Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
104 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1983

Unsere Haustiere

Ein Besuch auf dem Bauernhof


21 f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Die Diareihe zeigt Haushund, Hauskatze, Hausrind, Schafherde, Ziege, Pferd, Huhn, Taube und Enten.
Kein Bild vorhanden!
1983

Die kleine Hexe

Wie die kleine Hexe zaubern lernte


91 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2022

Nur eine böse Hexe ist eine gute Hexe, das weiß doch jedes Kind. Aber das weiß nicht die "kleine Hexe", erst 127 Jahre alt und somit im besten Hexenalter. Doch in die Schule geht sie nicht, fliegt lieber auf ihrem Besen durch die Lüfte und zaubert schöne Sachen für Mensch und Tier herbei. Das wiederum mißfällt den alten bösen Hexen, ebenso ihre Vorwitzigkeit in der Walpurgisnacht. Der kleinen Hexe steht eine schwere Prüfung bevor, die sie mit Hilfe des Raben Abraxas, der sie streng, aber liebevoll umsorgt, besteht.
Kein Bild vorhanden!
2001

Die Stadtmaus und die Feldmaus



12 min sw
E(5-6); A(1-4); SO;
31.07.2022

In vollkommener Vermenschlichung (Puppentrickfilm) werden die Wesensunterschiede der eleganten Stadtmaus und der biederen Feldmaus verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
2019
Bilderbuchkino

Zwei für mich, einer für dich



E(4-6); A(1-3); J(6-8);

Drei leckere Pilze findet der Bär auf dem Heimweg im Wald. Sein Freund, das Wiesel, schmort sie sogleich in der schweren Pfanne. Doch dann haben die beiden ein Problem: Drei Pilze für zwei? Wie soll das gehen? Beide bringen ein Argument nach dem anderen, warum der eine mehr als der andere bekommen müsse. Bis plötzlich ein listiger Fuchs um die Ecke biegt und sich einen Pilz schnappt. "Der hat einfach unseren Pilz geklaut! " meinen die Beiden. Gleichzeitig ist damit aber auch das Problem gelöst und Ruhe kehrt ein. Wenn das Wiesel nicht noch einen Nachtisch hätte: Drei Walderdbeeren. . . Wenn zwei sich streiten, freut sich (meist) der Dritte. So auch hier, wo es ums Teilen, ums Diskutieren und ums Übers-Ohr-gehauen werden geht. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien. Begleitmaterial: Bilderbuch "Zwei für mich, einer für dich"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
Bilderbuchkino

Eisbjörn



E(4-6); A(1-3); J(6-8);

Der Mäuserich Eisbjörn wird in einer stürmischen Herbstnacht vom alten Leuchtturmwärter Gustav gerettet. Er darf bei ihm im Leuchtturm bleiben und die beiden werden schon bald gute Freunde. Doch eines Tages wird Gustav krank. So krank, dass er am Abend das Licht im Leuchtturm nicht entzünden kann. Ausgerechnet in dieser Nacht kommt ein Sturm auf und ein voll besetztes Schiff nimmt Kurs auf die Küste. Das Schicksal der Seeleute liegt allein in Eisbjörns Pfoten! Für die kleine Maus beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Weiterführende Materialien; Hörbuch; Begleitheft. Begleitmaterial: Bilderbuch "Eisbjörn - Das unglaubliche Abenteuer eines tapferen Mäuserichs"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
Bilderbuchkino

Ratzfatz

Vom Zappeln, Wuseln, Wetzen und Flitzen


E(4-6); A(1-3); J(6-8);

Recken, strecken, aus dem Bett gehüpft, und schon geht? s los. Wiesel sind ja von Natur aus schon sehr flinke Tiere. Ratzfatz ist aber selbst für ein Wiesel besonders flink. Kaum ist er da, ist er schon wieder dort und weg. Die Welt wartet auf ihn, da ist keine Zeit für langes Herumstehen. Manchmal wären Warten- und Ruhig-Sein-Können aber nicht schlecht - zum Beispiel beim Verstecken-Spielen mit den Freunden oder beim gemeinsamen Lesen mit Mama und der kleinen Schwester. Behandelt wird das Thema Hyperaktivität. Zusätzlich werden hilfreiche Tipps gegeben, wie auch kleine "Zappelphilipps" zur Ruhe kommen können. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Hörbuch [MP3]; Begleitheft; weiterführende Materialien. Begleitmaterial: Bilderbuch; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
Animiertes Bilderbuchkino mit interaktiven Lernbausteinen

