Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
61 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,b,c,s
It`s British - isn`t it?

Food and drink



40 min / f
A(3-6);

Wie sieht ein - Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den - Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning ( Traditional english breakfast) ; At lunchtime ( School meals, Sunday roast at a pub, At the take- away)
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,s

My family



30 min, f

Das Medium ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beginnt mit Connor, der in der Nähe von London wohnt. Er lebt dort mit seiner Familie und seinem Hund Shay in einem prächtigen Haus. Auch Sally wohnt in London. Sie wohnt zusammen mit ihrer Schwester, ihrer Mutter und ihren Meerschweinchen in einer Etagenwohnung. Sowohl Connor als auch Sally stellen ihre Familien vor. Im zweiten Tail zeigt Connor die einzelnen Zimmer in seinem elterlichen Haus. Außerdem wird ein ganz normaler Schultag von ihm gezeigt. Auch Sally zeigt die Räume der Wohnung. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
2010
|s

Take a loook at the UK; Blick auf das Vereinigte Königreich



15 min / f
A(8-9);

Das Medium stellt neben Fakten und Zahlen über das Vereinte Königreich von Großbritannien auch die kleinen Besonderheiten des Lebens auf der Insel vor. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmtext deutsch und englisch; Wörterbuch englisch/deutsch; Interaktives Arbeitsblatt; Arbeitsblätter mit Lösungen zum Ausdrucken; Karten zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

Ordering in the USA

Rules & talks in restaurants


ca. 16 min f
A(6-9);

Die Lehrerin Samantha Robinson zeigt, wie man sich in einem Amerikanischen Restaurant verhält. Besucht werden Restaurants in Seattle und New York. Erklärt werden auch alle wichtigen Regeln wie z. B. : Auf einen Platz warten, kostenloses Glas Wasser, kostenloses Nachfüllen von Softdrings und/oder Kaffee und das angemessene Trinkgeld für den Kellner bzw. die Kellnerin. Die Küche in New York bietet zudem viel mehr als nur Hamburger, Hot Dogs und Pommes Frittes, da in dieser Stadt viele Nationen aufeinander, was sich letztendlich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

A day at the seaside



11 min / f
A(3-4);

Der kleine Küstenort Tenby in Wales bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten einen Ferientag zu verbringen. Die verschiedenen Aktivitäten, die ein solcher Tag bietet, stellt der Film dar. Zusatzmaterial: Filmtext deutsch/englisch; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen.
Kein Bild vorhanden!
|h,s

So geht´s Wie Vorschulkinder Deutsch lernen




Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

Tokio I

Ein Tokio Tag - A Tokyo Day


18 min / f
A(5-10);

Vom Fischmarkt am frühen Morgen bis zum Abend in den geschäftigten Stadtvierteln Shibuya und Shinjuku lernt man die japanische Hauptstadt kennen. Ein Tag in Tokio zeigt das Stadtbild, die Stadtentwicklung und das alltägliche Leben in einer Weltmetropole. Zusatzmaterial: Das Kirschblütenfest; Besuch im Senso-Ji Tempelbezirk; Kartensimulation Japan. Zusatzmaterial ROM-Teil: Texte Deutsch; Texte Englisch; Englisch-Deutsch Vokabelliste; 4 Arbeitsblätter (deutsch); Bildergalerie
Kein Bild vorhanden!
|m,b,c,s
It`s British isn´t it?

Lucy in London




Die 15- jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte Speaker`s Corner im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Alle Materialien der DVD sind in zwei Versionen ( simple / complex) enthalten. Folgende Themenblöcke sind enthalten: Lucy in London ( Hauptfilm: Lucys Abenteuer in der Stadt, dazu passende Filmmodule) ; Tourist`s London ( Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wichtige alltägliche Sprachsituationen) ; Cosmopolitan London ( London als Metropole) . Zusatzmaterial: ROM- Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

In English - In London



ca. 12 min f
A(6-9);

Samantha Robinson, eine lustige Lehrerin, die den 60er Jahren

entsprungen zu sein scheint, reist durch London und verbessert die Englisch Kenntnisse der Zuschauenden - in dieser Sendung geht es um das simple present und present progressive, welches zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße geübt wird.

Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2009
|m,s

A visit to Wales



17 min / f
A(5-6);

Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David`s Day ( Nationalfeiertag) , an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation - Looking at the UK- . Zusatzmaterial: Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory- Karten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|m,b,c,s
It´s Britisch, isn´t it?

The Gunpowder Plot



46 min / f
A(3-6);

Enthalten sind 3 Filme ( 30 min) und 4 Module ( 16 min) . Der Film zeigt die Feierlichkeiten zum Guy Fawkes Day in der kleinen englischen Stadt Battle: Kinder bauen Puppen des berühmten Attentäters, die Erwachsenen ziehen mit Fackeln und Trommeln durch die Stadt - und am Ende gibt es ein großes Feuerwerk. Ein weiterer Film ( Animation) schildert die Geschichte von Guy Fawkes. Weiter erzählt eine Historikerin die Story noch einmal mit allen dramatischen Wendungen. Die Filme liegen in mehreren Versionen vor. So lässt sich der Unterricht an das Sprachniveau der Schüler anpassen. Zusatzmaterial: Filmmodule; Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2008
|s

A holiday in Scotland



ca. 20 min f
A(6-9);

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. ABOUT SCOTLAND: Where is it? ( map) ; Lowlands and Highlands; The weather ACTIVITIES: Sightseeing; Walking and hiking; On the beach; Golf; Boat trip HIGHLAND GAMES EDINBURGH Zusatzmaterial: Beitrag über Bagpipes ( Dudelsack) ; Gallery "About Scotland" und "Postcards". ROM- Teil: 10 Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Bilder; Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen; Schülerhilfen mit englisch- deutschen Vokabellisten; Postcards zum Ausdrucken.
Kein Bild vorhanden!
2008
|h,b,c,s
It`s British, isn`t it?

Halloween



4 min, f

Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: - Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren- Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
2008
|m,b,c,s
It`s British, isn`t it?

Birthday



8 min, f

Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton- Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
|m,b,c,s

Me and my Family



A(5-7);

Die DVD stellt in vier Filmen das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zu den Filmen gibt es Bilder und Grafiken. Zusatzmaterial DVD- ROM- Teil: Arbeitsblätter mit Lösungen
Kein Bild vorhanden!
2007
|h,s

Tiere überwintern

Animals in Winter


f
A(4-6);

Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie, Suchbild
Kein Bild vorhanden!
2007
|m,b,c,s

Wege zur Demokratie

Vom 19. Jh. zur Gegenwart


20 min f
A(9-13);

Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2002
|m,s

Homöostase



15 min, f

Demonstriert wird die Aufrechterhaltung des inneren Gleichwichts im Körper an drei Beispielen: KÖRPERTEMPERATUR: Es wird zwischen Kern- und Hauttemperatur unterschieden und mithilfe von Wärmekameras der Einfluss der Außentemperatur sichtbar gemacht. WASSERHAUSHALT: Bei Versuchspersonen werden Vergleiche der Harnkonzentration sportlich aktiver und inaktiver Personen vorgenommen. Die Nierenfunktion in Bezug auf den Wasserhaushalt wird in einfachster Form erklärt, Primärharnbildung und Rückresorption werden schematisiert dargestellt. BLUTZUCKER: Veränderungen des Blutzuckerspiegels durch Aktivität bzw. im Ruhestand werden an zwei Versuchspersonen demonstriert. Es werden Leber und Bauchspeicheldrüse als regulierende Organe vorgestellt. Insulinproduktion zur Blutzuckersenkung bzw. Glutagonproduktion zur Steigerung des Blutzuckerwertes durch Spaltung von Glykogen erläutert.
Kein Bild vorhanden!
2005
|m,b,c,s

Japan im 21. Jahrhundert



28 min, f

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2007
|m,s

Paris



18 min, f
A(7-13);

