Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
14 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Asiens verseuchte Flüsse
Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?

15 min f
A(7-13);


Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
|O
Neu
Trauerbewältigung und KI
Ethik-Sampler

98 min f
A(9-13); J(14-18);


Enthalten sind zwei Filme zum Thema Trauerbewältigung und KI: - Eternal You: Vom Ende der Endlichkeit [ca. 87 min]: Der Film zeigt die ersten Nutzer einer Technologie, die den Tod überwinden soll. Während einige in intensiven Austausch mit digitalen Klonen Verstorbener treten, erleben andere erschütternde Momente. Entwickler und Unternehmen treiben die Technologie voran, während ethische und psychologische Fragen unbeantwortet bleiben. - Echoes of Juno [ca. 11 min]: Im Jahr 2030 nutzt Hanna ein "Echoe-Hub", um virtuelle Begegnungen mit ihrer verstorbenen Tochter Juno zu erleben. Was als Trauerbewältigung beginnt, wird für sie zur Flucht aus der Realität, während sie immer mehr Zeit in der virtuellen Welt verbringt. Ihr zunehmendes Abtauchen gefährdet ihren Alltag und ihre Ehe. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien, - Vorschläge zur Unterrichtsplanung, - 4 Infoblätter, - 7 Arbeitsblätter, - 7 Interaktive Aufgaben, - Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Ganz schön langweilig!
Bilderbuchkino von Henrike Wilson

3 min f
E(4-6); J(6-8);


Dem kleinen Bär ist langweilig. Niemand hat für ihn Zeit, alle sind beschäftigt. Schließlich lässt er sich einfach fallen und tut nichts. Und obwohl er nichts tut, passiert eine ganze Menge. Er beginnt, die Geräusche um sich herum wahrzunehmen, er wittert, sieht und entdeckt immer mehr. Vergnügt und erholt bricht er auf zu seinem nächsten Abenteuer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Triff Sokrates

25 min
A(5-8);


Clarissas "Zeitreise" führt sie ins antike Griechenland, wo sie den Philosophen Sokrates trifft. Der Film zeigt Sokrates im Alltag und seiner Auseinandersetzung mit den Mächtigen der damaligen Zeit. Dabei wird auch die Relevanz seiner Lehren für die heutige digitale Welt thematisiert. Die Doku-Fiktion verknüpft das Leben des Philosophen mit modernen Fragen zur Wahrheitssuche. Zusatzmaterialien: - Infos zum Film und den Materialien, - Vorschläge zur Unterrichtsplanung, - 2 Infoblätter, - 4 Arbeitsblätter [PDF], - 5 Interaktive Aufgaben - 10 Bilder, - Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Triff Queen Elisabeth

25 min f
A(5-8);


Clarissa reist mit einer Zeitmaschine zu Queen Elisabeth II. und erlebt deren Alltag als Monarchin. Elisabeth und ihre Familie stehen unter ständiger Beobachtung der Öffentlichkeit. Zur Entspannung widmet sich Elisabeth ihren Hunden, Pferden und der Natur auf dem Familiensitz Schloss Windsor. Zurück in der Gegenwart spricht Clarissa in London mit Menschen über die heutige Rolle der Monarchie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Kann mir jemand sagen, dass alles gut wird [mit Unterichtsmaterial]

14 min f
A(9-13); J(14-18);


In sechs Szenen an öffentlichen Orten begegnen sich Menschen zufällig und tauschen Gedanken zu persönlichen und gesellschaftlichen Themen aus. Ob Dialog, Monolog oder zufällige Sprachfetzen bleibt unklar. Der Film nutzt eindringliche Bilder und eine fragmentarische Erzählweise, um die Auswirkungen digitaler Räume auf Nähe und Distanz zu reflektieren. Er stellt die Frage, ob es noch Orte gibt, an denen Menschen wirklich gehört werden. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Infomaterial - 6 Arbeitsblätter - 14 Interaktive Aufgaben - 10 Bilder - Medientipps - Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Fuchs und Hase retten den Wald

71 min f
A(1-6); J(6-12);


Fuchs und Hase leben mit ihren Freundinnen und Freunden im Wald, bis die Eule eines Nachts ein ungewöhnliches Plätschern hört. Sie entdeckt einen riesigen Staudamm mit Vergnügungspark, den ein Biber gebaut hat. Am nächsten Morgen ist die Eule verschwunden, und eine Überschwemmung droht. Gemeinsam macht sich die Gruppe auf die Suche nach ihr und versucht, den Wald zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Gloria!