Susi Schimmel

Vom Verfaulen und Vergammeln


E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Susi Schimmel hat eine Mission. Sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Brotboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Kellerecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Ein Sachbilderbuch, welches informativ aus dem Leben eines Schimmelpilzes berichtet. Susi Schimmel schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und plaudert aus dem Nähkästchen. So sollen Archäologen, die das Grab des Pharaos Tutanchamun entdeckten, angeblich einige Jahre später auf mysteriöse Weise verstorben sein. Wer da wohl seine Sporen mit im Spiel hatte? Enthalten ist das Bilderbuchkino mit und ohne Ton). Zusatzmaterial: Hörbuch; Erklärfilme zur Handhabung; Begleitheft; Bilder; Texte zum Vor- und Nachlesen; Cover; Weitermalbild von Leonora Leitl; Forschertagebuch Schimmel; Versuchsanleitung Sporenabdruck; Rezept mit Hefeteig; Lernbausteine. Begleitmaterial: Bilderbuch "Susi Schimmel - Vom Verfaulen und Vergammeln"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019

Home Sweet Home



ca. 6 min f
E; A(1-2); SO;

Die kleine Schnecke Nina hat kein Zuhause mehr. Beim Spielen ist ihr Haus zerbrochen. Wie kann ich den Winter ohne ein gemütliches Haus überleben? denkt Nina. Sie macht sich auf den Weg und fragt ihr Freundinnen: Kann mich eine von Euch aufnehmen? Doch die Freundinnen sind wenig begeistert von Ninas Bitte, da bekommt sie Hilfe von unerwarteter Seite. Eine Geschichte über verlorene Heimat, Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft.
Kein Bild vorhanden!
2018

Klein



ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2017

Die wunderbare Welt der Schmetterlinge [Tablet-Fassung]



ca. 10 min f
E; A(5-10);

Warum fressen Raupen so viel? Wie entsteht aus der Raupe ein wunderschöner Schmetterling? Diese Fragen kann man mit dem Film erarbeiten. Zusatzmaterial: 13 Interaktive Übungen; 12 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2015
Complett

Hasen, Küken, Lämmer und Bibelgeschichten

5 Bilderbuchkinos rund um Ostern


ca. 46 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8)

Ostern kommt als bedeutsamstes Fest der Christen im Kirchenjahr in den fünf Bilderbuchkinos genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche. Enthalten sind folgende Bilderbuchkinos: DIE OSTERGESCHICHTE: Anselm Grün erzählt die Geschichte nach biblischen Motiven aus unterschiedlichen Evangelien. EMMA UND DAS OSTERLÄMMLCHEN: Nur noch eine Woche bis Ostern! Emma kann es kaum erwarten und stürzt sich voller Vorfreude in die Vorbereitungen. Auf das Osterfeuer vor der Kirche ist sie auch schon wahnsinnig gespannt! Wenn da nur nicht das schwache Lämmchen wäre, das ums Überleben kämpft. Doch am Ostermorgen wartet eine Überraschung auf Emma und ihre Geschwister: Das Lämmchen springt ihnen fröhlich entgegen. WIE DAS EI ZUM OSTEREI WURDE: Die alte Legende erzählt von Katharina von Alexandrien, die vom Kaiser verlacht wird, weil sie an Jesus Christus glaubt. Er stellt ihr eine scheinbar unlösbare Aufgabe: Erst wenn sie ihm einen Stein bringt, der lebendig wird, will er ihr glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden. DAS OSTERKÜKEN: Hilda macht sich Sorgen. 21 Tage ist sie bereits am Brüten. Und ihr Küken ist noch immer nicht ausgeschlüpft. Das hat seinen Grund: Das Küken hat sich in den Kopf gesetzt, genau am Ostersonntag auf die Welt zu kommen. Aber das heißt, sich noch eine Weile zu gedulden. Und das ist für so ein Küken genauso schwer wie für Kinder. OSTERHASE FÜR EINEN TAG: Der kleine, freche Affe NoNo will dem alten Zoowärter Jansen eine Freude machen und plant eine Osterüberraschung für ihn. Was der Osterhase kann, kann NoNo schon lange. Farben und Pinsel sind schnell zur Hand und Eier gibt es im Zoo genug. Doch als an Ostern aus den bunt bemalten Eiern plötzlich Küken schlüpfen, ist das Chaos perfekt. Zum Glück beobachtet der echte Osterhase aus der Ferne das Geschehen. Dank seinem Einsatz ist das Osterfest gerettet. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bild-Text-Hefte; Arbeitsblätter; Tipps; Links; Lieder; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2014

