Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu
30 Tage_neu
90 Tage_neu
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Empfohlen
49,55 Online-Medien
55 Online-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
1077 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Bild: Produzent
49504208
2012
|O
Neu
Oma & Bella
ca. 75 min f
J(12-18); Q;
Die besten Freundinnen Bella und Regina sind Jahrgang 1923 und 1927. Seit fünf Jahren wohnen sie in einer Charlottenburger Wohnung zusammen und kochen für ihr Leben gern. Reginas Enkelin, die Filmemacherin Alexa Karolinski, hat die lebensfrohen und energischen älteren Damen mit der Kamera begleitet und Ihnen vor allem beim Kochen zugesehen. Während sie ihre berühmte Hühnersuppe zubereiten, erzählen die beiden aus Vilnius und Katowice stammenden Frauen von ihrer Kindheit, ihrem Überleben der Ghettos und Lager, ihren Männern und dem Leben nach dem Krieg in Berlin.
Bild: Produzent
49504209
2015
|O
Neu
Freistatt
ca. 104 min f
J(12-18); Q;
Der 14-jährige Wolfgang wird Ende der 1960er Jahre in eine Anstalt für schwer Erziehbare gesteckt, weil sein brutaler und eifersüchtiger Stiefvater dessen Mutter für sich allein haben will. In Freistatt wird der junge Schüler mit der geballten Härte konfrontiert. Ob sexueller Missbrauch, körperliche Züchtigung oder die harte Zwangsarbeit im Moor - der despotische Anstaltsleiter und seine Helfer lassen nichts unversucht, um den Willen der ihnen anvertrauten Schützlinge zu brechen.
Bild: Produzent
49504210
2016
|O
Neu
Rabbi Wolff
Ein Gentleman vor dem Herrn
ca. 91 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
William Wolff ist Ende 80 und der wohl ungewöhnlichste Rabbiner der Welt. Er wurde in Berlin geboren, hat einen britischen Pass und wohnt in der Nähe von London. Jede Woche pendelt er zu seinen jüdischen Gemeinden nach Schwerin und Rostock. Außerdem besucht er Verwandte in Jerusalem, ist auf Fastenkur in Bad Pyrmont oder beim Pferderennen in Ascot. Denn das Leben muss vor allem Spaß machen, findet Willy Wolff. Der Film zeigt den turbulenten Alltag von Willy Wolff und beleuchtet seine bewegte Vergangenheit: Bevor er Rabbiner wurde, war er politischer Korrespondent in London; als Kind floh er mit seiner Familie aus Nazideutschland. Rabbi Wolff ist nicht nur das Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit - eines tief religiösen Menschen, der sich voller Lebensfreude über Konventionen hinwegsetzt. Der Film führt auch in die Welt des Judentums ein und präsentiert einen ganz besonderen deutschen Lebenslauf.
Bild: Produzent
49505517
2018
|O
Neu
Geisterschiffe
Der wahre Preis für unseren Fisch
ca. 90 min f
J(14-18); Q;
Jahrelange Knochenarbeit auf hoher See unter unwürdigsten Bedingungen. Um den Verschleiß von Arbeitskräften auszugleichen, verkaufen Menschenhändler Männer aus verarmten Ländern wie Myanmar, Laos oder Kambodscha an die Fischereibetriebe und verdammen sie zur Sklaverei. Der Film zeigt den Kampf der Menschenrechts-Aktivistin Patima Tungpuchayakul gegen die dortige moderne Sklaverei und Korruption und ihre Mission, die gefangenen Männer zu befreien und in ihre Heimat zurückzubringen.
