Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
50 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|s

50 Jahre Landwirtschaft und Ernährung im Wandel der Zeit



78 min f
A(7);

Videozusammenschnitt aus 50 Jahren aid-Filmgeschichte. Angefangen von der verheerenden Nahrungsmittelknappheit nach dem Krieg bis in die heutige Zeit.
Kein Bild vorhanden!
2017
|k,b,c,s

Gesundheit & Ernährung: die Ernährungspyramide mit Rezepten



ca.35 min f
A(5-10);

Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel und wovon sollte man essen, um sich gesund und lecker zu ernähren? Martina Hirschmeier macht sich auf den Weg zu einem Bauernhof und lässt sich vom Agrarwirt Peter Zens erklären, wie man sich saisonal gesund ernähren kann und erlebt auf dem Feld, welches Gemüse auch noch im Winter angebaut wird. Wer weiß schon, wie Rosenkohl wächst? Besucht werden auch Kühe, Schafen, Ziegen, Schweine als tierische Eiweißliefertanten, auch pflanzliche Eiweißliefertanten werden gezeigt. Anhand einer lebensgroßen Lebensmittelpyramide wird erklärt, welche Lebensmittel auf den Tisch gehören. Ein Ernährungsexperte erklärt aus wissenschaftlicher Perspektive, was zu einer gesunden Ernährung gehört und erklärt was es mit der Insulinkurve auf sich hat. Frisch gekochte Rezepte runden den Film ab. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2017
|m,b,c,s

Versteckter Zucker

Vermeide die süße Falle!


20:11 min f
A(5-10);

Zucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit. Oft wissen wir noch nicht einmal, dass Zucker in den gerade verzehrten Nahrungsmitteln einer der Hauptbestandteile war, denn die Lebensmittelindustrie gibt nur ungern preis, wie viel süße Zutat wirklich in ihren Produkten steckt. Nicht nur in Süßigkeiten wird viel Zucker verwendet, sondern auch in Lebensmitteln wie Krautsalat, Joghurt, Instantkaffee, Currywurst und vielen mehr. Unbewusst nehmen wir mehr Zucker zu uns, als uns guttut. Damit wir eine ausgewogene Ernährung haben, müssen wir beim Einkaufen darauf achten, dass alle Nährstoffe, die wir brauchen, im Einkaufswagen landen. Mithilfe der Nährwerttabellen, die auf jeder Verpackung zu finden sind, können wir uns da gut informieren. Auf so einer Tabelle stehen die wichtigsten Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz und Zucker. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|b,c,s

Voll verzuckert



ca. 98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2015
|b,c,s
Quarks & Co

Die Wahrheit über Vitamine



ca. 43 min f
A(7-13); Q;

Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Altern aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin- Präparaten. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin- Pillen und Brausetabletten sind meist überflüssig und manchmal sogar schädlich. Für Quarks & Co dokumentiert die zehnjährige Selma fünf Tage lang, was sie isst. Eine Expertin bestimmt den Vitamingehalt ihrer Nahrung. Das Ergebnis zeigt, was auch große Studien belegen: Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen gut versorgt. Trotzdem schluckt jeder Vierte Vitaminpräparate – in der Hoffnung, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Doch keine einzige wissenschaftliche Studie konnte das bislang bestätigen. Im Gegenteil: Einige Untersuchungen zeigen, dass die Vitamine mehr schaden als nutzen. Quarks & Co nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse unter die Lupe. Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infomaterial; 3 Arbeitsblätter; Themen A- Z; 10 Bilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 6

Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

SCHUTZ DURCH IMPFUNG ( ca. 25 min) : Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE ( ca. 25 min) : Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE ( ca. 25 min) : Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG ( ca. 25 min) : Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS ( ca. 25 min) : Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!
2014
|s

... da ist Leben!



ca. 18 min f
J(12-18); Q;

Essstörungen, Epilepsie, Unfälle, Alter - was geht mich das an? Die Geschichten der Menschen machen das deutlich: Marcel spricht über seine Epilepsieerkrankung; Anja berichtet von dem Leben mit Essstörungen; Malte weiß, warum er sich für eine Ausbildung in der Altenpflege entschieden hat; Daniela sammelt Erfahrungen fürs Leben mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und Melina hat neuen Lebensmut nach einer Depression bekommen. Der Film zeigt, was die Arbeit Bethels trägt. Es ist die christliche Nächstenliebe. Und: "Wo Liebe ist, da ist auch Leben. Und das rockt."
Kein Bild vorhanden!
2012
|m,b,c,s
Bibliothek der Sachgeschichten N 1

Nachkriegszeit - Spezial

Wie sah's damals bei uns aus? ; Wie waren wir damals angezogen? ; Der neue Pullover; Wie wohnten wir damals; Was gab's zu essen? ; Schule damals


ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10);

In 6 Kapiteln erzählt Armin Maiwald von der Zeit, als er sechs Jahre alt war und in die Schule kam. Er zeigt an einigen Stellen in Köln, wie es damals im Vergleich zu heute bei uns aussah. Das ganze Land lag in Trümmern. Armin spielt nach, wie damals die Standardbekleidung für Kinder aussah. Wenn man heute einen neuen Pullover braucht, geht man in einen Laden und kauft einen. Das war damals nicht möglich, weil es nichts zu kaufen gab. Was Armins Mutter alles anstellen musste, wenn Armin trotzdem mal einen neuen Pullover brauchte, zeigt das dritte Kapitel. Der vierte Abschnitt zeigt, wie die Wohnungen damals aussahen, dass man froh war, überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben und dass sich das ganze Leben mehr oder weniger in einem einzigen Raum abspielte. Armin erläutert, was eine Lebensmittelkarte war, was man damit theoretisch kaufen konnte, was es davon dann wirklich gab und was man sonst noch tat, um nicht zu verhungern. Er besucht sein altes Schulhaus in dem er vor langer Zeit seine ersten ‚i’ – Versuche gemacht hat. Dabei erzählt er, wie damals ein Schulranzen aussah und was man darin mit in die Schule nehmen musste. Außerdem erzählt er die Geschichte mit dem Schulspeisungsteller.
Kein Bild vorhanden!
2007
|m,b,c,s
Bibliothek der Sachgeschichten N 2

Nachkriegszeit - Spezial 2

Nachkriegs- Luxuswohung; Nachkriegs- Erfindungen; Nachkriegs- Spielzeug; Nachkriegs- Hose; Lebertran


ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10);

Die Sendung zeigt verschiedene Geschichten aus der Nachkriegszeit. Zu Beginn wird das Wohnen von heute mit dem Wohnen nach dem Krieg verglichen. Auch die Energieversorgung war durch Stromsperren und wenig Kohle nicht so wie heute. Es wird erzählt, wie die Kinder früher gespielt haben und in einer nachgestellten Szene wird gezeigt wie ein Junge eine neue Hose aus einem alten Soldatenmantel erhält.
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,b,c,s
It`s British - isn`t it?

Food and drink



40 min / f
A(3-6);

Wie sieht ein - Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den - Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning ( Traditional english breakfast) ; At lunchtime ( School meals, Sunday roast at a pub, At the take- away)
Kein Bild vorhanden!
2001
|b,c,s

Wo brennt´s?

Standpunkte von Kids


70 min / f
A(1-4);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des Kl. KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. - Wo brennt´s- die Feuerwehr des KI. KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer? ! ; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön? ; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterllinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti? ! ; Selbständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF- Datei.
Kein Bild vorhanden!
2008
|s

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


ca. 52 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

Welternährung



18 min / f
A(9-13);

Der Film gibt einen Überblick über die Probleme auf der Welt. Überfluss und Übergewicht auf der einen und Hunger und Unterernährung als eines der bedrückendsten Probleme auf der anderen Seite. Die DVD gibt Einblick in die vielfältigen Ursachen der Ernährungssicherheitskrise wie Bevölkerungsentwicklung, Kreislauf der Armut und die Politik von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Am Beispiel von Fischfang und Landwirtschaft werden Einfluss und Wirkung globaler Märkte auf die Welternährung gezeigt und der Wettbewerb um Agrarflächen, wie beispielsweise bei der Energieversorgung, thematisiert. Die Folgen sind Landflucht und Migration sowie regionale Konflikte, die Fluchtbewegungen hervorrufen. All das führt wiederum zu weiterer Armut, Hunger und Unterernährung. In einem letzten Kapitel stellt der Film Wege zur globalen Ernährungssicherheit zur Diskussion: Von Konzepten der Gen- und Agrartechnologien sowie Aquakulturen bis hin zu Konzepten der gerechteren Verteilung und Änderungen im Ernährungsverhalten. Außerdem ist die DVD Bestandteil der Medienbox -Ressourcen-, welche sich mit der Knappheit von Wasser, der Energieversorgung, der Reinhaltung der Luft und dem Klimawandel befasst. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|h,b,c,s
Grundschule

