Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Anmeldung "Veranstaltungen"

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
181 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Ernährung aus der Kälte: Tiefkühlkost überbrückt Zeit und Raum



20 fa
A(7-10);

1. Menschenmassen, 2. Clarence Birdseye, 3. Temperaturkurve, 4. Kleine und große Kristalle, 5. Ernährungsphysiologische Vorteile, 6. Gemüse-Ernte, 7. Fischfang, 8. Verarbeitung an Bord, 9. Firschverarbeitung an Land, 10. Blick in Produnktionshalle, 11. Flow-Freezer, 12. Unabhängig von Erntezeit und Ernteort, 13. Versuchsküche, 14. Tiefkühlkette 15. Transport, 16. Einkauf im Laden, 17. Heimtruhen, 18. Aus der Truhe in den Topf, 19. Fertiggerichte, 20. Dinner System 2000.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Getreide



12 f
A(2-10);
30.04.1999

1. Getreideanbau prägt unsere Kulturlandschaft 2. Aussaat 3. Aufgehende Saat 4. Reifende Weizenähren 5. Reifes Getreide vor der Ernte 6. Ernte 7. Abgeerntete Getreidefelder 8. Übersicht der 4 Hauptgetreidearten 9. Brot, ein Grundnahrungsmittel aus Getreide 10. Dinkel, eine ursprüngliche Getreideart 11. Mais, eine ausländische Getreideart (Amerika) 12. Reis, eine ausländische Getreideart (Asien).
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Bilder aus einem indischen Dorf



12 f
A(3-10); SO;
30.04.1990

Die Diareihe bringt Standfotos aus dem Film 32 03239 'Prahlad - Ein Junge in Indien.' Bildfolge: 1. Prahlad lernt für die Schule 2. Indische Kinder auf dem Schulweg 3. Unterricht im Schatten eines Baumes 4. Die Lehrerin schreibt an die Tafel 5. Milch von der geliehenen Kuh 6. Wasser für alle aus dem Dorfbrunnen 7. Weizen und Öl für die Ärmsten 8. Die Familie des Großgrundbesitzers beim Mahl 9. Prahlads Vater als Landarbeiter 10. Aufseher und Arbeiter im Steinbruch 11. Steineklopfende Frauen beim Straßenbau 12. Die Eisenbahn - Prahlads Berufs-Traumziel. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Vitamine und Vitaminmangel



14 sw+f
A(9-13); BB;
31.12.9999

1. Schwere Beri-Beri-Erkrankung 2. Verbreitung der Beri-Beri-Erkrankung 3. Nervenschädigung bei Beri-Beri-Erkrankung 4. Vitamin-B1-Kristalle 5. Hautschädigung bei Nikotinsäureamid-Mangel 6. Schriftproben bei Vitamin-B6-Mangel 7. Skorbutschäden am Zahnfleisch 8. Vitamin-C-Verbrauch bei Fieber 9. Vitamin-C-Kristalle 10. Rachitis bei einem Kleinkind 11. Rachitis (Röntgenaufnahme) 12. Knochenknorpelschnitt bei Vitamin-D-Mangel 13. Hornhautschäden nach Vitamin-A-Mangel 14. Schleimhautzellen bei Vitamin-A-Mangel.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Gesund und fit

Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper


37:41 min f
A(1-4); SO; J(6-12);

Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehören zur Gesundheit. Jeder kann aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Zusatzmaterial: 6 Bilder; 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Weiterführendes Material [PDF/H5P].
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Energydrinks

ihre Gesundheitsrisiken


ca. 11 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Simon und Saskia – zwei Teenager – laut ihrer Ärzte krank durch durch den übermäßigen Konsum von Energy Drinks. Schon 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks - obwohl die überhaupt nicht in Kinderhände gehören. Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen. Am Beispiel der beiden Schüler informiert der Kurzfilm über die Gefahren der nur scheinbar harmlosen Muntermacher. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Salz

Vom Würz- zum Wundermittel


ca. 27 min f
A(8-10)

