Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
224 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1990
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

1. Die Weltmetropole


12 f
A(5-13); BB;

Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
Kein Bild vorhanden!
2019

England: Things to know



ca. 30 min f
A(5-6);

Kurzbeiträge (2-5 min) zu verschiedenen Themen über England. Die Kurzfilme zu ganz unterschiedlichen Themen sind geeignet einzeln eingesetzt zu werden. Sie zeichnen sich durch die Übereinstimmung von Bild und Text aus. Die Texte verwenden einfaches Basis-Vokabular in der "present tense". Gesprochen von einem "native speaker" helfen sie Schülern und Schülerinnen sich mit dem Sprachfluss vertraut zu machen und "to learn how to use and pronounce words the right way". Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2019

A trip to England



ca. 30 min f
A(5-6);

Landschaft und Leben in England wird in kurzen Beiträgen vorgestellt. Die 10 ganz unterschiedlichen Kurzfilme, die ein einfaches Basisvokabular vermitteln, reichen von "Where is it? " über "Eating out" bis zu "All about the weather". Durch die Übereinstimmung von Bild und Text lernt man "how to use words the right way". Schlüsselwörter und Redewendungen werden zum besseren Verständnis zusätzlich eingeblendet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; interaktives Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2018

Bohemian Rhapsody



ca. 129 min f
A(11-13); J(14-18); Q;

In den 1970er-Jahren schließen sich vier britische Musiker zur Rockband "Queen" zusammen und steigen bald zu einer der erfolgreichsten Gruppen der Musikgeschichte auf. Ihrem exaltierten Frontmann Freddie Mercury steigt der Ruhm dabei allerdings zu Kopf, sodass er sich eine jahrelange Auszeit nimmt, bevor er sich für das "Live Aid"-Konzert 1985 noch einmal mit der Band vereint. Filmbiografie über die Genese der Band und ihres Leadsängers, die vor allem die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Musikern und die Ränkespiele im Hintergrund thematisiert. (filmdienst) Zusatzmaterial: Die komplette Live Aid Performance.
Kein Bild vorhanden!
2016

Ein Dorf sieht schwarz [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 96 min f
A(9-13); J(12-14); Q;

Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen. Zusatzmaterial: Exklusives Bonjour von Kamini Zantoko; Erweiterte Szenen; Privates Fotoalbum; Filmheft (24 S. ) [PDF]. Inhaltsangabe Filmheft: - Einleitung - Thematische Aspekte - Fragen und Anregungen zur filmischen Gestaltung - Exemplarische Analyse - Auswahlfilmographie - Literaturhinweise - Internet-Links - Lehrplanbezüge - 4 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2014

Die Schüler der Madame Anne



ca. 101 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Eine resolute Lehrerin übernimmt eine Problemklasse am Léon Blum Gymnasium in einem Pariser Vorort und überredet die widerspenstigen Jugendlichen zur Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb über den Holocaust. Die Schüler entdecken dabei verborgene Potenziale und können zugleich den Blick für ihre von Vorurteilen geprägte Gegenwart schärfen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2015

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10);

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland II

An Island divided; Die geteilte Insel



13 min f
A(8-13)

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeit sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: "The flags", "The struggles", "The red hand of Ulster"; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



19 min f
A(8-13);

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch, Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2008

A holiday in Scotland



20 min f
A(6-9)

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. ABOUT SCOTLAND: Where is it? (map); Lowlands and Highlands;The weather ACTIVITIES: Sightseeing; Walking and hiking; On the beach; Golf; Boat trip HIGHLAND GAMES EDINBURGH Zusatzmaterial: Beitrag über Bagpipes (Dudelsack); Gallery "About Scotland" und "Postcards". ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Bilder; Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen; Schülerhilfen mit englisch-deutschen Vokabellisten; Postcards zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!
2008

New York, New York



20 min f
A(6-10);

Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment District dem Zentrum der Modescene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Deutscher und englischer Text; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
1981

