Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu
30 Tage_neu
90 Tage_neu
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Empfohlen
49,55 Online-Medien
55 Online-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
12 Treffer
1
Bild: Produzent
49801453
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt
14:41 min f
A(3-6);
Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Bild: Produzent
49801452
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden
14:45 min f
A(5-6);
Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Bild: Produzent
49801451
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden
14:44 min f
A(3-6);
Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Bild: Produzent
49801417
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt
14:22 min f
A(7-13);
Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Bild: Produzent
49800339
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung
15 min f
A(6-8);
In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Bild: Produzent
49800297
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung
15 min f
A(6-8);
Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Bild: Produzent
49800093
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung
15 min f
A(5-13);
Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Bild: Produzent
49800092
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers
15 min f
A(5-13);
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Bild: Produzent
55507604
2025
|O
Vom Schlafen und Träumen
15 min f
A(5-7);
In einer dritten Klasse wird das Thema "Schlafen und Träumen" im Unterricht behandelt. Es werden Fragen gestellt wie: Warum schlafen Menschen? Warum ist Schlaf notwendig? Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu verschiedene Überlegungen. Der Schlafforscher Professor Dr. Michael Schredl beantwortet die Fragen und geht dabei auch auf den Schlafrhythmus ein. Der Film zeigt, wie Mattis morgens Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, während Mayla früh aufsteht. Auch das Thema Träumen wird behandelt. Der Professor erläutert, was unter einem Albtraum zu verstehen ist, warum Träume oft nicht erinnert werden und dass viele Aspekte des Träumens noch nicht vollständig erforscht sind. Außerdem wird Kjell beim Schlafwandeln gezeigt, und dieses Verhalten wird im Film erklärt.
Bild: Produzent
55507602
2025
|O
Das Eichhörnchen
Mit einem Kletterkünstler unterwegs
15 min f
A(3-6);
Ein Eichhörnchen ist an seinem langen, buschigen Schwanz und den aufrecht stehenden Ohren zu erkennen. Seine langen, spitzen Krallen an Händen und Füßen ermöglichen sicheres Klettern. Beim Springen übernimmt der Schwanz eine steuernde Funktion. Das Nest, der sogenannte Kobel, dient als Ruhe- und Schlafplatz sowie zur Aufzucht der Jungtiere. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Nüssen und Samen. Im Herbst beginnt das Tier damit, Vorräte anzulegen und an verschiedenen Orten zu verstecken. Zu den natürlichen Feinden zählen unter anderem Greifvögel und Baummarder. Der Film endet mit einem Besuch in einer Schutzstation für Eichhörnchen.
Bild: Produzent
55507601
2025
|O
Die Energiewende
Mobilität - Wärmeversorgung - Energieversorgung
16 min f
A(9-10);
Der Begriff "Energiewende" umfasst verschiedene Maßnahmen, die sowohl eine Senkung des Energieverbrauchs als auch eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zum Ziel haben. Der Film behandelt die Bereiche Mobilität, Wärmeversorgung und Energieversorgung und stellt geplante Veränderungen sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze dar. Im Bereich der Mobilität ist der Wechsel von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu solchen mit Elektromotoren vorgesehen. In der Wärmeversorgung sollen Gas- und Ölheizungen durch regenerative Systeme wie Wärmepumpen ersetzt werden. Zudem muss die elektrische Energieversorgung ausgebaut und ohne fossile Energieträger gestaltet werden.
Bild: Produzent
55507600
2025
|O
Naturwissenschaft für Kinder
Spannende Versuche aus dem Alltag
15 min f
A(3-6);
Viele natürliche Erscheinungen bieten Anlass, sie genauer zu betrachten. Zum Beispiel stellt sich die Frage, warum Teig beim Brotbacken aufgeht oder wodurch Milch zu Joghurt wird. Einige Kinder im Grundschulalter interessieren sich für solche Vorgänge und erhalten grundlegende Erklärungen. In der Schule zeigt ein Musiklehrer, wie Töne entstehen und wie sie das Ohr erreichen. Eine Lehrerin vermittelt Grundlagen der Farbenlehre und erläutert Zusammenhänge zwischen Licht und Schatten. Weitere physikalische und chemische Vorgänge, wie das Abbrennen eines Streichholzes oder einer Kerze, werden für Kinder verständlich dargestellt. Auch Versuche zur Oberflächenspannung von Wasser und zum Magnetismus werden durchgeführt.
12 Treffer
1
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Deggendorf
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom