Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
110 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

16 min f
A(5-10);


Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v.Chr., stellt ausführlich dien politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|D;V
Aus dem Leben eines römischen Legionärs

16 min f
A(6-10);


Der Kampf um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer zwischen Karthago und Rom endet mit dem Sieg des römischen Bürgerheeres. An die Stelle des Bürgersoldaten tritt im Laufe der Zeit der Berufssoldat. In einem historischen Versuch werden der Alltag und die Strapazen eines römischen Legionärs dargestellt (auf dem Marsch, im Lager; Waffen, Ausrüstung, Kleidung).
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V;S
Julius Caesar
Rom auf dem Weg zur Diktatur

17 min sw/f
A(5-10);


Leben und Wirken Julius Caesars kennzeichnen eine der folgenden Zäsuren der römischen Geschichte. Spielszenen zeigen die traditionelle Karriere eines zukünftigen Konsuls: die typische Ämterlaufbahn sowie militärische Erfolge als Statthalter in Gallien, die ihm Feldherrnruhm und Reich- tum einbrachten. Anderseits veranschaulichen Spielszenen den Verfassungsbruch (Überschreitung des Rubikon mit einer Legion, Eroberung Roms, Bürgerkrieg), der Caesar zum Alleinherrscher machte und damit die Republik zur Diktatur. Die Ermordung Caesars im Senat beendet diesen politischen Umschwung und wirft die Frage nach der zukünftigen Regierungsform des Weltreiches auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|K
Aufstand der Juden

44 min
A(6-13);


Im Jahr 66 n. Chr. wird aus einer Demonstration in der römischen Provinz Judäa gegen die hohen Steuerforderungen des römischen Stadthalters ein Flächenbrand, der in der Zerstörung Jerusalems gipfelt. Im Kampf gegen den übermächtigen römischen Staat verlieren die Juden nicht nur ihren Tem- pel, und damit ihr kulturelles und religiöses Zentrum, sondern auch ihre Existenz als Volk - sie werden in die ganze Welt verstreut. Passend zum 60-jährigen Bestehen des modernen Staates Israel zeigt der Film die historischen Hintergründe auf, die dazu geführt haben, dass die Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung leben mussten, bis sie wieder einen eigenen Staat gründen konnten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die politischen Umstände der Hinrichtung Jesu zu verstehen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|K
Rom - Weltstadt der Antike

15 min f
A(6-13); Q;


Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells und mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|K
Die Olympischen Spiele in der Antike

14 min f
A(5-10); Q;


Die berühmtesten Wettspiele im antiken Griechenland fanden alle vier Jahre zu Ehren des Zeus in Olympia statt. Der Film geht den mythologischen Ursprüngen nach und gibt anhand von Originalaufnahmen einen Eindruck von den antiken Wettkampfstätten. Er stellt die verschiedenen Sportarten und ihre Technik vor und schildert die Vorbereitungen der Athleten und den Ablauf der Spiele. Die große Bedeutung der Wettkämpfe für das religiöse und politische Leben ganz Griechenlands wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|S;A
London

15 min f
A(7-10);


Schwerpunkte des Films sind die topographische Lage und räumliche Struktur, die Darstellung der City of London, der Strukturwandel in den ehemaligen Docklands und die ethnische Vielfalt am Beispiel verschiedener Stadtviertel.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|K
New York

16 min (f)
A(9-10); SO; BB; J;


Am Beispiel eines Brokers, der im Finanzdistrikt arbeitet und in Hoboken wohnt , einerseits und von Lohnarbeitern der Textilverarbeitung im Garment District in Midtown, die oft in der Bronx wohnen, andererseits werden widersprüchliche Lebensbedingungen gezeigt. Ergänzend dazu wird die typische ständige Wandlung ethnischer Stadtviertel am Beispiel Little Italy bzw. Chinatown geschildert.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|S;A
Von den Rockies zum Pazifik