Bild: Produzent
49505523
2021
|O
Neu
Sorry Genosse
ca. 90 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
Ende der 1960er-Jahre verlieben sich ein westdeutscher Linksaktivist und eine thüringische Medizinstudentin. Jahrelang sind sie durch den Eisernen Vorhang getrennt, bis sie den kühnen Plan einer Flucht der Frau von Rumänien aus in den Westen ersinnen. Die beiden rekapitulieren in dem Dokumentarfilm ihre Geschichte und die kuriose Flucht in ausführlichen Statements, während private Fotos und Archivaufnahmen den zeitgeschichtlichen Kontext umreißen. (filmdienst.de)
Bild: Produzent
49505563
2019
|O
Neu
Notre Dame
Die Liebe ist eine Baustelle
ca. 89 min f
J(14-18); Q;
Eine Architektin hat in ihrem Privatleben mit zwei Kindern und einem lebensuntüchtigen Exmann ebenso Ärger wie im Beruf mit einem arroganten Chef. Eine einmalige Chance bietet ihr der Auftrag, den Platz vor der Kirche Notre Dame neuzugestalten, doch sorgt ihr Entwurf zunächst einmal für Entrüstung. (filmdienst.de)
Bild: Produzent
49507091
2001
|O
Neu
Vom Klang der Geige 1: Schallerzeugung
ca. 13 min f
A(7-10);
Der Film erklärt, wie Schall bei einem Musikinstrument wie der Geige erzeugt wird. Schallwellen entstehen, wenn ein Körper wie eine Geigensaite schwingt und dabei die umgebende Luft verdichtet und verdünnt, was im Ohr wahrgenommen und vom Gehirn als Ton verschiedener Höhen interpretiert wird. Die Tonhöhe einer Geigensaite wird durch ihre Länge, Spannung und Masse bestimmt; verschiedene Techniken wie Zupfen oder Streichen können unterschiedliche Oberschwingungen erzeugen, die zur Klangfarbe beitragen. Der Klang einer Geige unterscheidet sich von anderen Instrumenten durch ihre spezifische Konstruktion und das Zusammenspiel von Grund- und Obertönen, sowie durch die Materialien, aus denen die Saiten hergestellt sind. Da Saiten schlechte Schallgeber sind, benötigt die Geige einen Körper, der die Schwingungen verstärkt und den Klangfarbenreichtum erst ermöglicht.
Bild: Produzent
49507092
2001
|O
Neu
Vom Klang der Geige 2: Resonanz
ca. 14 min f
A(7-10);
Das Phänomen der Resonanz wird genutzt, um die Töne von Saiteninstrumenten wie der Geige durch einen Resonanzkörper zu verstärken, was seit dem goldenen Zeitalter des Geigenbaus unverändert bleibt. Entscheidend für den Klang ist die genaue Abstimmung der Schwingungseigenschaften von Decke und Boden, wobei traditionell Bergfichte und Bergahorn verwendet werden. Die Holzauswahl, Alterung und Formung des Materials sowie das Abschleifen von kleinen Holzmengen sind dabei entscheidend und erfordern viel Erfahrung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass moderne Geigen in ihrer Qualität mit historischen Instrumenten wie denen von Stradivari vergleichbar sind, wobei der Klang auch von individuellen Vorlieben abhängt.
Bild: Produzent
49507152
2024
|O
Neu
NZZ Erklärt
Argentinien: Mileis Staatsabbau mit der Kettensäge funktioniert, hat aber seinen Preis
ca. 6 min f
A(9-13); Q;
Seit fünf Monaten ist der libertäre Javier Milei Präsident Argentiniens. Sein Markenzeichen ist die Kettensäge, mit der er den überschuldeten Staat aus der Krise holen will. Und es scheint zu funktionieren: Das erste Quartal endet mit einem Haushaltsüberschuss - das erste Mal seit mehr als 15 Jahren. Seine Politik tut also, was sie soll. Doch sie hat einen gewaltigen Preis. Und den zahlen die Armen und die Alten Argentiniens.
Bild: Produzent
49507153
2024
|O
Neu
NZZ Erklärt
Gaza: In Rafah droht eine humanitäre Katastrophe
ca. 3 min f
A(11-13); Q;
Israel will die südlichste Stadt des Gazastreifens, Rafah, angreifen. Die israelischen Streitkräfte vermuten, dass sich dort einige Anführer der Hamas-Kämpfer und bis zu 8000 ihrer Kämpfer befinden. Aber ein Angriff auf die Stadt hätte schlimme humanitäre Konsequenzen. Seit die israelische Offensive im Gazastreifen begonnen hat, sind rund eine Million Menschen nach Rafah geflohen. Der Nachbarstaat Ägypten bereitet sich bereits auf Flüchtlingsströme aus der Stadt vor und lässt an der Grenze zu Rafah ein riesiges, umzäuntes Gebiet absperren. Offiziell ist die Grenze aber geschlossen. Warum ist Rafah wichtig? Und weshalb will die USA einen israelischen Angriff verhindern?
