Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu
30 Tage_neu
90 Tage_neu
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Empfohlen
49,55 Online-Medien
55 Online-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
271 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild: Produzent
5500967
2009
|O
Mathe macht Spaß! Zahlen, Mengen, Formen
26 min f
E(5-6); A(1); T;
Die DVD soll Vor- und Grundschulkindern zu Beginn der 1. Klasse einen spielerischen Einstieg in die Welt der Mathematik ermöglichen. Dabei werden beispielsweise Flächenformen und Zahlen thematisiert. Das Medium bietet zudem adressatengerechtes Arbeitsmaterial und Verwendungshinweise für den Unterricht.
Bild: Produzent
5500968
2009
|O
Bilderbuchkino
Ali Mitgutschs Ritterbuch
25 min f
E(4-5); A(1-5);
In dieser DVD kann man den beliebten Autor und Künstler Ali Mitgutsch kennenlernen. Sein quirliges "Ritterbuch" gibt die fesselnde Erzählung eines Knappen vom entscheidenden Turnier seines Ritters und vom Überfall auf eine Burg wieder. Die unglaublich vielfältigen und aussagekräftigen Bilder Ali Mitgutschs werden durch die Kamera animiert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Ein Film auch zur Leseförderung! Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5500969
2009
|O
Familie früher und heute - Leben auf dem Bauernhof
21 min f
E(5-6); A(1-4);
"Meine Familie und ich" - ein Thema, das allen Kindern vertraut ist und alle angeht. Aber wie begreifen sie, dass es ihre Familie schon vor ihnen gab und dass auch ihre Großeltern einmal Kinder waren? Dass die Rollen in der Familie wie auch die Lebensverhältnisse damals anders aussahen als heute? Und dass es viele Formen von Familie gibt und gab? Die DVD dokumentiert Familie früher und heute in Interviews und Beobachtungen und schafft vielfältige Anreize zur eigenständigen Auseinandersetzung mit der Thematik. (Alles Filmmaterial ist neu und exklusiv gedreht.)
Bild: Produzent
5500985
2009
|O
Der kleine blaue Drache
Gesund und fit
26 min f
E(4-6); A(1-6);
Der kleine blaue Drache und seine Freunde, der Bär, der Fuchs, der Biber und der Specht, erkunden zusammen die Welt. Immer auf der Suche nach der Heimat des kleinen Drachen, erleben und lernen sie gemeinsam vieles, was auch kleine Menschenkinder wissen müssen. Diesmal geht es darum, wie man seinen Körper fit und gesund erhält, damit man für alle Abenteuer bereit ist. Die Didaktische FWU-DVD bietet viele spielerische Möglichkeiten zum Umgang mit der Thematik und ist auch für den Englischunterricht der Grundschule einsetzbar (Englische Tonspur und Übungen).
Bild: Produzent
5501252
2010
|O
Lesen macht Spaß!
17 min f
E(5-6); A(1);
Der neu produzierte Film richtet sich mit hohem Aufforderungscharakter an Vor- und Grundschulkinder und vermittelt einen spielerischen und motivierenden Zugang zu Sprache, Lesen und Schreiben. Dabei geht es insbesondere um die Themen "Silben klatschen", "Reimpaare finden", "Anlaute hören", "Lautgliederung von Wörtern" sowie "einfache Wörter aufbauen und erlesen". Die Arbeitsmaterialien sind zur Differenzierung geeignet. Auf den bildreichen Arbeitsblättern begegnen die Kinder dem kleinen Luchs Malu.
Bild: Produzent
5501436
2011
|O
Forschen und Entdecken
Schulkinder in aller Welt
23 min f
E(5-6); A(1-2);
Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.
Bild: Produzent
5510627
2008
|O
Der kleine Aston will nicht allein sein
9 min f
E(5-6); A(1-5);
Der kleine Aston ist ein Einzelkind. Er hat liebevolle Eltern, aber keine Geschwister. Er besitzt kein Spielzeug, aber sehr viel Fantasie. So schafft er sich eine eigene Welt, in der er die Dinge seiner Umgebung mit Leben erfüllt. Die Steine, die er findet, werden zu seinen Puppen, die er liebt und versorgt. Sie ersetzen ihm auch das kleine Geschwisterchen, das er gerne hätte. Als den Eltern Astons Sammelleidenschaft langsam zu viel wird, sinnen sie auf Abhilfe...
