Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
3552 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Philipp sucht Freunde
Ein Beitrag zur Drogenprävention in der Grundschule

15 min f
A(1-4); J(6-10);


Dieser Film zum Themenkomplex "Drogenprävention" stellt ein Kind in den Mittelpunkt des Geschehens, das Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden, das durch seine Außenseiterrolle gefährdet ist. "Signale aufnehmen, Einsamkeit abbauen, Freundschaften aufbauen" ist die Aufforderung, die positiv durch die Filmhandlung formuliert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6);


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Von Liebe ganz zu schweigen

35 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
14751. Eine filmische Andacht

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Der Film "14751" ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die "Entschleunigung" des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom "Now! - Ensemble" gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Coming of Age - Vom Kind zum Erwachsenen

34 min
A(8-13);


Die Lebenswirklichkeit junger Menschen ist von einschneidenden Transformationsprozessen geprägt. Eine ihrer zentralen Herausforderungen ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen und die damit einhergehenden Konflikte. Die Kurzfilmsammlung greift das Thema Erwachsenwerden („Coming of Age“) aus verschiedenen Blickwinkeln auf und thematisiert Entwicklungsprozesse, die Jugendliche während der Adoleszenz erfahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38:00 min
A(5-10); BB;


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two" löst ein talentiertes, aber einsames Mädchen mithilfe einer magischen Doppelgängerin u. a. die Kommunikationsprobleme mit ihren Eltern. In „Brainfuck" droht die Beziehung eines verliebtes Pärchen aufgrund des Drucks, der auf ihrem ersten Mal lastet, zu zerbrechen. Ein klärendes Gespräch und gegenseitiges Einfühlungsvermögen können ihre Liebe retten. In „Simon Petrus – vom Zweifeln und Glauben" erleben die Schülerinnen und Schüler ein biblische Figur, die immer wieder mit ihrem Glauben ringt, aber von Jesus mithilfe der Kraft der Vergebung nicht fallengelassen wird, sondern als Apostel in seine Nachfolge tritt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Apfelsinen in Omas Kleiderschrank

69 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


60-70% der Demenzkranken werden heute von Familienangehörigen zu Hause betreut. So kommen auch viele Jugendliche mit Demenzkranken in Kontakt. In Deutschland leiden etwa 1 Mio. Menschen an einer Demenz, bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl verdoppeln - genügend Gründe auch für Jugendliche, etwas über diese Krankheit zu erfahren. Die Dokumentation gibt am Beispiel des 16-jährigen Daniel und seiner Oma Anna einfühlsame Einblicke in das familiäre Zusammenleben mit einer Demenzkranken. Die zwei Filme -Erzähl doch mal von früher, Oma- und -Die Frau im Spiegel- zeigen Wege auf, wie man als junger Mensch mit Demenzkranken respektvoll umgehen kann und Zugang zu ihrer fremden Welt findet. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Hoffen auf Herz und Nieren

110 min f
A(9-13); J(12-18); Q; T;


Einer Expertenschätzung zufolge haben mehr als 15% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine chronische Krankheit. Herz-, Lungen-, Leber- und vor allem Nierenleiden gehören zu den schwerwiegendsten dieser Krankheiten; sie verliefen früher in vielen Fällen tödlich. Heute können sie aber durch eine Transplantation weitgehend geheilt werden. Voraussetzung dazu ist eine Organspende von einem Verstorbenen oder - bei Leber und Niere - von einer nahe stehenden Person. Der fünfteilige Film mit DVD-ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter, 17 Texte, 2 Programmstrukturen, ein Begleitheft zeigt alle Aspekte von Organspende über die Organübertragung bis hin zur erfolgreichen Transplantation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Johannes Calvin
Reformator und Reizfigur

58 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Der am 10.7.1509 geborene Johannes Calvin zählt zu den prägenden Personen der protestantischen Reformation des 16. Jahrunderts. Unbestritten hat der arbeitsame Asket nicht nur einen wesentlichen Baustein zur Reformation geliefert, sondern auch die moderne Lebensführung, Arbeitsmoral und Individualität vorgedacht und mit auf dem Weg gebracht. Der Dokumentarfilm zeichnet das bewegte Leben des Reformators nach und kontrastiert die Wirkung seiner Lehre zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wer ist Gott? Wo ist Gott? Und wie wirkt er in der Welt? Johannes Calvin versuchte diese Frage zu beantworten - mit einer verwirrenden, aber faszinierenden Radikalität. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Renn, wenn du kannst

112 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben. Doch er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt. . . 18 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Baden-Württemberg von oben

A(3-13); BB; J(8-18); Q;


