Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
265 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018

Tierhaltung - Woher kommt unser Fleisch?



ca. 30 min f
A(5-13);
01.07.2026

Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2020
Educativ

Mensch sein. Respekt bitte!



ca. 27 min f
A(7-10); J(12-18);

Was ist Respekt? Und warum ist Respekt für unser Zusammenleben so wichtig? Respekt bedeutet Rücksichtnahme, Zuhören, Akzeptanz von Andersartigkeit und Fairness. Aber wo mangelt es heute an Respekt, und wie kann man sich Respekt verdienen? Kann man Respekt lernen? Die Dokumentation thematisiert Bereiche des täglichen Lebens, in denen ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich erscheint. Sie erzählt von Streitschlichtung in Grundschulen, vom Sport, wo es besonders auf Respekt und Fairness ankommt. Sie lässt Schüler und Schülerinnen erzählen, was für sie Respekt bedeutet und warum Respekt für sie so ungemein wichtig ist. Der Film gibt Einblick in Lebensbereiche, in denen der respektvolle Umgang miteinander von besonderer Bedeutung ist, und wirft ein Schlaglicht auf das Thema eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur und der Sorge für das Wohl von Tieren, die auf uns Menschen angewiesen sind. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
Educativ

2040 - Wir retten die Welt!



ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2018
Educativ

Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität



ca. 28 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014

Klee, Macke, Marc und Delauny - Im Rausch der Farben



30 min f
A(5-13);
31.07.2025

Der Zeitraum von 1911 bis 1914 war denkbar kurz, der Austausch außergewöhnlich produktiv. Mit taumelnden Eiffeltürmen, vibrierenden Fensterbildern und farbsatten Kreisformen bringt Robert Delaunay Licht und Farbe in den Kubismus und beeinflusst nachhaltig die deutsche Kunstszene. Klee, Macke und Marc besuchen den französischen Kollegen 1912 im Atelier in Paris, sie bewundern seine innovative Farbtechnik, die wie ein Echo in den Bildern der Deutschen auftaucht. Es folgen Debatten über neue Farb- und Formkonzepte, Korrespondenzen, Freundschaften. 1913 nehmen alle vier Künstler an einer großen Schau der internationalen Avantgarde in Berlin teil – es herrscht Aufbruchsstimmung, doch es ist auch schon ihre letzte hoffnungsfrohe Begegnung vor dem Ersten Weltkrieg. Die Dokumentation „Im Rausch der Farben“ sucht nach den Spuren dieser deutsch-französischen Malerfreundschaft. Was gibt Delaunay vor? Und was machen Klee, Macke und Marc aus ihrer Begeisterung für die Arbeiten des Pariser Kollegen? Welches Interesse hat Delaunay an der deutschen Kunstszene? Wie sieht die Vernetzung der Künstler vor dem Ersten Weltkrieg aus? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über diesen intensiven Kunstaustausch? 1914 ist alles vorbei: Künstler werden Soldaten, Freunde politische Feinde.
Kein Bild vorhanden!
2010

Unsere Atmosphäre



28 min f
A(7-13);
31.07.2025

Luft ist zwar unsichtbar, hat aber dennoch große Auswirkungen auf die Menschen und ihre Umwelt. Zwei Schüler, die Leitfiguren der Sendung, erfahren die Wirkungen und die Zusammensetzung der Luft in kleinen Experimenten. Von den Bestandteilen der Luft ist für Mensch und Tier der Sauerstoff der wichtigste, obwohl er nur ein Fünftel der Atmosphäre ausmacht. Bläst man die ausgeatmete Luft durch Kalkwasser, so zeigt sich, dass ein Teil des Sauerstoffs in ein anderes Gas, Kohlendioxid, umgewandelt wurde, das die Flüssigkeit trübt. In einer Messstation, wie sie heute an vielen verkehrsreichen Plätzen stehen, erfahren die beiden, dass unsere Atmosphäre durch Verkehr und Industrie mit einer Reihe von schädlichen Gasen, wie Ozon, Kohlenmonoxid und Stickoxide, belastet ist. In Trick- und Realaufnahmen werden die Quellen dieser Schadstoffe und ihre chemische Entstehung gezeigt. Ein weiteres, in großen Mengen bei der Verbrennung entstehendes Gas, das Kohlendioxid, ist zwar kein Schadstoff, trägt aber zur zunehmenden Erwärmung der Atmosphäre bei. Beim Deutschen Wetterdienst können die beiden den Start eines Wetterballons beobachten und erfahren von den Meteorologen, dass sich die Zusammensetzung der Atmosphäre mit zunehmender Höhe ändert. So gibt es in einigen Dutzend Kilometer Höhe eine Ozonschicht, die uns vor den lebensgefährlichen UV-Strahlen schützt, seit mehr als 20 Jahren aber durch künstliche Gase zerstört wird. Auch der Wasserdampf in der Atmosphäre spielt trotz der geringen Menge eine große Rolle: Mit den Windströmungen ist er für unser Wetter verantwortlich, für Regen, Schnee oder Gewitter. Stationen am Boden, Wetterballons und Satelliten helfen den Wetterkundlern, eine möglichst zuverlässige Vorhersage zusammenzustellen.
Kein Bild vorhanden!
2017

Landwirtschaft II

Tropisch-subtropische Trockengebiete


ca. 30 min f
A(7-13);

Das Medium stellt die Gegebenheiten der Ökosysteme in tropisch-subtropischen Trockengebieten unter besonderem Aspekt der landwirtschatlichen Nutzung vor. Die Kernbegriffe Oasenwirtschaft und Bewässerungstechnik werden erläutert, ebenso die speziellen Aspekte der Desertifikation in der Sahelzone und des Nomadismus. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2017

Landwirtschaft I

Tropischer Regenwald


ca. 30 min f
A(11-13);

Das Medium stellt die Gegebenheiten des Ökosystems tropischer Regenwald unter besonderem Aspekt der landwirtschaftlichen Nutzung vor. Die Kernbegriffe Shifting cultivation, Plantagenwirtschaft und Ecofarming/Agroforstwirtschaft werden erläutert. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online- Zugang zum GIDA- Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2016

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



16 min f
A(6-8); SO

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016
Stadtgeographie V

Visionen von "Stadt"



ca. 30 min f
A(10-13);

Es werden Visionen von "Stadt" vorgestellt und an nationalen und internationalen Beispielen erläutert. Dabei kommen auch "historische Visionen" zur Darstellung, d. h. städtebauliche Visionen der 1960er und 1970er Jahre. Zusatzmaterial: 10 Grafiken ( PDF) ; 5 Arbeitsblätter ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Entdeckung der Unendlichkeit

Die außergewöhnliche Geschichte von Jane und Stephen Hawking


ca. 118 min f
A(8-13); J(12-18); Q;

Das Schicksal des genialen Physikstudenten Stephen schien besiegelt, als der 21-Jährige mit einer tödlichen Krankheit diagnostiziert und ihm eine Lebenserwartung von zwei Jahren gegeben wurde. Doch die Liebe zu seiner Cambridge-Kommilitonin Jane Wilde gab ihm neuen Lebensmut & #x96; die beiden heirateten, bekamen drei Kinder und bald nannte man ihn Einsteins legitimen Nachfolger. In dem Maße, wie Stephens Körper durch seine Krankheit geschwächt wurde, schwang sich sein Geist zu immer neuen Höhenflügen auf. Doch sein Schicksal erwies sich auch für die Ehe mit Jane als dramatische Zerreißprobe, die beider Leben nachhaltig veränderte.
Kein Bild vorhanden!
2015

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014

Das Amazonasgebiet

Regenwälder und Artenvielfalt


ca. 22 min f
A(7-9)

In Südamerika – hauptsächlich im größten Staat Brasilien – liegt das größte tropische Regenwaldgebiet der Erde, Amazonien. Wegen seiner überwältigenden Artenvielfalt wird das Amazonasgebiet zu Recht als Kronjuwel der Weltnatur bezeichnet. Es liefert 1/5 des Trinkwasserbedarfs der Erde. In Tausenden von Jahren haben sich die Ureinwohner des Regenwaldes ihrem grünen Umfeld angepasst. Sie lernten, von der sie umgebenden Natur und ihren Gaben zu leben, ohne sie zu zerstören. Sie lebten in Einklang mit der Natur. Im tropischen Regenwald ist jedoch die nachhaltige Nutzung schwierig durchzuführen. Allein ein Boykott von Tropenholz für Holz- und Holzprodukte reicht nicht aus. Die Wiederaufforstung von Monokulturen wegen des nährstoffarmen Bodens hat seine Grenzen. Vielmehr sollten den Nichtholzprodukten aus dem tropischen Regenwald mehr Bedeutung geschenkt werden. Das Amazonasgebiet ist für den Menschen weltweit von großer Bedeutung. Mit dem Verzicht auf Tropenholz und Billigfleisch aus Massentierhaltungen kann jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten, dass der größte Regenwald der Welt nicht weiter stirbt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014

Landschaftszonen



35 min f
A(7-13);

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch endogene Faktoren (z.B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden. Zusatzmaterial: 6 Farbgrafiken (PDF); 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2012

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13)

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013

Ökosystem I

Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem; Produzenten, Konsumenten und Destruenten; Nahrungskette und Nahrungspyramide; Einflüsse und Wirkungen im Ökosystem


ca. 28 min f
A(5-10); SO;

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2013

Mobiles Lernen I

iPads


33 min f
T;

Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2012

Berlin (Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


16 min sw+f
A(9-13); Q;

Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2011

Entwicklungsoffensive

Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit


30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2011

Das Schwein

Wildtier und Nutztier


ca. 20 min f
A(3-4); SO

Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte (de, en, tr); 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S. Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011

Windenergie

Erneuerbare Energien I


27 min f
A(8-13);

Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Energien. Die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas sind in den nächsten 50 bis 300 Jahren verbraucht und ökologisch bedenklich, wie auch die Kernenergie. Die Sonne aber liefert mehr Energie als wir benötigen. Neben Wasserkraft, Sonnenlicht und Biomasse gehört die WINDENERGIE ganz wesentlich zu den schon seit Jahrhunderten genutzten erneuerbaren Energien. Doch was ist Wind? Wie wurde einst und wird heute seine Energie gewonnen, umgewandelt und genutzt? Der Film gibt einen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Windenergie. Die Schüler erleben, wie und unter welchen Bedingungen Wind entsteht und begeben sich auf die Reise durch die Entwicklung der Windenergie von der Windmühle über die modernen Windkraftanlagen bis hin zu einem Ausblick auf die Chancen und Problematik der Windenergie von morgen. Zusatzmaterial: Sprechertext, Arbeitsmaterialien; Arbeitsblätter, Arbeitsfolien; Unterrichtspläne.
Kein Bild vorhanden!
2010

Der gefährdete Regenwald

Klima- und Artenschutz


24 min f
A(7-13);

Der Film dokumentiert, neben Lage und Verbreitung des tropischen Regenwaldes, den vertikalen Aufbau und die dadurch verursachten Lichtverhältnisse. Die Beschaffenheit der kargen, humuslosen Böden zwingt die Pflanzen zu einer Anpassung an einen besonderen Nährstoffkreislauf, der genau erklärt wird. Zudem wird auf die Zerstörung der Wälder und deren Folgen eingegangen. Das Schicksal indigener Völker, deren Lebensraum und Kultur gleichermaßen gefährdet ist, ist ebenfalls Inhalt des Filmes. Der letzte Themenkreis bringt die Folgen der Vernichtung der Urwälder nahe und erklärt, warum das Ausrotten verhindert werden sollte. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Folien; Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Kein Bild vorhanden!
2009