Bild: Produzent
5551720
2007
|O
Mit Meise und Co. durch das Jahr, Teil 2
Sommer, Herbst, Winter
ca. 45 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);
19 Filmclips geben Einblicke ins Leben von einheimischen Vögeln im Sommer, Herbst und Winter. Unter anderem werden die Gefiederpflege, Nahrungssuche und die Säuberung und Pflege von Nistkästen erklärt. Folgende Kapitel sind enthalten: Sommer: Gefiederpflege, Nahrungssuche, Aggression - Drama im Nistkasten; Herbst: Nahrungsangebot, Nistkasten säubern, Übernachten im Nistkasten, Nistkasten bauen; Winter: Nahrungssuche, Fütterung, Futterstellen und Futtersorten, Verhalten am Futterplatz, Blaumeise Frieda. Zusatzmaterial: Lexikon; Glossar; Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
5551756
2008
|O
Zirkus
Eine fantastische Welt
28 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
Der Film stellt das Leben der Zirkusfamilie Aros vor. Es wird erklärt, dass das Leben im Zirkus weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel harter Arbeit verbunden ist. Ein ganz normaler Tag der Zirkuskinder Justine und Leon wird vorgestellt, die kaum Zeit zum Fernsehschauen und Spielen haben. Zusatzmaterial ROM- Teil: Lieder; Rezepte; Vorschläge für eine Zirkusvorstellung; Spiele; Schminktipps; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5551757
2008
|O
Winter
Die kalte Jahreszeit
20 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
Der Winter ist die außergewöhnlichste Jahreszeit: Blätterlose Bäume, wenig Sonnenlicht, ein Großteil der Tiere sind verschwunden und die Menschen sehen sich konfrontiert mit Glatteis und Erkältungskrankheiten. Trotzdem bietet der Winter auch viele Dinge, die es eben nur zu dieser Jahreszeit gibt: Schnee, Wintersport, Besinnlichkeit. In kurzen Kapiteln wird erfahren wie Schnee und Eis entstehen, warum es im Winter länger dunkel ist und wie Pflanzen und Tiere überwintern. Es werden Gefahren genannt, die die Jahreszeit mit sich bringt und wie Kinder sich schützen können. Zudem wird gezeigt welche interessanten Möglichkeiten der Winter bietet. Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5551760
2008
|O
Vom Stein zum Glas
Wo kommt unser Glas her?
11 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
Der Film veranschaulicht wie der Alltagsgegenstand Glas entsteht. Er zeigt den genauen Werdegang vom Gestein zum Quarzsand, der mit weiteren Zutaten vermischt einen wichtigen Bestandteil der Glasherstellung ausmacht. Um die Glasherstellung zu verdeutlichen, wird die Arbeit eines Glasbläsers beobachtet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5552060
2008
|O
Wasser ist überall
Wo kommt unser Wasser her?
23 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
Der Film gibt einen Einblick, wie wichtig Wasser in unserem Alltag ist. Er zeigt, woher Wasser kommt, wie der Wasserkreislauf auf der Erde funktioniert und welchen Weg das Wasser zurücklegt, bis es schließlich aus dem Wasserhahn fließt. Platsch, der Regentropfen, führt die Kinder durch die Welt des Wassers. Er weist auch auf die Gefahren hin und erklärt, dass Wasser das wichtigste Gut auf Erden ist. Denn, ohne Wasser - kein Leben. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Bild: Produzent
5552810
2009
|O
Sommer
Die Natur ist voller Leben
18 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
Dieser Film erklärt, warum es Sommer wird, wie sich das Leben in der Natur entwickelt und warum Menschen diese Jahreszeit so lieben. In kurzen Kapiteln erfahren die Kinder, warum es länger hell ist und wie ein Gewitter entsteht. Auch das Verhalten der Tiere und ihrer Jungen sowie die Veränderungen in der Pflanzenwelt werden erklärt. Regeln für das Verhalten in der Sonne, im Wasser und während eines Gewitters werden ebenso erläutert wie die Gefahren eines Zecken- oder Wespenstichs und das richtige Verhalten in einer solchen Situation. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodisches Begleitmaterial; Spiele; Lieder; Experimente; Rezepte.
