Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
285 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019
|m,b,c,s
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
2018
|m,b,c,s
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Bundestag und Bundesrat

Organe der Gesetztgebung


27:01 min f
A(9-13);

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der Regierungskontrolle, etwa der Untersuchungsausschuss und die aktuelle Stunde. Die Arbeit in den Ausschüssen und im Besonderen die Arbeit im Vermittlungsausschuss als Bindeglied zwischen Bundestag und Bundesrat ist Thema eines eigenen Kapitels. Die Geschichte der beiden Organe der Legislative wird ebenso ausführlich gezeigt, wie auf historische Momente des bundesrepublikanischen Parlamentarismus eingegangen wird. Zusatzmaterial: 86 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s

Nicht ohne uns!



ca. 87 min f
A(5-7); J(10-12);

Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben sie? Und welche Ängste und Sorgen? In der Dokumentation werden 16 Kinder aus 15 Ländern und fünf Kontinenten zu Themen, die sie beschäftigen, befragt. Ziel ist es, Kindern auf der ganzen Welt eine Stimme zu geben. Dazu werden die Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren in ihrem Lebensalltag begleitet. Die Kinder beantworten in Interviews Fragen zu Familie, Schule, Gesellschaft und ihrer Zukunft. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensbedingungen und Persönlichkeiten verbindet alle Kinder ein gemeinsames Ziel. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Wahlen

Protestwähler, Manipulation, Volksentscheid


19:49 min f
A(11-13);

Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Panorama - die Reporter

Die Trolle

Die Verbreitung falscher Wahrheiten


ca. 30 min f
A(8-13); Q;

Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5. 000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden - sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake- News. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 10

Kleidercode


ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;

Melles beste Freundin Pia ( 12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Quarks & Co.

Wer braucht eigentlich die EU?



ca. 44 min f
A(9-13);

Europa steckt in einer Krise. Der Brexit ist nur das letzte Kapitel einer lang anhaltenden Verunsicherung und Skepsis. Welche Ursachen hat das schlechte Image der EU? Regelungswut, Bürokratiewahn und Lobbymacht sind Schlagworte in der Diskussion um die Europäische Union. Quarks prüft: Welche Kritik ist berechtigt? Welche nicht? Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Educativ

Generation „Gefällt mir“ [Teil 2]



ca. 40 min f
A(10-13); Q;

In den 2 Filmen werden altersgerechte Themen rund um die Mediennutzung beleuchtet. Für größere Kinder sind z. B. Videospielsucht ein Thema – und für Teenager dann Sexting, Hatespeech und neue Kommunikationswege. Moderne Medien bieten unendlich viele Chancen – und ebenso viel daran kann kompliziert oder zur Belastung für Kinder und Jugendliche werden. Die Filme zeigen Wege, diesen zu begegnen und ein unbelastetes und freies Verhältnis zum Umgang mit Medien zu erhalten und zu entwickeln – denn es existiert keine Parallelwelt: die Medien sind und bleiben Teil unseres Lebens. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Educativ

Generation „Gefällt mir“ [Teil 1]



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-10); Q;

In den 3 Filmen werden altersgerechte Themen rund um die Mediennutzung beleuchtet. Während die Kindergarten- Kinder lernen, Werbung als solche zu identifizieren, sind für größere Kinder Videospielsucht ein Thema – und für Teenager dann Sexting, Hatespeech und neue Kommunikationswege. Moderne Medien bieten unendlich viele Chancen – und ebenso viel daran kann kompliziert oder zur Belastung für Kinder und Jugendliche werden. Die Filme zeigen Wege, diesen zu begegnen und ein unbelastetes und freies Verhältnis zum Umgang mit Medien zu erhalten und zu entwickeln – denn es existiert keine Parallelwelt: die Medien sind und bleiben Teil unseres Lebens. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 8 Arbeitsblätter; Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Gleichberechtigung: Was bringt mir das?



ca. 11 min f
A(7-10); Q;

Frau und Mann im multikulturellen Deutschland: Jugendliche unterziehen die Idee einer geschlechtlichen Gleichberechtigung einem Reality-Check. Geleitet von der Frage "Gleichberechtigung: Was bringt mir das? " wird die Zerreißprobe zwischen traditionell-religiöser Lebensweise und modernem Lifestyle, Familie und Schule, Selbstbestimmung und Rollenerwartung diskutiert. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Parteien heute

Mittler zwischen Bürger und Staat


23:12 min f
A(7-13);

Der Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor. Er zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Verein eine Partei werden kann und welche besondere Stellung Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz zugestanden wird. Die größten Parteien in Deutschland werden in ihrem Programm und ihrer Geschichte vorgestellt. Spitzenpolitiker der großen Parteien kommen in Interviews zu Wort und äußern sich zur Bildungspolitik, zur Problematik des Populismus und zur Situation der Parteienfinanzierung. Abschließend stellen die Politiker die Jugendorganisationen ihrer Parteien vor.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Die Bundestagswahl

Verfahren und Durchführung


23:01 min f
A(5-13);

Welche Besonderheiten das deutsche Wahlrecht aufweist, wie es sich mit der Erst- und Zweitstimme verhält, das ist der Inhalt dieses Films. Insbesondere Erstwähler erhalten Orientierung, wie sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Spitzenbeamte und Bundestagsabgeordnete der großen Parteien kommen zu Wort und erklären, welchen Alltag ein Abgeordneter erlebt, welche Rechte er hat und nach welchen Grundsätzen die Wahl zum Deutschen Bundestag abläuft. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Regierungsbildung und zeigt, wann Koalitionen notwendig sind und nach welchen Grundsätzen die Fraktionen gebildet werden. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A(9-13); Q;

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2015
|m,b,c,s
Quarks & Co.

