Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
98 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|S
Berlin
Auf den Spuren einer Hauptstadt

16 min f
A(5-10);


Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihre Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. Im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußens über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuen und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Perspektiven für Deutschland
Strategie für eine nachhaltige Entwicklung

17 min f
A(8-13);


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|S
Apropos
Nachhaltigkeit

9 min f
A(7-13); Q;


Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Ent- wicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weit reichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Videofilm erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg. Das Silber sicher- te der Region Reichtum und Entwicklung. Dennoch stand der Silberbergbau um 1700 vor dem Kollaps. Zentrales Problem war der Holzmangel. Der Grubenausbau und vor allem die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhütten verschlangen ganze Wälder. Der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz kritisierte das auf kurzfristigen Gewinn ausgerichtete Denken seiner Zeit. Gegen den Raubbau am Wald setzte er die Regel, "dass man mit Holz pfleglich umgehe, damit eine Gleich- heit zwischen Zuwachs und Abtrieb des Holzes erfolget". Auch die soziale Seite, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der betroffenen Menschen, verliert Carlowitz dabei nicht aus den Augen. Die "armen Untertanen" hätten das Recht auf ausreichend Nahrung und Unterhalt. Recht stehe auch der Nachwelt zu. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für die Ökonomie, auch dem Gemeinwesen zu dienen, mit der Natur schonend umzugehen und für künftige Generationen Verantwortung zu übernehmen.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|S
Apropos
21 Haushalte

8 min f
A(7-13); Q;


Umweltschutz nicht auf die nationale und internationale Politik zu begrenzen, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit in den Kommunen und im lokalen Handeln von Bürgern zu verankern, ist ein Kernele- ment der Lokalen Agenda 21. Der Videofilm stellt das Projekt "21 Haushalte" vor, an dem 10 Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet teilneh- men. Etwa 400 Familien erproben umweltgerechteres Verhalten durch bewusstes Wirtschaften im Haushalt. Dabei werden sie durch die jeweiligen Kommunen betreut. Die Beteiligten diskutieren die Projektansätze an runden Tischen, entwickeln ihre Ideen weiter und werten Erfahrungen aus. Das Beispiel einer Familie verdeutlicht, wie das Projekt zum bewussteren Handeln in verschiedenen Bereichen des Alltags motiviert. Es gibt Möglichkeiten umweltschonenderen Verhaltens bei der Müll- trennung, beim Einkauf regionaler Produkte oder der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Angesprochen werden auch die Grenzen, die umweltgerechtem Verhalten im Einzelfall gesetzt sind. Neben dem persönlichen Gewinn erhofft sich die Musterfamilie einen Schneeballeffekt des Projekts.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|K;A
Apropos
Die Osmanen in Europa

8 min f
A(8-13); Q;


Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels haben die Osmanen ihren geschichtlichen Ein- fluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Aber nicht allein die prachtvollen Bilder von Moscheen und Sultanspalästen im heutigen Istanbul sind charakteristisch für dieses islamische Großreich. Das Video verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der vorbildlichen Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf die kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht, deren Einfluss sich das christliche Europa über eine lange Zeit nicht zu entziehen vermochte. Zwar geben viele Bilder und Dokumente des Videos auch Zeugnis von der kriegerischen Expansion der Osmanen, die erst vor den Toren Wiens durch eine christliche Allianz aufgehalten werden kann. Den Kriegen folgen jedoch oft Bündnisse und Verträge, die unter einer "Pax Ottomanica" auf dem Balkan über zweieinhalb Jahrhunderte ein freies Zusammenleben ermög- lichen. Die Einblendung der Zerstörung der Brücke Mostar (1993), einst Symbol osmanischer Baukunst und Integrationskraft, führt vor Augen, dass die Zukunft der Völker nicht in einer fundamen- talistisch-nationalistischen Abgrenzung aufgehoben sein kann. Nicht die Daten der osmanischen Er- oberung in Europa bereichern das Gedächtnis der Geschichte, sondern die konstruktiven Kräfte religiöser Toleranz und politischer Gestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|S
Die Agenda 21 in Bayern
Von Rio nach Regen

29 min f
A(8-13); BB; Q;


Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses "Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert" unterzeichnet und sich damit zu einer umweltorientierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen: "Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen muss mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Ein- klang gebracht werden", wie es in dem 1997 erschienenen Bericht der Bundesregierung "zur nach- haltigen Entwicklung in Deutschland" heißt. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen und staatliche Institutionen, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen und an je- den Bürger. Dies hat in vielen Kommunen zu einer grundliegenden Veränderung des politischen und gesellschaftlichen Leben geführt. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda 21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: In- dem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen. Dieser Zukunfts- und Entwicklungsaspekt prägt alle vorgestellten Agenda-Prozesse. Sie orientieren sich an dem jeweiligen Gemeinde-Leitbild, welches sowohl eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch die Ziele enthält, die langfristig angestrebt werden. Bürger-Engagement ist nicht nur erwünscht, sondern systematisch in Arbeitskreise eingebunden, die von der Planung bis zur Realisierung der Einzel-Projekte verantwortlich sind. Auf diese Weise entsteht in den Agenda 21-Gemeinden allmählich ein neues Wir-Gefühl, das weit über die eigenen Belange hinausgeht - entsprechend dem Agenda-Motto: "Global denken und lokal handeln! "
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|S
Ruhe - Meditative Übungen mit Schülern

30 min f
T;


Der Film zeigt meditative Übungen, die sich für jede Altersstufe und jede Schulart eignen. Bereits das Betrachten wirkt entspannend und beruhigend. Sehen Sie sich den Film in Ruhe an und machen Sie die Übungen in ihrer Klasse nach. Sie können die Beispiele mit wenig Vorbereitung und meist ohne Arbeitsmaterial durchführen. Dazu wird nicht viel mehr als zehn Minuten Zeit benötigt. Wer sich diese Zeit nimmt, wird sie im nachhinein sparen und erleben, wie sich das Klima in seiner Klasse und Umgebung nachhaltig verändert.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|S;A
Ökosystem Meer
Eine unerschöpfliche Nahrungsquelle?

15 min f
A(5-13); J; Q;


Am Beispiel der einst unermesslich fischreichen Küstenregionen vor Neufundland gibt der Film einen Einblick in einige Nahrungsketten und ökologische Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaft Meer. Das Aufeinandertreffen von Golfstrom und Labradorstrom ließ hier ein besonders großes Nährstoff- angebot entstehen. Grundlage für einen außergewöhnlichen Fischreichtum und eine vielfältige Tier- welt. Menschen siedelten sich hier an und lebten vor allem vom Kabeljaufang. Der Einsatz hoch- technisierter Fangmethoden hat die Kabeljaubestände inzwischen so stark gefährdet, dass die kanadische Regierung den Kabeljaufang verbieten musste. Die ökologischen Zusammenhänge im Meer vor der Küste Neufundlands werden seitdem gründlicher erforscht. Man hat gelernt, dass das Meer keine unerschöpfliche Nahrungsquelle ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|K;A
Energie aus Biomasse

15 min f
A(8-13); J; Q;


Ausgehend von den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Vorkommen eines Tages erschöpft sein werden, stellt der Film die Frage: Wie können wir in Zukunft unseren Energie- bedarf decken? Eine Möglichkeit ist Energie aus Biomasse; sie ist der einzige nachwachsende Rohstoff. Ein Trick veranschaulicht in einfacher Form den Ablauf der Photosynthese. An verschie- denen Beispielen zeigt der Film, wie Pflanzenreste und andere organische Abfälle energetisch ge- nutzt werden. Neben der Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse geht der Film auch auf die Treibstoffproduktion (z. B. Biodiesel) aus landwirtschaftlichen Produkten ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|K
Gemeinsam gegen die Wüste - Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien

36 min f
A(8-13); J; Q;


Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung. Denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in Milagres, einem Ort im Nordosten Brasiliens. Dort haben sich die Menschen zusammengeschlossen, um ihre Probleme gemeinsam zu lösen. Die Kindernothilfe und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützen das Projekt. Gezeigt wird u. a. das Leben einer brasilianischen Frau mit ihren drei Kindern. Mit Unterstützung der Selbsthilfeorganisation ACOM bewirtschaftet die Familie mit den Dorfbewohnern zusammen ihr eigenes Land. Die Menschen lernen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|S
Ökologische Bausteine
Ökosystem See

25 min f
A(5-13);