Deine Zähne - Aufbau und Pflege



18 min f
A(2-6); SO;

Gezeigt wird, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
Kein Bild vorhanden!
2002
|m,b,c,s

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess- Störungen bei Jugendlichen


60 min. / f
A(7-10); J(12-16);

Zu dick? Zu dünn? Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2007
|k,b,c,s
Grundschule

Lebensraum Wiese

Einheimische Tiere und Pflanzen


19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T;

Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten ( Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese) ; Pflanzen auf der Wiese ( Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u. v. m. ) ; Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden. . . ) ; Eingriff in die Artenvielfalt ( Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese) ; Schutz der Wiese ( Verantwortung der Menschen für die Natur) ; Verwendung der Wiesenpflanzen ( in der Medizin, menschliche Ernährung) . Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Kein Bild vorhanden!
2007
|h,c,s

Europa - wo wir leben



16 min, f

Die DVD stellt in 10 Kapiteln Länder und Regionen in Europa vor, außerdem wird erklärt was man sich unter der Europäischen Union vorstellen kann. Zu Beginn des Films werden die Kinder in den wichtigsten Landessprachen begrüßt. Zwei Kinder, die typische Namen der Regionen tragen, stellen zum Schluss jedes Kapitels bekannte Kindergeschichten ihrer Heimat in Buchform vor. Der Film stellt die geografische Lage der Länder oder Regionen in Europa und deren Umrisse als Landkarten dar. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt. Die Kinder erfahren altersgerecht etwas über Größe und Einwohnerzahl, aber auch über einzelne Hauptstädte oder geografische Besonderheiten - beispielsweise der Alpenländer. Die wichtigsten Hinweise zu Flora oder Fauna beziehungsweise Klima oder Wirtschaft werden ebenfalls an Beispielen gezeigt. Außerdem zeigt der Film auch das alltägliche Leben unserer Nachbarn in Europa, so z. B. Essgewohnheiten, die in ganz Europa bekannt sind, wie Pizza und Pasta aus Italien oder, was der Holmenkollen in Oslo mit einem alten griechischen Wettkampf zu tun hat. . . Zusatzmaterial: Malbilder u. a.
Kein Bild vorhanden!
2006
|m,s

Fotosynthese



12 min, f

Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus einfachen Grundstoffen einen energiehaltigen Zucker, die Glukose, aufzubauen. Die gesamte menschliche Ernährung beruht auf dieser Leistung der Pflanzen. Zudem wird bei der Fotosynthese der Sauerstoff freigesetzt, der zum Atmen benötigt wird. Auch die fossilen Energien wie Kohle und Erdöl verdankt man der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Wissensquiz; Kopiervorlagen; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|h ,b ,c,s
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min / f
A(1-4);

Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung und ihrer Verwertung durch den menschlichen Körper. Protagonist aller Filme ist Christoph, der typische Fragen zum Thema Nahrung /Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellungen gestaltet. Experimente machen den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Behauptung deutlich und regen zur Nachahmung an. Kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
Kein Bild vorhanden!
2005
|m,s

Der ~Kummerkasten



ca. 210 min
A(7-10); SO; J(10-16);

Neun Folgen der Serie "Der Kummerkasten" des Kinderkanals ( KIKA) bieten Kindern Denkanstöße und Diskussionsanregungen zu den Themen Rauchen, Alkohol, Ernährung und Stressbewältigung. Das Medium enthält neben den kompletten Sendungen ( je ca. 23 min) auch gesondert die thematisch geordneten Einspielfilme. Diese Filme zeichnen mit Kindern und Jugendlichen konkrete Situationen exemplarisch nach. Sie enthalten in die Handlung integrierte Informationen und Denkanstöße, die in der Erfahrenswelt von Kindern zu einer konstruktiven Problemlösung anregen können.
Kein Bild vorhanden!
2005
|m,s

Die ~Hollies



ca. 92 min f
A(5-8); SO; J(12-14);

