Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
77 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w,(a)
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4); Q;


Vier häufige Verkehrssituationen werden in einer spielerischen Rahmenhandlung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten veranschaulicht. Wissensvermittlung verbindet technische Handlungskompetenz mit Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten. Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm und die Radfahrprüfung der Deutschen Verkehrswacht und Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|w,(a)
Auto und Umwelt

17 min f
A(9-13); BB;


Anhand einer realistischen Beschreibung und Bestandsaufnahme der heutigen Verkehrssituation wird die Verantwortlichkeit, aber auch die Unzulänglichkeit des Verhaltens von Autofahrern herausgestellt. Dabei liefert der Film Ideen für alternatives Handeln und bietet somit eine Diskussionsgrundlage, inwiefern jeder Autofahrer einen konstruktiven Beitrag zu weniger Umweltbelastung leisten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|w
Schulwegsicherheit

10 min f
A(1-4); SO;


Die Schulglocke läutet, fröhliche Kinder stürmen auf die Straße, treten ihren Heimweg an. Einen Weg, auf dem sie vielfältige Gefahrensituationen erwarten. Wie werden sie gemeinsam, wie wird jeder einzelne den Anforderungen gerecht?
Kein Bild vorhanden!

   

Kinder haben keine Bremse

14 min. f


Der Film appeliert an Erwachsene, das Verhalten von Kindern im Straßenverkehr besser zu beobachten. Verantwortungsbewußtsein und Einführungsvermögen sind nötig, damit Kinder im Verkehr weniger stark gefährdet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

"Das ist mir passiert"
Jetzt aber schnell

5 min f


Schülerunfall beim unvorsichtigen Überqueren der Fahrbahn.
Kein Bild vorhanden!

   

Das ist mir passiert
Ein heißer Ofen
Mofa, Unfall

6 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Auf das Fahrrad .... fertig, los?

25 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Zerreißproben
Testfahrer bei der Adam Opel AG

20 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1988
|a
Man nehme einen klaren Kopf
Medikamente und Verkehrsverhalten

17 min f
A(9-13); BB; J(16); Q;


Der Film untersucht die Zusammenhänge zwischen der Einnahme von Medikamenten, ihrer Wirkung auf die Sinnesorgane und damit auf das Fehlverhalten im Verkehr.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|a
Radfahren 1. und 2. Schuljahr
Auf dem Gehweg. Auf dem Radweg. Auf der Fahrbahn

18 min f
A(1-2);


Der Film schildert das Radfahren von Kindern in drei verschiedenen Problembereichen: auf dem Gehweg, dem Radweg, der Fahrbahn. Nach der STVO 1980 müssen Kinder unter 8 Jahren auf dem Gehweg fahren, wenn kein Radweg vorhanden ist. Kinder verschiedenen Alters werden in den Situationen gezeigt, die nach den Erkenntnissen der Unfallforschung als besonders gefährdungsträchtig anzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|a
Schon mal von Restalkohol gehört?

18 min f
A(9-13); BB; J(14-16); Q;


Der Film zeigt in einer Mischung aus Spielfilm und Dokumentation am Beispiel eines jugendlichen Motorradfahrers, wie Alkohol im Körper nur langsam abgebaut wird und daß auch eine geringe Menge Alkohol im Blut die Sinnesleistungen beeinträchtigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|a
Mofa 25
Schutzhelm

7 min f
A(8-10); J(14-16);


Der Film zeigt die Schutzwirkung eines Helms bei Mofafahrern und gibt Hinweise für den Kauf eines Schutzhelms.
Kein Bild vorhanden!

   

Besuch aus dem All
Nach links - aber wie?