Bild: Produzent
49507154
2024
|O
Neu
NZZ Erklärt
Olympia 2024: Dreckwasser gefährdet die Wettkämpfe
ca. 5 min f
A(11-13); Q;
Am 26. Juli 2024 starten die Olympischen Sommerspiele in Paris. Ihr Herzstück: Die Seine. Die Eröffnungsfeier soll auf dem Fluss stattfinden und auch mehrere Wettkämpfe sollen in der Seine ausgetragen werden. Nur: Es ist seit über 100 Jahren verboten in der Seine zu schwimmen. Der Grund dafür ist verständlich und eklig. Der Gehalt an Fäkalbakterien ist zu hoch, wer in der Seine schwimmt, droht, sich mit E.-coli-Bakterien zu infizieren. Das mussten unter anderem mehrere Triathletinnen und Triathleten vergangenen Sommer am eigenen Leib erfahren, die sich bei Test-Wettkämpfen für die Olympischen Spiele infiziert hatten. Die französischen Organisatoren halten aber weiterhin an ihrem Plan fest: In der Seine sollen Olympische Wettkämpfe stattfinden - und somit auch den Weg ebnen für die Seine als Badeoase. Denn 2025 soll die Seine für alle Badefreudigen geöffnet werden. Doch was ist das Problem der Seine? Warum befinden sich in ihr so viele Fäkalbakterien? Und wie soll das über 100 Jahre alte Problem in den nächsten drei Monaten gelöst werden? Erklärt wird, wie die Pariser Kanalisation aufgebaut ist, was ihr Problem ist und wie ein riesiger Zylinder namens Bassin d'Austerlitz das Schwimmen in der Seine ermöglichen soll.
Bild: Produzent
49507165
2008
|O
Neu
Die Deutschen I
Wilhelm und die Welt
ca. 43 min f
A(7-13); Q;
Der junge Kaiser Wilhelm II. versprach 1892 eine glorreiche Zukunft und wurde zum Symbol des deutschen Strebens nach Größe, obwohl er als prunksüchtiger Monarch agierte. Die innere Einigung Deutschlands stockte, da alte territoriale und konfessionelle Gegensätze sowie soziale Gräben durch den industriellen Aufschwung Konflikte verursachten. Der Reichstag und die wachsende Sozialdemokratie forderten ein Ende von Wilhelms persönlicher Herrschaft, während er die Linke als "vaterlandslose Gesellen" beschimpfte. Wilhelm II. strebte eine Weltmachtstellung Deutschlands an, im Gegensatz zu Bismarcks Vision eines friedlichen Eingliederns in die Weltmächte, was nationalistische Kreise auch notfalls militärisch durchsetzen wollten.
Bild: Produzent
49507187
2022
|O
Neu
Terra X
Der Mensch und sein Müll - Eine Geschichte des Wegwerfens
ca. 50 min f
A(8-11); J(12-18); Q;
Der Film untersucht die Geschichte des Mülls und dessen Umgang von der Steinzeit bis heute. Schon früh nutzten Menschen Werkzeuge und erzeugten Abfall, der oft recycelt wurde, wie archäologische Funde belegen. Während in frühen Kulturen Müllberge wie die der dänischen Ertebølle-Kultur noch Teil des Lebens waren, wurde Abfall in städtischen Gesellschaften, wie im antiken Rom, zu einem logistischen Problem. Die erste Millionenstadt der Geschichte, baute schon vor über 2000 Jahren eine Kanalisation, welche in Teilen noch heute in Betrieb ist. Danach sollte es bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis eine europäische Metropole wieder mit einer Kanalisation versehen wurde.
Bild: Produzent
49507298
2015
|O
Neu
Momente der Geschichte II
1009 - Der Mainzer Dom
ca. 6 min f
A(5-6); J(14-18); Q;
Der Mainzer Dom, der kurz nach der Fertigstellung abbrannte, ist immer wieder Schauplatz historischer Ereignisse: Hier wurden Könige gekrönt, hier feierte Kaiser Barbarossa am Pfingstfest die Schwertleite seiner Söhne: der Kaiserdom - ein Zeuge deutscher Geschichte.
Bild: Produzent
49507366
2023
|O
Neu
Für immer
ca. 87 min f
J(14-18); Q;
Ein Mann und eine Frau lieben sich seit mehr als 60 Jahren. Der Architekt und die Lehrerin aus Hamburg haben mit drei Kindern glückliche Tage erlebt, aber auch Ehekrisen und Schicksalsschläge gemeistert. Ihre tiefe Verbundenheit wird neuerlich auf die Probe gestellt, als die über 80-jährige Frau durch eine Lungenkrankheit immer gebrechlicher wird. Über vier Jahre begleitet der Film das betagte Ehepaar und fängt Momente der Hingabe und Vertrautheit ein. Auszüge aus ihren Tagebüchern geben zudem Einblicke in das Innenleben der jungen Frau. Die Schilderung von Respekt, Verzeihen und Demut macht den Film zu einer Ode an die Liebe und einer intensiven Reflexion über die menschliche Sterblichkeit. (filmdienst.de)
Bild: Produzent
49507389
2012
|O
Neu
Trockenheit in Afrika
Die Massai
04:07 min f
A(8-13);
Im Süden Kenias und im Norden Tansanias leben die Massai. Mit ihren Herden aus Ziegen, Schafen und Kühen ziehen sie als Halbnomaden auf der Suche nach guten Weideplätzen durch das Land. Bleibt der Regen aus, verdorren die Pflanzen in der Savanne. Das bedeutet Hunger ? zuerst für die Tiere, dann für die Menschen.