106 min f
J(14-18); Q;


In einer klosterähnlichen Musikschule werden zu Beginn des 19. Jahrhunderts mittellose Mädchen verwahrt, die unter der Leitung eines autoritären Maestros in der örtlichen Kapelle Konzerte geben. Als eine Magd, die über ein besonderes musikalisches Gespür verfügt, im Keller ein Pianoforte entdeckt, beginnen die Schülerinnen das Instrument für ihre persönlichen Zwecke zu nutzen. Der Film verbindet historische Handlung mit modernen Musikstilen und setzt unbekannten Künstlerinnen ein Denkmal. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Neu
Vertreibung und Neuanfang
Die Integration der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1965

16 min sw
A(8-13); SO;


Die Vertreibung von Millionen Deutschen nach dem 2. Weltkrieg ist die größte Völkerverpflanzung in der neueren Geschichte. Die Eingliederung dieser Vertriebenen, Aus- und Umsiedlern in das geteilte Restdeutschland innerhalb von etwa zwanzig Jahren ist das eigentliche Wunder der Nachkriegszeit. Nach einer kurzen Darstellung der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei zeigt der Film die Bemühungen zur Integration. (Deutschland 2001) Zusatzmaterial: Texttafeln; Schaubilder; Karte; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Unterrichtsblatt; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962

ca. 16 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. (Deutschland 2000) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bilderbuchkino
Pippilothek? ? ?
Eine Bibliothek wirkt Wunder

5 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Fast hätte der Fuchs die Maus erwischt - doch im letzten Augenblick flüchtet sie in einen seltsamen Raum, voller Regale mit Büchern. Eine "Pippilothek" soll das sein? Verwirrt hört der Fuchs der Maus zu, die ihm erklärt, was es mit Bibliotheken auf sich hat. Weil ihm die Bücher so gut gefallen, lässt er sich dann ausgerechnet von einem Huhn beim Lesen lernen helfen. Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Konstantin der Große
Wegbereiter des Christentums

15 min f
A(5-10);


Überfälle, Hungersnöte und ständige Regierungswechsel schwächen das Römische Reich im dritten Jahrhundert. Eine neue Herrschaftsordnung, die Tetrarchie, soll helfen, diese Krise zu überwinden. Spielfilmszenen und Realaufnahmen machen deutlich, wie Konstantin dieses Herrschaftssystem durchbricht. Ein kurzer Rückblick zeigt, wie Konstantin als junger Offizier die Verfolgung der Christen, aber auch ihren starken Glauben miterlebt. Als Kaiser trifft er verschiedene Maßnahmen, um die Anhänger dieser Religion in die Gesellschaft einzubinden. Damit gilt er als Wegbereiter des Christentums. Nach seinem Sieg über Kaiser Licinius gründet er eine neue Hauptstadt, Konstantinopel. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Friedrich II. von Preußen
Preußens riskanter Weg zur Großmacht

16 min f
A(7-9); SO;


Was machte Friedrich II. von Preußen zu einem der umstrittensten, aber auch bedeutendsten Herrschern in der deutschen Geschichte? Der Film zeigt den aufgeklärten, reformfreudigen König, aber auch den rücksichtslosen Feldherrn und Machtmenschen. Dieser Widerspruch in seiner Persönlichkeit und seinem politischen Handeln ist vermutlich auf einen tief greifenden Vater-Sohn-Konflikt zurückzuführen. Spielfilmszenen und animierte Karten veranschaulichen den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht - und damit den beginnenden Dualismus zwischen Österreich und Preußen - sowie das Bemühen Friedrichs, sein Land nach den verlustreichen Kriegen wirtschaftlich zu stabilisieren. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Gemälde; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Chinas Griff nach Afrika
Hilfe oder wirtschaftliches Interesse?

16 min f
A(8-13); Q;


Der Sudan, Angola und Nigeria gehören zu den am wenigsten entwickelten Ländern Afrikas. Gemeinsame Merkmale sind eine schlechte Infrastruktur und der Reichtum an Bodenschätzen, insbesondere Erdöl. China entsendet Arbeitskräfte, Maschinen sowie Material und treibt den Ausbau der Wirtschaft voran. Die politischen Systeme werden nicht hinterfragt bzw. stellen keinen Hinderungsgrund für das chinesische Engagement dar. Chinas Aufbauarbeit wird mit Erdöl bezahlt. Die Vertreter der afrikanischen Länder äußern sich in ihren Statements gegenüber den westlichen Industrieländern sehr kritisch und befürworten lobend den Einsatz der Chinesen. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
14 Treffer