Das verliebte Rotkehlchen



6 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Das starke, phantasievolle und mutige Rotkehlchen möchte das Herz seiner Angebeteten gewinnen. Doch leider gibt es immer einen Konkurrenten, der noch furchtloser und ideenreicher ist und so die Aufmerksamkeit des Weibchens erringt. Geschmückt mit den Federn und Attributen der anderen Vögel versucht er letztendlich verzweifelt die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Aufgeben kommt für ihn nicht in Frage.
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Flöte des Hirtenjungen



ca. 6 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Ein Hirtenjunge übt tagein, tagaus auf seiner Flöte, damit er dem König der Welt, dessen Erscheinen ihm sein Großvater aus den Sternen vorhersagt, mit seiner Musik beeindrucken kann. Weil er sich einen König unermesslich reich vorstellt und auf eine ebenso reiche Belohnung für sein Flötenspiel hofft, ist er zutiefst enttäuscht, als es endlich so weit ist: Da kommt kein König mit goldener Krone und silbernem Schwert, sondern da liegt nur ein armes Kind in einer Krippe, das weint und nicht zu beruhigen ist. Soll er nun für den König der Welt spielen, obwohl er keine reiche Belohnung zu erwarten hat? Mit anmutigen Bildern, die den Betrachter in eine ferne Zeit entführen, erzählt dieser Film davon, dass Reichtum niemals das höchste Gut sein kann.
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Welt entdecken mit allen Sinnen

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen


20:05 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Wie findet man eigentlich heraus, wie alles um uns herum gemacht ist? Man sieht mit den Augen, fühlt mit der Haut, riecht mit der Nase, schmeckt mit der Zunge und hört mit den Ohren. Dies sind die Sinne des Menschen. Der Film zeigt Spiele und Ideen zur praktischen Umsetzung. Eine animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung und für den Vorschulbereich (17 S. ) [PDF]; Spielempfehlungen; Bilder; Ausmalbilder; Lieder; Mediendidaktik (8 S. ) [PDF]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 MasterTool-Folien; 20 Testaufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Sprechertexte [de, en tr] [PDF]; Begleitheft (98 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2015

Meine Lieblingsfarbe ist bunt

Farben mischen und ausprobieren


ca. 24 min f
E(5-6); A(1-2); SO;

Der animierter Malpinsel Colori führt durch die Welt der Farben. Warum ist die Wiese grün? Und warum ist das Feuerwehrauto rot? Wieso ist die Banane nicht blau? Und warum ist der Regenbogen immer bunt? Diese und weitere Fragen, werden im Film beantwortet. Kennen gelernt wird, wie das Auge aufgebaut ist und wie das Gehirn uns Farben sehen lässt. Außerdem wird gelernt, welche Farben man mischen kann und wie. Auch wird auf die Bedeutungen von Farben eingegangen. Zusatzmaterial: Ideen zur praktischen Umsetzung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter mit Lösungen; Interaktive Spiele und Denkaufgaben; Testaufgaben; MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Hänsel und Gretel (Fassung 2012)



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal ein Vater, der lebte mit seiner Familie in großer Armut. Die Kinder müssen weg, findet die Stiefmutter und so werden sie im Wald allein gelassen. Aber Hänsel und Gretel treffen auf ein erstaunliches Haus, an dem alles essbar ist. Sie werden von der bösen Hexe ins Haus gelockt und hier lauert große Gefahr. Wie Hänsel und Gretel die Hexe besiegen, und der Vater mit Hilfe der Kräuterfee Marie seine Kinder wiederfindet, ist in diesem Märchen zu erleben. Zusatzmaterial: "Wie ein Märchen in den Wald kommt" (ca. 20 min).
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Schneeweißchen und Rosenrot (Fassung 2012)