Bild: Produzent
49507390
2012
|O
Neu
Trockenheit in Afrika
Das letzte Wasser
10:56 min f
A(8-13);
In Ostafrika versiegen Flüsse, die früher nie ausgetrocknet sind. Überall fehlt es an Wasser: Wasser für die Menschen, Wasser für die Landwirtschaft, Wasser für die Tiere. Die Wasserversorgung von Kenias Hauptstadt Nairobi ist gefährdet. Wasserkraftwerke arbeiten nicht mehr. Ernten verdorren. Hunger droht.
Bild: Produzent
49507391
2012
|O
Neu
Trockenheit in Afrika
Wo ist er geblieben, der Wald Kenias?
06:16 min f
A(8-13);
In den letzten Jahrzehnten wurden riesige Waldflächen in Ostafrika zerstört. Kenia war zu mehr als 30 % mit Wald bedeckt. Heute sind es keine drei Prozent mehr. Der Film zeigt die Zusammenhänge, die zur Vernichtung der Wälder in Kenia geführt haben, und zieht auch die Verbindung zum Ausbleiben des Regens.
Bild: Produzent
49507392
2012
|O
Neu
Trockenheit in Afrika
Tagebuch aus dem Fluss
07:05 min f
A(8-13);
Das "Tagebuch aus dem Fluss" ist ein Augenzeugenbericht eines Filmteams aus Ostafrika. Mehrere Tage wurde in einem trockenen Flussbett dokumentiert wie Pumpen das letzte Wasser für die Landwirtschaft absaugen, wie Männer die letzten Fische fangen und wie Frauen und Kinder im Flussbett nach Wasser graben.
Bild: Produzent
49507393
2012
|O
Neu
Trockenheit in Afrika
Mau-Wald - Wasserspeicher Kenias
12:00 min f
A(8-13);
Der Mau-Wald ist für Kenia von großer Bedeutung. Er reguliert das Klima vor Ort. Zahlreiche Flüsse entspringen hier. Mehr als sechs Millionen Menschen sind auf dieses Wasser angewiesen. Der Wald ist Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Auch das Naturvolk der Ogiek lebt hier. Aber der Wald ist bedroht.
Bild: Produzent
49507394
2012
|O
Neu
Grundwissen zum Klimawandel - Der Treibhauseffekt
03:50 min f
A(8-13);
Mit Hilfe von Animationen erklärt der Film zunächst den natürlichen Treibhauseffekt und das Phänomen der Gegenstrahlung. Dabei wird deutlich, dass der Treibhauseffekt für das Leben auf unserer Erde von großer Bedeutung ist. Wie aber hängen Treibhauseffekt, Erderwärmung und menschliches Handeln zusammen?
Bild: Produzent
49507400
2017
|O
Neu
Am Schauplatz
Die Rache der Bakterien
ca. 48 min f
J(14-18); Q;
Die Reportage behandelt die Antibiotika-Resistenz und den leichtfertigen Umgang von Ärzten, Tierärzten und Patienten mit Antibiotika. Der Film macht sich auf Suche nach resistenten Keimen und ihren Ursprung und recherchiert in Kläranlagen, Schweineställen oder Krankenhäusern. Es ist die Geschichte von einem Menschen-gemachten medizinischen Problem, vor dem die WHO und selbst das Weltwirtschaftsforum warnen.
Bild: Produzent
49507401
2019
|O
Neu
Wenn der Meeresspiegel steigt
Rettung vor der großen Flut
ca. 51 min f
J(14-18); Q;
Über 700 Millionen Menschen in Küstenregionen sind direkt vom ansteigenden Meeresspiegel betroffen. Die Lösung: Städte im Meer und unter Wasser werden für Millionen von Menschen zum Zufluchtsort. Die erste schwimmende Stadt soll bereits 2022 in der Nähe von Tahiti gebaut werden und bis zu 300 Einwohnern Lebensraum bieten. Die Mehrheit der Menschen wird darauf angewiesen sein, dass dem Meer wieder Lebensraum abgerungen wird. An neuen Konzepten wird weltweit gearbeitet, denn die Flut wird kommen.