Bild: Produzent
5553601
2009
|O
Dr. Brumm
Bärige Bilderbuchgeschichten
ca. 40 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
Was tun, wenn der Riesenkürbis nicht durch die Tür passt? Oder der Briefumschlag an Dr. Brumms Zunge kleben bleibt? Oder das Sofa zusammenkracht, weil Dr. Brumm zu schwer ist? Oder die Fußballer plötzlich vom Bildschirm verschwinden? Dr. Brumm will's wissen - und findet's auch heraus! Enthaltene Geschichten: Dr. Brumm fährt Zug; Dr. Brumm geht Baden; Dr. Brumm steckt fest; Dr. Brumm versteht das nicht; Dr. Brumm will's wissen; Hinterher!.
Bild: Produzent
5553611
2009
|O
Squidz (de)
Geschichten und Abenteuer der Bubbis
ca. 19 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
Die Bubbi-Geschwister bewohnen die fantastische Unterwasserwelt einer Korallenlagune an den Gestaden einer weit entfernten Vulkaninsel mitten im Ozean. Hier in dieser unberührten Natur erkunden die sieben gleichaltrigen Bubbi-Geschwister, die mit ihren Körperfarben die sichtbaren Spektralfarben des Sonnenlichts repräsentieren, und ihr Teenager-Bruder eine magisch anziehende Welt. Ihre kindhafte Neugier und das Verlangen, alles spielerisch zu entdecken und zu verstehen, führt sie dabei auf abenteuerliche Ausflüge in die verschiedenen Umwelten ihrer inselnahen Unterwasserwelt. Die Familie staunt über die Wunder der Natur, die in Phänomenen wie Licht und Schatten, Farben und Reflexionen sowie die vielen verschiedenen Formen, Bewegungen und Lebewesen erkennbar sind. Zusatzmaterial: Bilder; Begleitmaterial.
Bild: Produzent
5553612
2009
|O
Die kleine Motzkuh und ihre Freunde
ca. 45 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
DIE KLEINE MOTZKUH: Achtung: Motzkuh im Anflug! Und wo sie landet, bricht schlechte Laune aus. Wie gut, dass Oma mit ihrer neuen Lesebrille den giftgrünen kleinen Störenfried entdeckt und außer Kraft setzt! DAS KLEINE MECKERSCHAF: Wo das Meckerschaf landet, ertönt lautes Gemecker und Schimpfwörter. Josefine hat einen kleinen "Zaubertrick" mit dem wird dem Meckerschaf sein eigenes Geschimpfe bald zu bunt. DER KLEINE BRÜLLLÖWE: Kaum ist der Brülllöwe bei Justus gelandet, brüllen die beiden, dass die Wände nur so wackeln. Gründe zum Brüllen gibt es schließlich viele. Wie gut, dass am Ende sogar der Brülllöwe meint: Gebrüll ist Müll! DAS KLEINE QUENGELMONSTER: Wenn das Quengelmonster loslegt, fallen dir die Ohren ab! Wo es auftaucht, ertönt jämmerliches Gequengel. Die Oma von Justus und Josefine hat das Monster mit dem Kassettenrekorder auf frischer Tat ertappt! Mit einem Trick setzt sie der Quengelei ein Ende. PASS GUT AUF, KLEINE MOTZKUH: Auf dem neuen Spielteppich haben die Motzkuh und ihre Freunde ein Verkehrschaos angerichtet. Justus und Josefine erklären ihnen, wie man sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Die Motzkuh und ihre Freunde lernen die verschiedenen Verkehrszeichen und die Bedeutung von Ampel und Zebrastreifen kennen.