Seen sind von altersher wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaften. Sie dienen der Wasserversorgung, dem Fischfang, aber auch in immer stärkerem Maße der Freizeitgestaltung. Wenn man vom Ufer aus, durch den Schilfgürtel hindurch, das rege Treiben der gründelnden, tauchenden Wasservögel und die schwirrenden Insekten an der Wasseroberfläche beobachtet, kann man sich leicht vorstellen, welch große tierische und pflanzliche Vielfalt, für unsere Augen verborgen, in der Tiefe zu finden ist. Alle Organismen sind durch kompliziert vernetzte Wechselbeziehungen miteinander verbunden, bei welchen jeweils eine Art das Überleben einer anderen Art gewährleistet. Für die Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Sees ist daher das Vorkommen bestimmter Zeigerorganismen wichtig. Zu große Belastungen dieses empfindlichen Ökosystems können zu nachhaltigen Schäden führen, von denen sich ein See nur schwer wieder erholen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Recycling - was ist das?
Ein Film der Informationszentrale Verpackung und Umwelt

13 min f
A(7-13); Q;


Verpackungsverordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, nachhaltige Entwicklung, Mehrwegquote, Recycling - von diesen Schlagworten ist heute die ökologische Verpackungsdiskussion geprägt. Stoffe und Produkte sollen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bleiben, bevor sie zu Abfall werden. Denn alles, was sich in irgendeiner Form weiterverwerten läßt, ist Wertstoff. Am Beispiel Verpackungen - speziell dem Getränkekarton - stellt dieses Video die einzelnen Bausteine, die Voraussetzung für den Weg in die Kreislaufwirtschaft sind, dar. Dabei werden teilweise abstrakte Begriffe in der Praxis veranschaulicht und hinterleuchtet. Das Video zeigt die Sammlung der Verpackungen durch die Verbraucher über das Duale System, den Sortierungsvorgang der gebrauchten Verpackungen und das Recycling. Verfolgen Sie, wie die für diese Verpackung eingesetzten Rohstoffe verwertet und dem Produktionsprozeß wieder zugeführt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V;A
Frauen
Chile: Frauenschicksale in Kalifonien; Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin

43 min f
J; Q; T;


Frauenschicksale in Kalifornien - Chile Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmiento zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. Um Gottes Willen! - Ghana Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnis- fähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchischen Religion. Krönung einer Königin - Brasilien Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten - Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land ver- schleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
BERLIN, nun freue Dich!

19 min sw/f
A(9-13); Q;


Der Film von Jürgen Haese vermittelt einen nachhaltigen Eindruck von der Stimmung, die in Berlin zur Zeit der Maueröffnung im Herbst 1989 herrschte. Eine historische Dokumentation mit Rückblenden auf die wichtigsten politischen Ereignisse in Berlin seit 1961.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|S
EU - Einsatz für die Menschenrechte

22 min f
A(9-13);


Das Europäische Parlament ist ein wichtiger Anwalt für Freiheit und Menschenrechte, - dies ist kaum bekannt. Delegationen des Europäischen Parlaments besuchen Krisengebiete, nehmen Gefängnisse in Augenschein und überwachen den Ablauf von Wahlen. Ihre Erkenntnisse fließen sogar in UNO-Resolutionen ein. Der Film macht anhand konkreter Fälle deutlich, dass die Europäische Union die Menschenrechte nachhaltiger sichern kann, als einzelne Mitgliedsstaaten es alleine könnten.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|K
Das Elbsandsteingebirge

15 min f
A(5-10);


Steile Schluchten und bizarre Felsformationen brachten dem Elbsandsteingebirge den Beinamen "Sächsische Schweiz". Jährlich kommen Tausende, um hier zu wandern, zu klettern und sich zu erholen. Eine zunehmende Zahl von Urlaubern bedeutet aber auch eine Gefährdung der Natur. Deshalb wurde im Jahr 1990 ein Teil des Gebirges zum Nationalpark Sächsische Schweiz erklärt. Zusammen mit dem in Tschechien angrenzenden Nationalpark Böhmische Schweiz wird die Natur- und Kulturlandschaft des Elbsandsteingebirges grenzüberschreitend geschützt.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|K;A
Jugend im NS-Staat (2)
Treue bis ins Grab

26 min sw/f
A(8-13); Q;


Im NS-Staat werden Jugendliche durch paramilitärische Ausbildung und den Eid auf die Person des "Führers" auf die Teilnahme am Krieg vorbereitet. Der Film zeigt die nachhaltige Wirksamkeit dieser Erziehung. Viele Jugendliche halten auch in den letzten Kriegswochen bis zur Selbstauf- opferung an den gesetzten Leitideen als ihren Überzeugungen fest. Zeitzeugen geben ein differenziertes und erschütterndes Bild von den Ereignissen der Kriegsjahre.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|K
Ägypten - Am Nil wird es eng

12 min f
A(5-10);


Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Er bringt Wasser zum Trinken und für die Bewässerung der Felder. Der Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Streifen entlang seiner Ufer begrenzt. Doch immer mehr fressen sich Siedlungen in die Anbauflächen hinein und immer mehr gehen ver- loren, weil die Böden versalzen. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten in der Wüste will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|S;V
Naturlandschaftszonen der Erde
Gemäßigte Breiten: Mediterrane Subtropen und kühlgemäßigte Breiten
8 Kurzfilme

27 min f
A(7-13);


Die acht Kurzfilme behandeln die mediteranen Subtropen sowie die Zone der Laub- und Mischwälder und die Steppen als Naturlandschaftszonen der gemäßigten Breiten. Ein Film stellt jeweils die Beson- derheiten einer jeden Landschaftszone vor. Bei den mediteranen Subtropen zeigt ein eigener Film die Nutzungsformen durch den Menschen. Den klimatischen Grundlagen für die Herausbildung der Zonen sind Tricksequenzen zur Entstehung des Mittelmeerklimas, zum Durchzug einer Zyklone und zum Wandel vom maritimen zum ozeanischen Klima gewidmet. Bei der Bearbeitung wurde darauf geachtet, dass jeder Kurzfilm für sich eingesetzt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|S
Die Welt der Marienkäfer [tabletfähige Fassung]

ca. 9 min f
A(5-6); SO;


Der Film zeigt Eigenschaften, Merkmale, Lebensraum und Bedrohung der Marienkäfer als Beispiel für Insekten. Behandelt wird die Entwicklung vom Ei über die Larve und Puppe bis hin zum Marienkäfer (Metamorphose) sowie die Vielfalt dieser Insekten. Es wird darauf hingewiesen, dass Marienkäfer und ihre Larven effektive biologische Schädlingsbekämpfer sind, da sie Blattläuse und andere Pflanzenschädlinge vertilgen. Thematisiert wird das Insektensterben, da diese immer weniger Nahrung und Lebensraum finden. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll das Bewusstsein für die Verletzbarkeit von Natur und die Gefährdungen von Pflanzen und Tieren erhöht werden. Zusatzmaterial: 7 Interaktive Übungen; 8 Arbeitsblätter; Begleittext; Folien [digital].
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|S;O
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen

ca. 16 min f
A(7-13);


Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|S;O
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!

ca. 15 min f
A(8-13);


Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|S;O
Wasserstoff
Energieträger der Zukunft

27:04 min f
A(7-9);


Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 11 Aufgaben [H5P]; 20 Quizfragen Mulitple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links; Sprechertext (8 S. ) [de]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|S;O
Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?

ca. 14 min f
A(7-13);


Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|S;O
Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern

ca. 16 min f
A(1-4);


Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Film hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie "Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? " nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel? Das Medium zeigt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|S;O
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt

ca. 28 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren? Zusatzmaterial auf USB-Stick: 40 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; 29 Informationsblätter [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|S;O
Umweltgefahr Mikroplastik
Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur

ca. 16 min f
A(7-10);


Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel - das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Grafiken verdeutlichen: Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. "Müllflüsse" in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Zusätzlich entstehen Unmengen von Mikroplastik z. B. durch den Abrieb von Autoreifen oder beim Wäschewaschen. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu "plastifizieren".
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|S
Filmlexikon der Ausbildungsberufe II
20 Grüne Berufe - Green jobs

ca. 107 min f
A(9-10);


Von ökologischer Landwirtschaft über enerneuerbare Energien bis hin zu cleveren Gebäudekonzepten - das Thema Nachhaltigkeit berührt alle Bereiche der Berufswelt. Die nachhaltige Entwicklung von Industrie und Gesellschaft bietet enormes Potential. Doch was genau macht ein Klimanetzwerker? Welche Qualifizierungen muss man für ein Ingenieurstudium zum Gebäudeplaner mitbringen? Welche für eine Tätigkeit als Energieberater? In 20 individuell anwählbaren Kurzfilmen gibt dieser Film jungen Menschen einen Eindruck von der Bandbreite nachhaltiger Berufe - von klassischen "Green Jobs" wie Windradbauer und Anlagenmechaniker für Photovoltaikanlagen bis hin zu auf den ersten Blick weniger offensichtlichen Tätigkeiten wie Pressesprecher oder Bankkaufmann. Wie schon beim Filmlexikon der Ausbildungsberufe schildern Azubis und Studierende ihren Ausbildungs- und Berufsalltag.
98 Treffer