18 min (f)
A(6-10); SO; J; Q;


Der deutsch kommentierte Film zeigt verschiedene landschaftliche Aspekte im Westen der USA zwischen Rocky Mountains und Pazifikküste: Rocky Mountains, Großes Becken, Sierra Nevada, Kalifornien, Pazifikküste.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|S;O
Rom
Spuren des antiken Erbes

17:25 min f
A(5-8);


Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|S
See - listen - learn
Listening comprehension

ca. 42 min f
A(5-13); Q;


12 didaktisierte Filmclips zur Übung des Hör- Seh- Verstehens im Englisch- Unterricht. Die Filmclips zu den Themenbereichen USA & GREAT BRITAIN sowie EVERYDAY LIFE dienen dazu, das Hör- Seh- Verstehen zu trainieren. Die Länge der Clips variiert zwischen zwei und sechs Minuten.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|S
Geschichte interaktiv 21
Erster Weltkrieg II
Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende

ca. 120 min sw+
A(7-13);


Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|S
Geschichte interaktiv 20
Erster Weltkrieg I
Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront

ca. 130 min sw+
A(7-13);


Der Erste Weltkrieg ist die "Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|S;O
Apartheid
Rassentrennung in Südafrika

ca. 37 min sw+f
A(11-13);


Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid-Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes – Schwarze, Weiße, Farbige und Inder – getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe. " Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben. Zusatzmaterial: 54 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (12 S. ); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|S
Geschichte interaktiv 10
Die Deutsche Frage IV (Fassung 2012)
Epochenjahr 1989 / 90

ca. 25 min f
A(9-13)


DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (ca. 26 min): Der Hauptfilm erzählt chronologlisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahrs 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Viele Zeitzeugen, historisches Filmmaterial u.v.m. dokumentieren die friedliche Revolution und die politischen Herausforderungen auf dem Weg zur deutschen Einheit. Zusatzmaterial: 6 Module; 28 Dokumente (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zeitleisten; Biografien; Informationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S
Christmas under palmtrees
The easy way to simple present and going-to-future

ca. 12 min f
A(6-9)


Der Film zeigt, wie in Australien Weihnachten gefeiert wird. Die Australier feiern Weihnachten am 25. Dezember, am 26. Dezember begehen sie den so genannten "Boxing Day", den 2. Weihnachtstag. Eingegangen wird auf die Traditionen und die Kultur rund um das Weihnachtsfest. Einige beschreiben ihre Tradition indem sie das Simple Present benutzen. Wenn über Pläne und Absichten gesprochen wird, kommt das Going-to-future zur Anwendung.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S
Ordering in the USA
Rules & talks in restaurants

ca. 16 min f
A(6-9)


Die Lehrerin Samantha Robinson zeigt, wie man sich in einem Amerikanischen Restaurant verhält. Besucht werden Restaurants in Seattle und New York. Erklärt werden auch alle wichtigen Regeln wie z.B.: Auf einen Platz warten, kostenloses Glas Wasser, kostenloses Nachfüllen von Softdrings und/oder Kaffee und das angemessene Trinkgeld für den Kellner bzw. die Kellnerin. Die Küche in New York bietet zudem viel mehr als nur Hamburger, Hot Dogs und Pommes Frittes, da in dieser Stadt viele Nationen aufeinander, was sich letztendlich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S;O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

ca. 16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3: 10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S
It's British - isn't it?
Holiday by the sea

ca. 19 min f
A(5-6)


Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache. Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S
It's British - isn't it?
Lucy in London

ca. 20 min f
A(5-9)


Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|S
In English - In London

ca. 12 min f
A(6-9)


Samantha Robinson, eine lustige Lehrerin, die den 60er Jahren

entsprungen zu sein scheint, reist durch London und verbessert die Englisch Kenntnisse der Zuschauenden - in dieser Sendung geht es um das simple present und present progressive, welches zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße geübt wird.

Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|S
It's British, isn't it?
Me and my family
Elementary English

ca. 34 min f
A(5-6)


Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. MEET CONNOR'S FAMILIY (ca. 2 min): Connor stellt seinen Vater Andrew, seine Mutter Dawn, seinen jüngeren Bruder Shay, seinen Großvater John und seinen Hund Star vor. A TOUR OF THE HOUSE (ca. 7 min): Connor führt duch das Haus in St. Alban. Er erklärt wie alle Räume heißen und welche Gegenstände darin sind und zu welchen Gelegenheiten oder Tätigkeiten die Familienmitglieder sich dort aufhalten. A DAY IN CONNOR'S LIFE (ca. 23 min): A DAY IN CONNOR'S LIFE (SUBTITLES) (ca. 25 min): Gezeigt wird ein ganz normaler Wochentag im Leben von Connor Emerton, der 30 km nördlich von London lebt. BEDTIME STORY (ca. 2 min): Shay wird von Connors Vater ins Bett gebracht. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Zu den Themen "Parts of the house" und "What's the time" gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|S
World geography series
Japan im 21. Jahrhundert - Japan. The 21st century
Japan. The 21st Century

ca. 28 min sw+f
A(7-10)


Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geographischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demographischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|S
Shoot goals! Shoot movies!
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball

A(6-13); SO; J(12-18); Q;


Shoot goals! Shoot movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|S
Discover Australia
An exciting journey to the Australian outback

ca. 30 min f
A(7-8)


Von Sydney aus geht die 11000 km lange Reise zuerst an die Ostküste, an dessen Strand sich ein Regenwald befindet. Die subtropischen Regenwälder an der Ostküste gehören zu den ältesten Ökosystemen der Erde. Über Brisbane geht es ins Outback von Queensland und weiter in den tropischen Norden zum Kakadu Nationalpark. Die tropische Spitze des Northern Territory mit ihrer üppigen Vegetation, roten Klippen und Sandsteinplateaus ist Aboriginees-Land und seit Jahrtausenden Heimat der Ureinwohner Australiens, die hier die größten und ältesten Felsmalereien der Welt schufen. Auf dem Weg ins Rote Zentrum erlebt man das australische Outback mit all seinen Besonderheiten. Der Ayers Rock ist das eigentliche Wahrzeichen Australiens. Die Aboriginees spielen ein ganz besonderes Instrument, nämlich das Didgeridoo, das ist ein durch Insekten ausgehöhlter Ast. Über South Australia und New South Wales geht es zurück nach Sydney. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|S
A visit to London
Great Britain's capital

ca. 25 min f
A(7-9);


Deniza aus Deutschland besucht ihre Freundin Theodora in London. Zusammen erkunden die Mädchen die Weltstadt London. Zwischen den Dialogen der Mädchen berichtet Theodora's Mutter über London und dessen Sehenswürdigkeiten. Bei der Fahrt mit dem London Eye genießen die beiden einen Blick auf die gesamte Stadt. Die Wachablösung vor dem Buckingham Palace, der Trafalgar Square, Madame Tussauds, St. Paul's Cathedral, der Tower of London und die Tower Bridge sind weitere Stationen. Nach dem Shopping im Harrods geht es mit der U- Bahn zum Hydepark.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|S
A week in England

ca. 20 min f
A(4-9)


Auf einer virtuellen Reise durch England werden innerhalb einer Woche verschiedene Regionen des Landes vorgestellt. In chronologischer Abfolge erhält der virtuell Reisende landeskundliche Einblicke in verschiedene Themenbereiche: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (ca. 3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING - CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH - SOUTH COAST (ca. 3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (ca. 3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY - THE COTWOLDS (ca. 3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST - MANCHESTER AND LIVERPOOL (ca. 3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (ca. 3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE - WHAT TO DO ON A SUNDAY (ca. 3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|S
Monsun über Indien - Monsoon over India

ca. 15 min f
A(7-8)


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
110 Treffer