Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
23 Treffer
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde

Tiere der afrikanischen Savanne



14:34 min f
A(3-4);

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
2017
|O
Schau in meine Welt!

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe

Kinderarbeit für Fussballschuhe


25 min f
A(7-10);

Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sinussatz



30 min f
Q;

Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck



30 min f
A(5-8); Q;

Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion



30 min f
A(5-8); Q;

Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Sätze am rechtwinkligen Dreieck



30 min f
A(5-8); Q;

In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
2025
|O
Neu

Vom Bauxit zum Aluminium [mit interaktivem Lernmodul]

Gewinnung - Verarbeitung - Nutzung - Nachhaltigkeit


16 min f
A(9-13);

Bagger fördern ? rote Erde? im Tagebau. Der so gewonnene Rohstoff Bauxit wird im Aluminiumwerk zu Aluminiumoxid verarbeitet. In den Schmelzöfen bildet sich mithilfe der Elektrolyse flüssiges Aluminium, das in Formen zu Barren gegossen wird. Im Walzwerk entstehen aus den großen Blöcken Metallbänder. Sie sind der Rohstoff für Flugzeuge, Fahrzeuge und Verpackungen. Die Herstellung von Aluminium ist sehr energieintensiv. Dagegen gilt recyceltes Aluminium als nachhaltig. Der bei der Bauxitverarbeitung anfallende Rotschlamm muss in Deponien gelagert und chemisch aufbereitet werden. Die Rekultivierung von Bauxitabbauflächen wird nicht überall durchgeführt.
2025
|O

Ökosystem Seegraswiese [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Seine Bedeutung für Artenvielfalt, Küsten- und Klimaschutz


17 min f
A(7-13);

"Seegras ist eine unterschätzte Pflanze! " So fasst ein Meeresbiologe auf einer Fahrt über die Kieler Förde die Bedeutung der Meerespflanze zusammen. Seegraswiesen sind Ökosysteme der Superlative. Sie sind Inseln der Artenvielfalt, Kinderstuben für Speisefische, biologische Wasserfilter, natürlicher Küstenschutz und gigantische Kohlenstoffsenken. Beeindruckende Unterwasseraufnahmen aus der Ostsee und dem Mittelmeer, Berichte von Forschenden und animierte Grafiken geben Einblicke in die Anpassung der Seegräser an ihren Lebensraum, ihre diverse Fort-pflanzung und ihre lange unterschätzte Funktion als Stabilisator des Weltklimas. Doch ein Drittel aller Seegraswiesen sind verschwunden. Wie können wir die Bestände schützen?
2025
|O

Gold, der wertvollste Rohstoff [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Von Goldgräbern und Goldsuchern Industrielle Goldgewinnung und Aufbereitung - Verwendung


16 min f
A(9-13);

Junge Männer auf den Philippinen suchen am Flussufer in einem mit Wasser vollgelaufenen Holzschacht nach Gold. Ein Kompressor versorgt den Taucher über einen Schlauch, den er im Mund hält, mit Atemluft. Das Metall aus dem Gestein wird mit Quecksilber gelöst. Viele "Goldarbeiter" leiden an Quecksilbervergiftungen. In Südafrika bauen Bergarbeiter in 3 200 Meter Tiefe Golderz ab. Übertage wird das Metall in einem Zyanidbad ausgewaschen. Im Schmelzofen der Raffinerie werden dem Rohgold Verunreinigungen entzogen. Endprodukt sind Goldbarren aus Feingold, Rohstoff für die Schmuckherstellung sowie für industrielle Erzeugnisse und als Wertanlage.
2025
|O
Neu

Sand: Ein bedeutender Rohstoff wird knapp [mit interaktivem Lernmodul]

Ein bedeutender Rohstoff wird knapp


16 min f
A(8-10);

Sand ist nach Süßwasser der am häufigsten genutzte Rohstoff weltweit. Er ist in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten, wird jedoch vor allem in der Bauindustrie für die Betonherstellung verwendet. Eine Animation zeigt, was Sand ist und aus welchen Korngrößen er besteht. Danach wird erläutert, wie Sand durch Erosion und Verwitterung entsteht. Durch das Wachstum der Weltbevölkerung und die zunehmende Verstädterung steigt der Bedarf an Sand. Dabei ist nicht jeder Sand für den Bausektor geeignet. Ein Wissenschaftler erläutert die Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Der Film geht außerdem auf die ökologischen Folgen des Sandabbaus in Flüssen und Meeren ein und stellt zum Schluss Holz und Recyclingbeton als alternative Baustoffe vor.
2025
|O

Auswandern im 19. Jahrhundert: Traumland USA [Fassung mit interaktivem Lernmodul]

Alltag eines Deutschen in New York


15 min f
A(8-12);

Dokumentarszenen veranschaulichen die Probleme bei der Überfahrt der Auswanderer von Hamburg nach New York und nennen wesentliche Motive für das Verlassen ihrer Heimat. Am Beispiel von Harald Förster, einem zukünftigen Anwalt, wird der Alltag eines Emigranten in der amerikanischen Metropole 1882 rekonstruiert. Dabei werden die Wohn- und Lebensverhältnisse genauso berücksichtigt wie die Kriminalität, die Armut und die Hinweise auf besonders erfolgreiche Deutsche in den USA.
2025
|O

Schifffahrtsweg Nord-Ostsee-Kanal

Der meist befahrene Kanal der Welt


16 min f
A(5-6);

Ein Kapitän, ein Lotse, ein Kanalsteurer, Festmacher und ein Fährführer werfen die Frage auf, wo sie arbeiten. Während der gesamten Durchfahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal stehen sie und das Containerschiff Elbsailor im Mittelpunkt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraße wird besonders betont. Ausführlich werden die Anforderungen für die Schifffahrt dargestellt wie der Schleusenvorgang oder beim Gegenverkehr das Manövrieren an den Weichen. Fähren, Tunnel und Brücken ermöglichen die Kanalüberquerung. Für die reibungslose Passage von der Nordsee in die Ostsee und umgekehrt sorgen Lotsen und Kanalsteurer.
2025
|O

Überlebenskampf im Dreißigjährigen Krieg

Zeitzeugen schildern ihren Alltag


15 min f
A(7-8);

Im Mai 1618 löst der Prager Fenstersturz den längsten Krieg auf deutschem Boden aus. Er beginnt als religiöser Konflikt, verfolgt aber schon bald rein machtpolitische Ziele. Wie erleben die einfachen Menschen den Kriegsalltag? Augenzeugen unterschiedlicher Herkunft berichten von ihrem Leid: ein Schuhmacher, ein Söldner, der Sohn eines Stadtschreibers und eine Müllerin. Spielszenen veranschaulichen ihren Kampf ums Überleben und zeigen das Elend und die Sinnlosigkeit des Krieges.
2025
|O

Die Gründung des chinesischen Kaiserreiches

Vom Kindkönig zum Alleinherrscher


16 min f
A(5-10);

246 v. Chr. besteigt der 13-jährige Ying Zheng den Thron von Qin. In einem jahrelangen Krieg besiegt er die zerstrittenen Nachbarstaaten, gründet das Imperium der Qin und ernennt sich zum gottgleichen Kaiser. Gleiche Gesetze im Reich, strenge Bestrafungen, ein neues Regierungssystem und eine Reform der Schrift ermöglichen u. a. den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sichern eine zentralistische Regierung. 210 v. Chr. wird der erste Kaiser Chinas in einem gewaltigen Grabhügel begraben, im Jenseits bewacht und beschützt von einer Armee aus Tausenden von lebensgroßen Terrakottafiguren.
2012
|O

Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens

Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962


ca. 16 min f
A(8-10); J(14-18); Q;

Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. (Deutschland 2000) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
2005
|O

Adenauers Politik für Deutschland



16 min sw+f
A(9-13); Q;

Der erste Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg hat einer ganzen Ära den Namen gegeben und entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland nach dem katastrophalen Zusammenbruch wieder einen bedeutenden Platz unter den Nationen einnehmen konnte. Die vierzehn Jahre seiner Regierungszeit von 1949 bis 1963 sind von folgenden Stichworten geprägt: politische Bindung an den Westen, wirtschaftliche Integration Europas, Rückgewinnung der Souveränität, Ausgleich mit der Sowjetunion, Anspruch auf Wiedervereinigung. Der Film dokumentiert die wichtigsten Stationen dieser Politik mit Konrad Adenauer im Mittelpunkt und endet mit der Frage, wie seine Politik aus heutiger Sicht zu bewerten ist. Zusatzmaterial: Texte; Tonaufnahmen; Karikaturen; Plakate; Arbeitsblätter.
2009
|O

Afrika wird unabhängig

Das Ende der europäischen Kolonialherrschaft 1950 - 1970


16 min sw
A(8-10); SO;

Was hat die Entkolonialisierung den Afrikanern gebracht? Der Film konzentriert sich auf das "afrikanische Jahr" 1960, in dem allein 17 Staaten selbständig wurden. Neben Ghana (1957) geht der Film exemplarisch auf Kamerun, Kongo und Senegal ein. Danach werden folgende Problemfelder angesprochen: innere Konflikte, Militärdiktatur, einseitige Wirtschaftsstruktur, unterschiedliche Entwicklungsmodelle, neue Abhängigkeit von Europa (Deutschland, 2003). Zusatzmaterial: Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt; Fotos; Karten; Schaubilder; Arbeitsblätter.
2025
|O

Der Herz-Check



25:00 min
A(3-4);

Marina begibt sich mit einer Kinderkardiologin auf die Reise durch ein begehbares Herz. Dabei finden sie heraus, wie unser Herzmuskel aufgebaut ist und welche Aufgabe er erfüllt. Doch was passiert, wenn das Herz nicht richtig funktioniert? Das erklärt die zehnjährige Johanna, die Marina auch zeigt, was ein Herzschrittmacher ist. Bleibt noch die Frage: Was hat das Herz eigentlich mit Liebe zu tun?
2025
|O

Nachrichtenmüde? ! Von News Avoidance bis News Fatigue



A(9);

Negative Schlagzeilen und die Flut an überall verfügbaren Nachrichten haben große Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Wie kann man dieser Herausforderung begegnen, ohne einfach nur das Handy wegzulegen? Was ist digitale Resilienz und wie lässt sich diese am besten umsetzen? Warum kann ein Desinteresse an Nachrichten auch gefährlich sein?
2025
|O
Deutsch macht Spaß!

Der Konjunktiv



14:00 min
A(6-7);

Der Konjunktiv gehört zu den Themen im Deutschunterricht, die selbst Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen in Bedrängnis bringen: Wann verwendet man Konjunktiv I, wann Konjunktiv II? Wie werden die beiden Formen der Möglichkeitsform überhaupt gebildet? Und wann weicht man auf eine „würde“-Form aus? Die Produktion gibt Antworten auf diese Fragen. Der Film „Deutsch macht Spaß! Der Konjunktiv“ präsentiert anhand einer kurzen, animierten Story die wichtigsten Inhalte: Bildung und Verwendung von Konjunktiv I und II. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der alltagssprachlichen Verwendung des Konjunktivs im Dialekt.
2024
|O

Checker Tobi: Der Krebs-Check



25:00 min
A(3-4);

Gemeinsam mit den beiden Kindern Marlene und Niklas beschäftigt sich Checker Tobi mit der Krankheit „Krebs“. Dabei finden sie heraus, was Krebs ist und woher die Krankheit ihren Namen hat. Marlene erklärt Tobi, wie Krebs behandelt werden kann. Beim Treffen mit Niklas beschäftigt sich Tobi damit, wie man Blutkrebs bekämpfen kann.
2025
|O

Das Bundesverfassungsgericht



11:40 min
A(8-10);

Bundesverfassungsgericht? ! Hört sich erstmal kompliziert an. Doch was steckt hinter dem Begriff? Die Produktion erklärt adressatengerecht anhand von Animationen und unter Einbezug zielgruppengerechter Beispiele, was das Bundesverfassungsgericht ist und welche Aufgaben und Funktionen es hat. Zudem wird auch aufgezeigt, welchen Wert das Grundgesetz hat und welche Rolle eine Institution wie das Bundesverfassungsgericht für die Demokratie spielt.
2025
|O

Deutschland und Polen seit 1945: Der lange Weg der Annäherung



26:00 min
A(11);

Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet für ganz Europa eine politische Neuordnung. Das Verhältnis zwischen den Nachbarländern Deutschland (DDR und BRD) und Polen ist aufgrund der nationalsozialistischen Verbrechen während des Kriegs und der unterschiedlichen Vorstellungen, wie die Grenze verlaufen soll, besonders belastet. Trotzdem gelingt allmählich eine Annäherung. Der deutsch-polnische Student Mateusz Weis-Banaszczyk zeichnet im Gespräch mit Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zentrale Ereignisse nach, die seit 1945 die deutsch-polnische Beziehung beeinflusst und geprägt haben. Auch menschliche Schicksale in Form von Zeitzeugenberichten sind Teil seiner Recherchen. Anschließend bittet er Dr. Agnieszka Lada-Konefal, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, um eine Einordnung des aktuellen Beziehungsstatus.
23 Treffer
Hinweise