Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
907 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1984

Die Vogelscheuche



120 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Ein 12jähriges Mädchen kommt in eine russische Kleinstadt, um bei ihrem Großvater zu leben. Von den Mitschülern wird sie "Vogelscheuche" genannt, zur Außenseiterin gestempelt und immer qualvoller drangsaliert und terrorisiert. Der Großvater, dessen Leben dadurch auch in Mitleidenschaft gezogen wird, kann nicht helfen. Als die Jugendlichen endlich erkennen, was sie angerichtet haben, ist es zu spät: Das Mädchen und der Großvater verlassen die Stadt, in der man ihnen das Leben so zur Hölle gemacht hat, daß ihnen Versöhnung und Bleiben unmöglich geworden sind. Der aufwühlende Film hinterläßt tiefe Betroffenheit und die Erkenntnis, daß psychische Gewalt vernichtender sein kann, als physische. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1991
Karfunkel

Ich bin ein Kanake



30 min f
A(3-7); J(8-12);

Michel hat seinen Freischwimmer gemacht. Das viele geschluckte Wasser und eine Limo treiben so, dass er nicht mehr rechtzeitig aus der S-Bahn kommt. Weil er sich wegen seiner nassen Hose schämt, aufzustehen, fährt er bis zur Endstation. Dort gerät er in eine ihm völlig fremde Welt: bunt gekleidete Menschen, türkische Musik, eine Sprache, die er nicht versteht. Aus einem Sack für die Altkleidersammlung versorgt er sich mit einer trockenen Hose. Bald werden einige Kinder, die sich mit den alten Sachen verkleiden, auf ihn aufmerksam. Sie halten ihn für einen Ausländer und fragen ihn, was für einer er sei. Da fällt Michels Blick auf einen Schriftzug "Kanaken raus!", und so behauptet er, ein Kanake zu sein. Ein ereignisreicher Nachmittag nimmt seinen Lauf, an dem Michel erfährt, wie es ist, in Deutschland als Ausländer zu gelten, an dem er aber auch einen neuen Freund gewinnt. Der Kurzspielfilm von Thomas Draeger reißt das Thema "Ausländer" auf lockere, heitere Art, ohne belehrenden Unterton und glaubwürdig an.
Kein Bild vorhanden!
1989

Chaski Peru



30 min f
A(5-13); J(10-16);

Arend Aghte dokumentiert die Arbeit der GROUPO CHASKI, einer Kooperative von Filmemachern in Lima, Peru. Den Rahmen bildet die Entstehung des Spielfilms "JULIANA" (32 41375). Man erfährt, welche Motive diese Gruppe bei ihrer Arbeit leiten und welche z.T. absurden Schwierigkeiten und Problemlösungen mit dem Filmemachen in einem hochinflationären Land der Dritten Welt verbunden sind. Der außengesteuerten Medienlandschaft eines Entwicklungslandes wird die Realität gegenübergestellt. Vor allem aber gibt der Film faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die zugrundeliegende gesellschaftliche Wirklichkeit von "JULIANA". Seine Auswertung bietet sich daher besonders im unmittelbaren Zusammenhang mit diesem Spielfilm an: Als Vorbereitung für Lehrer und Diskussionsleiter und als Nachbereitung für die Zuschauer, die viele Szenen mit einem neuen Verständnis nacherleben können.
Kein Bild vorhanden!
1988

Juliana



90 min f
A(5-9); J(10-14);