Bild: Produzent
5553613
2009
|O
Der Mondbär
ca. 50 min f
E; J(6-8);
Der kleine Bär wird von seinen Freunden "Der Mondbär" genannt, weil er den Mond mehr als alles andere auf der Welt liebt. Sieben Folgen erzählen von seinen Abenteuern. Zusatzmaterial: "Jetzt lesen wir!"-Tour: Der Wolf und die sieben Geißlein (07:23 min).
Bild: Produzent
5553614
2009
|O
Bilderbuch
Kleiner Rabe Socke
Rabenstarke Bilderbuch-Filme
ca. 74 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
Der kleine Rabe will unbedingt einen richtigen Namen haben. Die ganze Nacht denkt er angestrengt darüber nach und wird davon sogar krank. So krank, dass er sich ganz elend fühlt. Doch dann helfen ihm seine Freunde, einen passenden Namen zu finden. In den Geschichten vom Kleinen Raben Socke geht es um den Umgang mit persönlichen Schwächen und Stärken und vor allem um Freundschaft. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.
Bild: Produzent
5553615
2009
|O
Bilderbuch
Der kleine König
ca. 70 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
Ganz allein lebt der kleine König hinter dem grünen Berg. "Wozu bin ich eigentlich König?" fragt sich der Junge mit der goldenen Krone. Zusammen mit seinem Lieblingshuhn macht er sich unbeschwert auf, sein Reich zu erkunden und lernt dabei die Menschen kennen, über die er regiert. Er macht viele Erfahrungen und weiß am Schluss, dass nur ein König, der sein Land und sein Volk kennt, ein guter König sein kann.
Bild: Produzent
5553656
2010
|O
Weihnachten
Das Fest der Liebe
27 min f
E(3-5); A(1-4); SO; J(6-10);
Der Film erklärt die Bedeutung der Adventszeit und dass es gar nicht so leicht ist, auf etwas Besonderes zu warten. Die Weihnachtsgeschichte wird mit kindgerechten Illustrationen erzählt und die christlichen Traditionen und Bräuche erklärt. Dass das Weihnachtsfest je nach Land andere Traditionen und Bräuche hat, wird im Bezug auf die Frage -Wer bringt die Weihnachtsgeschenke?- beantwortet. Zusatzmaterial: Arbeitsanleitungen (Bastelvorschläge, Werken mit Naturmaterialien, Rezepte, Tanzvorschläge, Vorführungen, Ausmahlbilder, Liedtexte).
Bild: Produzent
5553657
2010
|O
Frühling
Die Natur erwacht
30 min f
E(4-6); A(1-4); SO;
Der Frühling ist eine ereignisreiche Zeit. Es wird wärmer und wieder länger hell ist. Die warme Luft lockt zum Fahrradfahren, Spielen oder Sonnen ins Freie. Der Film beschreibt die Veränderung der Natur nach dem kalten Winter. Gelernt wird, wann es Frühling ist und wie die Jahreszeiten entstehen. Gezeigt werden die bekanntesten Frühlingsblumen. Animationen vermitteln Grundwissen über diese Pflanzen. Im Kapitel -Tiere im Frühling- werden Tiere gezeigt, die die Kinder kennen, die aber schwer zu beobachten sind. Besucht werden Schwalben, Graugänse, Füchse, ein Eichhörnchen, eine Wespenspinne und ein Uhu. Die jeweiligen Merkmale und Verhaltensweisen werden erläutert. Des Weiteren wird auf die bedeutenden Feste im Frühling, Ostern und Pfingsten eingegangen. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Experimente; Rezepte; Gedichte; Unterrichtsvorschläge.
Bild: Produzent
5553658
2010
|O
Draht
Draht ist überall
19 min f
E(5-6); A(1-4); SO(6-10); J(6-10);
Draht scheint auf den ersten Blick ein nichtssagendes, etwas langweiliges Material zu sein, zu alltäglich, um darüber nachzudenken. Die intensive Beschäftigung mit Draht macht deutlich, welchen Stellenwert dieser in unserer Gesellschaft tatsächlich hat: Er ist gar nicht mehr wegzudenken! Kennen gelernt werden die Unterschiede zwischen der modernen und historischen Drahtherstellung. Außerdem wird die Entstehung eines Fahrrades miterlebt uns so erfahren, warum Fahrräder auch Drahtesel genannt werden. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Didaktisch-Methodische Überlegungen; Bastelvorschläge; Lernaufgaben.