Fässer ohne Boden

Was uns der Atommüll wirklich kostet


ca. 45 min f
A(11-13);

Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache, ein Endlager für die nächste Million Jahre aber noch nicht gefunden. Die Endlagerkommission bereitet derzeit ein neues Verfahren vor, in dem der beste Standort fair ermittelt werden soll. Doch was sind die wissenschaftlichen Kriterien, die ein Endlager erfüllen muss? Geologische und technische Kriterien erschweren die Suche. Für die Entsorgung von Atommüll sind die Verursacher verantwortlich, also die Stromkonzerne. Das ist gesetzlich so geregelt. Es wird erklärt, warum Atommüll so gefährlich ist, was bei der Lagerung zu beachten ist und wie die Interessen der Stromkonzerne und Politiker die Endlagersuche bremsen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien (5 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 3 Themenblätter [PDF/Word]; 5 Infoblätter [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter [PDF/Word]; 10 Bilder; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; Karte.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Sozialismus

Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit?


32:02 min f
A(9-13); Q;

Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Kein Bild vorhanden!
2016
|b,c,s

Werte und Normen in Deutschland

Animationsfilm


27:46 min f
A(5-10); SO; Q;

Der Animationsfilm zeigt in verschiedenen Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland wie Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Schulbildung und gewaltfreie Erziehung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|b,c,s

Werte und Normen in Deutschland

Mit und von Flüchtlingen


27:46 min f
A(8-13);

Das Medium zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der deutschen Gesellschaft. Die Themen Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, gewaltfreie Erziehung, Schulbildung und Gleichberechtigung werden besprochen. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple- Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|m,b,c,s

Fluchtursachen und Asylverfahren



ca. 20 min f
A(8-13);

Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN- Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU- Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin- Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe behandelt. Zusatzmaterial: Lernmodule; Stichwortanwahl; Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2013
|m,s

Das deutsch- tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa



ca. 60 min f
Q;

Gesprächsrunde zum Thema "Das deutsch- tschechische Verhältnis im Spiegel seiner Geschichte, heute und perspektivisch im gemeinsamen Europa". Matthias Horndasch im Gespräch mit: VOLKER BECK MdB ( Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag) DAVID VONDRÁ& #268; EK ( Filmemacher, „Töten auf Tschechisch“) JAN LINEK ( Kameramann) Dr. EVA HAHN ( Historikerin) Prof. em. Dr. HANS- HEINRICH NOLTE ( Hrsg. der Zeitschrift für Weltgeschichte) MATTHIAS DÖRR ( Ackermann- Gemeinde) . Vorwort: OLIVER DIX, BdV Niedersachsen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|m,s
Zeit für Helden: Wie reagieren wir?

Hasstiraden gegen Andersdenkende



ca. 26 min f
Q;

Das Medium geht der Frage nach: Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014
|m,s

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q;

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2012
|s

Seelennarben



ca.
A(9-13);

In drei Sequenzen erzählt der Film von sexuellem Missbrauch an einem Jugendlichen durch dessen Sportlehrer, von häuslicher Gewalt innerhalb einer Familie gegen eine Mutter und ihre Tochter, die den Schlägen des jähzornigen Vaters ausgesetzt sind, sowie von Vergewaltigung an einer jungen Frau, die mit Hilfe von K.O.-Tropfen betäubt wurde.
Kein Bild vorhanden!
2012
|m,b,c,s

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13);

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print- Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2012
|b,c,s
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Gegen Rechts! Handlungsstrategien für die Schule



ca. 12 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Rechtsextremismus zeigt sich in Deutschland längst nicht mehr nur am politisch extremen Rand außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Hier wird der Frage auf den Grund gegangen, wie Diskriminierung entsteht und welche Folgen sie haben kann. Hakenkreuz- Schmierereien an einem Schulgebäude, Pamphlete und CDs mit völkischen Inhalt auf dem Pausenhof - immer mehr Schulen in Deutschland sehen sich mit dem Versuch rechtsextremer Parteien und Gruppierungen konfrontiert, Schüler für ihre Idee zu gewinnen. Immer mehr Schulleiter und Lehrer stehen deshalb vor der Frage, was können wir tun, um den "Kampf um die Schulen" der extremen Rechten zu verhindern? Zusatzmaterial: Interview; Umfrage; Arbeitsblätter ( PDF/Word) ; interaktive Arbeitsblätter; 17 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2012
|b,c,s
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Extrem Rechts! Neonazismus in Deutschland



ca. 14 min f
A(9-13); SO;

Rechtsextremismus zeigt sich in Deutschland längst nicht mehr nur am politisch extremen Rand außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Der Begriff Neonazismus versucht der Entwicklung gerecht zu werden und diskriminierende politische Bewegungen begrifflich abzubilden und einzuordnen. Hier werden sprachliche Definitionen verdeutlicht, neonazistische Strukturen aufgezeigt und erklärt, wie neonazistisches Gedankengut in der Gesellschaft verbreitet wird und sich so zu einer Bedrohung der freiheitlich- demokratischen Grundordnung des Staates entwickeln kann. Zusatzmaterial: Interview; Umfrage; Arbeitsblätter ( PDF/Word) ; interaktive Arbeitsblätter; 10 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2010
|c,b,s

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(8-10); Q;

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8. 000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|c,b,s

Entwicklungsoffensive - Die deutsch- afghanische



30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch- afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2. 000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch- afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch- afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung ( effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit) .
285 Treffer
Hinweise