11 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Besuch aus dem All
Aller Anfang ist schwer

10 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1979
|a
Der Anhalteweg

15 min f
A(8-13); Q;


Der Film veranschaulicht, welche Faktoren den Anhalteweg eines Fahrzeugs bestimmen. Der Anhalteweg wird dabei aufgeteilt in Reaktionsweg und Bremsweg. Durch Versuche wird gezeigt, wie sich der Anhalteweg bei steigender Geschwindigkeit überproportional verlängert und wie ihn der Zustand von Bremsen und Reifen beeinflußt. Abschließend werden die Gefahren des Aquaplanings eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|a
Schüler im Bus

15 min f
A(5-7);


Obwohl sein Vater Linienbusfahrer ist, tollt Martin zusammen mit anderen Schülern an der Bushaltestelle herum und beschwört so gefährliche Situationen herauf. Im Bus geht es ebenfalls hoch her: Man verständigt sich schreiend, turnt in den Gängen, erobert die Sitzplätze. Auch beim Aussteigen denkt man an alles andere, nur nicht an den Verkehr. Erst als Martin nachmittags zufällig in den Bus seines Vaters steigt und diesen bei der Arbeit beobachtet, erlebt er, welch verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe das ist. Entsprechend verhalten sich er und seine Freunde nun. Doch bei den anderen können sie mit diesem "Wohlverhalten" nicht landen.
Kein Bild vorhanden!

   

Schnell erkennen - sicher fahren
Übungs- und Prüffilm für Mofafahrer

8 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1977
|a
Mit dem Flugzeug unterwegs

13 min f
A(6-10);


Ute darf zu einem Jugendländerkampf von Düsseldorf nach Hamburg fliegen. Der Film zeigt den Ablauf eines solchen Flugs vom Ausstellen des Tickets über das Einchecken, das An-Bord-Gehen, die Sicherheitsdemonstration, den Start, eine kurze Flugphase, die Landung und das Abholen des Gepäcks.
Kein Bild vorhanden!

   

Eins Komma fünf Pe-es
Trainierte Sicherheit

15 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Wir fahren mit der Bahn

12 min f


Kerzen bei den Worten, "Dein Wille geschehe", den Hof an.
Kein Bild vorhanden!

   

Grenze Bordsteinkante
Der Bordstein als Grenze zwischen Gefahr und Sicherheit

10 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Verhalten am Unfallort

10 min f


Spielfilmartig wird gezeigt, wie ein 11-jähriger Radfahrer als Erster an eine Unfallstelle auf einer Landstraße kommt. Er birgt die Verletzten, sichert die Stelle ab und benachrichtigt telefonisch die Polizei, die mit dem Rettungsdienst umgehend eintrifft.
Kein Bild vorhanden!

   

Radfahrer in schwierigen Situationen

15 min f


Der Film schildert ohne Kommentar den Abbruch eines großen, herrschaftlichen Hauses. Durch die Verwendung von unterschiedlichen filmischen und akustischen Elementen wird die Situation zur Metapher des Untergangs einer historischen Epoche.
Kein Bild vorhanden!

   

Wir wollen über die Straße
Richtiges Überqueren der Fahrbahn

9 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1974
|a;
Philipp und das Auto, das bremsen mußte

5 min f
A(1-3); SO;


Ein fünfjähriger Junge wird beim unvorsichtigen Überqueren der Fahrbahn fast von einem PKW überfahren. Durch Klappblenden getrennt erfolgt eine Analyse des Vorgangs aus der Sicht des Betroffenen, der beobachtenden Mutter und eines Freundes.
Kein Bild vorhanden!

   

Kraftproben

7 min f


er biologische Verunreinigung und chemische Schadstoffe in ihrer Wirkung auf das Wasser und die menschliche Gesundheit.
Kein Bild vorhanden!

   

Der trainierte Alleingang
Rechtzeitige Vorbereitung auf den Straßenverkehr - ein Film über Verkehrsübungen im Vorschulalter

29 min sw


Der Dokumentarfilm zeigt das Verkehrsverhalten von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Eltern bereiten sie systematisch und ihrem Alter gerecht auf die Anforderungen im städtischen Straßenverkehr vor. Die Selbstständigkeit der Kinder wird dann getestet.
Kein Bild vorhanden!

   

Prüffilm für Fußgänger

11 min sw


77 Treffer