
No Exit
Dokumentarfilm von Franziska Tenner

ca. 100 min f
A(9-13); Q


Wie werden spießige Normalbürger zu Neonazis? Ein Jahr lang hat Franziska Tenner die rechtsextreme “Freie Kameradschaft Frankfurt (Oder)” begleitet, deren Mitglieder sich jeden Samstag zur politischen Schulung und anschließendem geselligen Beisammensein bei Bier und Pizza treffen. Dieser Dokumentarfilm gewährt tiefe Einblicke in das Denken und Handeln dieser Jugendlichen aus der deutsch-polnischen Grenzstadt. NO EXIT zeigt die neue Strategie von rechten Parteien, die ein gesellschaftliches Defizit ausfüllen wollen. Das soziale Engagement von privat organisierten und von rechten Parteien gelenkten "Freien Kameradschaften" führt zu gesellschaftlicher Akzeptanz. Durch z.B. Unterschriftenaktionen gegen Kinderschänder oder Singen im Altersheim soll das klassische Schlägerfeindbild des "Neonazis" nicht nur in der Öffentlichkeit revidiert werden. NO EXIT zeigt, wie wirkungsvoll und gefährlich diese Entwicklung ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S;O
Ausgezeichnete Solidarität
Entwicklung geht uns alle an

ca. 32 min f
A(9-13); Q;


Was versteht man heute unter Solidarität? Der Film zeigt an vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi wie Solidarität aussehen kann. Die Protagonisten leben und arbeiten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam, sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Menschenrechte und sie haben für dieses Engagement den Bremer Solidaritätspreis erhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|S
DVD plus
Leroy (de)

ca. 85 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q


Leroy ein Berliner Teenager mit deutscher Mutter und schwarz-afrikanischem Vater behauptet sich gegen die fünf Neonazi-Brüder seiner Angebeteten und deren ebenfalls politisch "vorbelastete" Eltern. Mittel zum Zweck sind die verbindende Musik sowie die Solidarität mit den Angehörigen anderer Minderheiten. (film-dienst) Zusatzmaterial ROM-Teil: 17 Infoblätter; 10 Arbeitsblätter; 4 Themen; didaktisch-methodische Tipps; 2 Unterrichtsvorschläge; Making of; 8 Szenenbilder; Medientipps; Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|S
Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg

20 min sw+f
A(9-13); Q
31.12.9999


Nicht deutsche Frauen, sondern ausländische Zwangsarbeiter sorgten in der deutschen Rüstungsindustrie dafür, dass der Krieg nicht mangels Waffennachschub schon 1942 beendet werden musste. Der Film illustriert Lebens- und Arbeitsbedingungen von Zwangsarbeitern vor dem Hintergrund der menschenverachtenden Erlasse der NS-Führung, die die Anwerbung, Verschleppung, rassistische Unterdrückung der Zwangsarbeiter regelte. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zum Lehrplanthema Drittes Reich und Rassen- und Herrenmenschenwahn.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|S
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration

30 min f
A(8-12);


In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|S
Prügeln oder reden?
"Hallo Erkan" - ein Konflikt, drei Lösungen

33 min f
A(2-5)


Mit dieser DVD werden Auseinandersetzungen zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft thematisiert. Zugrunde liegt der Film "Hallo Erkan", der einen typischen Konflikt schildert, aber keine Lösung zeigt. Auf dieser DVD nun werden verschiedene Lösungen angeboten, so kann im Unterricht der Grundschule erarbeitet werden, welche Lösung wünschenswert ist und an welchen Stellen des Geschehens die Weichen für diese Lösung gestellt werden müssten. Andererseits kann festgehalten werden: Welche Haltungen auf beiden Seiten der Kontrahenten führen zu gewalttätigen Konfliktsteigerungen und wie kann man im realen Alltag solche Haltungen verändern? Und schließlich eröffnen auch Auszüge aus authentischen Interviews mit Grundschulkindern verschiedenster Herkunft die Gelegenheit, das Problem "Ausländerfeindlichkeit" zu thematisieren und friedliche Herangehensweisen an Konflikte zu erörtern und vielleicht im Rollenspiel auszuprobieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);
09.05.2029


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt

28 min f
A(9-13);
08.02.2029


Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag

29 min f
A(9-13);
13.09.2029


Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Ich und die Anderen
Rassismus

30 min f
A(8-13);
31.07.2025


Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und Schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist Schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft. Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ich bin kein Virus! - anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

29 min f
A(9-13);
19.04.2028


"China-Virus", "gelbe Gefahr" - zwei von vielen Beleidigungen, die Menschen in Deutschland derzeit oft erleben. Anti-asiatischer Rassismus nimmt in der Corona-Pandemie zu. Die RESPEKT-Reportage zeigt, woran das liegt. Rassismus gegen als "Asiaten" wahrgenommene Menschen gibt es in Deutschland schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, seit der deutschen Kolonialzeit. Und viele der Bilder von Asien, die wir heute im Kopf haben, stammen noch aus dieser Zeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
RESPEKT - Demokratie einfach erklärt
Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?

29 min f
A(7-13);
06.03.2029


Sogenannte "Stammtischparolen" kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
48 Treffer