Der elfjährige Sven kann sich kaum noch erinnern, wann die ganze Familie das letzte Mal um einen Tisch versammelt war. Aber er findet seine Eltern in letzter Zeit sowieso uncool. In einer Sternschnuppennacht verändert Svens Leben sich plötzlich radikal: Mitten in der Nacht plumpst etwas durchs Dachfenster und rollt unter sein Bett. Und dieses Ding kann sprechen! Es verlangt dringend Energie, aber die Steckdose verweigert es. Zu Svens Erstauen verzehrt das Ding Äpfel! Kalorien sind schließlich auch Energie. Von nun an hat Sven keine ruhige Minute mehr. Ständig nimmt der Appetit seines neuen Freundes zu und verlangt nach einem Partner. Zu Svens Entsetzen scheint sich dieser Partner bei der dicken Lisa aufzuhalten. Und mit der will Sven überhaupt nichts zu tun haben. Doch das Holly hat eindeutig die besseren Argumente!
Kein Bild vorhanden!
2004
|s
Ernährung und Verdauung des Menschen

Ernährung und Verdauung des Menschen

Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße


ca. 46 min f
A(5-13); SO;

Die 5 Filme geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D- Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Ein junger Architekturstudent liefert als Protagonist des Films mit kurzen Episoden aus seinem täglichen Leben den Rahmen. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf- Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|s

Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung



55 min f
A(8-13); BB; Q;

Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steigend. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch "Altersdiabetes" genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch schon bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Ursachen liegen in den veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und falsche Ernährung. Die Materialien der DVD erklären die biologischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Welche Wege gehen die Wissenschaftler, um die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können? Der Hauptfilm steht auch in einer englischen Sprachfassung zur Verfügung. Umfangreiche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien im ROM- Teil ergänzen die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
2000
|h,s

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E; A(1-4);

In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
1979
|h,s

Das Reh und seine Umwelt



15 min f
A(3-13);

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|s

Niedere und Höhere Pilze



30 min f
A(7-13); Q;
27.11.2014

Obwohl sie meist ein Leben im Verborgenen führen, gehören Pilze zu den am weitest verbreiteten Lebewesen. Das Fadengeflecht Höherer Pilze durchzieht den Waldboden, zersetzt abgestorbenes Material und sorgt für die Mineralstoffversorgung der Bäume. Andere Pilze wie Hefen oder Schimmelpilze helfen dem Menschen seit Jahrtausenden bei der Veredelung von Nahrungsmitteln, können sie aber auch verderben und so zu Krankheiten führen. Die DVD- Video enthält die beiden thematisch aufeinander abgestimmte Filme zu Niederen und Höheren Pilzen: "Pilze - Hefen und Schimmelpilze" ( 32 10143/42 01981) und "Pilze - Ernährung und Entwicklung" ( 32/42 10144) . Die Filme können entweder einzeln oder in einer interaktiv verknüpften Form eingesetzt werden. Darüber hinaus stellt der Film "Pilze - Hefen und Schimmelpilze" in einer zusätzlichen, sequenzierten Form vor. Ein Bildarchiv mit ausgewählten Aufnahmen der in den Filmen behandelten Pilze ergänzt die Medienzusammenstellung.
2000
|O
Frühes Mittelalter

Ein Festmahl



15 min f
J(14); Q;

Ein prächtiger Herrenhof, irgendwo südlich des Mains. Ein Festmahl wird vorbereitet. Die Halle im Haupthaus ist hergerichtet, die Gäste sitzen an langen Tischen auf einfachen Schemeln oder kunstvollen Stühlen. In der Ecke lehnen Waffen. Für Licht sorgen Leuchter mit Kerzen aus Bienenwachs. Das Essen war damals ausgewogen tierisch-pflanzlich. Fleisch, Eier und Milch, Getreideprodukte, Gerste - auch wichtig für die Bierherstellung -, Weizen, Dinkel, Hülsenfrüchte, Nüsse usw. Zusatzmaterial: Begleitheft.
1995
|O

Macht süß süchtig?



14 min f
A(2-4); SO;

Uli, der Ökorabe, ertappt Valesca, wie sie nachts heimlich Osterhasen verspeist. Dann entdeckt er noch Kinder im Supermarkt vor den Regalen mit Süßigkeiten. In der Produktion von Schokoladenhohlkörpern wird ihm schlecht vor lauter Süßem. Deshalb zeigt er Valesca Alternativen zum Zuckersüßen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
50 Treffer
Hinweise