Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
87 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1978

Von Liebe ganz zu schweigen



37 min f
A(9-13); BB; J(12-18); Q;

Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie läßt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
2012

40 Wochen

Von der Keimzelle zum Kind


15 min f
A(5-7);
31.07.2026

Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Der Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Begleitet wird die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und in den Kreißsaal. Aufwändige Computer- Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
Kein Bild vorhanden!
2017

Verliebt, verführt, verkauft



29 min f
A(7-13); J(12-18);

Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
2017

Missbrauch von Jungen und Mädchen



ca. 12 min f
A(3-4);

Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen. Dies wird anhand einer „Gefühlsampel“ dargestellt. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sondern kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2016

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016

Pubertät

Erwachsen werden


28:58 min f
A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2014

Jugendliche und ihr erstes Mal

Wenn Sexualität zum Thema wird


15 min f
A(5-8); J(12-16)

Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen: sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem ersten Mal kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Zusatzmaterial: Filmclips; Diagramme; Texte; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008

Chatgeflüster



ca. 45 min f
A(5-10); SO

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2010

Hormonsystem IV

Hormone beim Menschen


41 min f
A(11-13);

Fünf Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Calciumhaushalt; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 17 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2010

Hormonsystem II

Hormone bei Mann und Frau


27 min f
A(7-9);

Enthalten sind 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone bei Mann und Frau; Hormone in der Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial: 14 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2009

Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS



60 min f
A(8-13); Q;

Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!
2008

Sechs mal Sex und mehr...



180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie. Der Peergroup-Zugang vermittelt die Erfahrung, dass die hier zu Wort kommenden Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie Selbstbestimmung, Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu unterstützen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2008

Sexualität und Aufklärung

Was man vor dem "ersten Mal" wissen sollte


16 min f
A(7-10); SO;

Christin und Melvin sind jetzt schon fast ein Jahr zusammen. Eigentlich möchten sie gerne miteinander schlafen. Ist das in Ordnung? Was sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich über die verschiedenen Verhütungsmethoden. In der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern, wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in dem Projekt -Baby auf Probe- mit Hilfe von Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet, ein kleines Kind zu versorgen. Eine -echte- Teenagermutter erzählt, wie das Baby ihr Leben und ihren Tagesablauf verändert hat. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Statistiken; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008

Mein Körper - Dein Körper



11 min f
A(1-4); J(6-10);

Kinder kennen Formen von Körperlichkeit und Sexualität bereits im frühen Grundschulalter und interessieren sich für die Zärtlichkeiten der Erwachsenen. Sie brauchen Zuneigung und körperliche Zuwendung, müssen aber auch lernen, sich gegen unangenehme Berührungen als Prävention gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Dieser Film sensibilisiert Kinder: Wann fühle ich mich wohl und was mag ich nicht? Er ermutigt die Kinder deutlich -Nein- zu sagen, wenn Berührungen unangenehm sind. Neben der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Prävention gegen sexuellen Missbrauch zeigt der Film körperliche Entwicklung und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und erklärt anhand von Zeichnungen die äußeren Geschlechtsorgane. Die Kinder werden ermutigt, den eigenen Körper kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008

Woher kommen Kinder?



13 min f
A(1-4); J(6-10);

Kinder in der Grundschule haben oft Kenntnisse über Zeugung, Schwangerschaft und Geburt durch elterliche Aufklärung. Diese unterscheidet sich jedoch in Umfang und Qualität. Der Film klärt alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung. Mithilfe von Zeichnungen und Trickfilmgeschichten zeigt er die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie die äußeren und inneren Sexualorgane. Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten, dem Wunsch sich nah zu sein. Er erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht, wie sich eine Familie verändert, wenn ein Baby da ist und kann so den Kindern Ängste nehmen. Der Film geht auch darauf ein, warum und wie Paare verhüten. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006



83 min f
A(7-13); J(14-18);

Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-Aufklärung aus den Jahren 1987 bis 2006. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2006

Verhütung

Liebe und Verantwortung


32 min f
A(7-9);

Mittels Grafiken, Animationen u.v.m. werden die Aspekte der Verhütung erläutert. Unter anderem werden die wichtigsten Verhütungsmethoden, deren Wirkung auf den Organismus sowie der Zyklus der Frau und Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane dargestellt. Zusatzmaterial: Zusätzliches Kapitel: Herstellung von Kondomen; DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2001

Faszination Liebe

Das Wunder des Lebens


ca. 43 min f
A(7-10); SO; Q;

Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen. Es beginnt mit dem Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen. In 2000- facher Vergrösserung wird der Prozess der Entstehung bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2018

Sexuell übertragbare Infektionen



22 min f
A(8-10);

Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
2018

HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie



20 min f
A(8-12);

HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
2014

Ein Kind entsteht



21 min f
A(6-10)

Eine Schwangerschaft ist nicht nur für die werdenden Eltern immer wieder ein besonderes Ereignis. In nur neun Monaten wächst aus einer einzigen Zelle ein neuer Mensch heran. Die FWU-Produktion zeigt mithilfe beeindruckender 3D-Animationen die verschiedenen Phasen und wichtigsten Stationen einer Schwangerschaft - von der Befruchtung einer Eizelle über die Entwicklung von Embryo und Fötus bis hin zur Geburt und dem ersten Atemzug des Kindes. Im Arbeitsmaterial stehen mehrere Arbeitsblätter (z. T. in zwei Niveaustufen), didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2012

Methoden der Empfängnisverhütung



20 min f
A(5-10);

Die Produktion "Methoden der Empfängnisverhütung" erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, was im menschlichen Körper bei Samenerguss, Eisprung und Befruchtung geschieht. Dabei wird auch der Pearl- Index als "Schwangerschaftsrisiko" oder Maßstab für die Verlässlichkeit einer Verhütungsmethode erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Verhütungsmittel, deren Anwendung sowie deren Vor- und Nachteile behandelt. In diesem Zusammenhang wird u. a. auf die Verhütungsmittel Kondom, Diaphragma, Kupferspirale, Pille, Vaginalring und die Sterilisation eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2012

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale

Vom Kind zum Erwachsenen


20 min f
A(5-9);

In der Pubertät entwickeln sich Mädchen zu Frauen und Jungen zu Männern. An die direkt wahrnehmbaren, körperlichen Veränderungen ( sekundäre Geschlechtsmerkmale) schließen sich die geschlechtsspezifischen Veränderungen ( primäre Geschlechtsmerkmale) an. Die FWU- Produktion erklärt sowohl körperliche als auch psychosoziale Veränderungen und verdeutlicht die Funktion und Regulation von Hormonen als Ursache für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale. Darüber hinaus werden Menstruation und Samenerguss anhand anschaulicher Animationen erklärt.
Kein Bild vorhanden!
2011

Der weibliche Zyklus



12 min f
A(7-10);

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2011

Pubertät - Zeit des Wandels



18 min f
A(5-9);

Während der Pubertät erlangen Jungen und Mädchen die Geschlechtsreife. Dieser Lebensabschnitt bringt nicht nur physische, sondern auch psychische Veränderungen mit sich. Die didaktische DVD bietet einen Einblick in diese spannende Zeit. Jugendliche sprechen über ihre Gefühle und Probleme, die auch durch die hormonell bedingten "Umbaumaßnahmen" des Körpers ausgelöst werden.
Kein Bild vorhanden!
2008

Pubertät

Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme


12 min f
A(5-10); SO; BB; J(12-18); Q;

Die Filme bestehen aus einer Kombination von Realszenen und Grafiksequenzen. Im ersten der fünf Filme wird die Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Erwachsenwerden aufgezeigt. Zweiter und dritter Film befassen sich mit der Entwicklung vom Mädchen zur Frau und erklären insbesondere den Ablauf des weiblichen Zyklus und die Menstruation. Die letzten beiden Filme beschreiben die entsprechenden Entwicklungsphasen beim Jungen und erklären speziell die Funktionsweise des männlichen Geschlechtsorgans.
Kein Bild vorhanden!
2007

Methoden der Empfängnisverhütung

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme


22 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Jugendliche, die "miteinander schlafen", setzen sich häufig der Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft aus. Auf der Grundlage des Menstruationszyklus der Frau erklärt der Film die Funktionen der verschiedenen Verhütungsmethoden: 1. Der Zyklus der Frau (4,0 min), 2. Das Kondom (3,5 min), 3. Das Diaphragma (3,0 min), 4. Spermizide (1,5 min), 5. Die Spirale (3,0 min), 6. Die Pille (5,0 min).
Kein Bild vorhanden!
2005

Sommersturm



98 min f
A(8-10); SO; J(14-16);

Einfühlsam, aber auch witzig, dramatisch und aus der Perspektive der Jugendlichen wird der sexuelle Selbstfindungsprozess von Teenagern in seiner ganzen Breite vom "ersten Mal" bis zur möglichen Entdeckung homosexueller Neigungen thematisiert. Dabei werden so manche Vorurteile in Frage gestellt und Schülerinnen und Schüler dazu herausgefordert, sich mit einem breiten Spektrum an möglichen Beziehungen und Sexualität auseinander zu setzen. Lehrplanübergreifend geht es damit auch um die Förderung der Toleranz gegenüber Randgruppen und um eine konstruktive Auseinandersetzung mit Klischees und Tabus. Tobi und Achim sind dicke Freunde. Gemeinsam trainieren sie in einem Ruderverein. Zum Training und Wettkampf ins Sommercamp fahren auch Sandra und Anke mit. Achim ist mit Sandra befreundet, während die attraktive Anke Interesse für Tobi zeigt. Doch Tobi verhält sich sehr ambivalent. Er mag Anke, aber eigentlich fühlt er sich zu Achim viel stärker hingezogen, auch sexuell. Neben der Konfrontation zwischen Homos und Heteros gibt es aber durchaus auch Sympathie und Annäherung. Und Tobi kommt nicht umhin, für sich und die anderen Klarheit zu schaffen.
87 Treffer
Hinweise