Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Anmeldung "Veranstaltungen"

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
105 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Die Haut

Probleme und Pflege während der Pubertät


20 f
J(12-18); Q;

Die Dias zeigen Hautproleme, die vorwiegend während der Pubertät auftreten, wie Akne, Mitesser, Pickel u.a. Sie gibt Hinweise auf Maßnahmen zu ihrer Überwindung.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Gezeugtes Leben

Kurzversion


20 f
A(5-10);

Fotos und Grafiken veranschaulichen des Thema der menschlichen Sexualität vom Beginn der Geschlechtsreife mit einem Überblick über die Hormonproduktion und -steuerung sowie die Geschlechtsorgane und Keimzellen über die Befruchtung, das Heranwachsen des Kindes im Mutterleib bis zum Geburtsvorgang. Genauere Darstellungen sind in den Teilreihen der Serie "Gezeugtes Leben" (10 05290 bis 10 05294) zu finden.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Fortpflanzungszellen des Menschen



10 f
A(6-13);
30.09.1987

1. Spermatogenese (Mensch) 2. Spermatogenese (Meerschweinchen) 3. Ur- oder Primordialeier 4. Junger Follikel 5. Primärfollikel 6. Follikel mit mehrschichtigem Epithel 7. Graafscher Follikel 8. Sprungreifer Graafscher Follikel 9. Eierstock mit Gelbkörper 10. Graafscher Follikel mit zwei Eizellen. (Mikroaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Schwangerschaft und Geburt



7 f
A(5-10); J(12-18);
31.12.9999

1. Keimling, Nabelschnur und Mutterkuchen 2. Feinbau des Mutterkuchens 3. Unterleibsorgane während der Schwangerschaft 4. Die Gestalt der werdenden Mutter 5. Lage des Kindes vor der Geburt 6. Lage des Kindes bei der Geburt 7. Zwischen Geburt und Nachgeburt. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Keimesentwicklung des Menschen



7 f
A(5-13); BB;
30.11.1996

1. Gebärmutter mit eingenistetem Ei 2. Morula und Bildung der ersten Gewebe 3. Bildung von Fruchtwasser- und Dottersack 4. Entstehung der Fruchthüllen 5. Dottersack, Fruchtwassersack und Haftstiel 6. Embryo in der fertigen Fruchtblase 7. Entwicklung der äußeren Körperform. (Aufnahmen von Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Das menschliche Ei

Befruchtung und Furchungsteilungen


8 f
A(5-13); SO; BB; J(12-18);
31.12.9999

1. Ei und Samenzellen im Eileiter 2. Ei und Samenzellen 3. Eindringen einer Samenzelle 4. Ei mit eingedrungener Samenzelle 5. Eikern und Samenkern vor der Vereinigung 6. Eikern und Samenkern vereinigt 7. Erste Furchungsteilungen 8. Morula. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane des Mannes



8 f
A(5-10); J(12-18);
30.06.1997

1. Lage der Fortpflanzungsorgane 2. Fortpflanzungsorgane von vorn 3. Fortpflanzungsorgane von der Seite 4. Hoden, Nebenhoden und Samenleiter im Schnitt 5. Hoden, Schnitt durch ein Samenkanälchen 6. Samenreifung 7. Samenzellen (Spermien) 8. Schnitt durch den Penis. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!
1956
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane der Frau



12 f
A(5-10); J(12-18);
31.12.9999

1. Lage der Fortpflanzungsorgane im weiblichen Körper 2. Fortpflanzungsorgane der Frau von vorn 3. Fortpflanzungsorgane der Frau von der Seite 4. Eierstock 5. Sprungreifes Eibläschen (Follikel) 6. Entlassung des Eies in den Eileiter (Follikelsprung) 7. Eizelle, Größenvergleich mit einem Haar 8. Auffangen des Eies durch den Eitrichter 9. Flimmerhaut 10. Das wandernde Ei im Eileiter 11. Gebärmutter: Schleimhaut flach und gequollen 12. Menstruation. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Pubertät

Erwachsen werden


28:58 min f
A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Vierzehn

Erwachsen in neun Monaten


ca. 92 min f
A(8-13); J(12-18); Q

Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012
|v

Rainbow- Filme 2012

Kurzfilme; Sexualität; Geschlechtsidentität; sexuelle Orientierung; anders sein


ca. 94 min f
A(1-10); J;

Die enthaltenen Filme tragen dazu bei Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigene Haltung zur Sexualität zu verstehen, sie zu sensibilisieren gegenüber denen, die eine andere Haltung haben und die Vielfalt sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zu respektieren. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien; Übungen. Printmaterial: Begleitheft, 31 S.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Mein erstes Mal

Eine Liebesnacht fürs Leben


ca. 30 min f
A(9-10); SO; J(16-18); Q;
22.05.2027

Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" ( BGZA) , dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview- Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: 6 Szenenfotos; 5 Bilder; 1 Textblatt. ROM- Teil: Infos zum Film und Materialien; didaktisch- methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; 1 Textblatt; 6 Szenenfotos; 5 Bilder; Medientipps; Internet- Links; Themen A- Z.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Meilensteine der Menschheit

Meilensteine der Menschheit, Teil 7

Die Impfung, Das EKG, Die Pille, Das Penicillin, Anästhesie, Das Insulin


90 min f
A(7-13); Q

DIE IMPFUNG: Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die Pockenepidemien gefunden. Der Film beschreibt die weitere Entwicklung bis zur großindustriellen Impfstoffherstellung. DAS EKG: Nerven empfangen und senden Reize durch elektrische Impulse. Dieser Vorgang zeigt sich auch bei Muskeln. Lediglich das Herz erzeugt als einziger Muskel die für seine Tätigkeit notwendigen Impulse selbst. Einthoven erforscht in mehr als 5.000 Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion von Menschen und Tieren. Er entwickelt ein Messgerät, mit dem er die Spannungsunterschiede auf der Haut mittels einer fotografischen Platte sichtbar machen kann. Mit Verbesserungen dieses Mess- und Anzeigesystems kann er den Elektrokardiograph (EKG) entwickeln. DIE PILLE: Die Idee eines hormonellen Verhütungsmittels hatte der Österreicher Ludwig Haberlandt bereits 1919. Doch mangelte es an den dazu benötigten reinen Sexualhormonen. 1929 isolierte der deutsche Chemiker Adolf Butenandt das erste von drei Sexualhormonen aus natürlichem Material. In den 50er Jahren wurde aufbauend darauf in den USA die erste Pille entwickelt. DAS PENICILLIN: Das Penicillin war das erste von vielen Antibiotika, die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung zur Produktionsreife erst während des Zweiten Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. ANÄSTHESIE: Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der Anästhesie ersparte dem Patienten den Operationsschmerz und ermöglichte dem Chirurgen, auch komplizierte Operationen durchzuführen. Der Film zeigt die Entwicklung der Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei Zahnoperationen, über die Anwendung von Äther und Chloroform bis hin zu modernen Anästhetika. DAS INSULIN: Bis in die 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit den sicheren Tod. 1921 gelingt es einer kanadischen Forschergruppe um den Arzt Frederick Banting, das Hormon Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren und seine positive Wirkung bei der Krankheit Diabetes nachzuweisen. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
"Voll porno, oder was?"

Voll Porno, oder was?



14 min f
A(8-10); J(14-16)

Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall: In Liedtexten, in Musikclips, in der Werbung, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Ein Themenfeld des Mediums ist die kritische Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen, denn hier geht es meist nur um -schneller, härter, lauter-. Selbstverständlich werden keine pornografischen Abbildungen gezeigt. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Aufklärung

Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt


18 min f
A(5-6); SO

Kinder fragen, wie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Hormonsystem II Hormone bei Mann und Frau

Hormonsystem II

Hormone bei Mann und Frau


28 min f
A(7-13)

Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
A.M.P.O. Film

Das Gute geht nie verloren



?
??

Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Sechs mal Sex und mehr...

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter


180 min f
A(7-10); SO; J(12-16)

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie. Der Peergroup-Zugang vermittelt die Erfahrung, dass die hier zu Wort kommenden Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie Selbstbestimmung, Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu unterstützen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Medienbox Sexualerziehung

Sexuelle Aufklärung



13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q

Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Sexualität - Partnerschaft - Familie



13 min f
A(9-13)

Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Medienbox Sexualerziehung

Pubertät - was geht?



16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q

Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste; Kommentartext zum Film.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Medienbox Sexualerziehung

Verantwortung in der Sexualität



13 min f
A(8-13)

Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Leben auf Zeit

AIDS

Leben auf Zeit


29 min f
A(7-10)

Die DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu -safer sex-. Zusatzmaterial CD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
TV-und Kinospots zur AIDS-Aufklärung

TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006

TV-und Kinospots zur AIDS-Aufklärung 1987 -2006


83 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q

Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-Aufklärung aus den Jahren 1987 bis 2006. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

HIV Positiv - AIDS

AIDS


22 min f
A(7-10); Q

Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuelle Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum negativ positiv ist. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Verhütung

Liebe und Verantwortung


36 min f
A(7-9)

Mittels Grafiken, Animationen u.v.m. werden die Aspekte der Verhütung erläutert. Unter anderem werden die wichtigsten Verhütungsmethoden, deren Wirkung auf den Organismus sowie der Zyklus der Frau dargestellt. Zusatzmaterial: Zusätzliches Kapitel: Herstellung von Kondomen; DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Der weibliche Zyklus

Der weibliche Zyklus



12 min f
A(7-10)

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
105 Treffer
Hinweise