Juliana lebt in einem Armenviertel in Lima, Peru. Mit dem Putzen von Gräbern trägt sie zum Lebensunterhalt der Familie bei. Leicht hat sie es nicht: Ihr Vater ist tot und der neue Mann der Mutter, ein typischer Macho, lässt sich nur bedienen, macht aber selbst keinen Finger krumm. Ihr Bruder ist bereits weggelaufen und hat sich einer Gruppe von Straßenjungen angeschlossen, die bei "Don Pedro", einem rauschgiftsüchtigen Ex-Sträfling Unterschlupf gefunden hat. Als sie die Erniedrigung durch ihren Stiefvater und die Macht- und Hilflosigkeit ihrer Mutter nicht mehr aushält, reißt Juliana ebenfalls aus, schneidet sich die Haare ab und wird als "Julian" in Don Pedros Gruppe aufgenommen. Für Essen und Unterkunft müssen die Kinder bezahlen. Das Geld verdienen sie mit Singen in Linienbussen. Als der älteste der Jungen Julianas Identität aufdeckt, solidarisieren sich die anderen mit ihr und es gelingt den Kindern, ein neues, freieres Leben aufzubauen. Dieser authentische Spielfilm vermag europäischen Kindern und Erwachsenen die Augen für die wirklichen Verhältnisse in Lateinamerika zu öffnen, ohne belehrend oder traurig zu wirken. Im Gegenteil: Er strahlt mitreißende Vitalität und Humanität aus. "JULIANA" ist empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 5. Über die Hintergründe zur Entstehung des Films, die zugrundeliegenden sozialen Verhältnisse in Peru sowie das wirkliche Leben der Hauptdarsteller informiert der Dokumentarfilm 32 41383 CHASKI PERU, dessen Einsatz kurze Zeit nach dem Spielfilm sehr zu empfehlen ist.
Kein Bild vorhanden!
1988

Wallers letzter Gang



100 min sw+f
A(7-13); BB; J(14-16); Q;

Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben). Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
Kein Bild vorhanden!
1987

Auf Wiedersehen Kinder

Au revoir les enfants


100 min f
A(8-13); J; Q;

Spielfilm von L. Malle. Beginnende Freundschaft zweier Jungen in katholischem Internat wird brutal zerstört: Jean ist Jude, die Patres haben ihn im Kriegswinter 43/44 vor deutschem Zugriff versteckt. Das Geheimnis wird verraten, mehrere jüdische Kinder und der Direktor werden verhaftet; sie kommen im KZ um.
Kein Bild vorhanden!
1975

Europa nostra



37 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Die Gefahren, die das architektonische Erbe Europas bedrohen, stehen im Mittelpunkt des Filmes, der darüber hinaus aufzeigt, was getan werden könnte, um es zu retten. Beispiele aus 15 Ländern Ost- und Westeuropas konkretisieren das Anliegen.
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (3)

Teil 3


sw
A(8-13); J(12-16); Q;
30.11.1972

Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als "Volkssturm" die "strategisch wichtige Brücke" am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes "hautnah" darzustellen.
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke (2)

Teil 2


sw
A(8-13); J(12-16); Q;
30.11.1972

s. 32 01803
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke

Teil 1


104 min sw
A(8-13); J(12-16); Q;
30.11.1972

Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als "Volkssturm" die "strategisch wichtige Brücke" am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes "hautnah" darzustellen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
1959

Die Brücke



98 min sw
A(9-13); J(14-16); Q;
31.07.2022

Unmittelbar vor Kriegsende - die Nazi-Größen machen sich bereits aus dem Staub - erhalten vier Jungen Handgranaten, eine Panzerfaust und den Auftrag, als "Volkssturm" die "strategisch wichtige Brücke" am Ortseingang gegen die herannahenden Amerikaner zu halten. Voller Angst und Unsicherheit einerseits und aufgeputscht durch die nationalsozialistische Greuelpropaganda andererseits setzen sie tatsächlich ihre Waffen ein und lösen damit ein Desaster aus. Der kompromißlose Antikriegsfilm von Bernhard Wicki vermag noch immer, die Sinnlosigkeit und den Schrecken militärischen Kampfes "hautnah" darzustellen. - Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
2019

70 Jahre Grundgesetz

Unsere lebendige Verfassung


ca. 45 min f
A(8-13);
31.07.2025

Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? Der Film verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig die Verfassung ist.
Kein Bild vorhanden!
2018

Generation Europa - Unterwegs in Deutschland



ca. 15 min f
A(8-13);
31.07.2026

Jade ist Finnin, 17 Jahre alt und macht ein Auslandsjahr bei Emilia in Süddeutschland. Die beiden gehen zusammen in die Schule, treffen Freunde und sprechen viel miteinander. Jade ist manches vertraut, vieles neu. Gespräche über Nationen, Grenzen und Europa kennt sie auch von zu Hause, aber in Deutschland scheint man näher dran: Das Thema Europa liegt in der Luft, die Diskussion ist aufgeregter. Warum ist das so? Wie gehen die Deutschen mit den Konflikten in ihrem Land um? Wie stehen sie zu Europa? Gemeinsam machen Jade und Emilia eine Reise durch Deutschland; sie treffen Zeitzeugen, Grenzbewohner, Aktivisten und Künstler. Der Austausch und die Erfahrungen, die die beiden während der Reise machen, verändern sie.
Kein Bild vorhanden!
2022
Filmlexikon der Wirtschaft

Schulden

Chancen oder Risiken


ca. 30 min f
A(9-13);

4 Filme erklären das Thema Verschuldung im Bezug auf private Haushalte, Unternehmen und den Staat. Mithilfe von 3D-Computeranimationen werden alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Schulden" vermittelt: SCHULDEN PRIVATER HAUSHALTE (7:55 min): Das Thema Schulden wird anhand eines Privathaushaltes vorgestellt. Gezeigt wird, wie es zu Schulden kommen kann und welche Arten von Krediten es für Privatpersonen gibt und wie ein Insolvenzverfahren abläuft. UNTERNEHMERISCHE SCHULDEN (8:00 min): Eingegangen wird auf Schulden von Unternehmen. Es wird aufgezeigt, welchen Finanzbedarf Unternehmen haben und wie eine Finanzierung aussehen kann. Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens bei Unternehmen wird aufgezeigt. HAUSHALTSDEFIZIT EINES STAATES (8:15 min): Der Film beschäftigt sich mit den Schulden von Staaten. Anhand des Finanzierungssaldo wird zunächst dargestellt, wie es zu einem Haushaltsdefizit kommen kann. STAATSVERSCHULDUNG PRO UND CONTRA (6:30 min): Gezeigt wird, wie Staaten Haushaltsdefizite finanzieren können. Es werden Staatsanleihen erklärt und die Vor- und Nachteile einer Staatsverschuldung erläutert. Zusatzmaterial: 15 Grafiken [PDF]; 4 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft; Zugang zum Online-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2021
Filmlexikon der Wirtschaft

Finanzierungsformen [Fassung 2021]



ca. 33 min f
A(9-13); BB; Q;

Das Medium enthält 15 Filme zu den drei wesentlichen Formen der Unternehmensfinanzierung: - Kredit - Bankkredit-Arten, nominaler/effektiver Zins, Disagio, Anleihe - Leasing - Mietkauf und Factoring als Kreditsubstitute, Sale & lease back - Eigenkapital - Kapitaleinlage durch Eigentümer und mehr ? - Innenfinanzierung: Gewinn, Abschreibung, Rückstellung - Außenfinanzierung: Aktienausgabe, Aufnahme neuer Gesellschafter, etc. Zusatzmaterial: 21 Grafiken [PDF]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2020
Educativ

Mensch sein. Respekt bitte!



ca. 27 min f
A(7-10); J(12-18);

Was ist Respekt? Und warum ist Respekt für unser Zusammenleben so wichtig? Respekt bedeutet Rücksichtnahme, Zuhören, Akzeptanz von Andersartigkeit und Fairness. Aber wo mangelt es heute an Respekt, und wie kann man sich Respekt verdienen? Kann man Respekt lernen? Die Dokumentation thematisiert Bereiche des täglichen Lebens, in denen ein respektvoller Umgang miteinander unerlässlich erscheint. Sie erzählt von Streitschlichtung in Grundschulen, vom Sport, wo es besonders auf Respekt und Fairness ankommt. Sie lässt Schüler und Schülerinnen erzählen, was für sie Respekt bedeutet und warum Respekt für sie so ungemein wichtig ist. Der Film gibt Einblick in Lebensbereiche, in denen der respektvolle Umgang miteinander von besonderer Bedeutung ist, und wirft ein Schlaglicht auf das Thema eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur und der Sorge für das Wohl von Tieren, die auf uns Menschen angewiesen sind. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2019
Educativ

2040 - Wir retten die Welt!



ca. 89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020
Quarks & Co.

Zu gut für den Müll?

Wie wir essen retten können


ca. 44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2020

Generation Bildschirm: Eine kranke Generation?



ca. 51 min f
A(8-13); Q;

Medien können Kinder und Jugendliche über Stunden fesseln: Spiele, Chats, Videos - die Faszination lässt sie nicht mehr los. Die Zeit wird vergessen, die reale Welt rückt immer weiter in den Hintergrund. Können Medien süchtig machen und wann ist "viel" zu viel? Der Dokumentarfilm erforscht, welchen Einfluss die intensive Nutzung digitaler Medien hat. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Entstehung von Suchtverhalten - einhergehend mit allerlei Nebenwirkungen ... Wann und warum wird aus einer intensiven Nutzung eine krankhafte Nutzung? Neueste wissenschaftliche Befunde internationaler Hirnforscher und Psychologen werden präsentiert und in konkrete Handlungsempfehlungen überführt.
Kein Bild vorhanden!
2020

In der nördlichen Polarzone

Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis


ca. 16 min f
A(7-13);

Lebensfeindliche Umwelt, baumlose Tundra, Eis, klirrende Kälte, Schnee, Polartag und Polarnacht sind Kennzeichen der Region am nördlichen Polarkreis. Hier beginnt die nördliche Polarzone. Der Klimawandel wirkt sich auch hier aus. Gletscher schmelzen ab, die Eisdecke im Nordpolarmeer geht zurück, Weideland für Rentiere wird knapp. Der tauende Dauerfrostboden in der Tundra entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Gefahr. Dem steht die neue wirtschaftliche Nutzung auf Spitzbergen, in Hammerfest in Norwegen sowie auf der Jamal- und Tschuktschen-Halbinsel in Sibirien gegenüber: die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen.
Kein Bild vorhanden!
2020

Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft

Von Demokratie, Grundrechten und Pluralismus


ca. 15 min f
A(9-13);

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich! Hip-Hop-Musiker mit Wurzeln in verschiedenen Kulturen berichten, wie sie Vielfalt und Respekt im Alltag leben.
Kein Bild vorhanden!
2020

Der Klimawandel in den Alpen

Auswirkungen auf Mensch und Natur


ca. 15 min f
A(7-13);

In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
Kein Bild vorhanden!
2020

Orientierung an Werten: Würde - Freiheit - Rechtsstaat



ca. 17 min f
A(9-13); Q;

Der Film beschäftigt sich mit dem Boden, auf dem unsere Demokratien stehen. Ein fester Boden unserer Geschichte und Kultur. Die Basis für unsere Freiheit, Entfaltung und Schutz der Persönlichkeit und Freizügigkeit in Europa. Unter den Stichworten: Würde, Leben und Unversehrtheit, Rechts- und Sozialstaat, Gleichstellung, Persönlichkeits- und Bürgerrechte sowie Demokratie wird ein Querschnitt durch unseren Wertekanon abgebildet und die Bedeutung der Grundwerte an zahlreichen alltäglichen Beispielen sichtbar gemacht. Das Medium vermittelt auch den Rahmen durch europäische Verfassungen, Grund- und Menschenrechte, UN-Konventionen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Europäische Menschenrechtskonvention. Es wird darauf eingegangen, dass diese Werte gegen zunehmend populistische, autoritäre und demokratiefeindliche Bewegungen und politische Akteure geschützt werden müssen. Ein Stilmittel des Mediums sind Fragestellungen beispielsweise nach einem Leben ohne diese Werte.
Kein Bild vorhanden!
2020
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt

Betrieb II [Fassung 2020]

Beschaffung & Produktionsmanagement


ca. 36 min f
A(10-13); BB; Q;

Das Medium zeigt 5 Filme zum Betrieb: Produktionsmanagement, Beschaffung und IT-Integration: Produktionsmanagement - Push-Prinzip; Produktionsmanagement - Pull-Prinzip; Beschaffung - Funktion und Bedeutung; Beschaffung - ABC-Analyse und optimale Bestellmenge; IT-Integration. Zusatzmaterial: 15 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar); 5 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).
Kein Bild vorhanden!
2019

Online-Geschäfte



ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);

Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!
2018
Educativ

Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität



ca. 28 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2019
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
907 Treffer
Hinweise