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es waren einmal zwei Schwestern, die lebten mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus im Wald. Im ganzen Land herrscht Hungersnot und der König beschließt, seinen Kronschatz für Saatgut zu opfern. Ein fieser Zwerg will den Schatz ergaunern und muss eine Höhle finden. Der Prinz stellt sich ihm in den Weg, wird aber in einen Bären verzaubert. Wie Schneeweißchen und Rosenrot den Zwerg besiegen und dadurch den verwunschenen Prinzen erlösen, davon erzählt dieser Film. Zusatzmaterial: Making-Of "Wie vor 300 Jahren" (ca. 22 min).
Kein Bild vorhanden!
2013

Leben im See

Wer wohnt im und am Wasser?


ca. 24 min f
E(4-6); A(1-5); SO

Auf und unter der Wasseroberfläche sowie am Ufer eines Sees findet man einen faszinierenden Lebensraum. Seen ziehen nicht nur die unterschiedlichsten Tiere an, auch leben Menschen gerne an ihren Ufern. Aber was ist eigentlich ein See? Was lebt in einem See und um ihn herum? Der Film erläutert die Definition See und zeigt, welche unterschiedlichen Arten von Seen es gibt und wie sie entstanden sein könnten. Gelernt wird, dass es in einem See unterschiedliche Zonen gibt. Eingegangen wird auch auf das Plankton. Gezeigt werden Plötze, Krapfen, Flussbarsch und Hecht. Auch viele kleine Wasserbewohner, wie Köcherfliegenlarve, Wasserskorpion, Libellenlarve und Wasserspinne können beobachtet werden. Am Ufer werden Graureiher, Schwäne, Enten, Fischotter und Ringelnatter kennengelernt. Der Nutzen des Sees für den Menschen wird erläutert und Impulse zur Erhaltung unserer Natur gegeben. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele; Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
6 auf einen Streich

Die Sterntaler



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal das arme Mädchen Mina, deren Eltern schon seit Jahren bei Hofe harte Frondienste verrichten mussten. Eines Tages beschließt Mina, den König um Gnade für ihre Eltern zu bitten. Auf dem Weg zum Schloss begegnen ihr überall Armut und Elend. Sie trifft auf den gerissenen Händler Caspar und den sprechenden Hund Flix. Der König schließlich gewährt ihr, nach den Eltern zu suchen, doch nur bis Sonnenuntergang. Wie Mina etwas Wunderbares passiert und ihr Traum wahr wird, davon handelt dieses Märchen. Zusatzmaterial: Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2013

Faszinierende Vogelwelt

Wie leben die Vögel?


23 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-12)

Auf der Erde leben Millionen verschiedener Vogelarten. Eine Amsel, ein Flamingo, ein Adler, ein Kiwi und ein Pinguin sehen sehr unterschiedlich aus. Durch die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum und die Nahrungsgewohnheiten hat sich ihr Körper verändert. Die Schnabelform z. B. hängt mit der Nahrung zusammen und auch die Füße eines Vogels sind an den Lebensraum und die Lebensweise angepasst. Es werden die Merkmale der Vögel vorgestellt und verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum gezeigt. Auf folgende bekanntesten heimischen Vögel wird eingegangen: Amsel, Drossel, Fink, Star und Spatz. Der Film zeigt Aufnahmen von Brut und Aufzucht von Nestflüchtern und Nesthockern. Zusatzmaterial ROM-Teil: Spiele und Lieder 14 S.; Ideen zur praktischen Umsetzung22 S.; 8 Arbeitsblätter; 10 Denkaufgaben und Spiele (interaktiv).
Kein Bild vorhanden!
2013

Insekten

Leben im Garten


27 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Die Entdeckungsreise in die heimische Natur geht in den Garten und dort werden Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten gesehen. Auch die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve im Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle ist ein Thema. Der Mai- und Nashornkäfer wird entdeckt und es wird gezeigt, warum Marienkäfer nützlich sind. Verschiedene Schmetterlinge werden kennengelernt und es wird gezeigt, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat wird ebenso beobachtet wie die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Bilder, Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertexte (de, en, tr); 21 S. Spiele und Lieder; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
6 auf einen Streich

Aschenputtel (Fassung 2011)



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal ein Mädchen, dem war die Mutter gestorben. Die neue Stiefmutter und ihre Tochter behandeln sie schlecht und lassen sie in der Asche schlafen. Als das Aschenputtel im Wald einen jungen Jäger trifft, ahnt es nicht, dass er der Prinz Viktor ist. Und als der Königssohn sich eine Braut suchen soll, da ist er längst verzaubert von Aschenputtels anmutiger Art. Wie ein verlorener Schuh die Wahrheit ans Licht bringt und dem Aschenputtel zum Glück verhilft ist in dieser Neuverfilmung des Märchens der Brüder Grimm zu erleben. Zusatzmaterial: Wie das Aschenputtel zur Prinzessin wird (ca. 15 min).
Kein Bild vorhanden!
2012

Der Igel

Ein stacheliger Insektenfresser


23 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Bis zu 8000 Stacheln trägt er auf dem Rücken, dabei wird er höchstens 30 cm lang. Trotzdem kann er sich sehr gut gegen seine Feinde behaupten. Denn dieser Insektenfresser kann sich einrollen. Obwohl der Igel ein Wildtier ist, lebt er heutzutage gern in der Nähe von Menschen. Einfache Erläuterungen und Filmaufnahmen zeigen das arttypische Verhalten, die Charakteristika aber auch die Gefährdung des heimischen Braunbrustigels. Nachts wird der Igel auf seinen Streifzügen nach Nahrung begleitet, tagsüber sieht man ihn in seinem Versteck schlummern und wenn die Paarungszeit vorüber ist, werden sechs verwaiste Igelkinder auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter begleitet. Die Themenschwerpunkte sind Lebensraum und Verbreitung, Merkmale, Verhalten im Jahreslauf, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Arbeitsblätter; 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Seiten ergänzendes Material. ROM-Teil: Begleit- und Unterrichtsmaterial (118 S.)
Kein Bild vorhanden!
2009
Educativ

Der Grüffelo [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt's Grüffelos gar nicht. . . Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial: Making Of; Infos zum Film und den Materialien; Methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medientipps; Szenenbilder.
Kein Bild vorhanden!
2013

Pinguin gefunden



25 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10);

Es war einmal ein Junge, der ein ganz normales Leben führte bis eines Tages ein kleiner Pinguin vor seiner Tür steht. Niemand scheint den kleinen Mann im Frack zu vermissen, und so beschließt der Junge, ihn in seine Heimat zurückzubringen. Gemeinsam rudern sie über den stürmischen Ozean und müssen sich den zahlreichen Gefahren der Weltmeere stellen. Am Südpol angekommen findet der Junge schlussendlich heraus, dass der Pinguin vielleicht gar nicht nach Hause will.
Kein Bild vorhanden!
2011

Herbst

Zeit der Ernte


32 min f
A(1-4); J(5-6); SO;

Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die wichtigsten Feste Erntedankfest, Halloween und St. Martin werden vorgestellt. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Spiele; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
2010

Leben und feiern im Kirchenjahr

5 Bilderbuchkinos zu christlichen Festen und Bräuchen


E(4-6); A(1-4); J(6-10)

Dieses Medium befasst sich mit fünf ausgewählten Festen des Kirchenjahrs (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Erntedank). Enthalten sind die Bilderbücher: -Martin- ,-Brot für Myra-, -Die Weihnachtsgeschichte-, -Die Ostergeschichte- und -Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?- Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter; Spiel- und Bastelanregungen; Lieder zum Mitsingen.
Kein Bild vorhanden!
2009
6 auf einen Streich

Dornröschen



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal eine schöne Prinzessin, die von einer bösen Fee mit einem Fluch belegt wurde. An ihrem 15. Geburtstag sticht sie sich an einer Spindel und alle fallen in einen 100-jährigen Schlaf. Eine unüberwindliche Dornenhecke umgibt fortan das Schloss. Viele Prinzen wollen sie erlösen, doch alle scheitern. Auch der Stallbursche Fynn macht sich auf, die verzauberte Prinzessin zu befreien. Wie ausgerechnet er mit Geduld und List die Dornenhecke überwindet und ein einziger Kuss den Fluch besiegt, davon handelt dieses Märchen. Zusatzmaterial: Making of (ca. 14 min).
104 Treffer
Hinweise