Bild: Produzent
49507402
2019
|O
Neu
Achtung Verpackung
ca. 45 min f
J(14-18); Q;
Der Film thematisiert die Gefahren, die von Verpackungsstoffe mit ihren künstlichen Weichmachern ausgehen wenn diese in das Essen, das sie umhüllen, einsickern und in unseren Körper gelangen. Jeder von uns hat einen gewissen nachweisbaren Plastikspiegel im Blut. Konsumentenschützer fordern seit langem, dass die Verpackung als Teil des Nahrungsmittelinhalts aufgeführt wird. Niemand weiß heute allerdings, woraus die vielen Verpackungen genau bestehen, und die Hersteller hüllen sich dazu auch in Schweigen. Neben der Gesundheit kommt dazu der Umweltgedanke. Der Film zeigt auf, was das Plastik in uns anrichtet.
Bild: Produzent
49507403
2018
|O
Neu
Wohin mit dem Atommüll?
ca. 22 min f
J(14-18); Q;
Die sichere Verwahrung von hochradioaktivem Atommüll für eine Million Jahre gehört zu den brisantesten Zukunftsthemen. Weltweit werden derzeit rund 300.000 Tonnen hochradioaktiven Mülls verwahrt. Ein funktionierendes Endlager gibt es nicht. Voraussetzung für die Standortsuche sind Forschungen über das geeignetste Wirtsgestein und die Behälter für die abgebrannten Brennstäbe, dazu kommt die Frage des Wissenstransfers über die Deponie-Orte an künftige Generationen. Obwohl Österreich kein Atomkraftwerk betreibt, muss auch hierzulande ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle errichtet werden.
Bild: Produzent
49507404
2019
|O
Neu
Am Schauplatz
Biomüll der Klasse 1
Das Wegwerfprodukt Gemüse
ca. 46 min f
J(14-18); Q;
Von 100kg in Österreich angebautem Gemüse kommt ein Drittel auf den Teller. Der Rest landet im Müll. Das zeigt, dass Lebensmittel heutzutage nicht mehr den Wert haben, den es noch vor 50 Jahren hatte. Viele Karotten kommen nicht in den Supermarkt, weil Form oder Größe nicht passen. Ungewaschen sind Karotten und Kartoffeln länger haltbar, da die Erde sie vor dem Verderben schützt. Aus optischen Gründen werden Lebensmittel entsorgt. Bei Zwiebeln passt die äußere Haut nicht, der Chinakohl ist zu wenig grün und der Sellerie manchmal zu groß. Dutzende Tonnen Gemüse landen deshalb Woche für Woche in heimischen Biogas-Anlagen. Und manchmal wird Gemüse erst gar nicht geerntet, weil der Preis nicht passt oder der Markt gerade gesättigt ist.
Bild: Produzent
49507405
2020
|O
Neu
Wir haben genug! Wirtschaft ohne Wachstum
ca. 51 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
Im globalisierten Markt gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes um jeden Preis zu stärken. Gelingt dies nicht, bleibt das Wachstum aus, Jobs gehen verloren und soziale Konflikte drohen zu eskalieren. In den grundlegenden Modellen und Gleichungen der Wirtschaftswissenschaften fehlen jedoch wichtige Faktoren: Natur, Gefühle, Machtverhältnisse oder unbezahlte Hausarbeit und Kinderbetreuung. Seit der Finanzkrise 2008 ist eine wachstumskritische Bewegung entstanden, die das Wachstumsparadigma in Frage stellen. Weltweit vernetzt setzt sich die degrowth-Bewegung mit akademischen Fragen ebenso auseinander wie mit ganz konkreten Lebensentwürfen, wie das Leben in einer Postwachstumsgesellschaft praktisch funktionieren kann.
Bild: Produzent
49507406
2020
|O
Neu
Newton
Wie werden wir in Zukunft wohnen?
ca. 22 min f
J(14-18); Q;
Die Klimakrise macht auch auf dem Gebiet der Architektur ein radikales Umdenken notwendig. Denn wie wir wohnen, bauen oder Gebäude planen, hat großen Einfluss auf Umwelt und Klima. Gefragt sind eine neue Raumplanung, sensible Sanierungen, die Verwendung nachhaltiger Bau-Materialien, der Einsatz erneuerbarer Energie, aber auch gemeinschaftliche Wohnprojekte mit Ressourcenteilung und solidarischem Ansatz. Newton stellt einige innovative Lösungen und Projekte vor.
1077 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Deggendorf
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom