Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
603 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|K
Der Prager Frühling
Vom Ende einer Illusion

23 min sw/f
A(9-13); Q;


Der Film vermittelt einen Überblick über die tschechoslowakische Reformbewegung vom Januar 1968 bis zum Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei am 21. August 1968 und der Zerschlagung des "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Filmberichte öffiziöser Stellen wechseln ab mit heimlich gedrehten Bildern und vermitteln eine Sicht aus unter- schiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse. Die Stratements von Zeitzeugen geben ein anschau- liches Bild von der persönlichen Betroffenheit des Einzelnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden

45 min f
A(9-13); J(16-18); BB; Q;


Ein Fernsehteam recherchiert den Fall des 23jährigen Sascha F., der sich zu diesem Zeitpunkt auf- grund verschiedener krimineller Delikte - darunter der Mord an einem Familienvater - vor Gericht ver- antworten muß. Schon seit seiner Kindheit ist Sascha ein Freak von Computerspielen, bevorzugt vor allem die "Ballerspiele" und lebt in seiner eigenen Welt. Zur Frage, ob sein "Hobby" für das Abrutschen in die Kriminalität verantwortlich gemacht werden kann, äußern sich einige Sachkundige. Deren Interviews bzw. Statements geben unterschiedliche Auffassungen in bezug auf die Wirkung der Medien wieder.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|S
Ressource Fisch - Ein Lebensmittel wird knapp.

20 min f
A(7-13); J(14-18);Q


Ein Drittel aller Fischbestände in den Ozeanen gilt als überfischt. Die erwarteten Folgen: Schon in wenigen Jahren könnte der Fischfang vielerorts zusammenbrechen, hunderttausende Arbeitsplätze in der Fischindustrie verloren gehen, militärische Konflikte um Fischgründe zunehmen und die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß in der Dritten Welt versiegen. Dargestellt wird die Situation an Neufundland, dem Senegal und der Nordsee.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|K
Ozon
Unten zuviel, oben zuwenig

16 min f
A(8-13); T;


"Unten zuviel, oben zuwenig" - so lässt sich die Ozonproblematik in knappen Worten beschreiben. Doch vielen Menschen sind die Zusammenhänge um das ständig abnehmende Ozon in der Stratosphäre und der im Sommer zunehmenden Ozonbelastung in den bodennahen Schichten unklar, handelt es sich doch in beiden Fällen um die selbe Substanz! Der Film will nicht nur die Eigen- schaften von Ozon erklären, sondern vor allem dem Zuschauer zu einem differenzierten Verständnis der Problematik verhelfen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|S
Mythos Waldsterben

16 min f
A(8-13); T;


Seit Beginn der Achtziger Jahre wird "Wald" in Mitteleuropa mit Begriffen wie "Waldsterben" und dem großflächigen Zusammenbruch von Waldbeständen assoziiert. Prognosen sagten für die Neun- ziger Jahre landschaftsweite Verödungen nach dem raschen Absterben der Wälder voraus. Sehr bald wurden Schwefel- und Stickstoffeinträge durch anthropogene Luftverunreinigungen, die daraus resultierende Bodenversauerung und das unter Mitwirkung von Abgasen vermehrt gebildete Ozon als Ursachen für Waldschäden diskutiert. Wie man allerdings gegen Ende der Neunziger Jahre fest- stellen kann, sind die prognostizierten "Horror-Szenarien" waldfreier Landschaften nicht eingetreten. Mehr noch, in den Neunziger Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass seit ebenfalls wenigen Jahrzehnten Wälder in weiten Teilen Europas bislang nicht gekannte , die forstlichen Erwartungen oftmals übertreffende Wuchsleistungen aufwiesen. Wie ist dieser Gegensatz zwischen Prognose und Realität zu deuten - hat sich "die Wissenschaft" geirtt? Die vorliegende Reportage setzt sich kritisch und ausgewogen mit der gegenwärtigen Bewertung des Waldzustandes auseinander und lässt nam- hafte Experten der Waldschadensforschung zu Wort kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|K;A
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

28 min sw
A(9-13); Q;


Das Videoband enthält Originalberichte aus "Welt im Film" (WiF), der von Amerikanern und Briten für ihre Zonen produzierten Wochenschau sowie aus "Der Augenzeuge" (DA), dem von Sowjetunion und SED produzierten Gegenstück für die Ostzone. Die Berichte behandeln die verschiedenen Phasen der Entstehung der beiden deutschen Staaten sowie die gegeneinander gerichtete Propa- ganda.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|K;A
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland auf dem Weg in die Teilung

39 min sw
A(9-13); Q;


Das Videoband stellt je fünf Originalberichte aus den Besatzungswochenschauen "Welt im Film" (WiF, amerikanische und britische Zone) und "Der Augenzeuge" (DA, sowjetische Zone - produziert von UdSSR und SED) gegenüber. Sie dokumentieren die gleichen Ereignisse - wichtige Stationen auf dem Weg in die deutsche Teilung - aus je unterschiedlichen Perspektiven. Außerdem enthält das Band einen Bericht der amerikanischen Wochenschau "Paramount News" zur Rede des amerikani- schen Außenministers Byrnes in Stuttgart am 6. September 1946 für ein amerikanisches Publikum. Er eröffnet durch Vergleich eine zusätzliche Perspektive der Informationspolitik der Besatzungsmächte.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|S;A
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten

30 min f
A(10-13); J; Q;


Trotz des Verbots der meisten Neonazigruppen in Deutschland ist die Szene weiter aktiv. Die Rechtsextremisten weichen ins Ausland aus, nutzen moderne Technologien wie das Internet, organisieren sich autonom und entgehen auf diese Weise häufig staatlicher Kontrolle. Rechts- radikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien wurden zum Bestandteil des politischen Lebens: in Frankreich der Front National mit Le Pen, in Belgien der Vlaams Blok, in Österreich Haiders FPÖ, in Italien die neofaschistische Alleanza Nazionale und Bossis Lega Nord, in Rußland Schirinowskis Liberal-Demokratische Partei (LDP).
Kein Bild vorhanden!

   

Lebenssucht, mehr tot als lebendig

44 min f
A(9-13); BB; J(16-18);


Müssen neue Wege in der Drogenpolitik beschritten werden, da die bisherige Strategie der Drogenbekämpfung nicht die gewünschten Erfolge gebracht hat. Die Autoren Friedhelm Brückner und Hans-Robert Philippi gehen in ihrem Film dieser Frage nach. Interviews mit Süchtigen aus der Frankfurter Drogenszene und Berichte über drogenpolitische Projekte im Ausland ergeben eine erschütternde und zugleich beeindruckende Dokumentation, die in die Drogenproblematik einführt und zu einer offenen Diskussion anregt.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|S;A
China - Wirtschaft im Umbruch
Shenzhen - Hongkong - Shanghai

29 min f
A(8-13); Q;


In China hat sich in den Küstenstädten eine rasante Entwicklung vollzogen, die im harten Kontrast zur Situation auf dem Land steht und zur Wanderungsbewegung von ca. 120 Millionen Arbeitssuchenden geführt hat. Auf die Lehrpläne bezogen stellt diese Videocassette zwei thematische Bausteine zur Entwicklung der Sonderwirtschaftszone Shenzhen bzw. "Greater Hongkong" und zum Strukturwandel im boomenden Shanghai bereit.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|S;V;A
Das Ende, das ein Anfang war
Deutschland 1945 - Zeitzeugen berichten

57 min f+sw
A(8-13); Q;


Prominente Zeitzeugen berichten von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen während der letzten Kriegstage, beim Beginn des Wiederaufbaues unter den Militärregierungen, bei Entnazifizierung und Demokratisierung. Das plötzlich wieder vorhandene kulturelle Angebot wurde allgemein als Überlebensmittel wahrgenommen. War 1945 ein wirklicher Neubeginn? Wurde diese Zeit als Befreiung oder als Niederlage empfunden? Dokumentarisches Bild- und Filmmaterial ergänzt die Berichte.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|K
Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 - 1994

19 min f
A(8-13); BB; J; Q;


In den 80er Jahren wächst der Widerstand gegen die Apartheid an allen Fronten. Streiks, Aufstände schwarzer Widerstandsgruppen sowie die internationale Isolation haben katastrophale Wirkungen für die Gesellschaft und Wirtschaft Südafrikas. Sie zwingen die weiße Regierung, Nelson Mandela frei zu lassen und schließlich auch die Schwarzen 1994 an den freien Wahlen zu beteiligen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|K
Südafrika - die Politik der Apartheid 1948 - 1977

19 min sw/f
A(8-13); BB; J; Q;


1948 wird die Apartheid zum politischen Programm der Buren. Die Schwarzafrikaner werden zwangsumgesiedelt und in allen sozialen und wirtschaftlichen Bereichen diskriminiert. Die Opposition, die sich zunehmend radikalisiert, wird von den Weißen mit aller Härte unterdrückt. Der internationale Ruf Südafrikas ist endgültig verspielt, als Regierungstruppen auf demonstrierende Frauen und Kinder in Soveto schießen.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|S
Bodenerosion in Deutschland
5 Kurzfilme

27 min f
A(5-13); BB; Q;


Das Phänomen der Bodenerosion in der Landwirtschaft Deutschlands wird häufig unterschätzt bzw. fast nicht wahrgenommen, da es nur selten zu spektakulären Erosionsereignissen kommt. Aber Bodenerosion ist eines der vielen Probleme, mit denen sich die moderne, intensive Landwirtschaft beschäftigen muß. Das Videoband enthält folgende Teilfilme: Was ist Bodenerosion? (4 min); Bodenerosion und Anbaumethoden (6 min); Bodenerosion und Bodenbearbeitung (5 min); Bodenerosion und Flurbereinigung (4 min); Bodenerosion im Weinbau (7 min).
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V;S
Das Wattenmeer - Lebensraum, Gefährdung, Schutz

16 min f
A(7-10);


Dünen, Salzwiesen und Watt bilden einen einzigartigen Lebensraum. Zahlreiche Gefährdungen drohen, ihn zu zerstören. Mit Hilfe der Nationalparke soll ein besserer Schutz durchgesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|S
Boden unter Druck - Versiegelung, Verdichtung, Erosion

15 min (f)
A(8-13); SO;


Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|K
Hongkong - Chinas Tor zur Welt

20 min f
A(8-13);


Hongkong, die Perle in der Krone des ehemaligen britischen Kolonialreiches, fällt am 1. Juli 1997 an das Reich der Mitte zurück. Nach der Devise "Ein Staat - zwei Systeme" will China Hongkongs Wirtschaftserfolge fortführen, die wirtschaftliche Integration mit Südchina ist bereits vollzogen. Ob sich die Zusicherung der Selbstbestimmung als tragfähig erweisen wird, beantworten die Menschen in der kontrastreichen Metropole unterschiedlich. - Ein Porträt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|S;A
Bodenerosion in den Alpen
7 Kurzfilme

26 min f
A(5-10);


Seit Beginn ihrer Entstehung werden die Alpen durch die Verwitterung wieder abgetragen. Dieser Prozeß heißt Erosion. Durch Eingriffe des Menschen wird die Erosion gefördert und verstärkt. Es kommt zur Bodenerosion. Die wichtigsten Ursachen und Folgen sowie Maßnahmen gegen Bodenerosion werden in 7 Kurzfilmen gezeigt: 1. Erosion und Bodenerosion (2,0 min) 2. Almwirtschaft (6,0 min) 3. Sommertourismus (1,5 min) 4. Wintertourismus (4,0 min) 5. Bergwald (3,5 min) 6. Katastrophen (2,0 min) 7. Maßnahmen (4,0 min)
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Altenpflege - mehr als ein Job
Erfahrungen im Sozialen Jahr

15 min f
A(8-13); BB; Q;


Die 21jährige Katrin bewältigt im Sozialen Jahr schwierige Aufgaben und Situationen im Umgang mit verwirrten, schwer pflegebedürftigen und sterbenden alten Menschen. Doch dabei baut sich - wie sie als Bilanz ihrer einjährigen Erfahrung feststellt - auch "Stärke" auf: Sie wurde selbstbewußter und zugleich feinfühliger; sie weiß, daß sie gebraucht wird und fühlt, daß sie Liebe geben kann. Der bearbeitete Fernsehfilm dokumentiert den pflegerischen Alltag. Katrins nüchterne und zugleich sensible Selbsteinschätzung schafft ein motivierendes Identifikationsangebot für Jugendliche bei der Entscheidung für ihre Berufswahl oder für eine zeitlich befristete soziale Tätigkeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|K
Deutsche Geschichte nach 1945
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973-1990)

31 min (sw
A(9-13);


Nach der internationalen Anerkennung der DDR ist die deutsche Frage kein Thema der Weltpolitik mehr. Mit Aussagen wichtiger Zeitzeugen und Archivmaterial werden die Schwierigkeiten der deutsch-deutschen Beziehungen in der Honecker-Ära bis zum Zusammenbruch des totalitären Systems geschildert und die Schritte auf dem Weg zur deutschen Einigung dokumentiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|K
Deutsche Geschichte nach 1945
2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953-1972)

26 min (sw
A(9-13);


Die Bemühungen um eine Lösung der deutschen Frage auf internationalen Konferenzen scheitern an den politischen Realitäten - die beiden Systeme leben sich auseinander. Der Beginn einer westdeutschen Ostpolitik in den späten 60er Jahren und die Ostverträge der Regierung Brandt/Scheel markieren einen Wandel der Beziehungen, der 1972 zum deutsch-deutschen Grundlagenvertrag führt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|K
Deutsche Geschichte nach 1945
1. Die staatliche Teilung (1945-1952)

25 min (sw
A(9-13);


Filmdokumente und wichtige Zeitzeugen geben einen Einblick in die Vorgeschichte der deutschen Teilung bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Sie schildern das Bemühen um die deutsche Einheit in Ost und West bis zu den Westverträgen Adenauers, gegen die auch der Vorschlag Stalins, ein vereintes aber neutrales Deutschland zuzulassen, nicht ankommt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|S
Waldsterben
Symptome - Ursachen - Folgen - Maßnahmen

23 min (f)
A(8-10); SO; J; Q;


Der Film zeigt die verschiedenen Krankheitssymptome bei Nadel- und Laubbäumen und die Flächenschäden in einigen Gebieten unseres Landes. Danach werden die bekannten Ursachen des Waldsterbens (zum Beispiel Luftschadstoffe und Herkunft) und seine wirtschaftlichen Folgen besprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Zeitzeugen erinnern sich

15 min (sw
A(9-10); SO;


Zeitzeugen der drei großen Parteien berichten von der Gründung der Bundesrepublik und der ersten Wahl zum Bundestag 1949, dem sie angehört haben.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S;A
Das Ozonloch

17 min (f)
A(7-13); SO; J; Q;


Anhand von wissenschaftlichen Analysen, darunter Satellitenaufnahmen der NASA, wird die fortschreitende Abnahme der Ozonkonzentration in der Stratosphäre und ihre Auswirkung auf das Klima verdeutlicht. Ursachen wie auch mögliche Maßnahmen stehen im Zentrum dieser authentischen Reportage.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|K
Die Paulskirche
Ort der Hoffnung - Symbol der Demokratie

23 min (sw)
A(9-13); SO;


Die Frankfurter Paulskirche steht für die Werte demokratischer Freiheit und nationaler Einheit. Der erste Teil des Films schildert die historischen Ereignisse, die zur Nationalversammlung von 1848 geführt haben. Der zweite Teil beschäftigt sich damit, wie die zum Symbol gewordene Paulskirche im Verlauf der Geschichte von Politikern nach Belieben genutzt, aber auch mißbraucht wurde.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|S;A
Der Weg zum Grundgesetz

22 min (sw
A(9-13); SO;


Vor 40 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Der Film schildert die Entstehung des Grundgesetzes, eingebettet in einen historischen Rahmen. Im Zentrum steht die Arbeit des Parlamentarischen Rates.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Energieverwendung und Umweltbelastung

14 min (f)
A(8-13); SO;


Die Nutzung von Kohle und Erdöl bringt Umweltbelastungen mit sich. Drei Beispiele für umweltschonende Energieverwendung werden vorgestellt: Schadstoffrückhaltung, alternative Energien, Energierückhaltung auf kommunaler und individueller Ebene.
603 Treffer