Wieso wird Karlsruhe auch Fächerstadt genannt, sieht man die Quadrate in Mannheim wirklich und ist der Blick vom Stuttgarter Fernsehturm tatsächlich so beeindruckend? Der Dokumentarfilm beantwortet diese und viele andere Fragen und wirft dabei, gänzlich aus der Vogelperspektive gefilmt, einen Blick auf Baden-Württemberg, wie man es noch nicht gesehen hat. Auch einzelne ansässige Menschen in Natur und Großstadt werden porträtiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, wa s in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama hi storische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sor gen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) bein haltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853 ) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Die Honigkuckuckskinder

84 min f
A(3-6); J(8-12);


Lena und ihre Mutter bekommen vom Sozialamt eine Wohnung. Dort leben sie mit Asylsuchenden und Obdachlosen zusammen. Die Mutter findet es entsetzlich. Lena aber fühlt sich sofort wohl. Sie findet eine tolle beste Freundin und erkundet ihr neues Zuhause genau. Als die Mutter beklaut wird, glaubt sie, dass Lenas neue Freunde dahinter stecken. Lena hat einen anderen Verdacht. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Unterkunft kommen sie einem ungeheuerlichen Verbrechen auf die Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Eye on Juliet
Im Auge der Drohne

96 min f
A(10-13); J(14-18); Q;


Eine Liebesgeschichte in Zeiten der totalen Überwachung und über das Überwinden von Vorurteilen: Gordon arbeitet in einer Hightech-Sicherheitsfirma in Detroit. Seine Aufgabe ist es, mithilfe von Drohnen eine Pipeline zu überwachen. Dort lebt in einem kleinen Dorf die junge Ayusha, die mit einem älteren Mann verheiratet werden soll. Durch einen Zufall kreuzen sich die Wege von Gordon und Ayusha und sie stellen fest: Liebe findet man an unerwarteten Plätzen und in überraschenden Momenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wildhexe

100 min f
A(3-7); J(8-14);


Clara ist wie jedes andere Mädchen. Aber alles ändert sich, als sie von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Clara entdeckt, dass sie eine einzigartige Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen. Schnell findet sie heraus, dass sie eine Wildhexe ist. Noch dazu eine ganz besondere, denn sie ist die Wächterin der Wilden Welt. Zusammen mit ihrer Tante und ihren Freunden stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und sich selbst retten. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Geschichte der Raumfahrt und des Mondrennens [Fassung 2002]

ca. 18 min f
A(5-6); SO;


Historisches Filmmaterial und einfache Grafiken lassen die Geschichte der Raumfahrt von den bescheidenen Anfängen, den ersten großen Erfolgen der UdSSR, dem energischen Nachziehen der USA, bis zur detailliert geschilderten, ersten bemannten Mondlandung 1969, nacherleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Blueprint (de)

ca. 110 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Identitätsdrama um die geklonte Tochter einer berühmten Konzertpianistin. Der erste menschliche Klon wächst zu einer außerordentlich begabten Musikerin heran. Als diese von ihrer wahren Herkunft erfährt, gerät sie in Konflikt mit der dominanten Mutter und zieht sich in die Idylle der kanadischen Wälder zurück. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Adams Äpfel

ca. 93 min f
A(11-13); Q;


Ein aus dem Gefängnis entlassener Rechtsradikaler kommt zur Resozialisierung in die Provinzkirche eines Pfarrers, der gegen das Böse in der Welt sowie die Schattenseiten des Lebens blind zu sein scheint. Der wortkarge Neo-Nazi will ihm diese seltsame Mentalität austreiben, wird aber mehr und mehr von ihr gefangen. (filmdienst.de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Im Westen nichts Neues: Dokumentation über die Schrecken des Krieges

ca. 50 min f
A(9-13);


Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque gilt als einer der größte Antikriegsromane und zeigt das sinnlose Töten des ersten Weltkriegs aus den Augen des jungen deutschen Soldaten Paul, der an der Front Grauenhaftes erleben muss. Für die einen verhieß die Zeit nach dem Krieg eine bessere Welt. Für die anderen war es ein Krieg, um den Krieg zu beenden. Aber außer dem Gedenken an die grausamen Kämpfe des Ersten Weltkrieges ist uns heute eines geblieben: dieser Roman, der die unbarmherzigsten Bilder wiedergibt. Diese Dokumentation wirft einen Blick auf die Schrecken und unmenschlichen Folgen des Krieges. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Don Quixote
Dokumentation der wilden Abenteuer

ca. 50 min f
A(9-13); Q;