Gandhi (Deluxe Edition)



183 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Gandhi geht 1893 als Rechtsanwalt nach Südafrika, um die dort lebenden Inder gegen die strikten Apartheidsgesetze zu vereinen. Er praktiziert dort zum ersten Mal den passiven, gewaltlosen Widerstand, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wird. Ab 1915 lebt er dann wieder in Indien und verfolgt nur ein Ziel: Indiens Unabhängigkeit vom britischen Empire. Aber mehr als 30 mühsame Jahre vergehen, bis sein Traum wahr wird und Indien 1947 die Unabhängigkeit erhält. Zusatzmaterial: Audiokommentar des Regisseurs; Bonus-DVD: Wichtige Stationen auf Gandhis Lebensweg; Dokumentationen; Filmaufnahmen in Indien; Wochenschau; Archivmaterial; Galerie; Making Of; Produktionsdesign uvm.
Kein Bild vorhanden!
2008
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Der Krieg verändert Deutschland und die Welt



16 min sw/f
A(7-10); SO;

Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2008
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Ursachen und Kriegsverlauf



17 min sw/f
A(7-10); SO;

Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff -Totaler Krieg-. Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2008
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Das Streben der Mächte



20 min sw/f
A(8-13); Q;

Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. ZUSATZMATERIAL: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2006

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(14-16); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2007

Paris



18 min f
A(7-13);

Paris ist nicht nur der Sitz der politischen Macht in Frankreich, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt reicht noch weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Bei einem Besuch in Paris lernt man diese europäische Metropole kennen und begegnet Bewohnern und Besuchern. Folgende Kapitel sind enthalten: Tour Eiffel; Ile de la cité/Notre Dame; Point zéro/Périphérique/Arrondissement; Quartiers : Gare du Nord/Avenue Montaigne; Métro; Balade (in 8 Unterkapiteln); Champs Elysées/Arc de Triomphe. Im Menu Extras sind verschiedene Kartenausschnitte, Fotos der im Film vorkommenden Sehenswürdigkeiten und ein Beitrag über das Viertel La Défense verfügbar. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter, Arbeitsanregungen, ein Quiz, die Sprechtexte und Vokabular.
Kein Bild vorhanden!
2005

A week in England



20 min f
A(5-6);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012

Monsun über Indien - Monsoon over India



15 min f
A(7-8);

In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2005
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Japan. The 21st Century


28 min sw+f
A(10-13); Q;

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2003

London Now



19 min f
A(6-13);

Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge, multikulturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man "Central London" kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftenstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in die Viertel von "Greater London", in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen aus den achziger Jahren, denen aus dem Jahr 2003 gegenübergestellt. Die DVD bietet: London Now - Film 19 min.; 8 Module, Bildgallerie, ROM-Teil zum Ausdrucken mit Text, Arbeitsblatt, Vokabular. Die DVD wurde ergänzt mit einem Zusatzfilm: "Do you like London" haben wir Besucher und Bewohner der Stadt gefragt. Die unterschiedlichen Antworten sind in einem Kurzfilm (6 min) zusammengefasst. Die Originalversion im O-Ton englisch ist mit deutschen und englischen Untertiteln versehen worden. Einzelne Personen können ausgewählt und gezeigt werden.
Kein Bild vorhanden!
2002

Great Britain / Großbritannien



35 min f
A(6-13);

Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile England, Schottland und Wales. In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum Londons ist eine kurze Sequenz gewidmet. Der Film kann als Ganzes gezeigt werden oder aufgeteilt in Module. Die DVD enthält zum Film drei zusätzliche Kurzbeiträge, ein kurzes Quiz und einen ausführlichen Rom-Teil mit Text und Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2016

Alexander der Große



22 min f
A(6-9);

Alexander der Große hat die Welt verändert. Der Königssohn aus Makedonien dehnte seine Herrschaft auf drei Kontinente aus, verschmolz verschiedene Kulturen miteinander und drang in Gegenden vor, die bis dahin kein Grieche gesehen hatte. Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um diesen antiken Feldherrn. Und noch heute fasziniert Alexander die Menschen. Die Produktion zeigt in eindrucksvollen Bildern das Leben Alexanders des Großen. Seine teils mythischen Taten werden historisch eingeordnet. Das umfangreiche Arbeitsmaterial bietet die Möglichkeit, das Thema sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht aufzuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
2015

Buddhismus



21 min f
A(6-10); J(12-16); Q

Der Buddhismus, heute die viertgrößte Religion der Welt, entstand vor etwa 2500 Jahren. Damals begab sich ein reicher Prinz auf eine spirituelle Reise, um die Menschheit vom Leid zu erlösen. Nachdem er zur Erleuchtung gelangt war, verbreitete er als "Buddha" seine Lehre und gründete eine Schülergemeinschaft, die bis heute existiert. Die zweisprachige Produktion (deutsch/englisch) führt grundlegend in den Buddhismus ein. Sie informiert sowohl über seine gegenwärtige Verbreitung als auch über das Leben Siddhartha Gautamas. Weitere Themen sind Schriften, Schulrichtungen und Praxis des Buddhismus. Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie und ein interaktives Quiz ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
2014

Islam



21 min f
A(6-10); J(12-16); Q

Der Islam ist die zweitgrößte Religion der Welt und prägt das Leben seiner Anhänger in vielfältiger Weise. In seinem Zentrum steht der monotheistische Glaube an Allah, den einen Gott. Die zweisprachige Produktion (deutsch/englisch) stellt zentrale Inhalte islamischen Lebens und Glaubens vor. Sie thematisiert wichtige Stationen der Biografie Mohammeds, die Ausbreitung des Islam, seine kulturelle Bedeutung sowie den Unterschied zwischen den beiden islamischen Glaubensrichtungen Sunna und Schia. Abschließend erläutert sie die Bedeutung des Koran und die fünf Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Almosensteuer und Pilgerfahrt nach Mekka). Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie und ein interaktives Quiz ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
2014
USA

Von den Rocky Mountains zum Pazifik / From the Rocky Mountains to the Pacific Ocean



26 min f
A(8-12)

In einer Reise durch den Westen der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Badlands in South Dakota, Mount Rushmore, die Rocky Mountains mit dem Yellowstone-Nationalpark, Salt Lake City und der Große Salzsee, der Grand Canyon, die Spielerstadt Las Vegas, das Death Valley sowie das Kalifornische Längstal mit Los Angeles, dem Silicon Valley und San Francisco. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2014
USA

Von der Ostküste zu den Great Plains / From the East Coast to the Great Plains



27 min f
A(8-12)

In einer Reise durch den Osten der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Ostküste (New York), Washington (Hauptstadtfunktion), die Appalachen (Milchwirtschaft und Steinkohlentagebau), der Manufacturing Belt (Pittsburgh, Detroit), der Lake Michigan (Chicago), der Corn Belt, der Mississippi (St. Louis) und die Great Plains (Prärie, Wheat Belt, Dust Bowl). Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013

Judentum



25 min f
A(6-10); J(12-16); Q

Die Episode aus der Reihe "Weltreligionen im Fokus" stellt das Judentum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart vor. Der erste Teil des Films nimmt die historischen Ursprünge des Judentums in den Blick und skizziert zentrale Ereignisse seiner viertausendjährigen Geschichte. Der zweite Teil zeigt die vielfältigen Ausdrucksformen jüdischen Lebens und Glaubens in der Gegenwart. Wichtige Feste, Feiertage und Bräuche werden ebenso erläutert wie grundlegende Begriffe des Judentums. Film und Sequenzen liegen zweisprachig (deutsch/englisch) vor. Ein interaktives Quiz, zwei Bildergalerien sowie umfangreiche Arbeitsmaterialien ergänzen die Produktion.
224 Treffer
Hinweise