Bild: Produzent
5553659
2010
|O
Forscher sein leicht gemacht
Entdecke die Welt
27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
Es gibt Menschen, die haben ganz besonders viel Spaß daran, Dinge herauszufinden, auf die noch niemand eine Antwort gefunden hat. Diese Leute nennt man Wissenschaftler. Sie arbeiten daran, dass die Menschen die Welt besser verstehen können. Sie entdecken vieles, was noch niemand vorher kannte. Oder sie entdecken Etwas, was schon so lange vorbei ist, dass es niemanden mehr gibt, der sich daran erinnern könnte. Erklärt wird, was bei Experimenten beachtet werden muss, was selber gemacht werden kann und wann die Unterstützung von Erwachsenen erforderlich ist. Wie funktioniert ein Vulkan? Warum fliegt ein Luftballon? Verschiedene Experimente mit Erde, Wasser, Luft und Feuer werden gezeigt und kindgerecht aufbereitet. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung ( 19 S. ) ; Umfangreiches Begleitmaterial ( 119 S. ) .
Bild: Produzent
5553741
2008
|O
Bilderbuch-DVD
Prinzessin Lillifee
Die kleine Ballerina und andere zauberhafte Geschichten
ca. 45 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
Herzlich Willkommen im Feengarten von Prinzessin Lillifee! Die kleine Prinzessin lebt in einem märchenhaften Blütenschloss. Von morgens bis abends kümmert sie sich um all die Tiere und Pflanzen, die dort leben. Abends kehrt sie erschöpft und zufrieden in ihr Schloss zurück und erzählt ihren Freunden, was sie am Tag erlebt hat. Sechs Bilderbuchgeschichten berichten von den vielen Abenteuern der kleinen Prinzessin.
Bild: Produzent
5553742
2006
|O
Bilderbuchkino
Lauras Stern und andere Bilderbuchgeschichten
Und andere Bilderbuchgeschichten
ca. 45 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
Laura beobachtet eines Nachts, wie direkt vor ihrem Haus ein Stern vom Himmel fällt. Sie schleicht sich hinaus und holt ihn in ihr Kinderzimmer. Sie verarztet den Stern an einer abgebrochenen Zacke und die beiden befreunden sich. Doch eines Tages nimmt die Strahlkraft des kleinen Sterns ab. Er hat Heimweh. Lauras Stern erzählt einfühlsam, dass man sich manchmal von Dingen trennen muss, die man sehr lieb hat.
Bild: Produzent
5553743
2006
|O
Schirmbuch
Die Häschenschule
Die schönsten Hasengeschichten
ca. 40 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
DIE HÄSCHENSCHULE: Der erste Schultag ist da! Fröhlich machen sich Hasengretchen und Hasenhans auf den Weg in die Häschenschule im Wald. Dort erwartet sie der alte Lehrer, um ihnen alles beizubringen, was ein richtiger Hase wissen sollte. DER HÄSCHEN-SCHULAUSFLUG: Auf dem Wandertag zum Abschluss des Schuljahres freuen sich Hasenhans und Hasengretchen schon lange. Was für eine Aufregung, als sie beinahe verschlafen und sich sehr beeilen müssen! HÜHNERSTREIK VORM OSTERFEST: Kurz vor Ostern treten die Hühner in den Streik. Wird es der Osterhase im allerhöchsten Hasentempo und mit letzter Kraft schaffen, jedes Nest zu füllen und kein Kind zu enttäuschen? STOPPEL, POPPEL ODER HOPPEL?: Die drei Hasenkinder Stoppel, Poppel und Hoppel gleichen sich wie ein Ei dem andern. Sogar ihre Mutter kann sie kaum auseinander halten. Und natürlich machen sie sich einen Spaß daraus, verwechselt zu werden und andere damit zum Narren zu halten. DER KLITZEKLEINE HASE UND SEINE FREUNDE: Der klitzekleine Hase begibt sich auf die Wanderschaft auf der Suche nach Freunden. Zuerst hat er keinen Erfolg und will schon verzagen. Da trifft er den Regenbogen, die Sonne und den Mond. DER KLITZEKLEINE HASE MACHT MUSIK: Der klitzekleine Hase macht Musik und lädt alle dazu ein. Die kleinen Füchse freunden sich mit den Wölfchen an und die wilden Schweinchen lernen die Bärenkinder besser kennen.
Bild: Produzent
5553744
2008
|O
König Babar
Und andere Geschichten aus dem Elefantenland
ca. 70 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);
Folgende Geschichten vom Elefantenkönig Babar werden erzählt: BABAR AUF REISEN (ca. 15 min): Babar und Celeste gehen auf Hochzeitsreise - was sich weit abenteuerlicher und gefährlicher herausstellt, als sie gedacht hatten. Ihr Ballon verirrt sich, und sie werden gefangengenommen. Gut, dass Babar noch eine alte Bekannte hat... KÖNIG BABAR (ca. 16 min): Babar ist gerade König geworden und hat eine tolle Idee: Am Ufer des Sees, dort wo man so eine schöne Aussicht hat, soll eine Stadt gebaut werden, in der alle Elefanten miteinander wohnen können! Und sie soll Celestenstadt heißen - nach Babars wundervoller Frau Celeste. Gesagt - getan - alle Elefanten machen sich ans Werk! Als die Stadt dann fertig ist, geschehen aufregende Dinge... FAMILIE BABAR (ca. 18 min): Kinder zu erziehen ist keine Kleinigkeit - das bekommen Babar und Celeste nur allzu deutlich zu spüren. Kaum sind die Drillinge Flora, Pom und Alexander einigermaßen selbständig, stellen sie Dummheiten an, die Babar ganz schön Nerven kosten können. Und manchmal kommt keiner mit trockener Haut davon... BABAR UND DER WEIHNACHTSMANN (ca. 22 min): Da staunen die vier Elefantenkinder Arthur, Pom, Flora und Alexander, als sie der Geschichte des kleinen Affen Zephir lauschen. "Bei den Menschen reist jedes Jahr in der Weihnachtsnacht ein netter alter Mann mit einem langen weißen Bart und einem roten Mantel mit spitzer Kapuze durch die Lüfte. Er hat eine Menge Spielsachen dabei, die er den kleinen Kindern schenkt. Man nennt ihn Weihnachtsmann." Sofort beschließen die vier Elefanten, dem Weihnachtsmann zu schreiben.
Bild: Produzent
5553748
2005
|O
Schirmbuch
Ohne Krümel geht es nicht
Geschichten von Krümel und dem großen Bären
ca. 42 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
OHNE KRÜMEL GEHT ES NICHT: Der kleine Bär Krümel hat den ganzen Tag mit seinem großen Gefährten draußen gespielt. Zu Hause angekommen, wollen sie einen Kuchen backen, doch der große Bär schläft müde auf dem Sofa ein KRÜMEL LERNT SCHWIMMEN: Krümel will schwimmen lernen, aber das ist nicht ganz so einfach! Der große Bär ist gleich bei ihm, als er vor Aufregung vergessen hatte, seine Schwimmflügel anzuziehen, bevor er ins Wasser lief. KRÜMEL IST DER BESTE TRÖSTER: Krümel hat heute viel zu tun, seine Freunde brauchen dringend Trost: Der Hund hat Schimpfe bekommen und ist deswegen traurig, der Elch hat sein neues Halstuch verloren und das schwarze Schaf wird immer von den anderen Schafen ausgelacht. KRÜMEL FEIERT GEBURTSTAG: Krümel hat heute Geburtstag. Der große Bär überrascht ihn schon morgens mit einer Torte, vielen Geschenken und einer Geburtstagskrone. Aber das ist erst der Anfang, auf Krümel warten noch viel mehr Überraschungen KRÜMEL UND DIE WEIHNACHTSKISTE: Krümel freut sich schon ganz doll auf Weihnachten. Sein großer Gefährte erzählt ihm, dass er dem Weihnachtsmann hilft und versteckt Geschenke für Krümel im Schrank.
271 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Deggendorf
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom