Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
38 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019
|m,b,c,s
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
2018
|m,b,c,s
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Panorama - die Reporter

Die Trolle

Die Verbreitung falscher Wahrheiten


ca. 30 min f
A(8-13); Q;

Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5. 000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden - sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake- News. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2015
|c,b,s

Ich folge dir



ca. 3 min f
A(7-10); J(14-18);

Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund einem ihrer Bekannten angedient, damit der Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert. Zusatzmaterial: Kurzcharakteristik; Inhaltsangabe, Kurzkommentar (3 S. ) [Word]; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung [Word]; 2 Arbeitsblätter [Word]; Text (de) (2 S. ) [Word]; Filmdialog Deutsch - Schwedisch (2 S. ) [Word]; Screenshots; Literaturtipps; Medientipps; Bilder; Begleitheft (33 S. ) [Word].
Kein Bild vorhanden!
2015
|s

38. Filmtage Bayerischer Schulen

16. – 18. Oktober 2015


A(3-13);

Vom 16. bis 18. Oktober 2015 fanden die 38. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Invention of trust



ca. 30 min f
A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|m,s

36. Filmtage Bayerischer Schulen

18. - 20. Oktober 2013


ca. 290 min f
A(5-13);

Vom 18. bis 20. Oktober fanden die 36. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!
2012
|s

35. Filmtage Bayerischer Schulen - Hauptprogramm

12. - 14. Oktober 2012


ca. 300 min f
A(5-13);

Vom 12. bis 14. Oktober 2012 fanden die 35. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme aus dem Hauptprogramm.
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,s

Schülerfilme



ca. 184 min f
J(8-16); Q;

Das Medium enthält zehn unterschiedlich lange Spielfilme und Reportagen, die vom Filmclub Gera- Pforten mit Darstellern im Kindesalter gedreht wurden und von kleineren und größeren Problemen und Abenteuern des Kinderalltags handeln. So geht es beispielsweise um Strebertum, Verliebtsein, Handys und Fernsehen oder auch um einen Schulzirkus oder um das Erforschen von Höhlern unter der Stadt Gera. Zusatzmaterial: Making of "Die goldene Tasche"; Making of "Eric und Maira; Fotoshow "Eine verrückte Geschichte"; Making of "Eine ganz normale Woche; Fotoshow "Eine ganz normale Woche"; Making of "Höhlerforscher"; Übungsfilm "Wa( h) re Freunde.
Kein Bild vorhanden!
2006
|m,b,c,s

Internetsucht

Eine unterschätzte Gefahr


30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;

Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ ( ca. 15 min) : In humoristischer Art wird das Suchtpotential des Internets dargestellt. Im 2. Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen in authentischer Weise die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die authentischen Aussagen werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge und Auswirkungen der Internetsucht auf den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig ein Weg aus der Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2006
|c,b,s

Das Jugendschutzgesetz



17 min, f
A(8-13);

Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum sowie Medien wie Gewaltspiele oder so genannte Blut- und Horrorfilme gehören häufig zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in Grauzonen bewegen oder Verbote missachten. Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf, erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die Folgen bei Verstößen. So werden die Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken oder Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen oder der Erwerb von Computerspielen oder DVD´s anhand von praktischen Beispielen und kleinen Fotogeschichten veranschaulicht. Ebenso werden die Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol oder Zigaretten dargestellt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006
|s

Meinungsbildung



21 min, f

Der Film führt über Ursprung und Bedeutung des Musikstücks -Die Gedanken sind frei- von Walther von der Vogelweide zum im Artikel 5 Grundgesetz verankerten Grundrecht der freien Meinungsäußerung hin. -Meinungsbildung- deckt medienpädagogisch Medienwirkung und Medien im gesellschaftlichen System sowie Massenmedien und Massenkommunikation im politischen System ab. Er leitet her, weshalb man landläufig bei den Medien auch von -der vierten Gewalt- im Staate spricht. Ein Kapitel widmet sich dem Wandel der Parteien zur Mediendemokratie in den letzten Jahrzehnten. Der Film geht auf den so bezeichneten ehemaligen Medienkanzler Gerhard Schröder am Beispiel seines Auftritts bei -Wetten, dass? - ein. An Beispielen wird die Wirkung von Bildern dargestellt. So zeigt er auch wie über Bilder die Kandidaten Schröder und Merkel im Bundestagswahlkampf 2005 jeweils beeinflussend dargestellt wurden. Am Beispiel des Medienunternehmers und italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi geht der Film auf Gefahren von Einflussnahme der Medien auf die Politik ein. Außerdem wird Boulevardjournalismus erklärt und anhand des Unwortes des Jahres bis 2005 Meinungsbildung aufgezeigt. Als Beispiel für die Inszenierung von Politik über die Massenmedien zeigt der Film einen Ausschnitt aus der historischen Bonner Runde des Abends der Bundestagswahl vom 18. September 2005. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2004
|s

Ladendiebstahl lohnt sich nicht

LBE Video-Schulwettbewerb: Die Gewinner


30 min f
A(6-10); J(10-16); Q; T;

Das Filmprojekt des LBE wollte bei den Schülern das Problembewusstsein zum Thema "Ladendiebstahl"stärken. Ladendiebstahl ist keine Mutprobe oder Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Die DVD enthält die Videobeiträge der Gewinner dieses Projekts.
Kein Bild vorhanden!
2000
|s

Komödie und Holocaust



91 min sw+f
A(8-10); Q;

Gezeigt wird, wie mit den spezifischen Mitteln der Komödie das unfassbar-unmenschliche System des Holocaust im Film karikiert wird: der Schwache überlistet den Starken, das Opfer wird zum Helden. Wie sehr sich "Das Leben ist schön" dabei von klassischen Filmbeispielen der Filmgeschichte wie "Der große Diktator" und "Sein oder Nichtsein" hat anregen lassen, zeigt die DVD mit Filmausschnitten aus allen drei Filmen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|s

Das Leben ist schön



124 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

1939 in der Toscana: Der Lebenskünstler Guido und sein Freund Ferruccio brechen auf, um in der Stadt Arezzo ihr Glück zu machen. Guido, der von einem eigenen Buchladen träumt, verliebt sich in die hübsche Lehrerin Dora, die aber leider schon mit einem faschistischen Bürokraten verlobt ist. Doch der Romantiker Guido, der sich als Kellner in einem Hotel verdingt, lässt sich nicht entmutigen: Mit Charme und Fantasie bezaubert er die junge Frau, die sich schließlich von ihm von der offiziellen Verlobungsfeier entführen lässt. Ein paar Jahre später sind Guido und Dora verheiratet und haben einen vierjährigen Sohn. Guido ist Buchhändler, leidet aber als assimilierter Jude unter den Rassegesetzen und Schikanen des faschistischen Regimes. Als er und sein Söhnchen wenige Monate vor Kriegsende abgeholt werden, folgt ihnen die Christin Dora freiwillig ins Konzentrationslager, wo sie jedoch von Mann und Sohn getrennt wird. Um den Jungen vor den Schrecken des Lagers zu schützen, erfindet Guido immer neue fantastische Geschichten. So gaukelt er ihm vor, das Ganze sei nur ein langes Spiel zwischen ihrer Reisegruppe und den Wächtern, bei dem der Gewinner einen echten Panzer bekommt. Angetrieben wird er von dem sehnlichen Wunsch, sein Sohn solle weiter daran glauben, dass das Leben schön ist. Mit Einfallsreichtum gelingt es Guido, den Jungen vor den Aufsehern zu verstecken. Als das Lager wegen der heranrückenden Alliierten geschlossen wird, versucht er im allgemeinen Chaos mit ihm zu fliehen. - In diesem tragikomischen Märchen geht es nicht um Authentizität, sondern um Menschlichkeit. Der Film ist nicht zur Aufklärung über den Holocaust geeignet, das sollte vorher geschehen. Vielmehr ist es der Versuch mit Humor Distanz zu gewinnen und mit Abstand an dieses Thema heranzugehen. - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
2003
|m,b,c,s

Filmen wie die Profis - Kamera



97 min.
A(8);

Mit kostengünstigen DV- Kameras und digitalen Schnittsystemen kann man heute qualitativ hochwertige Videos erstellen. Die interaktive DVD führt in 22 Kapiteln in das Einmaleins der professionellen Kameraarbeit ein. In einem weiteren Info- Teil wird an kleinen Filmausschnitten illustriert, wie Profis die unterschiedlichen Aufnahmetechniken in der Filmpraxis umsetzen. Der ganze Stoff ist durch ein übersichtliches Menü gut anwählbar.
Kein Bild vorhanden!
2002
|s

Franziskus

Ein Heiliger geht zum Film


70 min f
A(5-13); BB; J(10-18); Q;
25.06.2007

Kaum ein Heiliger hat die Künstler über die Jahrhunderte so sehr fasziniert wie Franz von Assisi. So gibt es neben unzähligen Darstellungen des Heiligen auch einige Spielfilme, die versuchen, das Leben des Ordensgründers ins Bild zu setzen. Die DVD- Video ermöglicht es, neben einem dokumentarischen Zugang und zahlreichen Bildern, verschiedene Spielfilmsequenzen vergleichend gegenüberzustellen. So kann es gelingen, einen Überblick über das Leben des Heiligen zu gewinnen, aber auch die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Person wahrzunehmen. ( Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW) .
Kein Bild vorhanden!
2001
|s
Zeitgeschichte im Film

Die Entstehung von zwei deutschen Staaten

Filmdokumente aus West und Ost 1948- 49/Unterrichtsfilme


70 min sw+f
A(9-13); Q;
28.08.2006

Die DVD- Video enthält die 12 Filmdokumente des Arbeitsvideos 42 02301 "Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Wochenschauberichte aus West und Ost 1948/49". Sie sind kombiniert mit Unterrichtsfilm- Beispielen zu demselben Zeitraum, in denen einige dieser Filmdokumente teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer dem unmittelbaren Zugriff auf jedes Einzeldokument bietet die DVD durch die Kombination von Originaldokumenten mit Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für unterrichtliche Fragestellungen, die Geschichtsunterricht mit Medienerziehung verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung? Wie wird Geschichte medial vermittelt?
Kein Bild vorhanden!
2001
|s
Zeitgeschichte im Film

Deutschland auf dem Weg in die Teilung

Filmdokumente aus West und Ost 1946- 49/Unterrichtsfilm


62 min sw+f
A(9-13); Q;
21.08.2006

Die DVD- Video enthält die 11 Filmdokumente des Arbeitsvideos 42 02300 "Deutschland auf dem Weg in die Teilung. Wochenschauberichte aus West und Ost 1946- 49". Sie sind kombiniert mit einem Unterrichtsfilm- Beispiel zu demselben Zeitraum, in dem einige dieser Filmdokumente teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer dem unmittelbaren Zugriff auf jedes Einzeldokument bietet die DVD durch die Kombination von Originaldokumenten mit Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für unterrichtliche Fragestellungen, die Geschichtsunterricht mit Medienerziehung verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung? Wie wird Geschichte medial vermittelt?
2014
|O
poliWHAT?!

Medien



6 min f
A(7-13)

Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|a,s
Komödie und Holocaust

Das Leben ist schön; Der große Diktator; Sein oder Nichtsein



f+sw
A(9-13); J(14-16);

Der Holocaust eine Komödie? Die spezifische Machart der Tragikomödie "Das Leben ist schön" regt zur Auseinandersetzung mit und zum Nachdenken über den Holocaust an. Das Medienpaket zur Nacharbeit des Films besteht aus einem ca. 60- seitigen Begleitbuch mit didaktischen und methodischen Vorschlägen sowie Verweisen auf die Spielfilme "Der große Diktator" ( Regie: Charles Chaplin) bzw. "Sein oder Nichtsein" ( Regie: Ernst Lubitsch) . Ebenfalls enthält das Medienpaket eine Videokassette mit Schlüsselszenen aus den Filmen "Das Leben ist schön", "Sein oder Nichtsein" bzw. "Der große Diktator" mit einer Länge von jeweils etwa 25 Minuten. Auf diese Ausschnitte wird im Begleitbuch verwiesen.
2019
|O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming



25 min f
SO; J(10-16); Q;

Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
1996
|O
Gewalt in den Medien

Was für schlimme Dinge passieren; Wir zeichnen einen Trickfilm



22 min f
A(5-10); J(12); Q; T;

Der Film schildert die unterschiedliche Wirkung von Gewaltszenen in Nachrichtensendungen, Reality-TV und Spielfilmen auf acht- bis 14jährige und setzt dagegen die Bewältigung von Mediengewalt durch eigene Medienarbeit. Kinder produzieren einen Trickfilm über Gewalt ohne Grenzen. Wenn die TV-Nachrichten allzu nah blutige und brutale Details zeigen, wird aus der Mitleid-Reaktion der Kinder schnell Angst. Dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Nachrichten über einen Banküberfall werden zum spannenden Krimi - und Katastrophenbilder der Tagesschau zum Horrorfilm, eindrucksvoll und bedrohlich: In Ergänzung dazu der Film: Wir zeichnen einen Trickfilm - Schüler und Schülerinnen zeigen, wie sie durch die Produktion eines eigenen Trickfilms über Gewalt ohne Grenzen sich mit Mediengewalt auseinandersetzen. Zum Nachmachen führen sie vor: Zuerst werden einzelne Bewegungsphasen und Veränderungen in vielen kleinen Schritten gezeichnet und dann mit einer geeigneten Kamera in Einzelbildschaltung gefilmt. Zusatzmaterial: Begleitheft.
1996
|O
Gewalt in den Medien

Medien, Gewalt, Erziehung



16 min f
Q; T;

Welche Auswirkungen haben Gewaltszenen im Fernsehen und in Video-und Computerspielen auf das Weltbild von Kindern und Jugendlichen? Da nur die wenigsten Heranwachsenden damit richtig umgehen können, kommt dem Elternhaus und der Schule bei der Bewältigung dieser Problematik entscheidender Einfluss zu. Zusatzmaterial: Begleitheft.
1996
|O
Gewalt in den Medien

Gewalt macht Angst macht Gewalt



13 min f
A(5-10); J(12); Q; T;

Der Film montiert gewalttätige Konflikt-Szenen aus dem Alltagsleben von 12-14jährigen mit Ausschnitten aus "ihren" Gewaltfilmen. Dabei werden die Parallelen zwischen ihrem Verhalten und den Gewalt-Bildern sichtbar. So kann der Zuschauer (geschlechtsspezifisch differenziert) direkt nachvollziehen wie sehr sie selbst, vor allem die Jungs, die Gewalt-Strukturen aus ihrem Medien-Konsum übernehmen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
2018
|O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
2016
|O
Panorama - die Reporter

Die Trolle

Die Verbreitung falscher Wahrheiten


30 min f
A(8-13); Q;

Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5. 000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden - sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien: Bordellgutscheine für Flüchtlinge, entführte Kinder, geklaute Ziegen und Schafe. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake- News. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
2017
|O

Ich folge Dir



4 min f
A(8-13); J(14-18);

Anna trifft einen scheinbar Unbekannten im Frühzug. Der jedoch kennt Anna nur zu gut - von Instagram und Facebook. (Schweden 2015) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
38 Treffer
Hinweise