Das Buch "Don Quixote" schildert die fantastisch komischen Abenteuer des ritterlichen Kreuzzugs der Hauptfigur Don Quixote. Diesem liegen sozialkritische Themen zu Grunde, die es zu entdecken gilt. So sind religiöse Gedanken, die Bedeutung des Einzelnen und der Idealismus zentraler Bestandteil des Werkes von Miguel de Cervantes. Diese Dokumentation erzählt einige der wilden Abenteuer des Don Quixote und seines Kumpans Sancho Panza. Zeitgenössische Kommentare mehrerer prominenter Gast-Kommentatoren ergänzen das Ganze. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
GreatBooks: Meisterwerke der Weltliteratur
Die Verwandlung
Dokumentation über Familie und Gesellschaft

ca. 51 min f
A(11-13); Q;


Kafkas sachliche wie tragische Geschichte der "Verwandlung" des Handelsvertreters Gregor Samsa schildert auf nüchterne Art eine Ungeheuerlichkeit. Der Protgagonist findet sich seine Morgens verwandlet in ein riesiges Ungeziefer. Die Situation des Verwandelten, das Arrangement der Familie, die Abhängigkeit von anderen wird dargestellt. Zusatzmaterial: Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Zeitbank
Ein Wirtschaftssystem für jedermann

ca. 46 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Der Film zeigt Vereine zum Austausch von Dienstleistungen auf der Basis einer zeit- statt geldgebundenen Währung. Dabei handelt es sich um eine soziale Innovation - lokale Wirtschafts- und Sozialsysteme, welche weltweit verbreitet sind und die dennoch einstweilen wenig bekannt sind. Zum Austausch kommen brachliegende Fähigkeiten, die in jedem stecken, zwischen Menschen, die sich diese Leistungen auf dem normalen Markt nicht kaufen können oder wollen. Daneben geht es um die Wiedererlangung von Würde, die vielen Menschen in einem vom Geld dominierten System verloren zu gehen droht. Zusatzmaterial: Making of; Interviews (ca. 15 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Menschen, Träume, Taten

ca. 88 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Die Dokumentation stellt die 1997 geründete Modellsiedlung "Sieben Linden" vor: Unterschiedlichen Nachbarschaften haben sich dort zusammengefunden und versuchen die verschiedenen Bereiche des Lebens, wie Arbeit, Freizeit, Kommunikation, Kindererziehung, Ökonomie, Ökologie und Kultur, miteinander zu verbinden und so einen alternativen Lebensstil zu praktizieren. Der Film erzählt anhand des Alltags und der Gedanken zweier Mitgründer des Dorfes vom Gemeinschaftsleben mit seinen zwischenmenschlichen, ethischen und ökologischen Herausforderungen. Zusatzmaterial: Weitere Dorfbewohner, Politik, Korea, Besucher (ca. 42 min); Kinder, Gemeinschaft, Konflikte, Tag der Regionen (ca. 54 min); Martins Auszeit, Silke und Tiere, Taten, Arbeit und Muße (ca. 46 min); Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Die Deutschen I
Heinrich und der Papst

ca. 45 min f
A(5-9); SO; Q;


Der Film dokumentiert, wie auch das Ringen um weltliche und kirchliche Vormacht die deutsche Geschichte prägte. Im Investiturstreit kommt es zwischen dem Salierkönig Heinrich IV. und Papst Gregor VII. zu einer entscheidenden Machtprobe. Wer hat den höheren Rang? Steht der Papst über dem Monarchen oder umgekehrt? Der römische Pontifex jedenfalls wird neben den Fürsten und dem König zur dritten Kraft, die je nach Stärke oder Schwäche in die deutschen Verhältnisse hineinregiert. Der legendäre Gang Heinrichs IV. nach Canossa markiert den symbolischen Höhepunkt des Konflikts. Zusatzmaterial: Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Die Deutschen I
Wallenstein und der Krieg

ca. 45 min f
A(7-9); SO; Q;


Der Film zeigt am Beispiel von Wallenstein wie der gewaltsame Kampf um Glauben und Macht in ein sinnloses Gemetzel f?hrt. Im Dienst des Habsburger Kaisers Ferdinand II. soll Wallenstein den Protestantismus mit allen Mitteln zur?ckdr?ngen. Schlie?lich gewinnt er die Einsicht, dass der Krieg kein lohnendes Gesch?ft mehr ist und dass nur ein Ausgleich zwischen den M?chten und den Konfessionen dem Grauen ein Ende setzen kann. Man wirft ihm Verrat vor. 1634 wird er ermordet. Im Westf?lischen Frieden 1648, der den Drei?igj?hrigen Krieg beendet, streben die Unterzeichner eine Balance in der Mitte Europas an, um die machtpolitischen und religi?sen Gegens?tze auszugleichen. Zusatzmaterial: Interviews.
3552 Treffer