Salz ist eine chemische Verbindung aus Natrium und Chlorid. Seit Jahrtausenden kennen die Menschen Verwendungsmöglichkeiten für das Mineral. Am bekanntesten ist es als Gewürz, aber es dient auch als Arznei-, Konservierungs- und Desinfektionsmittel. Es gibt große Qualitäts- und damit enorme Preisunterschiede. In einem Salzbergwerk wird alles über Salz - vom Entstehen des Minerals bis hin zur Verarbeitung - erläutert. Auch zur Schönheitspflege und zur Wellness dient das Salz. Zum Abschluss gibt es noch viele Tipps zum richtigen Umgang mit dem "weißen Gold". Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; Lehrplanbezug.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Fette und Öle

Nutzen und Risiken


ca. 45 min f
A(7-10);

Der menschliche Organismus braucht Fett um richtig funktionieren zu können. Öle und Fette wie Oliven- und Sonnenblumenöl, Butter und Margarine werden unter die Lupe genommen und es wird gezeigt, warum der Körper darauf angewiesen ist um seine volle Leistung bringen zu können. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen, weil sie viel fetter sind als wir annehmen? Je besser ein Gericht schmeckt, desto mehr Fett beinhaltet es in der Regel. Um nicht auf diese Leckereien verzichten zu müssen, wird gezeigt wie man richtig frittiert und dabei nicht mehr Öl als nötig verwendet. Wer mit Fett brät, läuft bei falschem Umgang schnell Gefahr, eine Explosion oder einen Brand zu entfachen. Deshalb wird gezeigt, wie sich dieses unnötige Risiko vermeiden lässt und wie ein Fettbrand gelöscht werden kann. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Albert sagt. . . Natur - aber nur!

Albert sagt. . . : Umgang mit der Natur



ca. 100 min f
A(3-4); J(6-10);
22.05.2027

ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT ( ca. 25 min) : In rascher Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährung angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmitteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, Gentechnik. ( Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK ( ca. 25 min) : In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Massentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. ( Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG ( ca. 25 min) : Albert untersucht eine Mülldeponie und inspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdungen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllvermeidung der Natur helfen kann. ( Deutschland 1997) LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN ( ca. 25 min) : Es werden Lärmquellen unterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einfluss von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. "Weniger Lärm wäre besser" heißt die Aussage. ( Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Willi will's wissen

Wie kommt der Zucker aus der Rübe?



ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(8-10);

Woher kommt der Zucker? Zunächst erklärt ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. Eine Ernährungsberaterin erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die Gesundheit gefährlich – macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit, Waldmeister-Bonbons zu kochen. Zusatzmaterial: Animationsfilm zum Thema "Photosynthese"; Bilder; Infos zum Film; Das Thema in der Schule; Hintergrundinformationen; Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Glossar; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Kohlenhydrate

Zuckersüße Chemie


ca. 17 min f
A(9-13)

Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Lebensmittel und Ernährung

Die_Verdauung



22 min f
A(5-10)

REPORTAGE -Abenteuer Verdauung - Ein Kirschkern unterwegs- (10 min): Annemarie hat einen Kirschkern verschluckt. Im Museum guckt sie sich an, wo dieser nun stecken könnte. Dabei findet sie heraus, wie Verdauung funktioniert, wo sie beginnt und wo sie endet. ERKLÄRFILME: - DIE VERDAUUNGSORGANE UND IHRE FUNKTION (3:55 min) - DIE ZERLEGUNG VON NÄHRSTOFFEN (3:52 min) - VERDAUUNGSPROBLEME (3:27 min) Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Was ist was TV

Unser Essen

Was uns fit hält


ca. 25 min f
A(1-4); SO; J(6-10);

Immer weniger Menschen können noch selber kochen und das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung schwindet immer mehr. Am Beispiel eines Jungen und eines Mädchens wird gezeigt, wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie man mit gesundem Essen dazu beiträgt, dass man gesund bleibt und sich auch im Alter immer noch körperlich fit und wohl fühlt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Biodiversität

Biodiversität

Bedrohte Artenvielfalt


31 min f
A(8-13)

Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Heimische Obstarten

Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte


ca. 30 min f
A(1-4); SO

Der Film widmet sich dem Thema "Obst“. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids, Kurzfilme


70 min f
A(1-4); SO; J(8-10);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI. KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI. KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer? ! ; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön? ; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti? ! ; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Gesund leben

Süßes Gift im Blut: Diabetes

Medizin im 21. Jahrhundert


ca. 43 min f
A(8-13); BB; Q;

Der Film informiert über den neuesten Stand der Medizin im Bereich der Erforschung und Behandlung von Diabetes. Nicht nur in den Industrieländern wird Diabetes immer mehr zur Volkskrankheit. Erfahren wird, wie Diabetes entsteht, welche Risikofaktoren beachtet werden müssen und welche Folgen die Erkrankung haben kann. Einblicke in hochmoderne Untersuchungsmethoden und in die Erforschung neuer Medikamente werden ebenfalls gegeben. Betroffene sprechen über ihre Erleichterungen im Alltag durch den medizinischen Fortschritt und ihre Hoffnungen auf neue Therapiemöglichkeiten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Grundschule

Deine Zähne - Aufbau und Pflege

Aufbau und Pflege


18 min f
A(2-6); SO

Gezeigt wird, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Zucker

Von der Rübe zum Kristall


ca. 21 min f
A(3-4); SO

Der Film vermittelt dass der gewonnene Zucker kein Industrieprodukt ist, sondern ein Naturprodukt, das in der Zuckerfabrik lediglich aus der Zuckerrübe herausgelöst wird. Das Medium setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema "Zucker? auseinander: Zucker versüßt unser tägliches Leben (Zucker als Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln, Bedeutung des Zuckers in unserer Ernährung), Geschichte des Zuckers (Zucker als Luxusgut vor 200 Jahren), Zuckerbildung in der Rübe (Photosynthese), Zuckergewinnung (verschiedene wichtige Verfahren in der Zuckerfabrik), Zuckersorten (Eigenschaften des Zuckers, vielfältige Zuckersorten und ihre Verwendung). Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
DVD-Kompakt

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
E(5-6); A(1-2); SO

Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss wie auch der des Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt (Deutschland, 2001).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
zu dick? zu dünn?

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(7-10); SO; J(12-16)

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Grundschule

Lebensraum Wiese

Einheimische Tiere und Pflanzen


19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T

Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u.v.m.); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden...); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Gesunde Ernährung

Bleib gesund und fit!


23 min f
A(1-4); SO

Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, ...); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Ritter

Das Leben im Mittelalter


18 min f
A(3-4); SO; J(6-12)

Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Fotosynthese



12 min f
A(5-13)

Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus einfachen Grundstoffen einen energiehaltigen Zucker, die Glukose, aufzubauen. Die gesamte menschliche Ernährung beruht auf dieser Leistung der Pflanzen. Zudem wird bei der Fotosynthese der Sauerstoff freigesetzt, der zum Atmen benötigt wird. Auch die fossilen Energien wie Kohle und Erdöl verdankt man der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Wissensquiz; Kopiervorlagen; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Sendung mit der Maus, Kurzfilme

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

Kurzfilme


48 min f
A(1-4); J(6-8);

Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung und ihrer Verwertung durch den menschlichen Körper. Protagonist aller Filme ist Christoph, der typische Fragen zum Thema Nahrung/Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellungen gestaltet. Experimente machen den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Behauptung deutlich und regen zur Nachahmung an. Kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Landwirtschaft heute

Landwirtschaft heute

Wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst


24 min f
A(3-6); SO

In vier altersgerecht aufbereiteten Kurzfilmen wird dargestellt wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst. Durch den Vergleich -Landwirtschaft früher - Landwirtschaft heute- veranschaulichen die Filme die Fortschritte der modernen Landwirtschaft mit ihren positiven Auswirkungen auf die heutige Ernährung und Lebensmittelqualität.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Stop, look, listen

The_Lunch Bunch

Topics für 4-6 years olds


50 min f
A(1-4)

Das Video umfasst 5 Sequenzen: Food, fun and facts; Bread and cereals; Fruit and vegetables; Milk and dairy products; Festivals. Die Charaktere, die den Inhalt einer Vesperbox symbolisieren, führen durch die 5 Sequenzen, in denen es um gesunde Ernährung, die Nahrungsmittelproduktion und Feste geht.
181 Treffer
Hinweise