Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
143 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2020

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2018
Jede/r anders - alle gleich

Nur ein Lächeln [mit Unterrichtsmaterial]



25 min f
A(8-13); J(14-18);

Der Film thematisiert Mobbing, Ausgrenzung und Gruppenzwang: Die Schülerin Hanna lebt mit Ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem Tod ihrer Mutter kümmert sie sich rührend um ihre Geschwister. Sie ist in ihrer Klasse eine Außenseiterin, die geschnitten und gemobbt wird. Aber dann erfährt sie echte Freundschaft: Ihr Mitschüler Niko lernt sie und ihre Familie näher kennen: Er erfährt vom Tod ihrer Mutter und ihrer Trauer. (Deutschland 2016) Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF/Word]; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2017
Educativ

Nicht ohne uns! II



67 min f
A(5-7); J(10-14);

Der Film stellt Porträts von Kindern aus verschiedenen Ländern dieser Erde vor: Koolee aus Australien, Annalena aus Deutschland, Samson aus Kenia, Ignas aus Litauen, Zacheo aus Namibia, Te Rau aus Neuseeland, Viola aus Österreich, Andri aus Rumänien und Luka aus Slowenien. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; Making of; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2018

Programmieren

Coding mit Bee-Bot, Scratch und Robotik


23:31 min f
A(1-10); T;

Digitale Kompetenz spielerisch vermitteln - das ist das Ziel der Entwickler von Bee-Bot und Scratch. Aus Österreich kommen die Bee-Bots, kleine Roboter, die im Aussehen einer Biene (engl. bee) nachempfunden sind. Mit Richtungspfeilen können diesen Geräten Bewegungen eingegeben werden, die nach Drücken der Go-Taste ausgeführt werden. Der Film zeigt in verschiedenen Schulklassen, wie sich diese Roboter im Unterricht einsetzen lassen. Die aus den USA stammende visuelle Programmiersprache Scratch erlaubt Einsteigern erstes Programmieren. So einfach das Konzept ist, so komplex sind die Programme, die damit erstellt werden können. Dies wird deutlich in einer Schulklasse, die mit Scratch kleine Roboter steuert. Zusatzmaterial: 39 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft [de, en] (71 S. )[PDF]; Sprechertext [de, en] (7 S. ) [PDF]; Glossar (2 S. ) [PDF]; 2 Folien; Internet-Links [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2016

Willi in Indien

Unterwegs für die Sternsinger


ca. 23 min f
A(4-8);

In diesem Jahr war Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger in Indien unterwegs. Dort hat er Kinder getroffen, die täglich von klein auf arbeiten müssen, oft unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Einige von ihnen haben noch nie eine Schule besucht, etwa weil sie von morgens bis abends Glasringe zusammenlöten müssen, aus denen später billiger Modeschmuck entsteht. Auf seiner Reise trifft Willi auch Dilip Sevarthi, einen Projektpartner der Sternsinger, der sich für die Rechte arbeitender Kinder stark macht. Dank der Unterstützung der Sternsinger können die Kinder in seinem Projekt zur Schule gehen und müssen weniger arbeiten. Zusatzmaterial: Kurzversion des Films (11 min); Englischsprachige Version des Films; Bonus-Track: Sternsinger-Held 1 und 2.
Kein Bild vorhanden!
2016
Educativ

Nicht ohne uns!

15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme


87 min f
A(3-7); J(8-14);

Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben sie? Und welche Ängste und Sorgen? In der Dokumentation werden 16 Kinder aus 15 Ländern und fünf Kontinenten zu Themen, die sie beschäftigen, befragt. Ziel ist es, Kindern auf der ganzen Welt eine Stimme zu geben. Dazu werden die Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren in ihrem Lebensalltag begleitet. Die Kinder beantworten in Interviews Fragen zu Familie, Schule, Gesellschaft und ihrer Zukunft. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensbedingungen und Persönlichkeiten verbindet alle Kinder ein gemeinsames Ziel. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2013

Zellen außer Kontrolle: Krebs



35 min f
A(9-13); Q;

Wie kommt es, dass Körperzellen plötzlich vom "Paulus zum Saulus" werden, unkontrolliert wuchern und ihre Aufgabe im Körper "vergessen" und als Krebszellen nur noch ihr eigenes Überleben sicher stellen? Weltweit forschen Wissenschaftler darüber, welche Schlüsselvorgänge es bei der Krebsentstehung gibt. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(8-10); Q;

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011

Die schwarze Stille

Leben mit einer schweren Behinderung


15 min f
A(8-10); SO; J(14-18);

Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, dass er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der "schwarzen Stille“ vorzubereiten. Mit Hilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. (Deutschland 1998) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte.
Kein Bild vorhanden!
2010

Entwicklung durch Fußball

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fußball


71 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fußball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen.
Kein Bild vorhanden!
2010

Weggeschaut ist mitgemacht



07 min f
A(5-13); J(10-16);

"Was geht's mich an?", "Was kann ich schon tun?" und: "Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig sind?" Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich "Gaffer" oder "Weggucker" rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind. Zivilcourage lässt sich lernen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!
2009

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag eines Fußballnachwuchses


36 min f
A(4-7); J(10-14); SO;

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. 1. "Wir haben unser Bestes gegeben" -Starksein heißt auch Schwäche zeigen; 2. "Alle unterstützen mich!" -Familie, Freunde und Trainer; 3. "Gewinnen heißt auch verlieren können" -Zwischen Frust und Siegestaumel; 4. "Da habe ich mich einfach wohl gefühlt" -Vom richtigen Essen, Bewegen und Entspannen.
Kein Bild vorhanden!
2001

Wo brennt's - Standpunkte von Kids



70 min f
A(1-4); J(8-10); SO;

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. "Wo brennt's - die Feuerwehr des KI.KA" will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurden aus dieser Sendereihe Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw. zusammengestellt. 1. Freundschaft - "Freunde für immer?!" -Die verschiedenen Aspekte von Freundschaft werden aufgezeigt. Es geht um Freunde, Schulwechsel und Sich vertragen. 2. Freizeit - "Fit und faul" -Kinder beschreiben, was sie in ihrer Freizeit machen. Es geht um Hobby, Sport und Langeweile. 3. Zigaretten und Alkohol - "Wir sind dagegen" -Es gibt viele Gründe gegen Nikotin und Alkohol. Es geht um Rauchen und Alkohol. 4. Körpergefühl - "Bin ich schön? - Die Kids äußern sich zu Themen wie Körpergewicht und Figur. Es geht um Models, Dick sein und Sich mögen. 5. Gefühle - "mal stark, mal schwach" - In den Beiträgen geht es um Gefühle. Kinder sprechen über Angst, Tod und Mut. 6. Erste Liebe - "Schmetterlinge im Bauch?!" - Wie man mit dem Liebeskummer umgehen kann und wie sich verliebt sein anfühlen kann. 7. Aussehen - "mit Haut und Haaren" - Es geht um die Bewertung der eigenen Person und die anderen: Ausländer, Haare und Sich mögen. 8. Ernährung - "Lieblingsessen Spaghetti?!" - Es geht um Vorlieben und Abneigungen beim Essen: Frühstück, Pausenbrot und Essen+Trinken. 9. Selbständigkeit - "Ein Schritt allein" - Die Kinder sprechen über Lebensbereiche, die im Zusammenhang mit Selbständigkeit stehen: Langeweile, Eltern arbeiten, Einkaufen.
Kein Bild vorhanden!
2009

Planet Carlos



86 min f
J(14-16);

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-jährige Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
2009

Aufwachsen in Armut

Kinderschicksale aus Mittelamerika


26 min f
A(8-13); J(16-18);

In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung der Kinder: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!
2008

Kinderschicksale in Afrika



29 min f
A(8-13);

Enthalten sind die Kurzfilme: HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, mit ihrer guten Seele den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE - HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas.Einer der größten Slums in Afrika liegt im Osten von Nairobi, Kenia: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze und Müll stinkt zum Himmel. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal anders, besser leben zu können. Betteln, stehlen, Klebstoff schnüffeln ist die typische Teenager-Karriere in Mathare Valley. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums, den Drogen und dem Dreck zu entfliehen: Fußball. Der Fußball ist die Faszination, die Kinder vom Elend ablenkt.
Kein Bild vorhanden!
2008

Sechs mal Sex und mehr...



180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie. Der Peergroup-Zugang vermittelt die Erfahrung, dass die hier zu Wort kommenden Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie Selbstbestimmung, Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu unterstützen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2013

Kurzfilme Ethik

Teddy; Der Weg; Opas Engel; Die Blume; Die Königin der Farben


28 min f
E(4-6); A(1-10); J(6-16);

Die fünf animierten Kurzfilme enthalten viele Denkanstöße, um Kinder an ernste Themen heranzuführen. Egal, ob es sich um die Einsamkeit im Alter dreht und dem Problem, dass ältere Menschen nicht mehr mit der schnelllebigen Zeit zurecht kommen oder darum zu überlegen, wie viel Glück man im Leben bereits hatte. Gibt es für jeden von uns gar einen Schutzengel? Was passiert, wenn Menschen auseinandergehen und später, wenn sie sich wieder begegnen merken, dass sie sich verändert haben und nicht mehr zusammenpassen? Wie viel Freude und Sorge kann es bedeuten, für jemanden oder für etwas verantwortlich zu sein? Welche Emotionen werden durch Farben in uns geweckt und wie grau wäre die Welt, wenn es keine Emotionen mehr gäbe? Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2008

Was ist eigentlich Respekt?

Vom (manchmal) schwierigen Umgang miteinander?