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso


16 min f
A(8-13);

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!
2010

Aluminium II

Gewinnung, Verarbeitung, Recycling


17 min f
A(7-10);

Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger. Die DVD beschäftigt sich mit der industriellen Herstellung von Aluminium als Rohmaterial, der Weiterverarbeitung und Herstellung von Legierungen für die Herstellung des Endproduktes. Ausgehend vom Rohmaterial Aluminiumoxid wird die Funktion einer Elektrolysezelle gezeigt und erklärt. Die weißpulvrige Tonerde wird mit hohem Energieaufwand geschmolzen und mittels Elektrolyse in Aluminium mit einem Reinheitsgrad von 99,9 % gewandelt. Da Aluminiumoxid erst bei über 2000 Grad Celsius schmelzen würde, nutzt man das Mineral Kryolith als Lösungsmittel. Die verschiedenen Legierungen verändern die Eigenschaften des Aluminium und werden nach genauen Rezepturen hergestellt. Aus der Legierung werden Blöcke und Barren gegossen, die dienen als Vormaterial für die weiterverarbeitenden Betriebe. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen betont die Wichtigkeit des Recyclings. Aluminium ist widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Testaufgaben; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Kein Bild vorhanden!
2009

Aluminium I

Eigenschaften, Reaktionen, Besonderheiten


27 min f
A(8-13); Q;

Aluminium ist in der heutigen Zeit ein weit verbreitetes Metall. Dies liegt an seinen besonderen Eigenschaften. Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl immer weiter zu verdrängen, da es einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher auch als Baumaterial für Häuserfassaden, Fensterrahmen oder einfach für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material für das Wohndesign empfiehlt. Das Medium zeigt unter anderem die Redoxreaktion und erklärt warum Aluminium nicht rostet. Es zeigt Versuchreihen der Reaktionen von Aluminium mit Säuren und Laugen, beschäftigt sich mit den verschiedenen Bindungsarten und der Oberflächenbehandlung. Zusatzmaterial: Grafiken, Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2009

Der Mäusebussard

Merkmale und Verhaltensweisen


16 min f
A(5-6); SO;

Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des Namens wird ebenso erläutert wie die klassischen Merkmale, nach denen man den Mäusebussard bestimmen kann. Der natürliche Lebensraum, die Jagdmethoden und die Beutetiere des Mäusebussards werden gezeigt. Auch die Fortpflanzung des Mäusebussards wird behandelt. Ein Bussardpärchen während des Nestbaus und der Aufzucht der Küken werden gezeigt ebenso wie die Jungvögel bei ihrem Flugmuskeltraining und ihren ersten Flugversuchen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2009

Der Uhu

Die größte Eule der Welt


20 min f
A(5-13);

Der Film behandelt die Merkmale des Uhus und dessen Unterschiede im Vergleich zu anderen Eulen. Verhalten, Lebensraum und Jagdverhalten werden genauso gezeigt, wie die Aufzucht der Jungen und die heutige Bedrohung durch den Menschen. Zusatzmaterial auf der ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2009

Spinnen

Kleine Tiere mit großer Bedeutung


27 min f
A(6-13);

Auf viele Menschen wirken Spinnen angst- und ekelerregend und werden oft getötet. Spinnen tragen jedoch zum biologischen Gleichgewicht bei, indem sie Mücken, Fliegen und andere Schädlinge fressen. Im Film werden die zoologische Einordnung der Spinnen, ihre Merkmale, Nahrung und Jagdtechnik, die verschiedene Lebensräume sowie Fortpflanzung und Brutpflege behandelt und erklärt. Zudem geht der Film auch auf die verschiedenen Theorien der Spinnenangst ein und hinterfragt diese. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
265 Treffer
Hinweise