Paris ist nicht nur der Sitz der politischen Macht in Frankreich, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt reicht noch weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Bei einem Besuch in Paris lernt man diese europäische Metropole kennen und begegnet Bewohnern und Besuchern. Folgende Kapitel sind enthalten: Tour Eiffel; Ile de la cité/Notre Dame; Point zéro/Périphérique/Arrondissement; Quartiers : Gare du Nord/Avenue Montaigne; Métro; Balade ( in 8 Unterkapiteln) ; Champs Elysées/Arc de Triomphe. Im Menu Extras sind verschiedene Kartenausschnitte, Fotos der im Film vorkommenden Sehenswürdigkeiten und ein Beitrag über das Viertel La Défense verfügbar. Zusatzmaterial DVD- ROM- Teil: Arbeitsblätter, Arbeitsanregungen, ein Quiz, die Sprechtexte und Vokabular.
Kein Bild vorhanden!
2005
|m,s

A week in England



20 min, f
A(5-7);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK ( 3- 4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER ( ca. 3- 4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST ( 3- 4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON ( 3- 4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS ( 3- 4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL ( 3- 4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON ( 3- 4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY ( 3- 4 min) . Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD- ROM- Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2002
|s

Großbritannien; Great Britain



ca. 35 min f
A(7-8);

In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Sequenz gewidmet. Zusatzmaterial: Klima ( ca. 2 min) ; Union Jack ( 0: 33 min) ; Animation ( 1: 00 min) ; 21 Bilder; 3 Karten; Quiz. ROM- Teil mit Text und Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2003
|s,b,c

London Now



19 min,f
E; A(6);

Bei einer Fahrt auf der Themese lernt man "Central London" kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäfststraßen und den eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in die Viertel von "Greater London", in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen in der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen aus den achziger Jahren, denen aus dem Jahr 2003 gegenübersgestellt. DVD: - London Now 19 min - 8 Module - Bildergallerie - ROM-Teil zum Ausdrucken (Text, Arbeitsblatt, Vokabular) - Zusatzfilm "Do you like London? " O-Ton + deutsche/ englische Untertitel Geografie ab 6. Klasse, Englisch ab 7. Klasse
Kein Bild vorhanden!
2002
|h,s

Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz



A(3-6);

Handlung: Maria verabschiedet sich von ihrre Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nachhause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat, stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist: Die Küche brennt! Sie alarmiert über den Notruf 112 die Feuerwehr . . . Im zweiten Teil führt eine Schülerin ein Interview mit dem Einsatzleiter des Löscheinsatzes über die "Freiwillige Feuerwehr". Der Frage- und Antwortenteil kann dazu dienen, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensregeln des Films noch einmal zu reflektieren und so im Notfall angemessen zu reagieren.
Kein Bild vorhanden!
2003
|s,b,c
USA

USA VI - Regionen und Themen /Regions & Themes



24 Min. / Farbe

Die kontinentalen USA teilen sich einerseits in klar definierte Großlandschaften, andererseits auch in verschiedene Regionen, die nicht nur durch die geographische Nähe und das gleiche Klima verbunden sind, sondern auch durch eine gemeinsame Geschichte, sowie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Jede Region wird in einem eigenen Modul (Kapitel) vorgestellt. Die Module sind durch eine Grafikanimation verbunden.
Kein Bild vorhanden!
2003
|s,b,c
USA

USA V - Von Küste zu Küste / From Coast to Coast



19 Min. / Farbe

Auf einer virtuellen Reise von Washington D. C. bis San Francisco durchquert dieser Überblick alle Graßlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint.
Kein Bild vorhanden!
2003
|s,b,c
USA

USA IV - Der Westen / West Coast



22 Min. / Farbe

Der pazifische Westen der USA umfasst ganz unterschiedliche Landschaften: Die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das kalifonrische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!
2003
|s,b,c
USA

USA III - Rocky Mountains



19 Min. / Farbe

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film führt in die Bergregion zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht damit die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
61 Treffer
Hinweise