17 min f
A(5-10); SO;

Respekt wünscht sich jeder. Aber was genau ist mit diesem Wort gemeint? Und wie -funktioniert- Respekt? Eindrucksvoll spielen Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen Situationen durch, die Antworten versprechen - die einen im Klassenrat, die anderen, unterstützt durch Theaterpädagogen, anhand von Alltagsszenen. Im Klassenrat wird geübt, wie man die eigenen Bedürfnisse vorträgt und Anliegen verhandelt, ohne sein Gegenüber zu verletzen. Über diese konkreten Beispiele hinaus benennt der Respektforscher Niels van Quaquebeke verschiedene Arten des Respekts und erklärt den Nutzen von Regeln und Gesetzen. Emotional auf den Punkt gebracht wird das Thema durch einen Rap des Hip-Hoppers Seb. Seine Botschaft: -Jeder will fair behandelt werden, mit Respekt. Jeder hat das Recht, ein Mensch zu sein.- Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2002

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(6-10); J(12-16);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in die Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2006

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(14-16); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2008

Wölfe im Schafspelz

Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen


91 min f
A(8-13); J(12-16); SO; Q;

PLATZANGST (ca. 64 min): Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine -rechten Kameraden- oder die neue Freundin! (Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u.a.) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (ca. 27 min ): Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht (Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm).
Kein Bild vorhanden!
2003
DVD plus

Wer küsst schon einen Leguan?



ca. 101 min f
A(5-10); J(12-16);

Tobias Baumann ist 13 Jahre alt und lebt bei seiner äußerst labilen jungen Mutter und deren Freund, der ihn drangsaliert. Nicht viel besser geht es ihm in der Schule, wo er gemobbt und als "Asozialer" angesehen wird. Das änder sich schlagartig, als Max Feldkamp ins selbe Haus einzieht. Er arbeitet als Drechbuchautor für eine Daily- Soap und wird von Tobias sofort als Ersatzvater adoptiert. Zunächst ist Max alles andere als einverstanden damit und dreht den Spieß um: Er baut die Geschichte des problematischen Nachbarsjungen in seine Serienfolgen mit ein.
Zusatzmaterial ROM- Teil: Arbeitsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2013

Die Geschichte Amerikas

Die Biografie einer Nation


540 min
A(7-13); J(12-18); Q; T;

Von der Kolonie zur Supermacht - die zwölfteilige (je 45 Min.) Dokumentation zeigt 400 Jahre amerikanische Geschichte als packend inszeniertes Abenteuer, kommentiert von Schauspielern, Unternehmern, Politikern und Musikern. Im Mittelpunkt der beeindruckenden und aufwändig produzierten 12 Episoden stehen die Menschen, Ideale und Ereignisse, die das Land und die Nation aufgebaut und geprägt haben. Die DVD zeigt die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika wie sie bisher noch nicht zu sehen war. 12 Teile, einzeln anwählbar.
Kein Bild vorhanden!
2011

Spurensuche

Christen, Juden und Moslems begegnen sich und ihren Geschichten


60 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Was passiert, wenn man mit jungen Moslems jüdische Plätze in Deutschland aufsucht, sich auf die Spuren begibt, wo jüdisches Leben wieder nach Deutschland zurückgekehrt ist? Man erlebt, dass ganz banale menschliche Begegnungen zu Überforderungen werden können. z.B. Yasser, ein junger Moslem, in Deutschland geboren, dessen Eltern aus Ägypten stammen. Yasser kennt "die Juden" aus dem Fernsehen und aus Erzählungen. Als er nun tatsächlich einem Juden begegnet, weiß er nicht, wie er sich verhalten soll. Aus Not ruft er seine Mutter an: "Hallo Mama, ich habe heute zum ersten Mal in meinem Leben einen Juden kennen gelernt - und weiß gar nicht, wie ich mit ihm umgehen soll!" Ein Film mit Witz und Tiefgang, der einen Einblick gibt in das gedankliche Universum - junger Muslime im Dialog mit Juden und Christen. Identitätsfindung in einer multikulturellen Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
2010

Seppi und Hias

Bayerisch-Türkische Lausbubengeschichte


35 min f
A(3-9); J(8-14);

Der türkischstämmige Yusuf (Spitzname "Seppi"), 9 Jahre, und sein gleichaltriger bester Freund Matthias ("Hias") treiben in einem oberbayerischen Dorf ihr Unwesen. Gemeinsam besuchen die zwei Lausbuben die dritte Klasse der Dorfschule. Beide sind FC-Bayern-Fans; beide wünschen sich ein Bayern-Trikot, aber der Kramerladen im Dorf hat nur noch ein Trikot. Was nun? Der Film ist eine neue gekürzte Auflage der Ludwig-Thoma-Lausbubengeschichten.
Kein Bild vorhanden!
2012

Renn, wenn du kannst



112 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben. Doch er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt... 18 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
2007

SOS-Kinderdörfer - Eine Chance für Kinder



50 min f
A(6-13); J(12-16); Q;

Die DVD stellt nicht nur die Arbeit und Geschichte eines weltumspannenden Hilfswerks vor, sondern bietet zudem umfangreiches Film- und Unterrichtsmaterial zu verschiedenen lehrplanrelevanten Themen an. Sechs Unterrichtsfilme mit Länderschwerpunkten Ukraine, Vietnam, Nigeria, Mexiko, Südafrika und Brasilien stellen nicht nur die Frage nach der Situation der Kinder in diesen Staaten sondern beschäftigen sich auch adressatengerecht mit wirtschaftsgeografischen und sozialen Themen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Grafiken über ein pdf-Menü.
143 Treffer
Hinweise